Diskussion:Kellerfilm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AnPa28 in Abschnitt Kellerfilm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Inoffizieller Sprachgebrauch"

[Quelltext bearbeiten]

Ist man damit eines Quellenbeleges für diesen Terminus "Kellerfilm" enthoben? Genügt dieser Verzicht enzyklopädischen Erfordernissen? Meinen beschränkten Kenntnissen entzieht sich der Begriff.--Parakletes 08:11, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Quelle ist im ersten Edit genannt: Reclams Sachlexikon des Films lemmatisiert unter Kellerfilm. --DieAlraune 08:33, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zu deiner Änderung, Parakletes: Das klingt nun so, als hätte das RSDF diese Begrifflichkeit „erfunden“. Wir haben es aber sowohl bei Kellerfilm als auch bei Regalfilm mit stehenden Begriffen zu tun, die spätestens 1991 mit Hans Lohmann hier Einzug in die Filmwissenschaft gefunden haben. Vereinzelt findet sich für die direkt am Plenum verbotenen Filme der Begriff Plenumsfilm. Der Kaninchenfilm ist eine Schmähung durch die Obrigkeit. Ich würde dich bitten, deine Änderung rückgängig zu machen. --DieAlraune 13:26, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kann nix finden. Wende dich doch bitte am besten hierhin! Beste Grüße --Parakletes 14:30, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt hier eingestellt. --Parakletes 15:44, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kellerfilm

[Quelltext bearbeiten]

Also, ich finde im Jahr 2023 Kellerfilme von Thomas Keller oder von der Produktionsfirma KellerFilm usw. Der Begriff scheint doch nicht so verbreitet zu sein – trotz einiger Jahre mit diesem Wikipedia-Artikel. Ich, als altgedienter DDR-Bürger hatte ihn bis zu diesem Jahr durch den Artikel noch nie gehört – oder gleich wieder vergessen.

"Verbotsfilme" ist der gängigere Begriff, der sich dafür eingebürgert hat – und auch leichter verständlich ist. Ich werde entsprechende Änderungen vornehmen, um das verständlich zu machen, falls es keine Einwände gibt. --AnPa28 (Diskussion) 23:24, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo AnPa28, ich fände zwar eine Verschiebung auf "Verbotsfilm" nachvollziehbar, und ich war es sogar, der die Weiterleitung "Verbotsfilm" vor ein paar Jahren angelegt hat, und den Begriff in der Einleitung ergänzt hat.
Das Einzige was mich nachdenklich stimmt, ist ob der Begriff "Verbotsfilm" nicht so allgemein wirkt, dass er auf jeden auch heutzutage verbotenen Film anwendbar wäre, während der bestehende Artikel sich hauptsächlich mit den DDR-Verbotsfilmen beschäftigt, und nebenbei noch einen Blick rüber zu den östlichen Nachbarländern aus der gleichen Zeitperiode wirft. Das ist inhaltlich auch eine gute Abgrenzung, denn wenn man den Artikel auf alle verbotene Filme ausweiten möchte, landet man ziemlich nah bei dem bereits bestehenden Lemma Filmzensur.
Also zögere ich, eine Verschiebung auf das Lemma "Verbotsfilm" als die beste Lösung zu sehen. Möglicherweise lieber "DDR-Verbotsfilme"? Ich würde an Deiner Stelle dazu noch ein paar andere Meinungen abwarten. Liebe Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 00:16, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für deine verständnisvolle Antwort. Ich finde, Kellerfilme geht gar nicht – haben die überhaupt je in einem Keller gelegen? Die DEFA hatte doch bestimmt vernünftige Archive im Erdgeschoss oder höher?
Regalfilm oder Kaninchenfilm geht auch nicht.
Es ist sinnvoll, den verbreitetsten Begriff zu nehmen, und das ist Verbotsfilm.
Dieses Wort ist ebenfalls etwas unbeholfen, denn wer verbiete was? Die Filme verbieten etwas, so klingt es ...
Wenn dir das Wort nicht gefällt, nennen wir den Artikel eben Verbotene DEFA-Filme oder Verbotene Filme in der DDR oder etwas ähnliches.
--AnPa28 (Diskussion) 17:08, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Oder Verbotene Filme im östlichen Europa 1948–1990.
Hallo AnPa28, und entschuldige die verspätete Antwort. Es ist keine Geschmacksfrage, ob Kellerfilme geht, oder "gar nicht geht", so wie Du schriebst. Sondern schlicht, ob das ein in der Filmwissenschaft etablierter Begriff ist oder nicht. Der Artikel wurde von DieAlraune angelegt, mit dem Verweis auf den Beitrag von Jörg Schweinitz: "Kellerfilm/Regalfilm" in Reclams Sachlexikon des Films. Es gibt also eine seriöse Quelle, und man müsste die weiteren genannten (und eventuell auch noch nicht genannten) Literaturwerke untersuchen, welcher Begriff am häufigsten verwendet wird.
Genauso gibt es die von mir eingefügte seriöse Quelle zu der Ausstellung "Verbotsfilme der DEFA", kuratiert durch die DEFA Stiftung. Das wäre für mich der angemessenste alternative Titel (womit ja die Frage beantwortet ist "Wer verbietet was?"). Aber dann müsste man alles zu den anderen sozialistischen Ländern auslagern – was wahrscheinlich sogar korrekt wäre, da diese Filme vermutlich nicht "Kellerfilme" genannt wurden. Ich würde zumindest mal abwarten, was Benutzer:DieAlraune dazu sagt. Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 20:20, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Es ist schon fast komisch, wie wir uns im Kreise drehen. So oder so sind wir uns einig, dass das Lemma geändert werden sollte.
Für mich musst du keine filmwissenschaftliche Ausarbeitung mit der Analyse aller Filmlexika betreiben, wie oft oder nicht oft dort der Begriff "Kellerfilm" erscheint.
Es ist eine Wortschöpfung in einem Lexikon, die sich nicht verbreitet hat, weil sie – meiner Meinung nach – einfach nicht sinnvoll ist.
Ich werde jetzt die anderen ost- und ostmitteleuropäischen Filme auslagern.
Dann möchte ich gerne die verbotenen sowjetischen Filme von 1988 mit reinnehmen, vielleicht gibt es noch mehr ausländische Filme, die in der DDR als verboten eingestuft werden können.
Der verbotene "Polizieruf 110" war ein Fernsehfilm.
Mein Vorschlag also dann wäre Verbotene Filme in der DDR.
Und Insel der Schwäne ist hier falsch eingetragen, er wurde nicht verboten, nur zensiert.
Jadup und Boel war der letzte verbotene Film in der DDR.
Gruß, --AnPa28 (Diskussion) 14:53, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo AnPa28, Ich sträube mich tatsächlich nicht gegen eine Änderung des Lemmas. Du argumentierst mir aber zu wenig Quellen-bezogen. "Kellerfilm" als eine Wortschöpfung in nur einem Lexikon zu bezeichnen, ist falsch. Der Artikel-Ersteller verweist weiter oben auf der Disk auch auf Hans Lohmann (1991), einer der wichtigsten Filmwissenschaftlern zum DDR-Film.
Dieser Artikel wird von weniger als 30 Personen beobachtet; ich würde mir einfach mehr Meinungen in der Diskussion wünschen, bevor eine Verschiebung (und auf welches Lemma?) passiert. Leider scheint DieAlraune nicht mehr aktiv zu sein. Aber andere Wikipedianer mit erheblichen Anteil am Artikel sind Qniemiec und Paulae – beide noch aktiv. Außerdem hat Berlinspaziergang wohl mehr Artikel über DDR-Filme verfasst als irgendjemand sonst hier. Dessen Ansicht fände ich ebenso hilfreich. Und man könnte das ganze auch bei der Redaktion Film und Fernsehen anbringen.
P.S.: Ich halte es nicht für hilfreich, die in der DDR verbotenen Filme anderer Herkunftsländer hier rein zu nehmen; unter dem Berg würden die Verbotsfilme aus der eigenen Produktion schier begraben. Beispielsweise war ein beträchtlicher Anteil des amerikanischen Filmschaffens in der DDR verboten. Die verbotenen sowjetischen Filme von 1988 könnte man in einem Absatz erwähnen, weil das ein interessanter Aspekt ist, dass die DDR plötzlich anfing, sowjetische Filme zu verbieten. Aber in die Liste aufnehmen würde ich sie nicht.
Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 18:26, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Sprachraum,
Danke für die Antwort.
Ich wundere mich, dass du es so kompliziert zu lieben scheinst.
Konsens besteht doch
1. die nichtdeutschen Filme (Polen, etc.) können raus, am besten auf Filmzensur oder Verbotene Filme im östlichen Europa 1932–1990
2. Die DDR-Filme bleiben drin, der Polizeiruf könnte extra aufgeführt werden, da er kein Kinofilm war.
3. Die 5 (oder 7?) sowjetischen Filme von 1988 kriegen einen eigenen Absatz.
4. Alle anderen bleiben unerwähnt, es sei denn, es sind ähnlich widersprüchliche Fälle wie die sowjetischen.
5. Tja, und die Überschrift wäre wie oben von mir vorgeschlagen Verbotene Filme in der DDR
Ist doch eigentlich ganz einfach, oder?
Wir warten noch ein bisschen, und noch ein bisschen, und noch ein bisschen, und dann können wir es tun.
Ich freue mich schon auf den Moment im übernächsten Jahr zu Weihnachten, wenn wir es dann endlich geschafft haben ...
(Kleiner Spaß), --AnPa28 (Diskussion) 19:37, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten