Diskussion:Kanon
Begriff "Kanon" in der Star-Trek-Rezeption (2006–2011)
[Quelltext bearbeiten]In der "Star Trek"-Fan-Szene ist der Begriff "kanonisch" geläufig für diejenigen Quellen (z.B. i.A. die im Fernsehen ausgestrahlten Folgen, aber nur manche der Bücher), denen eine gültige Beschreibung des fiktiven Star-Trek-Universums zugeschrieben werden. (Aussagen aus nicht-kanonischen Büchern hat sich halt bloß jemand ausgedacht, und es braucht im anerkannten Star-Trek-Universum nicht zu stimmen.)
Es wäre zu klären, ob diese Bedeutung auch in anderen Fanszenen vorkommt, oder ein Star-Trek-Spezifikum ist.
Das wäre dann entweder ein eigener Punkt oder zumindest eine Erwähnung in dem über "spezielle Bereiche der Bildung" wert. --(nicht signierter Beitrag von 84.148.70.2 (Diskussion) 21:52, 18. Feb. 2006 (CEST))
- Das ist meines Wissens nach auch in anderen SciFi-Fankreisen (Babylon5, Stargate,...) ein gängiger Begriff. - MZ --(nicht signierter Beitrag von 91.18.168.181 (Diskussion) 11:54, 30. Jul. 2007 (CEST))
- In der Star Wars Wiki "Jedipedia" wird dieser Begriff ebenfalls in dieser Bedeutung verwendet. Ist scheinbar ein schon recht weit verbreiteter Begriff. Und eine alternative Bezeichnung fällt mir auch gerade gar nicht ein.--Kyrus86 03:09, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Die Begriffe "Kanon" und "kanonisch" werden auch außerhalb der Sci-Fi-Szene verwendet, wenn es um Erzählungen aus fiktiven Welten geht. Bei Fantasyrollenspielen (z.B. Das Schwarze Auge) ist das genauso, um etwa die Informationen aus Quellenbüchern, Fanromanen und Computerspielen zu unterscheiden. -- PatrickC 14:02, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Offenbar handelt es sich bei solchen Welten um spezielle Universen mit eigenen Organismen, Sprachen, Weltbildern bzw. Religionen, Regeln und sonstigen Besonderheiten und damit auch kanonischem Schrifttum (bzw. Filmtum) und nichtkanonischer (apokrypher) "Beyond"-Literatur. --Georg Hügler (Diskussion) 07:33, 20. Jun. 2020 (CEST)
Nicht Fisch, nicht Fleisch (2006)
[Quelltext bearbeiten]In seiner jetztigen Form ist diese Seite ein schlechter Artikel und eine miserable Begriffsklärung. Sie müsste dringend in die eine oder andere Richtung gändert werden. Secular mind 19:31, 24. Jul 2006 (CEST)
Gott (Begriffsklärung) - Kanon (2006–2007)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wegner8 aus Holzlar *g*
Ich habe deinen Eintrag in der BKL "Gott (Begriffsklärung)" etwas abgeändert und hoffe, dass du damit einverstanden bist.
Vielleicht hast du auch Lust, die BKL "Kanon" zu beurteilen und auf "Diskussion:Kanon" deine Meinung zu äußern...? --Chiananda 13:23, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Danke; eine Antwort setze ich in die Diskussion zur BKL. -- Wegner8 22:11, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo nochmal, und danke für deine Email, die ich erst gestern bewusst registriert habe.
- Die BKL "Gott (Begriffsklärung)" scheint jetzt zufriedenstellend geklärt zu sein, wobei ich hoffe, dass du die Rangfolge der 3 obersten Einträge von allg. zu spez. nachvollziehen kannst: der christl. Gott ist in der Religionswissenschaft ja nur ein konkretes Vorkommen des allg. Begriffs eines Gottes.
- Zur BKL "Kanon" kann ich deine Anmerkung „Bei der BKL "Kanon" stört mich, daß die wenigen Bedeutungen des Wortes nicht abgesetzt sind von den vielen Beispielen von Kanones.“ nicht nachvollziehen, da die BKL ja beide Stichworte ("Kanon", Plural: "Kanones") auflistet, und die theologischen Bedeutungen klar gruppiert sind (auch wenn sie vielleicht nicht die Top-Platzierung haben, die du gerne sehen würdest).
- Zu deiner Nachfrage „Und was heißt "*g*"?“: Es ist ein Emoticon, also ein Kürzel, um in der schriftlichen elektronischen Kommunikation Stimmungs- und Gefühlszustände auszudrücken. Das "g" steht für "grin" (engl.) bzw. "grins" (ich lächele dich an) im Sinne eines Smiley, hat neben dem Lächeln aber auch den Zusatzaspekt eines Augenzwinkerns, was auch mit dem Smiley ";-)" oder kurz ";)" ausgedrückt wird (ein Auge geschlossen). Und noch ein Hinweise auf das Wörtchen "re" in meiner Zusammenfassungszeile zu diesem Beitrag: es bedeutet „Return“ bzw. wird benutzt als „Antwort“, in diesem Fall also im Sinne von "Bzgl. deiner Email", siehe auch Liste der Abkürzungen (Netzjargon).
- Wenn du nochmal Probleme mit einer BKL hast, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Grüße --Chiananda 12:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Danke; ich habe in "Kanon" eingebaut, was ich meine. -- Wegner8 18:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, verstehe. Ich denke, das kann so stehen bleiben. Probleme sehe ich bei 2 Sachen:
- Einrückungen sind generell nicht mehr gerne gesehen in BKLs, es könnte also sein, dass ein anderer Benutzer die Anordnung verändert.
- Auch Kursivschreibung ist generell nicht mehr gerne gesehen in BKLs, selbst nicht für Fremdworte (Ausnahme in der Etymologie), auch hier könnten von anderen aus rein formellen Gründungen Änderungen vorgenommen werden.
- Zum Schluss noch ein Hinweis: BKLs sollen keine Informationen vermitteln (Ausnahme: Etymologie), sondern nur die Begriffe und Namen zu einem Stichwort auflisten. Also nur Synonyme, Homonyme und Homographen des Stichworts, aber keine Worterklärungen und Wortverbindungen. Auf BKLs wird eine möglichst kurze Verweildauer von Lesern gewünscht, sie sind quasi Auszüge aus einem umfangreichen Stichwortverzeichnis. Ich sage das nur, damit du dir bei anderen BKLs nicht unnötig den Kopf über den Inhalt zerbrichst. Schönes Wochenende noch. --Chiananda 19:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Zu „Einrückungen“: Wenn Du damit die Aufzählungselemente zweiter Ordnung meinst, dann verschieb die doch in die Einträge, zu denen sie Beispiele sind.
Jetzt ist es eine Begriffsklärung. Secular mind 00:19, 26. Jul 2006 (CEST)
- Gehört die Begriffsherkunft vom Hebräischen über das Griechische nicht in den Artikel? So, wie's jetzt ist, fehlt m.E. etwas Wesentliches. Shmuel haBalshan 00:53, 26. Jul 2006 (CEST)
- Eine Begriffsklärung ist nicht zum Lesen gedacht. Sie dient dazu den Leser möglichst schnell auf die Seite weiterzuleiten, auf der er die Informationen findet die er sucht. Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch Secular mind 01:45, 26. Jul 2006 (CEST)
- Einverstanden. Aber die Ableitung von lat. canon bringst Du ja doch. Wenn man schon so etwas macht, sollte meines Erachtens bei der tatsächlichen Spendersprache angefangen werden, in dem hebräisch. Shmuel haBalshan 09:34, 26. Jul 2006 (CEST)
- Die direkte Abstammung kann man meiner Meinung nach noch in eine Begriffsklärung aufnehmen, alles darüber hinaus ist zuviel. Ich halte es übrigends durchaus für möglich einen enzyklopädischen Artikel über "Kanon" beziehungsweise "kanonisch" zu schreiben und die Begriffsklärung nach Kanon (Begriffsklärung) zu verschieben, nur sollte da etwas mehr Inhalt hinein als in dem ursprünglichen Hybriden enthalten war.
- P.S.: Haben die Griechen tatsächlich ihr Wort für Stab von den Hebräern übernommen? Hast Du dafür eine Quelle? Secular mind 10:54, 26. Jul 2006 (CEST)
Das kannst Du überall nachlesen, selbst in einem einfachen altgriechischen Wörterbuch (z.B. Gemoll), das einen kurzen etymologischen Eintrag hat. Oder Du schaust mal in den Pauly. Ähnliches gilt auch für einige wenige andere Kulturwörter, die zumindest in den kanaanäischen Sprachen "Zwischenstation" gemacht haben auf dem Weg nach Westen (z.B. vgl. "Wein", hebr. "jajin" [anlautendes w ist im Nordwestsemitischen Bereich zu j geworden], griech. "oinos" mit ursprünglich anlautendem Digamma). Shmuel haBalshan 11:11, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ich muss Shmuel haBalshan beipflichten: Laut dem Kluge Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, sind sowohl die im indoeuropäischen Raum gebrauchten Wörter für „Wein“ (inklusive des griechischen) als auch der „Kanon“ ursprünglich hebräische Lehnwörter.
- Und noch etwas, Secular mind: Auch wenn ich Deinem BenutzerInnennamen zustimme ( ;-) ), so bin ich doch ganz und gar nicht mit Deiner exklusionistischen Auffassung einverstanden, man solle etymologische Erläuterungen zu Lemmata möglichst vermeiden, da sich das sonst mit dem Wiktionary überschneide: Es gehört zu jeder etwas auf sich haltenden Enzyklopädie, umfassend über möglichst alle Aspekte des Lemmas zu informieren, also eben auch über die Bedeutungswandlung und Sprachdurchwanderung eines Begriffes! Gerade beim Kanon ist das doch sehr interessant. Ich persönlich wusste als Griechisch Sprechender gar nicht, dass der κανώνας aus dem Hebräischen stammt, und auch nicht, was für eine Bedeutungswandlung er so mit den Jahrtausenden durchgemacht hat - und das interessiert mich durchaus! Ich schlage auch immer wieder in der Wikipedia nach, um Wortherkünfte zu finden. Auch andere, spezialisiertere Lexika/Enzyklopädien geben die Wortherkunft an, z. T. auch in Originalschreibung (viele Ausgaben des Pschyrembels z. B.). Aber ebenso unsere klassischen „KonkurrentInnen“ wie die Encyclopaedia Britannica 2006 Ultimate Reference Suite geben die Etymologie an (dort in der Form ‚kanōn [Greek: “canon”] ...‘, also ohne auf das Hebräische hinzuweisen - wir wären in dieser Hinsicht also besser als die Britannica! Auch wenn sie natürlich wohl kaum eine Instanz wie die BKS haben).
- Außerdem finde ich, dass die Etymologie gerade auf die Begriffsklärungsseite, und vielleicht nur auf diese, sollte, da sie am ehesten mit der Vieldeutigkeit eines Begriffes zusammenhängt und alle konkreten Einzelartikel zur Etymologie dann auf die BKS verweisen können (Straffung des Artikelanfangs der Einzelartikel).
- So, wie es nun im Artikel steht, ist es, als ob ich sagen würde, Kennedy sei von einem Gewehrabzug getötet worden: nicht direkt falsch, aber so verzerrend, dass es einem Fehler quasi gleichkommt, wie ich meine. Wenn schon nur eine Sprache zur Etymologie in Begriffsklärungen auftauchen sollte, welcher Meinung ich nicht bin, so müsste es natürlich am ehesten die älteste ausfindig zu machende sein und nicht die letzte Etappe vor „uns“, also hier das Hebräische!
- Im Zweifel für die (nützlich aufbereitete) Information, Euer -- marilyn.hanson 00:14, 30. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen, dass jemand (vielleicht Du oder Shmuel haBalshan) einen enzyklopädischen Artikel über den Begriff Kanon schreibt. Nur gehört das alles nicht in BKL. Secular mind 16:57, 30. Jul 2006 (CEST)
- Nochmal zur Klarstellung, ich bin nicht dafür etymologische Erläuterungen zu Lemmata möglichst zu vermeiden. In einem Artikel können sie durchaus angebracht sein. Die Frage ob Kanon sich aus dem hebräischen ableitet halte ich für bestenfalls zweitrangig, ich bin demgegenüber zwar skeptisch, aber das Kluge Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage weiß darüber sicherlich besser bescheid als ich. Ich halte diese Frage somit im Sinne Shmuel haBalshan für entschieden.
- Es geht mir vielmehr darum, dass diese Seite ihre Aufgabe als Begriffsklärungsseite (siehe oben) wahrnehmen kann. Secular mind 21:57, 30. Jul 2006 (CEST)
Überarbeitung (2007)
[Quelltext bearbeiten]Die neue Anordnung halte ich für wenig gelungen. Die unwesentlichen Dinge kommen zuerst, die Hauptbedeutungen verspätet. Das ist wenig sinnvoll und sollte wieder geändert werden. Shmuel haBalshan 10:50, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, berechtigter Einwand.
- Ich habe heute für das „WikiProjekt Begriffsklärungsseiten“ diese Begriffsklärung (BKL) an "WP:Begriffsklärung" und "WP:Formatvorlage BKL" angepasst. Dabei habe ich die letzten Einträge unter der Zwischenüberschrift "Sonstiges" direkt nach oben genommen, um eine Zwischenüberschrift zu sparen. War aber nicht sinnvoll.
- Ich habe die Liste jetzt erneut sortiert und ergänzt. Besser so? --Chiananda 12:57, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Jain, ich habe nur keinen besseren Vorschlag. M.E. müßte oben hin der sozusagen "ursprüngliche" Gebrauch, darunter dann die abgeleiteten Verwendungen, d.h. zuerst der juristische und davon abgeleitet der religiöse. Alles andere ist demgegenüber sekundär. Können BKLs eigentlich auch einleitende Texte haben? Dann sollte man so etwas schreiben und dann spielte auch die Reihenfolge nicht mehr die entscheidende Rolle sondern eine Gliederung nach sachlichen Gesichtspunkten (so wie jetzt) wäre durchaus sinnvoll. Shmuel haBalshan 14:00, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verstehe dein Anliegen, auch aus der vorhergehenden Diskussion auf dieser Seite.
- Genau wie Benutzer:Secular mind gehe ich unter BKL-Gesichtspunkten an eine „Begriffsklärung“ heran. Dabei spielt die detaillierte etymologische Ableitung eine untergeordnete Rolle und soll eigentlich nur kurz die Wortwurzeln für die Übernahme ins Deutsche nennen. Eine BKL soll ja keine grundsätzlichen Informationen vermitteln (obwohl es sehr oft verlockend ist, solche dort unterzubringen), sondern nur zur schnellen Navigation dienen.
- Wenn dir die interessante Ableitung aus dem Hebräischen und die abgeleiteten Verwendungen wichtig sind, müsstest du wirklich einen eigenen Artikel zu "Kanon" schreiben, der zwar auch alle Verwendungen, Synonyme und Homographen auflisten würde, diese aber mit weitaus mehr Erklärungen versehen könnte. Dort könnte das Wort in der Einleitung grundsätzlich abgehandelt werden.
- Vielleicht kannst du die von dir als wichtig angesehenen Informationen auch in einem bereits bestehenden Artikel zum Thema unterbringen? Schau auch mal ins Wiktionary unter "kanonisch", dort steht eine interessante Ableitung: "ein Holzstab, der im antiken, athletischen Wettkampf zur Messung der Sprungweite der Athleten diente".
- --Chiananda 14:41, 2. Apr. 2007 (CEST)
Zeilenwechsel oder Aufzählungselemente zweiter Ordnung; Kursivdruck (2007)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wegner8 aus Holzlar *g*
Ich habe deinen Eintrag in der BKL "Gott (Begriffsklärung)" etwas abgeändert und hoffe, dass du damit einverstanden bist.
Vielleicht hast du auch Lust, die BKL "Kanon" zu beurteilen und auf "Diskussion:Kanon" deine Meinung zu äußern...? --Chiananda 13:23, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Danke; eine Antwort setze ich in die Diskussion zu "Gott (Begriffsklärung)". -- Wegner8 22:11, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo nochmal, und danke für deine Email, die ich erst gestern bewusst registriert habe. [...]
- Zur BKL "Kanon" kann ich deine Anmerkung „Bei der BKL "Kanon" stört mich, daß die wenigen Bedeutungen des Wortes nicht abgesetzt sind von den vielen Beispielen von Kanones.“ nicht nachvollziehen, da die BKL ja beide Stichworte ("Kanon", Plural: "Kanones") auflistet, und die theologischen Bedeutungen klar gruppiert sind (auch wenn sie vielleicht nicht die Top-Platzierung haben, die du gerne sehen würdest). [...] Grüße --Chiananda 12:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Danke; ich habe in "Kanon" eingebaut, was ich meine. -- Wegner8 18:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, verstehe. Ich denke, das kann so stehen bleiben. Probleme sehe ich bei 2 Sachen:
- Einrückungen sind generell nicht mehr gerne gesehen in BKLs, es könnte also sein, dass ein anderer Benutzer die Anordnung verändert.
- Auch Kursivschreibung ist generell nicht mehr gerne gesehen in BKLs, selbst nicht für Fremdworte (Ausnahme in der Etymologie), auch hier könnten von anderen aus rein formellen Gründungen Änderungen vorgenommen werden.
- Zum Schluss noch ein Hinweis: BKLs sollen keine Informationen vermitteln (Ausnahme: Etymologie), sondern nur die Begriffe und Namen zu einem Stichwort auflisten. Also nur Synonyme, Homonyme und Homographen des Stichworts, aber keine Worterklärungen und Wortverbindungen. Auf BKLs wird eine möglichst kurze Verweildauer von Lesern gewünscht, sie sind quasi Auszüge aus einem umfangreichen Stichwortverzeichnis. Ich sage das nur, damit du dir bei anderen BKLs nicht unnötig den Kopf über den Inhalt zerbrichst. Schönes Wochenende noch. --Chiananda 19:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Zu „Einrückungen“: Wenn Du den Zeilenwechsel beim letzten Beispiel meinst, verwandle ihn in eine Aufzählungsliste zweiter Ordnung mit nur einem Element. -- Wenn Du aber damit die Aufzählungselemente zweiter Ordnung meinst, dann verschieb die Beispiele doch in die Artikel, zu deren Bedeutung sie Beispiele sind. Oder (was ich besser finde, weil informativ und nicht störend) laß sie hier so stehen und vergewissere Dich, daß sie dort auch stehen.
- Den Kursivdruck halte ich hier typographisch für angezeigt. "Wir haben ein Gesetz, und danach muß er sterben" war schon früher mal ein schlechtes Argument. Herzlich, Wegner8 09:32, 15. Apr. 2007 (CEST)
Lemma (2014)
[Quelltext bearbeiten]Ist es Absicht dass diese Seite einfach nur Kanon heißt anstelle von Kanon (Begriffsklärung)? Sollte das vielleicht geändert werden? ----DarxMaster 10:36, 26. Dez. 2014 (CET)
- Ja, die Benennung mit dem (nackten) Lemma ist Absicht und in der WP auch üblich. Der Seitentyp ist über den Baustein {{Begriffsklärung}} klar gekennzeichnet. --Arjeh (Diskussion) 12:26, 26. Dez. 2014 (CET)
- Heißt das, dass alle die den Typ im Lemma mit tragen falsch sind? Oder sind das einfach unterschiedliche, parallel laufende Philosophien? ----DarxMaster 13:36, 26. Dez. 2014 (CET)
- Weder noch: Es kommt darauf an, ob es unter den unterschiedlichen Begriffen eine „Hauptbedeutung“ gibt (siehe Wikipedia:Begriffsklärung und dort die unterschiedlichen Modelle). Ist das der Fall, dann erscheint der Artikel zur Hauptbedeutung unter dem nackten Lemma und die BKL mit dem Zusatz „(Begriffsklärung)“ = Modell 2. Bei Kanon ist es aber recht schwierig, eine Hauptbedeutung zu finden, also wird Modell 1 angewandt. Gruß --Arjeh (Diskussion) 15:04, 26. Dez. 2014 (CET)
- Ahhh. Ja, das mit den Modellen kenn ich. Jetzt steig ich durch. Danke dir. ----DarxMaster 02:03, 27. Dez. 2014 (CET)
Süleyman der Prächtige (2016)
[Quelltext bearbeiten]Süleyman der Prächtige wird auch als Ḳānūnī „der Gesetzgebende“ bezeichnet. Das Wort wird von griechischen Wort Kanon abgeleitet. 84.162.25.99 23:38, 22. Jan. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweiß. 23:00, 12. Feb. 2016 (CET) --(nicht signierter Beitrag von 84.162.30.31 (Diskussion) 23:00, 12. Feb. 2016 (CET))
Dublette: Kanon als Abgabe
[Quelltext bearbeiten]Hallo sind diese zwei Einträge dasselbe?
- Kanon (Rechtsgeschichte), historische deutschrechtliche Bezeichnung für eine jährliche Geldabgabe
- Kanon (Steuer), wiederkehrende Abgabe an den Grundherren
oder anders gefragt, was ist der Unterschied zwischen der Abgabe Kanon (Steuer) und der Geldabgabe Kanon (Rechtsgeschichte)? --Gunnar (Diskussion) 00:09, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Wahrscheinlich kein (bzw. kein relevanter) Unterschied. Dublette gelöscht, auch da "Kanon (Rechtsgeschichte)" ja nicht weiter wikipädisch belegt ist. --Georg Hügler (Diskussion) 00:23, 11. Okt. 2019 (CEST)
Kanon als Sammlung von herausragenden Werken zu einem bestimmten Thema
[Quelltext bearbeiten]Die Bedeutung des Begriffs als Werksammlung zu einem bestimmten Thema, z. B. Kanon der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts oder Ähnliches fehlt m. E. in der Liste. Wir haben auch Artikel dazu: Kanon der Literatur, Bibelkanon oder Kanon der neun Lyriker. --Blutgretchen (Diskussion) 04:51, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Das liegt offenbar daran, dass es keinen dementsprechenden "Kanon"-Artikel gibt. Grundlegend dafür könnte der Duden-Eintrag dazu sein. --Georg Hügler (Diskussion) 08:41, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Der Eintrag unter 3 a) im Duden ("Liste mustergültiger Autoren, Werke" mit dem Beispiel "Kanon der Klassiker" für den Schulunterricht) entspricht der von mir angegebenen Bedeutung. Es muss doch nicht zwingend einen Artikel hier geben, oder doch? Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 14:32, 14. Jun. 2020 (CEST)
- BKS sagen nicht, welche Bedeutungen ein Stichwort hat, sondern wo das steht, also in welchem Artikel(abschnitt) die Begrifflichkeit behandelt wird. BKS enthalten keine assoziativen Verweise oder reine Worterklärungen, sie sind nur ein Ausschnitt aus dem Inhaltsverzeichnis der deutschsprachigen Wikipedia. Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:01, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Mir ist nicht klar, warum der vorliegende Änderungsvorschlag noch nicht angenommen wurde. Ein entsprechender, umfangreicher Wikipedia-Artikel ist, wie eingangs in diesem Thread angemerkt, vorhanden: https://de.wikipedia.org/wiki/Kanon_der_Literatur. Es wurde schon dargelegt, dass der fehlende Verweis auf die Bedeutung der "Auswahl von Texten und Autoren, die als vorbildlich oder erinnerungswürdig erachtet werden" (oder Duden: "Liste mustergültiger Autoren, Werke") eine inhaltliche Lücke in dieser Begriffsdifferenzierung ist. Der zu ergänzende Verweis müsste von der Wichtigkeit her gesehen m.E. sogar an zweiter Stelle genannt werden. Die Wichtigkeit ergibt sich schon aus dem Vergleich des Umfangs der Artikel. - - Quidamrml (Diskussion) 08:37, 4. Aug. 2020 (CEST)
Bibelkanon
[Quelltext bearbeiten]Im Themenbereich Religion ist der Bibelkanon das, woran jeder beim Wort Kanon zuerst denkt. Fraglich ist der Ausdruck „Bibelkanon“ selbst, denn den verwendet (und findet darum) niemand. Man spricht vom Kanon der heiligen Schriften oder vom Schriftkanon und meist einfach vom Kanon. --Rabanus Flavus (Diskussion) 04:36, 1. Feb. 2021 (CET)
- Wenn der eigentlich fragliche Ausdruck Bibelkanon ist, dann ist dein Hinweis besser in der Diskussion zum Artikel Bibelkanon aufgehoben. --Blutgretchen (Diskussion) 07:53, 1. Feb. 2021 (CET)
- Gemacht. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:39, 1. Feb. 2021 (CET)