Diskussion:Kastell Op de Hoge Woerd
Bitte noch in QS lassen
[Quelltext bearbeiten]Habe da noch Text im Keller gefunden ;-) Hatte das Kastell bereits im Dock, aber dann während meiner Wikipause vergessen. Aber bitte noch in der QS belassen. Meine Texte sind von 2015, ich muss also alle externen Links (und davon gibt's 'ne Menge) neu überprüfen. Außerdem war der Artikel noch nicht fertig. Da sind noch einige Lücken drin. --Hartmann Linge (Diskussion) 03:51, 29. Mai 2017 (CEST)
- PS: Zudem muss das Lemma zurückverschoben werden. Wäre schön, wenn sich ein Admin fände, der das alte Lemma wieder freigibt. --Hartmann Linge (Diskussion) 04:23, 29. Mai 2017 (CEST)
@Hartmann Linge: Die rezente (niederländische) Zuweisung des Fundorts zum unsicheren Peutingerischen Beleg Fletio(ne) sollte imho geordneter erläutert werden als nicht unwesentlicher Aspekt in der Forschung. Die Online verlinkte Ref. Byvanck: Excerpta Romana. De Bronnen der Romeinsche Geschiedenis van Nederland. aus den 30er Jahren zeigt anhand von Ravenna die gebotenen Lesungen der rheinischen Toponyme und weist speziell das ravennische „Fletione” auf Seite 581 dem klar belegten Vechten/Fectio zu. Kann aber sein, dass ich das nur mit meinem speziellen Fokus so sehe, bzw. wahrnehme und für wichtig halte. Was meinst du? Gruß --Α.L. 09:42, 31. Mai 2017 (CEST)
- @Alexander Leischner: Nur zu! Die ganze Lemmafindung als solche liegt mir ohnehin wie ein Oude Gouda ohne Oude Genever im Magen ;-) Ich bezweifele mehr und mehr, dass wir das Lemma so belassen können. Das wird alleine durch das Problem der Namensgebung deutlich, das die Niederländer selber damit zu haben scheinen, wie sich in den zahlreichen Publikationen widerspiegelt. Einer gründlicheren Erläuterung stehe ich daher positiv gegenüber. Magst Du Dich daran versuchen? Ich selbst stecke noch in den archäologischen Befunden fest und habe zudem aktuell einen Dienstplan, der mich an Sklavenhaltung denken lässt... Beste Grüße, --Hartmann Linge (Diskussion) 18:00, 31. Mai 2017 (CEST)
- @Hartmann Linge: Moin, jup sehe ich ebenso! Werde mich gern darum kümmern, zunächst sollte der Umstand sich deutlich in der Lemmadef. finden, weiteres hängt von der Auswertung der Literaturen ab. Grüße --Α.L. 07:12, 1. Jun. 2017 (CEST)
QS erst mal abgeschlossen. Es besteht aber weiterhin Ausbaubedarf. Dazu müssen jedoch die zahlreichen Publikationen der jüngeren Zeit (insbesondere BRArch) ausgewertet werden, was angesichts der Fülle einen gewissen Zeitaufwand erfordert. --Hartmann Linge (Diskussion) 20:55, 26. Jun. 2017 (CEST)
Literaturauswertung zum Lemma
[Quelltext bearbeiten]„Klassiker“ (vor Beginn der modernen Großgrabungen)
[Quelltext bearbeiten]Autor | Jahr | Lemma |
Jongkees | 1957 | Op de Hoge Woerd bij De Meern |
Bogaers/Rüger | 1974 | Vleuten-De Meern |
van Dockum | 1995 | De Hoge Woerd in Vleuten-De Meern |
Jüngere Publikationen
[Quelltext bearbeiten]Autor | Jahr | Lemma |
Aarts | 2012 | Het castellum van De Meern |
Dielemans | 2011, BrArch 72 | Gemeente Utrecht, deelgebied Rijnvliet |
Dielemans | 2011, BrArch 73 | Gemeente Utrecht |
Dielemans | 2012, BrArch 47 | De Hoge Woerd, Utrecht |
Dielemans/van der Kamp | 2012 | Utrecht |
Dielemans | 2012, BrArch 82 | Deelgebied Rijnvliet, gemeente Utrecht. |
Dielemans | 2013 | Het castellum in De Meern |
Dielemans | 2014, BrArch 52 | Vleuterweide, gemeente Utrecht |
Dielemans | 2014, BrArch 85 | Castellum Hoge Woerd in Langerak, Leidsche Rijn, Utrecht |
Dielemans | 2017 | Inheems-Romeinse bewoning in De Meern |
den Hartog | 2009 | Ten westen van Utrecht |
Hoegen/van Wieren | 2012 | Gemeente Utrecht |
van der Kamp | 2003 | Op het grondgebied van de gemeenten Utrecht en Vleuten-De Meern |
van der Kamp | 2004, BrArch 4 | Ten westen van Utrecht |
van der Kamp | 2004, BrArch 6 | Het castellum op de Hoge Woerd |
van der Kamp et al. | 2007 | Ten westen van Utrecht |
van der Kamp | 2009 | Ten westen van Utrecht |
Kerkhoven | 2012 | De Hoge Woerd in De Meern |
Langeveld/Luksen-IJtsma/Graafstal | 2010 | De Meern |
Langeveld/Luksen-IJtsma/Weterings | 2010 | Romeinse castellum in De Meern |
Luksen-IJtsma | 2007 | De Meern |
Luksen-IJtsma | 2009 | Legerkamp op De Hoge Woerd in De Meern |
Luksen-IJtsma | 2010 | De Meern |
Meijer | 2009 | De Meern |
Niemeijer | 2009 | De Meern |
RAAP Archeologisch Adviesbureau (Hrsg.) | 2006 | Op de Hoge Woerd in Utrecht |
Weterings/Meijer | 2011 | De Meern |
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]- Dielemans scheint sich förmlich vor einem konkreten Lemma „zu drücken“... ;-)
- Utrecht würde ich aus zwei Gründen nur ungern wählen wollen. Erstens ist es schon Traiectum zugeordnet. Zweitens gehören die hier behandelten Fundplätze erst seit ein paar Jahren zu Utrecht, davor waren sie Bestandteil von Vleuten-De Meern.
Schlussfolgerung
[Quelltext bearbeiten]Die Sache ist sehr uneinheitlich, was eine korrekte Lemmafindung schwierig macht. Eines ist jedoch klar: das bisherige Lemma Fletio kann auf keinen Fall gehalten werden. Um den uneinheitlichen Benennungen und damit verbundenen Aspekten einigermaßen umfassend gerecht zu werden, tendiere ich zu dem Lemma Kastell >Op de Hoge Woerd< in Vleuten-De Meern. --Hartmann Linge (Diskussion) 03:33, 20. Jun. 2017 (CEST)
- Viel zu kompliziert. Jetzt Kastell Op de Hoge Woerd plus zahlreiche Weiterleitungen. --Hartmann Linge (Diskussion) 20:53, 26. Jun. 2017 (CEST)