Diskussion:Kanji

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Sydebrix in Abschnitt Phonetik von Zeichensprachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reviewdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel aus dem englischen übersetzt und überarbeitet. Ich stelle ihn vor allem deswegen hier ins Review, weil ich schlecht abschätzen kann, wie verständlich der Text für jemanden ist, der sich nicht mit dem Thema beschäftigt. Daher hätte ich gern Feedback und Verbesserungsvorschläge. --Mkill 17:54, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nur ganz kurz, die Linien bei den sechs Kategorien stören. Den Erläuterungstext für die ersten drei Kategorien vielleicht an den Anfang stellen? (Und wo bekomme ich eigentlich die japanischen Zeichen für den Firefox her?) Vielleicht ein Diagramm mit der Auseinanderentwicklung der Schriftzeichen über die Zeit (mit einem Zeichen als Beispiel)? Eventuell schaffe ich es nächste Woche, dne Text gründlich zu lesen, aber ich verspreche nichts. --Nils Lindenberg (Nemonand) 16:37, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zu Frage 1: Firefox läuft bei dir auf welchem Betriebssystem? Wenn du Fonts und Sprachunterstützung installiert hast, sollte das auch im Firefox fluppen. Ansonsten: Welche Auseinanderentwicklung meinst du? Zwischen Japanisch und Chinesisch, die verschiedenen Vereinfachungen? Oder meinst du von der Aussprache her? --Mkill 17:25, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten


  • Ich verstehe folgenden Satz nicht ganz: Die ältesten archäologischen Funde chinesischer Schriftzeichen sind Gravierungen auf Bronzeschwertern, die in Kofun-Gräbern gefunden wurden, um das 3. bis 5. Jahrhundert. Sind die Schwerter in der Zeit gemacht worden, oder sind die Gräber aus dieser Zeit? Das kann ja ein Unterschied sein. Außerdem klingt der Satz momentan so, als seien die Schwerter in der Zeit gefunden worden, aber das ist doch wohl nicht gemeint?
  • Zum Abschnitt Systematik: Gibt es ein ältestes japanisches Lexikon?

Ansonsten ist der Artikel gut zu lesen. Leichte Schwierigkeiten sind wohl der Thematik zuzuschreiben. ;) --Franczeska 22:00, 19. Jun 2006 (CEST)

Sowohl die Schwerter als auch die Gräber sind aus der Zeit. Ich hab mal versucht, das verständlicher zu formulieren.

Ältestes japanisches Zeichenlexikon? Mhh, gute Frage. Keine Ahnung, dem müßte ich mal nachgehen. Das bekannteste um umfangreichste ist der Morohashi (en:Dai Kan-Wa jiten), aber ich habe keine Ahnung wie alt der ist und welche Vorgänger es gab. --Mkill 23:33, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe gerade in der en-WP, dass die Arbeiten am Morohashi 1925 begonnen haben. --Mkill 23:35, 19. Jun 2006 (CEST)
Ah, und die ja-WP liefert noch mehr im Artikel ja:国語辞典

国語辞典の歴史

日本人が手がけた最初の辞書は、682年に完成した『新字』といわれる。また、近代国語辞典の始まりは1889年発行の『言海』であるといわれる。

(Das erste von Japanern erstellte Wörterbuch war das "Shinji" aus dem Jahr 682. Das erste Wörterbuch der modernen Sprache war das "Kenkai" aus dem Jahr 1889.)

Wobei es sich dabei nicht um Zeichenwörterbücher handelte, sondern um Wörterbücher ähnlich dem Duden. --Mkill 23:41, 19. Jun 2006 (CEST)

Interessant. Die Frage drängte sich so auf, als auf das chinesische hingewiesen wurde. ;) --Franczeska 20:26, 21. Jun 2006 (CEST)

Bild entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt dieses Bild aus dem Abschnitt "Geschichte" zu entfernen, weil sein Informationswert gleich Null ist. Oder gibt es andere Meinungen? Außerdem werden Bilder normalerweise nur als thumbs eingebunden. --BishkekRocks 18:31, 15. Jul 2006 (CEST)

Ok.--Mkill 19:20, 15. Jul 2006 (CEST)

Und nochwas...

[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Abschnitt habe ich auch noch entfernt:

Der Ursprung der Kun-Lesungen ist unbekannt oder zumindest umstritten. Einzelne Hypothesen postulieren Ähnlichkeiten zu so unterschiedlichen Quellen wie austronesischen Sprachen, dravidischen Sprachen und mandschu-tungusischen Sprachen. Die glaubwürdigste Hypothese ist, dass ein Großteil der Wörter mit der Yayoi-Bevölkerung nach Japan kam und Verwandtschaft zur Sprache von Goryeo, einem alten koreanischen Reich aufweist. Die Forschung zu dieser Frage ist aber noch nicht abgeschlossen.

Ich halte die Formulierung für ziemlich unglücklich. Der Ursprung der Kun-Lesungen ist schlicht und einfach die japanische Sprache. Deren Sprachverwandschaft ist ein weites und sicher auch interessantes Feld, aber für das japanische Schriftsystem irrelevant, also gehört es IMO hier auch nicht rein. --BishkekRocks 18:52, 15. Jul 2006 (CEST)

Hast recht, das führt hier über das Thema hinaus. Was allerdings nichts daran ändert, dass keine Einigkeit darüber besteht, wo die Kun-Lesungen herkommen :) Sie sind ja nicht im 7. Jahrhundert aus der Luft gegriffen worden. --Mkill 19:20, 15. Jul 2006 (CEST)

Die Gegenstaende hatten in der japanischen Sprache ihren Namen, dann wurde die chinesische Schrift importiert und damit auch die chinesische Lesung der Schriftzeichen (ON-Lesung). Somit existieren fuer einen Gegenstand zwei Lesungsarten, die urspruenglich japanische (kun-Lesung) und die neue chinesische (ON-Lesung). Was will da noch fuer ein Ursprung gesucht sein?

Hinweis: "Dieser Artikel enthält japanische Schriftzeichen"

[Quelltext bearbeiten]

Muss das sein? Ist das nicht offensichtlich? Immerhin handelt dieser Artikel von japanischen Schriftzeichen. Brauchen wir demnächst noch "Dieser Artikel ist in deutscher Sprache verfaßt und enthält Umlaute?" "Bitte lesen sie den Artikel, wenn sie sich über Thema X informieren wollen?" --Mkill 19:22, 15. Jul 2006 (CEST)

Anscheinend ist das gerade eben nicht offensichtlich. Fragen wie unter Diskussion:Japanisches_Schriftsystem#nur_Fragezeichen habe ich schon öfters hören/lesen müssen. Zumindest Windows XP kann in der Standard-Installation keine Kanji darstellen – dazu fehlen einfach irgendwelche Schriftarten. Und genau deswegen hatte ich diesen Hinweis mit einem Link hin zu passenden Fonts eingefügt. Ich verstehe nicht, was an dieser einen kurzen Zeile so unglaublich schlimm ist, dass man unbedarften Nutzern nicht das Leben ein wenig einfacher machen soll. Außerdem wäre das nicht der einzige eigentlich offensichtliche Hinweis. Schau doch mal bitte auf Israel (Begriffsklärung). Da steht schon "Begriffsklärung" im Titel und trotzdem ist am Artikel-Ende "Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe" eingefügt. Diese Seite da dient zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Ach ne, echt? Ich bin echt offen für Begründungen, weshalb ein Link zu japanischen Fonts am Artikelanfang so viel unsinniger ist als diese Begriffsklärung-Anmerkung. So lange füge ich den Hinweis wieder ein. --KAMiKAZOW 00:13, 16. Jul 2006 (CEST)


Bitte nicht wieder einfügen. 1. ist das Leserverarschung (natürlich enthält ein Artikel über japanische Schrift auch japanische Schriftzeichen), 2. ist die Verlinkung eines bestimmten Downloadangebotes bloße Werbung und Anleitung (Wikipedia ist keines von beiden), 3. wurde die entsprechende Vorlage dazu bereits gelöscht (vgl. hier). --Asthma 20:16, 18. Jul 2006 (CEST)

Danke, wenigstens einer :) ... Was Israel (Begriffsklärung) angeht: Tolles Argument. Es gibt genausogut BKL-Seiten, wo das Lemma den Klammerzusatz nicht hat, z.B. China. Trotzdem ist überall die Vorlage drin, um eine einheitliche Formatierung zu haben und die Artikel automatisch in Kategorie: Begriffsklärung zu sammeln. Das ändert aber überhaupt nichts an der Tatsache, dass diese Font-Hinweise überflüssig sind. Hast du nur entfernt einen Überblick, wieviele Artikel hier in der WP japanische, chinesische, arabische, thailändische, hebräische, armenische, kyrillische, tibetische, altmongolische Zeichen, Devanagari oder Hieroglyphen enthalten? Willst du da ernsthaft jedes Mal so ein Ding reinpappen? --Mkill 11:53, 19. Jul 2006 (CEST)

Ganz so abwegig wäre so ein Hinweis gar nicht. Ich habe mich jetzt hier auf die Seite verirrt, um eventuell herauszubekommen, wie man japanische Zeichen in eine Webseite einbindet. Nun, hier erfährt man es nicht. Die Zeichensätze sind offenbar installiert, ich kann die Kanji lesen, freilich selbst beim Betrachten des HTML-Quellcodes. Offenbar Unicode, momentan keine Ahnung. Rhaessner 11:19, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur: Kanji (Archivierung Abstimmung 14. Juli bis 21. Juli)

[Quelltext bearbeiten]

Kanji ist die Bezeichnung für chinesische Schriftzeichen, wie sie in der japanischen Sprache verwendet werden.

Der Artikel basiert auf dem gleichnamigen Artikel in der englischen Wikipedia und wurde von Mkill übersetzt. Er und weitere haben den Artikel weiter verfeinert, sodass die Qualität des eh schon guten englischen Artikels meiner Meinung nach übertroffen wurde und nun zumindest lesenswert ist.
Pro --KAMiKAZOW 12:22, 14. Jul 2006 (CEST)

  • Pro Sehr schön zu lesen, aber:
„Die Vereinfachungen fanden allerdings nicht koordiniert statt, weswegen eine ganze Reihe von Zeichen heutzutage in drei Varianten existiert, als traditionelles Zeichen, vereinfachtes Zeichen und als japanische Variante.“ Wie soll ich das verstehen: 3 verschiedene Arten im Gebrauch in Japan oder global 3? Bei letzterem Fall müsste ich Einspruch erheben, da die Koreanischen Varianten dann ignoriert werden würden. --chrislb 问题 19:45, 14. Jul 2006 (CEST)
Laut Artikel Hanja entsprechen die in Korea verwendeten Zeichen den traditionellen Langzeichen. Soweit wie ich das Verstanden habe gibt es für Hanja zwar eigenständige Schriftsätze, weil die mit Hangeul besser harmonieren, in Korea wurde aber keine eigenständige Schriftreform durchgeführt. --Mkill 23:17, 14. Jul 2006 (CEST)
Da hast du recht, ich hätte gründlicher lesen sollen. In Korea gibt es einige Zeichen die leichte Unterschiede aufweisen, wie stark die ausgeprägt sind, kann ich nicht sagen, eine Schriftreform gab es aber mW nicht. Vielleicht könnte man diese leichten Änderungen in Korea trotzdem irgendwie mit aufnehmen, siehe Vorlage Diskussion:Lang#Verwendung für die Abgrenzung bei CJKV. Zusätzlich gibt es noch die Gugja, den Kokuji entsprechend. --chrislb 问题 13:02, 15. Jul 2006 (CEST)
Nichts gegen Korea aber der Artikel ist auch so sehr umfangreich, deswegen sollte der Komplex Hanja / Han Unification usw. in anderen Artikeln abgehandelt werden. Unten ist ein Link auf Hanja, das muss reichen. --Mkill 19:38, 15. Jul 2006 (CEST)
Nein, eine extra Erwähnung würde definitiv zu viel werden. Was ich wollte war lediglich eine weniger missverständliche Erwähnung des Sachverhalts. Vielleicht kann man den von mir zitierten Satz etwas verdeutlichen. --chrislb 问题 17:30, 16. Jul 2006 (CEST)
  • Sicher schon lesenswert. Für exzellent fehlt mir dann aber doch die genaue Referenzierung: Hier und da wird ein bestimmter Forschungsstand angesprochen, ohne genau zu sagen, wer diesen wirklich wo und wann vertreten hat. Dann fehlen auch noch ein paar für die Geschichte relevanten Fakten (Briefwechsel des Han-Hofes mit Königin Himiko), aber das wird mit der Zeit wahrscheinlich noch. --Asthma 17:46, 15. Jul 2006 (CEST)
  • Hochinteressanter Artikel, daher lesenswert. Ein Paar Veränderungen habe ich mir erlaubt selbst zu machen (und auf der Diskussionsseite kommentiert). Was bei diesem Artikel aber ein größeres Problem ist (und einer möglichen Exzellenz im Weg steht) sind gewisse Defizite in der Struktur. Zum Beispiel wird im Geschichtsabschnitt die Verwendung der Kanji (Im modernen Japanisch werden die Kanji verwendet, um...) angesprochen, was dort absolut nicht reingehört; dafür sollte der Abschnitt "Vereinfachungen und Reformen" in "Geschichte" eingebaut werden. Teilweise ist der Artikel auch redundant. Weiterhin würde ich den Abschnitt "Vorteile" nicht so stehen lassen. Dass die Kanji keine Nachteile haben, kann man wohl kaum behaupten, also sollten sowohl Vorteile und Nachteile angesprochen werden. Falls es Reformbestrebungen gegeben hat (die Koreaner haben die chinesischen Zeichen ja immerhin komplett abgeschafft, vielleicht gab es ja ähnliches auch in Japan?), sollte das ebenfalls erwähnt werden. Fazit: Interessant ja, lesenswert ebefalls, aber zu verbessern gibt es auch noch einiges. --BishkekRocks 19:12, 15. Jul 2006 (CEST)
Die Strukturverbesserungen hören sich gut an, wäre gut wenn du sie direkt umsetzen könntest. Was Nachteile der Kanji angeht: Klar gibts die (v.a. Lernaufwand für japanische Schüler und Ausländer). Es gab auch öfters Diskussionen, die Kanji abzuschaffen, das hat sich aber nicht durchgesetzt. Darüber müßte man aber einen Extra-Artikel machen, der jetzige ist schon umfangreich genug. --Mkill 19:30, 15. Jul 2006 (CEST)
Der Abschnitt "Vor- und Nachteile" gefällt mir nach deiner Überarbeitung sehr gut; sicher könnte man dazu auch noch mehr sagen, muss man aber nicht. Die Struktur des Artikels umzuändern ist mir ehrlich gesagt zu viel Arbeit, denn es ist zugegebenermaßen nicht einfach eine sinnvolle Struktur zu finden. Und weil ich weder in diesen Artikel noch das ganze Themenfeld weiter involviert bin, habe ich kein gesteigertes Interesse an der Verbesserung des Artikels sondern lasse es lieber bei der Anregung an die Hauptautoren. --BishkekRocks 20:22, 15. Jul 2006 (CEST)
Ok. Ich schau mal was ich an der Struktur noch basteln kann.--Mkill 14:21, 16. Jul 2006 (CEST)
  • Laien-Pro - auf jeden Fall interessant. --Benowar 13:15, 16. Jul 2006 (CEST)
  • pro - wirklich interessanter Beitrag; sollte mich animieren, endlich mal den erweiterten Zeichsatz zu installieren... SK 18:51, 16. Jul 2006 (CEST)
  • pro - Ich kann aus dem Artikel noch viel lernen. In meinen Augen sehr gut. --Taxman Rating 22:19, 16. Jul 2006 (CEST)
  • 100%ig Pro --Hufi Rating 11:08, 21. Jul 2006 (CEST)

Momotechniken?

[Quelltext bearbeiten]

Wie schafft man es denn, sich 5000 Zeichen zu merken, die sich alle total ähnlich sehen. Warum vergessen Japanisch-Muttersprachler Zeichen, die man nicht ständig braucht, nicht mit der Zeit? Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Wäre interessant zu erfahren, wie das an den Schulen gelehrt wird.--El surya 05:29, 16. Aug 2006 (CEST)

Zum einen sind es knapp 2000, zum anderen ist das viel weniger dramatisch als man glaubt. Die Zeichen stellen ja letztlich immer Bilder dar. Das Lernen erfolgt schrittweise. Die Schulbücher beginnen in reinem Hiragana, später folgen die Kanji mit der Aussprache in Hiragana darübergedruckt. Das entfällt später. Rhaessner 11:23, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Schule_in_Japan#Japanische_Schrift
Und japanische Muttersprachler vergessen nach eigener Aussage sehr wohl Kanji, die sie nicht häufig brauchen. Sehr beruhigend eigentlich ... 81.210.192.160

Zahl der Jinmeiyō-Kanji?

[Quelltext bearbeiten]

So wie ich das verstehe gibt es 2232 offizielle Kanji, also 1945 Jōyō-Kanji plus 287. Aus dieser Menge dürfen 983 für geografische und Personennamen verwendet werden. Dieser Artikel rechnet mit 1945+983=2928. Was ist richtig? 130.69.200.200 05:33, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es kommt darauf an, wie man zählt. Es gibt 1945 Schulbuch-Kanji und 983 Namens-Kanji. Von diesen 983 sind aber nur 287 wirklich eigenständige Zeichen, der Rest sind alte oder alternative Varianten von Zeichen, die bereits in der Schulbuch-Liste drin sind. Eine der bekanntesten ist wahrscheinlich 龍 statt 竜 für Drache. Wenn man diese Varianten nicht mitzählt, kommt man auf 2232.
Davon abgesehen dürfen natürlich alle Kanji für geographische und Personennamen verwendet werden, nicht nur die 983 zusätzlichen, sonst wäre beispielsweise 東京 (Tokio) verboten... --Mkill 19:46, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wirklich alle? Was ist mit Kanji mit negativer oder obszoener Bedeutung? Ich wuerde annehmen, dass solche Zeichen von offizieller Seite zurueckgewiesen werden, oder? 130.69.200.200 05:52, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hiragana im Kindergarten

[Quelltext bearbeiten]

„So müssen japanische Kinder schon im Kindergarten die ersten Schriftzeichen (die Silbenschrift Hiragana) erlernen“ Hat das wirklich was mit der Zahl der Kanji zu tun? Ich würde eher sagen, das hängt damit zusammen, daß Hiragana unglaublich einfach zu lernen sind und man ja fast komplett 1:1 von der Aussprache auf die Schreibung schließen kann. Ich würde das nicht als Zusammenhang mit Kanji sehen. Außerdem selbst wenn sind Hiragana ja nicht Kanji und dann finde ich, hat der Satz auch nicht wirklich was im Artikel zu Kanji zu suchen, eher bei dem Hiragana-Artikel. -- Hellstorm 13:22, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wörterbücher

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse einen Absatz dazu. Wie sucht man Wörter im japanischen Wörterbuch?

Schon mal vorab: Ich habe ein Wörterbuch, in dem stehen die japanischen Wörter in romaji, in lateinischen Buchstaben, alfabetisch geordnet. In einem anderen stehen die kanji geordnet nach Anzahl der Striche. Das Zählen der Striche ist bei manchen kanji schwierig, weil manche um die Ecke geschriebenen Striche als nur einer gezählt werden. Da z.B. die Liste der Kanji mit 7 Strichen etwa 150 kanji umfasst, die nicht nach einem mir erkennbaren Schema sortiert sind, ist die Suche nach einem bestimmten Zeichen recht mühsam. Findet man es nicht, muss man dann noch zusätzlich unter 6- und 8- strichigen suchen. --Hans Eo 19:14, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Beispiel für Abschnitt Lesungen

[Quelltext bearbeiten]

Zum Abschnitt Lesungen könnte man noch ein einfaches Beispiel bringen. Jemand, der zum ersten Mal mit dem Thema in Berührung kommt, fühlt sich möglicherweise von der Fülle an Informationen erschlagen, das ganze würde so etwas greifbarer. Vorschlag:

Das Schriftzeichen „groß“ hat die Kun-Lesung ō und zwei On-Lesungen, tai und dai. Durch Kombination mit weiteren Kanji oder angehängte Hiragana (Okurigana) werden konkrete Worte gebildet. Jedes Wort hat dann eine festgelegte Lesung, die sich aus den Kun- oder On-Lesungen der Einzelzeichen ergibt:
Wort Romaji Lesung des -Zeichens Bedeutung Bemerkung
大きい ō Kun groß
大屋 ōya Kun Vermieter
大火 taika On großes Feuer
大好き daisuki On etw. sehr mögen
大人 otona Gikun Erwachsener Sonderlesung (unabhängig von Kun- und On-Lesungen der Einzelzeichen)

Ich bin selbst blutiger Anfänger und möchte das erst mal zur Diskussion stellen. Generell ist der Artikel auf einem hohen Niveau, aber ich denke auch der interessierte Laie sollte in der Lage sein, die wesentlichen Konzepte zu begreifen.--Cebus (Diskussion) 12:47, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Finde ich gut. Schreib das doch am besten mal in den Artikeltext hinein. – Hellstorm (Diskussion) 23:13, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Im Chinesischen kann 大 als dà (大人dàrén) und dài (大夫 dàifu) gelesen werden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:08, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Schreibprogramm gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Man hat mir gesagt, dass Japaner ein Sytem haben, mit normaler Tastatur japanisch zu schreiben. etwa so:

  • Wort in romaji eintippen, z.B. kawa
  • auf dem Bildschirm erscheinen alle Kanji, die sich kawa aussprechen.
  • Mit dem Kursor wird der richtige angeklickt.

Wo finde ich das betr. Programm? --Hans Eo (Diskussion) 15:26, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stichwort: Wāpuro-System und IME, IME ist i.R. Bestandteil einer Standardinstallation unter Windows, muss per >Systemsteuerung > Sprache erweitert werden, dazu werden Schiften und Kanji Server automatisch nachinstalliert. Unter Linux siehe Cana. -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 16:12, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Microsoft IME ist das Standardsystem für Windows. Für Linux wird mittlerweile oft Mozc genutzt. Findet man aber auch alles nach einer kurzen Suche bei Google ;) – Hellstorm (Diskussion) 06:56, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

unverständlicher Satz "....die chinesischen Schrift worden war."

[Quelltext bearbeiten]

Soll das vielleicht heißen: "....die chinesischen Schrift geworden war."? Ich bin Laie, eine Korrektur wäre hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 130.83.23.111 (Diskussion) 09:54, 25. Jun. 2018)

So ein Satz steht nicht im Text. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:05, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist schon lustig, daß gleich im Einleitungssatz 漢字 als japanische Schriftzeichen bezeichnet werden und nicht erwähnt wird, daß der Name selber ja "Schriftzeichen 字 der 漢, also der Han (Chinesen)" bedeutet. Zutreffender wäre es zu sagen: Es sind chinesische Schriftzeichen, die in Japan verwendet werden. Es spricht ja auch niemand von deutschen, sondern von lateinischen Buchstaben. ----~~

Reinjapanisch

[Quelltext bearbeiten]

Wie man weiß, wird dieser Terminus gern zur Unterscheidung von sinojapanisch benutzt. Aber japanisch ist japanisch, reiner geht es nicht. Ich habe den Ausdruck reinjapanische Lesung(*) nicht in der deutschen Übersetzung des Standardwerks:

  • Roy Andrew Miller: Die japanische Sprache. Aus dem überarbeiteten englischen Original übersetzt von Jürgen Stalph. Iudicium: München 1993.

gefunden. Ich habe daher in diesem Lemma reinjapanisch durch japanisch ersetzt. Der Ausdruck kursiert aber weiterhin in anderen Lemmata--Alsfeld (Diskussion) 15:55, 5. Dez. 2019 (CET
(*)Korrigiert.--Alsfeld (Diskussion) 21:46, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Überarbeiten - Definition

[Quelltext bearbeiten]

Wie oben schon von einem namenlosen Nutzer angemerkt, ist die Definition von kanji falsch. Es sind in der Tat chinesische Zeichen, die in der japanischen Schrift verwendet werden.--Alsfeld (Diskussion) 16:25, 28. Dez. 2019 (CET)Man muss auch nicht erst die falsche Aussprache lesen, um dann die richtige zu lernen.--Alsfeld (Diskussion) 16:28, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt den Überarbeiten-Baustein gesetzt. Der Edit von Alsfeld ist zwar keine Verschlechterung des Artikels, aber leider noch nicht belegt. Der Einleitungssatz zeigt auch nur sehr grob die gegenwärtige Benutzung von Han-Schriftzeichen in Japan. Es wäre zu diskutieren, ob der Artikel nicht nach Han-Schrift in Japan (analog zu ja:日本における漢字 verschoben werden sollte. Interessant ist auch der Satz "Das Wort Kanji wird mit chinesischen Schriftzeichen geschrieben als 漢字" Müsste da nicht stehen: "Das Wort Kanji wird mit Kanji geschrieben als 漢字"?--Katakana-Peter (Diskussion) 04:01, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Gerade davor habe ich gewarnt. Das führt zur Verwechslung von Signifikant und Signifikat. Im übrigen halte ich eine ungefähre phänomenologische Definition von Kanji erst einmal für sinnvoll; die kann man ja später immer noch präzisieren und erweitern. Ich werde noch einmal eine kleine Ergänzung zur Etymologie machen, die dann den nächsten Absatz der jetzigen Darstellung ersetzen könnte. Gruß --Alsfeld (Diskussion) 21:43, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn man heutige japanische Texte beschreibt, muss man auch einen Satz über frühe japanische Texte anfügen.--Alsfeld (Diskussion) 15:01, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo, Katakana-Peter,
die jetzige Definition greift deinen Vorschlag auf, allerdings wollte ich den Verwendungsraum der Kanji nicht geografisch einschränken und habe deshalb nicht in Japan, sondern in der japanischen Schrifttradition geschrieben. Gruß--Alsfeld (Diskussion) 16:56, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Unterschiede zwischen japanischen und chinesischen Schriftzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Es bleibt unklar, ob der aus Kanji rückgebildete chinesische Begriff Hàn zì überhaupt um 700 n. Chr. in China existierte und was er damals bedeutete (doch nicht etwa beschreibend „die Zeichen (unseres) Han-Volks“). Er könnte höchstens eine normative Bedeutung als „kanonische Han-Zeichen“ gehabt haben. --Alsfeld (Diskussion) 19:45, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Signifikante Größenänderung der Infobox in der Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht weiß jemand zufällig was es auf sich hat, da die Infobox sich merklich in der optische Darstellung vergrößert hat, aber kein durch Otto-Normal-User „editierbare“ bzw. „sichtbare“ Parameter wurde verändert. Wurde ein „Update“ der Vorlage ohne anschließender Praxistest gemacht und zu diesem „ungewollt seltsamen“ Ergebnis geführt. Vielleicht kann sich jemand diesen Zustand wieder rückgängigmachen. Danke im Voraus. Grüsse ... Wiki-Gast--2A01:C23:742A:D00:9043:E23D:E281:BE1B 07:14, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt! MfG, --Sailorsfriend (Diskussion) 08:43, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Phonetik von Zeichensprachen

[Quelltext bearbeiten]

Hatte einen Beitrag geleistet, in dem steht, dass der phonetische Aspekt einen Nachteil darstellt: Wieso wurde der geköpft? Jeder deutsche kann jedes deutsche Wort lesen und aussprechen, ein Japaner, der ein Zeichen schlicht nicht kennt, kann es nicht. Ist imo ein eindeutiger Nachteil, der sich logisch ergibt und keiner Quelle bedarf. (nicht signierter Beitrag von Sydebrix (Diskussion | Beiträge) 15:26, 19. Nov. 2023 (CET))Beantworten

Kann wirkliche jeder Deutsche jedes deutsche Wort lesen? Lies und verstehe mal das Hildebrandslied. --Georg Hügler (Diskussion) 15:39, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gegenfrage: Kannst du das nicht lesen?
Ik gihorta dat seggen,
dat sih urhettun ænon muotin,
Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem.
sunufatarungo iro saro rihtun.
garutun se iro gudhamun, gurtun sih iro suert ana,
helidos, ubar hringa, do sie to dero hiltiu ritun.
Dass man etwas lesen (und aussprechen) kann, ohne es zu verstehen, war doch genau der Punkt. Dass man keine tausendjährige althochdeutsche Schrift entziffern kann, ist ein Problem der Darstellung, nicht des Alphabets. Zumal ich mit "Deutsch" recht offensichtlich Hochdeutsch gemeint hab, nicht die gesamte germanische Sprachfamilie. --Sydebrix (Diskussion) 14:42, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten