Diskussion:Karl-Liebknecht-Straße (Leipzig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Uwe Gille in Abschnitt Knechti
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 16:52, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

1 revision(s) and 1 file(s) restored: [[Commons:Freedom of panorama]];

-- DuesenBot 21:01, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Straße des 17. Juni

[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile wird doch eine auf die Karli zulaufende Straße Str. des 17. Juni genannt, oder? Vielleicht sollte man das erwähnen. -- Platte Drück mich! 23:59, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Späte, aber besser als keine Antwort: Die Straße des 17. Juni führt auf den Petersteinweg, dieser wird dann erst später zur Karl-Liebknecht-Straße. Jopsens 10:01, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Karli

[Quelltext bearbeiten]

sagt kein Leipziger. Dieser Ausdruck ist vermutlich von zugewanderten Mitarbeitern der LVZ geprägt worden, die mit »Adolf-Südknecht-Straße« nichts anfangen konnten oder wollten. Generell sind die Bezeichnungen auf -i nicht auf Leipziger Mist gewachsen, z.B. »Völki« (für Völkerschlachtdenkmal, diesen Ausdruck gab es stattdessen für den Klub Völkerfreundschaft in Grünau) oder »Kulki«. Das sollte man im Artikel deutlich machen. --Falk2 02:48, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Naja, da muss ich dir mal so halb widersprechen. Ich bin nicht zugezogen, sondern anno 89 in LE geboren, und für mich sind Begriffe wie das Völki, oder eben die Karli vollkommen normal, vor allem ersteres haben auch meine Eltern (urleipzscher) schon gesagt. Hier muss man glaube ich etwas differenzieren, denn für die junge Generation ist es die Karli, denn diese Menschen haben keinen Bezug mehr zu Adolf oder zu Süd. --RF - ♫♪ 20:13, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Besser spät, als nie: Antwort eines Karli-Anwohners. Das lässt sich schwer über einen Kamm scheren. Bin BJ 78 in LE, Eltern und Großeltern auch LE-Ureinwohner. Wir haben die Straße immer auch zu Zeiten der TäTäRäTä Karli genannt, seltener Adolf-Südknecht-Allee --Susad 1978 (Diskussion) 09:58, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bin gebürtiger Leipziger, die Familie seit Kriegsende bis heute in Leipzig, auch auf der Karli oder naher Umgebung wohnhaft. Adolf-Südknechtstraße war eine Bezeichnunmg aus der Nachkriegszeit wegen mehrerer Umbenennungen in kurzer Zeit. Irgendwie mußte man ja klarkommen und der vorletzte Name war ja nun verboten. Der Name hat sich dann verwachsen, war aber vielen Leipzigern noch geläufig. Als dann die neue Stadtverwaltung unopportune Straßennamen entsorgen wollte, war die Adolf-Südknechtstraße wieder in Aller Munde. Das war dann doch zu peinlich und so blieb alles beim Alten. Die "Karli" ist dann wohl eine Neuschöpfung der Kneipenkultur der 90er, finde ich gut. Mit Bj.78 ist das möglicherweise zeitlich verschätzt, nichts für ungut. Oder in der Subkultur von Werk II geboren. Irgendwo muß der Name ja herkommen. Uniriese oder Weisheitszahn sagt ja auch keiner mehr. Elbwolpertinger (Diskussion) 18:00, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Knechti

[Quelltext bearbeiten]

Was kommt als nächstes? Dass im Artikel zum Völkerschlachtdenkmal offiziell "Schlachti" als Spitzname geführt wird? --RF - ♫♪ 11:08, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe den Namen noch nie gehört und habe das auch revertiert. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:19, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten