Diskussion:Kaplan-Turbine
Eine Skizze der Turbinen wäre zum Verstehen sehr hilfreich.
Doppelregulierung durch Verstellung des Leitapparates.
[Quelltext bearbeiten]Wird die Doppelregulierung nicht durch die Verstellung der Leitschaufeln erzielt? Eine einfach geregelte Kaplanturbine wird durch die Verstellung der Laufradschaufeln und die zusätzliche Verstellung (doppelt) wird dann durch Verstellung des Leitapparates bewirkt. Richtig? --Nbruemm1 11:59, 29. Sep 2005 (CEST)
doch schon...aber es steht halt momentan net so....achja....wie wärs wenn wir erwähnen würden, wie gross denn die gröößte kaplanturbine is und auch noch nen bild mit nem menschen (als größenvergleich) hinein stellen
fehlende Bilder S-Zurbine
[Quelltext bearbeiten]Beide Fotos auf der linken Seite
mir fehlen da die Fotos...
... zeigen ein Modell einer S-Turbine. Dieser Turbinentyp wird im Historisches Wasserwerk am Hochablass, Augsburg, zur Stromerzeugung genutzt. Mit dem erzeugten Strom werden die Pumpen zur Wasserversorgung betrieben und der Eigenbedarf des Wasserwerks gedeckt. Der "überschüssige Strom" wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Deutlich zu erkennen ohne Fotos erkennt man nichts...
... ist das Laufrad mit seinen verstellbaren Flügeln, der Mechanismus (Farbe Gelb) zur Verstellung der Leitschaufeln und das s-förmige Saugrohr. Den Zulauf der Turbine bildet der trichterförmige Einlass mit dem kegelförmigen Leitwerk. Die transparenten Plexiglaswände stehen für festes Mauerwerk.
^^ wo sind die Fotos hin? --84.150.170.195 16:00, 29. Mär. 2009 (CEST)
Irreführende Bildunterschrift
[Quelltext bearbeiten]Kaplanturbine: Das Foto nebenan ist zwar eine Kaplanturbine, führt aber in die Irre; im Walchenseekraftwerk rotieren keine Kaplan-sondern 4 Francis- und 4 Peltonturbinen; ich habe aus gutem Grund extra dort angefragt, weil mir was "spanisch" vorkam; Wie kann es kommen, dass dann einer "Kaplan" schreibt?Eco-Ing.
- Die Turbine wird zwar offenbar im Schauraum des Walchenseekraftwerkes ausgestellt; das heißt ja aber nicht zwangsweise, daß dort auch Kaplanturbinen in Betrieb sind. Leider kann man auch bei vollem Zoom das Erklärungsschild nicht lesen. Möglicherweise hat der Betreiber des Walchenseekraftwerkes die Turbine zur allgemeinen Anschauung der Wasserkraft aus einem anderen Kraftwerk herbeigeschafft. --TETRIS L 09:28, 13. Nov. 2009 (CET)
Fehlende Bilder
[Quelltext bearbeiten]auf der englischen wiki gibt es DEUTSCHE Bilder die hier fehlen.... wirr oder ? (nicht signierter Beitrag von 129.13.251.76 (Diskussion | Beiträge) 16:44, 20. Mär. 2010 (CET))
Sonstiges
[Quelltext bearbeiten]In München wird bis Herbst 2010 ein Kraftwerk mit genau so einer Turbine gebaut: http://www.praterkraftwerk.de/ (nicht signierter Beitrag von 79.230.75.126 (Diskussion) 22:14, 15. Mai 2010 (CEST))
axiale Anströmung
[Quelltext bearbeiten]Das sieht für mich zumindest auf diesem Bild anders aus -- itu (Disk) 06:28, 29. Mai 2015 (CEST)
- Stimmt, auf diesem Bild sieht es nicht gerade wie eine axiale Anströmung aus. Da hast Du eine suboptimale Illustration gefunden. --Gomera-b (Diskussion) 12:45, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Ah, ich habe eine suboptimale Illustration gefunden. Wieauchimmer, in EN lese ich "The design combines features of radial and axial turbines." - demnach vielleicht doch nicht ganz axial. (Belege aufzeigen wäre übrigens auch hier das geeignete Mittel der Erkenntnisfindung). -- itu (Disk) 14:09, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Bekanntlich ist die WP nicht zur Erkenntnisfindung (keine TF!), sondern zur Erkenntnisdarstellung gemacht. Its a wiki! Just do it! --Gomera-b (Diskussion) 14:35, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Erkenntnisfindung auf Theoriefindung umbiegen zu wollen ist .... wieder nur typisch. Daneben. Dass aus deiner Sicht Wikipedia nicht zur Erkenntnisfindung da ist muss ich dir dennoch nach allen jüngsten Erfahrungen irgendwie abnehmen. -- itu (Disk) 18:55, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Bekanntlich ist die WP nicht zur Erkenntnisfindung (keine TF!), sondern zur Erkenntnisdarstellung gemacht. Its a wiki! Just do it! --Gomera-b (Diskussion) 14:35, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Ah, ich habe eine suboptimale Illustration gefunden. Wieauchimmer, in EN lese ich "The design combines features of radial and axial turbines." - demnach vielleicht doch nicht ganz axial. (Belege aufzeigen wäre übrigens auch hier das geeignete Mittel der Erkenntnisfindung). -- itu (Disk) 14:09, 1. Jun. 2015 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Seit heute haben wir wieder drei Bilder für die S-Turbine und keine für die beiden anderen Bauarten Getriebe und Straflo. Ein Bild je Bauart sollte die vorausgestellte Schemata unterstützen. Drei Bilder zu einer Bauart ist eindeutig zu viel des Guten. -- MaxxL - Disk 19:53, 1. Dez. 2016 (CET)
- Ich hab leider keine sinnvollen Bilder von Getriebe- oder Straflo-Turbinen gefunden. Sollte ich welche auftreiben werde ich sie einbauen. Grüße --Jahobr (Diskussion) 20:06, 1. Dez. 2016 (CET)
- Durch eine neue Gliederung stehen die Bilder jetzt rechts neben den entsprechenden Texten. Mindestens ein S-Turbinenbild sollte wegfallen. Ein separater Artikel zur S-Turbine könnte selbstverständlich mehrere Abbildungen vertragen. Ein Übersichtsartikel sollte klar gegliedert, bildlich ausgewogen und übersichtlich sein. -- MaxxL - Disk 20:38, 1. Dez. 2016 (CET)
- Ich sehe das Problem (fand es persönlich aber nicht so tragisch). Ich würde die beiden Modell-Bilder drin lassen, da die relativ anschaulich sind. Auf "S-Turbine mit Generator (Kleinkraftwerk)" könnte man eher verzichten. Ich hatte es belassen, weil es das einzige Bild einer vollständigen, echten Turbine ist; der Rest sind Zeichnungen und Modelle. --Jahobr (Diskussion) 21:33, 1. Dez. 2016 (CET)
- Das Bild aus Ybbs ist einfach Schrott. Es belegt nur, dass dort wie eigentlich in jedem Kraftwerk mit Besucherverkehr Modelle der installierten Technik vorhanden sind. Dieses Bild zeigt außer dem irritierenden Hintergrund ein Modell, aus dem der Prozess nicht deutlicher wird als es der Text schon tut. Es muss an dieser Stelle nicht zwangsläufig ein Bild stehen. Wenn hier ein Bild gezeigt werden sollte, dann sollte es einen Mehrwert zum Text bringen. -- MaxxL - Disk 00:35, 2. Dez. 2016 (CET)
- Ich bin total gegenteiliger Meinung. Ich halte dieses Bild für das beste im Artikel. Es zeigt maßstabsgerecht das komplette Innenleben einer Kaplan-Turbine. Alles ist sichtbar: Generator, Welle, Leitschaufeln, Rotor... ein absoluter Traum! Man könnte es natürlich ein klein bisschen aufwerten wenn man es ein wenig zuschneidet und eine Legende hinzufügt. Ich guck mal was sich da machen lässt... (Oben möchtest du "Ein Bild je Bauart", und dann löscht Du das einzige Bild das wir außer s-Turbinen haben? Nicht so ganz vollziehbar.) --Jahobr (Diskussion) 01:17, 2. Dez. 2016 (CET)PS: Vlt. kannst Du die Reflexionen auf der Zulaufseite (da ist ein vertikaler Heizkörper? und eine Gitterkonstruktion zwischen den Zugangsröhren unterhalb der sieben im Kreis) noch herausnehmen?
- Ich habe das Foto bisher als touristische Aufnahme gesehen. Durch Deine ausgezeichnete Nacharbeit ist der Informationsgehalt enorm gestiegen. Danke Dir. -- MaxxL - Disk 13:40, 2. Dez. 2016 (CET)
- Ich bin total gegenteiliger Meinung. Ich halte dieses Bild für das beste im Artikel. Es zeigt maßstabsgerecht das komplette Innenleben einer Kaplan-Turbine. Alles ist sichtbar: Generator, Welle, Leitschaufeln, Rotor... ein absoluter Traum! Man könnte es natürlich ein klein bisschen aufwerten wenn man es ein wenig zuschneidet und eine Legende hinzufügt. Ich guck mal was sich da machen lässt... (Oben möchtest du "Ein Bild je Bauart", und dann löscht Du das einzige Bild das wir außer s-Turbinen haben? Nicht so ganz vollziehbar.) --Jahobr (Diskussion) 01:17, 2. Dez. 2016 (CET)PS: Vlt. kannst Du die Reflexionen auf der Zulaufseite (da ist ein vertikaler Heizkörper? und eine Gitterkonstruktion zwischen den Zugangsröhren unterhalb der sieben im Kreis) noch herausnehmen?
- Das Bild aus Ybbs ist einfach Schrott. Es belegt nur, dass dort wie eigentlich in jedem Kraftwerk mit Besucherverkehr Modelle der installierten Technik vorhanden sind. Dieses Bild zeigt außer dem irritierenden Hintergrund ein Modell, aus dem der Prozess nicht deutlicher wird als es der Text schon tut. Es muss an dieser Stelle nicht zwangsläufig ein Bild stehen. Wenn hier ein Bild gezeigt werden sollte, dann sollte es einen Mehrwert zum Text bringen. -- MaxxL - Disk 00:35, 2. Dez. 2016 (CET)
- Ich sehe das Problem (fand es persönlich aber nicht so tragisch). Ich würde die beiden Modell-Bilder drin lassen, da die relativ anschaulich sind. Auf "S-Turbine mit Generator (Kleinkraftwerk)" könnte man eher verzichten. Ich hatte es belassen, weil es das einzige Bild einer vollständigen, echten Turbine ist; der Rest sind Zeichnungen und Modelle. --Jahobr (Diskussion) 21:33, 1. Dez. 2016 (CET)
- Durch eine neue Gliederung stehen die Bilder jetzt rechts neben den entsprechenden Texten. Mindestens ein S-Turbinenbild sollte wegfallen. Ein separater Artikel zur S-Turbine könnte selbstverständlich mehrere Abbildungen vertragen. Ein Übersichtsartikel sollte klar gegliedert, bildlich ausgewogen und übersichtlich sein. -- MaxxL - Disk 20:38, 1. Dez. 2016 (CET)
DIVE-Turbine
[Quelltext bearbeiten]Der neue eingefügte Abschnitt ist IMO im Lemma Kaplan-Turbine falsch platziert. Die DIVE-Turbine ist, wie korrekt in dem Abschnitt beschrieben, eine Variante der Propellerturbine, aber eben keine Variante der Kaplan-Turbine, da sie nicht alle Merkmale der Kaplan-Turbine erfüllt. Es fehlt ihr die Verstellmöglichkeit der Propellerblätter. Deshalb gehört dieser Abschnitt in ein geeignetes Lemma verschoben. Hier ist er 1. fehl am Platz und 2. auch marketinglastig. --Gomera-b (Diskussion) 10:22, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Ich stimme teils zu. Der Unterschied zwischen Kaplan und Propeller ist eben nur die Blatt-Einstellung. Wenn man sich die gesamte Anlage anschaut ist das ein kleiner Unterschied. Ich glaube, dass 2 Artikel die Übersichtlichkeit über das Thema nicht wirklich verbessern, und viel redundanten Text erzeugen. Das wäre gefühlt wie getrennte Artikel für [Autos mit Automatik] und [Autos mit Schaltgetriebe]. Das Problem, dass sehe ich natürlich ein: der Name "Kaplan" definiert sich über dieses eine Detail. Schön wäre ein Übergeordnetes Lemma, dass Beide Varianten einschließt. In "Wasserkraftanlagen" von Jürgen Gierseke heißt das Kapitel "Propeller- und Kaplan-Turbinen" - auch nicht schön. Insgesamt entfernt sich die VLH-Turbine deutlich weiter vom alten Kaplan-Konzept als die DIVE. Grüße --Jahobr (Diskussion) 20:17, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Nachtrag: DIVE-Turbine war mal ein eigenes Lemma. (um 2013; keine Ahnung wie gut der Artikel war). Der Löschgrund war "das ist ne Kaplan-Turbine". Vielleicht kann ein Admin den alten Artikel reaktivieren? --Jahobr (Diskussion) 20:32, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Sicherlich kann man den Standpunkt vertreten, eine DIVE-Turbine baisert großteils auf der Technologie einer Kaplan-Turbine. Die zwei kennzeichnenden Merkmale einer Kaplan-Turbine sind die axiale Anströmung und die Verstellbarkeit des Laufrades. Die Zielsetzung der Kaplan-Turbine war und ist bekanntlich, bei unterschiedlichen Ablaufwerten die Drehzahl konstant halten zu können. Und das bei möglichst hohem Wirkungsgrad. Die heutigen Möglichkeiten der Leistungselektronik machen andere Ansätze möglich, die auch aus meiner Sicht Kaplan als Stand der Technik als Grundlage haben, aber ohne BEIDE Merkmale aufzuweisen. Möglicherweise wäre es eine Lösung die Struktur im Artikel zu verändern. Echte Bauarten, wie die Rohrturbine, in einem Abschnitt und Kaplan-ähnliche Bauformen in einem getrennten Abschnitt unterzubringen.
- So wie der Artikel momentan aufgebaut ist, sollte er besser heißen: "Axial angeströmte Wasserturbinen". Grüße --Gomera-b (Diskussion) 22:24, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Der Leitapparat ist aus meiner Sicht auch ein Merkmal. So kommt man auf 2 einstellbare Parameter. Da man heute zusätzlich mit der Leistungselektronik einstellen kann, kann man sich eine der mechanischen Stellschrauben sparen. (Leitapparat enfällt bei VLH / Blatt-Einstellung entfällt bei DIVE). Also(?):
- Nachtrag: DIVE-Turbine war mal ein eigenes Lemma. (um 2013; keine Ahnung wie gut der Artikel war). Der Löschgrund war "das ist ne Kaplan-Turbine". Vielleicht kann ein Admin den alten Artikel reaktivieren? --Jahobr (Diskussion) 20:32, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Bauarten
- Vertikal
- Rohr
- usw...
- Kaplan-ähnliche Bauformen
(vielleicht einen Teil bischen Regelung der Drehzahl... neue Möglichkeiten Leistungselektronik bla bla)- VLH
- DIVE
- Fände ich ok. "Axial angeströmte Wasserturbinen" macht mich auch nicht so richtig glücklich... Grüße--Jahobr (Diskussion) 23:13, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Wenn auch noch der andere Kollege damit einverstanden ist, steht dem nicht sim Wege. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 23:19, 29. Mär. 2017 (CEST)
Aussprache
[Quelltext bearbeiten][Internationales Phonetisches Alphabet) --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫 • 𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 07:08, 15. Feb. 2018 (CET)
] oder [ ]? (→- Betonung auf der ersten Silbe, also nicht so wie beim Pfarrer ... und auch hinten mit kurzem A - also wohl [Haraldmmueller (Diskussion) 13:31, 4. Mär. 2018 (CET) ] --
Zwei Begriffe ...
[Quelltext bearbeiten]... unter "Funktionsprinzip" scheinen mir zweifelhaft:
- bei Propellerturbinen die Drehzahl angepasst (elektrotechnische Regelung) - was, bitte, soll eine "elektrotechnische Regelung" sein?
- doppelte Regulierung - nicht Regelung?