Diskussion:Kanton Basel-Landschaft
Basel-Stadt
[Quelltext bearbeiten]@ Justin Basel-Stadt entsendet einen Vertreter in den Ständerat und 7 Abgeordnete in den Nationalrat - die beiden Parlamentskammern der Schweiz.
Du hattest Basel-Stadt geschrieben, gemeint ist doch wohl Basel-Landschaft (nicht signierter Beitrag von 217.82.250.77 (Diskussion) 15:51, 7. Dez. 2002)
Leimental
[Quelltext bearbeiten]Du hast bei der geografischen Umschreibung das Leimental bzw. Birsigtal wie auch das Birseck vergessen. Bin von dort, deshalb.... ;-) (nicht signierter Beitrag von 195.186.192.11 (Diskussion) 16:25, 10. Juni 2004)
Legislative
[Quelltext bearbeiten]Ich habe "mit weniger als fünf Vierteln" in "mit weniger als vier Fünfteln" geändert (da das erste offensichtlich falsch ist). Weiss jemand, ob die 4/5 stimmen (d.h. 80%, also 72 Mitglieder)? --insilentio 07:39, 27. Jul 2005 (CEST)
Englisch?
[Quelltext bearbeiten]Was ist die Quelle oder Herkunft des englischsprachigen "Basel-Country"? Kein Woerterbuch listet diese Uebersetzung, und diese Uebersetzung scheint ausserdem fuer Englischsprecher eher Verwirrung statt Klarmachung zu gestalten. --Benutzer:Anonym 18:34, 3. Aug 2006 PST
Baselbiet?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, könnte ein Kundiger mal ein bisschen linguistisches Licht auf das etwas merkwürdige Wort "Baselbiet" werfen? Danke! --212.203.87.67 10:08, 23. Aug 2006 (CEST)
- Da bin ich wohl nicht geeignet dafür. Die Endung -biet ist in der Schweiz aber auch an anderen Orten durchaus gebräuchlich, z.B. "Bernbiet". Das Wort "Baselbiet" ist übrigens auch in der Baselbieter Verfassung erwähnt. Rrblah 18:41, 4. Jan. 2007 (CET)
- Siehe dazu: Gebiet#Wortherkunft_und_Geschichte. Gruss--Plantek (Diskussion) 21:49, 27. Okt. 2022 (CEST)
Halbkanton
[Quelltext bearbeiten]Die aktuelle Schweizer Verfassung kennt den Begriff "Halbkanton" nicht mehr, ebenso ist es nicht mehr zutreffend, dass die ehemaligen Halbkantone im Verhältnis zur Schweiz immer noch als ein Vollkanton aufgefasst werden. Die Verfassung spricht von Kantonen mit vollem Stimmrecht (d.h. zwei Ständeräte, eine Ständestimme bei Abstimmungen, die Volk und Ständen vorgelegt werden müssen) und solche mit halbem Stimmrecht (ein Ständerat, eine halbe Standesstimme bei Abstimmungen, die Volk und Ständen vorgelegt werden müssen). Das könnte man eventuell mal anpassen. Rrblah 18:47, 4. Jan. 2007 (CET)
Kantonshauptort
[Quelltext bearbeiten]Man kann sich sicher darüber streiten, ob man Liestal als Kantonshauptstadt bezeichnen soll oder dann doch eher als Kantonshauptort. Der Begriff "Hauptort" ist allerdings auch in Art. 40 der Baselbieter Verfassung verankert. Auch der Kanton Zürich nennt die Stadt Zürich Hauptort. Ich wäre deshalb dafür, dass die Wikipedia sich in diesem Fall an den offiziellen Begriff hält. (nicht signierter Beitrag von Rrblah (Diskussion | Beiträge) 17:36, 11. Apr. 2007)
Direkte Demokratie
[Quelltext bearbeiten]Baselland spielte eine hervorragende Roll bei der Einführung der direkten Demokratie. Meyers Konversationslexikon von 1892 schreibt dazu: In Baselland begann 1862 unter der Führung des Landmanns Rolle eine Bewegung in der Schweiz, welche durch Einführung des Referendums und der Initiative, Wahl der Regierung durch das Volk etc. die repräsentative Demokratie möglichst der reinen Volksherrschaft anzunähern suchte; eine in diesem Sinn ausgearbeitete Verfassung wurde 6. März 1863 vom Volk angenommen. Nicht selten hat Baselland seitdem die dringendsten Vorschläge für Verbesserungen in Schule, Forstwirtschaft etc. abgelehnt, sobald sie mit erhöhten Ausgaben verbunden waren. (nicht signierter Beitrag von 85.3.213.20 (Diskussion) 22:22, 20. Aug. 2007)
Basel-Landschaft vs. Baselland und Baselbiet
[Quelltext bearbeiten]Ich korrigiere hier im Artikel die falsche Angabe, "Baselland" und "Baselbiet" wären die schweizerdeutschen Varianten von "Basel-Landschaft". Sowohl "Baselland" wie auch "Baselbiet" sind genauso hochdeutsche Wörter, d.h. werden ohne Beigeschmack von Dialekt in hochdeutschen Texten verwendet. Hingegen klingt "Basel-Landschaft" behördensprachlich und wird eher selten gebraucht, auch wenn es wohl der offizielle Name ist. Zum Beispiel "die Baselbieter Regierung", aber nie "die Regierung des Kantons Basel-Landschaft".
Deshalb finde ich es übrigens auch falsch, dass in verschiedenen Artikeln "Baselland" durch "Basel-Landschaft" ersetzt wurde. Wir schreiben auch meist einfach "Bayern" und nicht "Freistaat Bayern". --Momotaro‖♨ 10:12, 8. Jan. 2013 (CET)
- Einspruch, es gibt da eine Sprachregelung. Sobald etwas amtlich ist, lautet die Bezeichnung zwingend Kanton Basel-Landschaft. Ausnahmen sind Stellen, die publikumswirksam nach aussen auftreten wie die Archäologie Baselland, Projekte wie die «gute Schule Baselland». Aber sobald etwas Siegel und Signatur trägt, ist es immer «Basel-Landschaft». «Baselbiet» ist nicht hochdeutsch, eher schriftdeutsch auf Schweizer Gebiet. Was heisst, dass eine Basler Zeitung oder eine Oberbaselbieter Zeitung (sic!) ganz bestimmt vom Baselbiet schreibt, auch die NZZ, nicht aber der Spiegel oder die FaZ. Normal ist die Bezeichnung «Baselbieter», da kein Mensch «Baselländer» auch nur sagen würde («Landschäftler» dagegen schon). --Andras Corvi (Diskussion) 21:01, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Voll einverstanden, lieber Vorredner, nur nicht mit Deiner Formulierung «Baselbiet» ist nicht hochdeutsch, eher schriftdeutsch auf Schweizer Gebiet. «Schriftdeutsch auf Schweizer Gebiet» ist genauso «hochdeutsch» wie das Schriftdeutsch auf bundesrepublikanischem Gebiet. Vgl. den Artikel Schweizer Hochdeutsch und die dort verlinkten Publikationen wie das Variantenwörterbuch, Kurt Meyers Wie sagt man in der Schweiz oder die Duden-Publikation Schweizerhochdeutsch von Bickel und Landolt. LG --Freigut (Diskussion) 14:52, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Ich meinte damit ganz korrekt einen Helvetismus des Schweizer Hochdeutschen (auch wenn das irgendwie ein weisser Schimmel ist), den ab dem Markgräflerland nordwärts keine Sau mehr kennt. U.a. eine Referenz an die Hannoveraner, die ja als einzige richtig hochdeutsch sprechen... --Andras Corvi (Diskussion) 15:44, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Alles klar . Musste mich nur ein bisschen für unser Schriftdeutsch wehren... LG --Freigut (Diskussion) 15:48, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Oh, nicht gegen mich. Ich arbeite mit Kunden von «undeduure», «obenaabe», «hingefüüre», manche sagen: «Do muesch iins frooge!», während die Frau nebendran sitzt, dann kommen die Markgräfler, die «des ned guet finge», wenn ich mit ihnen hochdeutsch rede (das Berndeutsch verstehen sie dann aber doch nicht ganz) und am Abend schreibe ich hier «gepflecht». Bei mir herrscht Sprachpluralismus, ich mag sie alle. --Andras Corvi (Diskussion) 16:13, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Alles klar . Musste mich nur ein bisschen für unser Schriftdeutsch wehren... LG --Freigut (Diskussion) 15:48, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Ich meinte damit ganz korrekt einen Helvetismus des Schweizer Hochdeutschen (auch wenn das irgendwie ein weisser Schimmel ist), den ab dem Markgräflerland nordwärts keine Sau mehr kennt. U.a. eine Referenz an die Hannoveraner, die ja als einzige richtig hochdeutsch sprechen... --Andras Corvi (Diskussion) 15:44, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Voll einverstanden, lieber Vorredner, nur nicht mit Deiner Formulierung «Baselbiet» ist nicht hochdeutsch, eher schriftdeutsch auf Schweizer Gebiet. «Schriftdeutsch auf Schweizer Gebiet» ist genauso «hochdeutsch» wie das Schriftdeutsch auf bundesrepublikanischem Gebiet. Vgl. den Artikel Schweizer Hochdeutsch und die dort verlinkten Publikationen wie das Variantenwörterbuch, Kurt Meyers Wie sagt man in der Schweiz oder die Duden-Publikation Schweizerhochdeutsch von Bickel und Landolt. LG --Freigut (Diskussion) 14:52, 12. Jun. 2014 (CEST)
Übersichtskarte anpassen
[Quelltext bearbeiten]Bzgl. der Übersichtskarte bietet sich eine Anpassung aufgrund der Fertigstellung der A22 (Autobahn statt Hauptstrasse) zwischen Liestal und dem Autobahnanschluss Liestal an.
Ausserdem fehlt Augst auf dieser Karte. (nicht signierter Beitrag von 193.47.168.241 (Diskussion) 14:44, 26. Jan. 2016 (CET))
Energiewende
[Quelltext bearbeiten]https://www.bzbasel.ch/basel/aufruhr-im-autobahn-landkanton-das-ganze-baselbiet-soll-abgasfrei-werden-135596154: «Der Kanton Baselland hat in seinem Energiegesetz das Ziel definiert, bis 2030 40 Prozent der Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu decken, dies allerdings ohne den Verkehr. Zudem soll der Energieverbrauch bis 2050 um 35 Prozent gesenkt werden.» --Fonero (Diskussion) 14:10, 10. Sep. 2019 (CEST)