Diskussion:Kernkraftwerk Kaiseraugst
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Bevor du mich revertierst: Weblinks sind keine Quellen solange sie nicht als solche deklariert sind. Mal davon abgesehen das kein einzige Einzelnachweis drin ist, außer die Kraftwerksleistung. --k4ktus 15:37, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Stimmt, war schlecht dargestellt. Wir hatten die Dokumente, die bei Weblinks verlinkt waren, als Quellen genutzt. Jetzt dürfte es passen. -- Felix König ✉ +/- 15:41, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Der ganze Text muss nicht aus Einzelnachweisen bestehen! Und den Abschnitt Weblinks hat jemand anderes eingefügt! Und Weblinks gelten eben schon als Quelle! Was denkst du aus was ganz Wikipedia besteht? TZV ✉Sprich mich an! 16:49, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin der gleichen Meinung. -- Felix König ✉ +/- 18:35, 9. Jun. 2008 (CEST)
Zahlen
[Quelltext bearbeiten]Die Baukosten hätten 1987 ca. 1.098 Milliarden Franken betragen. Die Projektierung kostete 32 Millionen Franken. Das Gelände kostete ca. 32 Millionen Franken und der Kernbrennstoff hätte ca. 136 Millionen Franken gekostet. Der Gesammtverlust des Betreiber und Eigentümer beläuft sich auf ca. 1.113 Milliarden Franken.
Diese Zahlen sind IMO falsch. Ich denke, es geht um +/- 1 Milliarde und nicht tausend Milliarden Franken. Woher stammt die Zahl von 32 Mio für die Projektierung (was ja ein echtes Schnäppchen wäre)? Auch ist die willkürliche Aufnahme eines einzelnen Kostenfaktors eher verwirrend als informativ. Was man hingegen aufnehmen sollte, ist die interessant-unangenehme Tatsache, dass sich das Projekt 1988 in einem Stadium befand, dass die Realisierung ähnlich viel kostete wie sein Stopp. "Gesamt" schreibt man im übrigen mit einem "Emm". Auch die anderen Tipp- und grammatikalischen Fehler könnten entfernt werden, genauso wie dem Artikel eine starke Straffung und Befreiung von Allgemeinplätzen recht gut täte. Außerdem sollte der zweite Quellenverweis für diesen Abschnitt entfernt werden, weil er überhaupt keine Kosten bespricht. --RoswithaC | DISK 10:27, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Alles stammte Hier her. Grüße TZV ☢ ✉Sprich mich an! 10:40, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Dachtest Du, ich würde das jetzt so akzeptieren und mir die Quelle nicht ansehen, weil sie unformatiert und schwer lesbar ist? Du weißt genauso gut wie ich jetzt, dass dort ein Komma statt eines Tausenderpunktes steht, es also nicht um tausend Milliarden Franken geht. Alles andere wäre ja auch hirnrissig. Die Summe von 32 Mio für die Projektierung steht dort NICHT - genauso wenig wie Deine Tippfehler. Also bitte ich Dich erneut, das zu ändern. --RoswithaC | DISK 13:08, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Dann ist es ein Fehler, dann verbessert man ihn. Ich bin nicht verpflichtet, irgend welche Fehler zu Verbessern. Grüße TZV ☢ ✉Sprich mich an! 13:18, 22. Jul. 2008 (CEST)
- ein, alles in allem, passendes Statement zu deiner Sorglosigkeit hier. --k4ktus 13:19, 22. Jul. 2008 (CEST)
- TZV, die Fehler sind von Dir und Du hast sie zu verbessern. EOD. Wenn Du das nicht kannst, stelle Deine Arbeit ganz ein, ich werde Dir nicht einzeln nachputzen. --RoswithaC | DISK 13:22, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Lt. angegebener Quelle: „Werkanlagen und Projektierung mit 482 Mio“, „Grundstück […] mit 32 Mio Franken“ – kann es sein, dass hier jemand nicht so richtig hingeschaut und das Ganze irgendwie hingeschludert hat? -- Rosenzweig δ 13:37, 22. Jul. 2008 (CEST)
Yes, und ich denke derjenige, der geschludert hat, sollte es wieder ausbügeln. --Koenraad Diskussion 13:38, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe nicht den ganzen Artikel geschrieben. Ich ahbe ihn eingestellt. Entworfen wurde er jedoch von Felix und mir. Ich mache das später wenn es Felix nicht schon verbessert. --TZV ☢ ✉Sprich mich an! 14:15, 22. Jul. 2008 (CEST)
Du schaust dir bitte mal die Zahlen an z.B. die Summe für die Projektierung stimmt nicht. Das ist ja heute wie Hausaufgaben kontrolliern :-) --Koenraad Diskussion 15:00, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Das is auch ein kreuz und Quer heute. Egal ich kriege das schon gebacken :-)! Ich habe ja noch eine ausgedruckte Version da. Das wird dann schon hoffe ich :-)! grüße TZV ☢ ✉Sprich mich an! 15:02, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Jetzt müsste es normalerweise passen. Wenn etwas noch nicht passt, dann sagt es mir. grüße TZV ☢ ✉Sprich mich an! 15:08, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ich glaube, du bist überfordert. Jetzt hast die Bilanz mit den Baukosten verwechselt. Ich bin etwas ratlos. --Koenraad Diskussion 15:15, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich bin vollkommen überfordert, weil ich gar nichts mehr Kapiere :-(. Ich glaube ich geh das noch mal in ruhe durch. Dann weis ich was Sache ist :-)! grüße TZV ☢ ✉Sprich mich an! 15:19, 22. Jul. 2008 (CEST)
Heute noch möglicher Standort?
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Artikel: „Letztendlich wird Kaiseraugst auch heute noch als möglicher Kernkraftwerks-Standort offen gehalten.“ [1] Wo steht das denn? In der Buchrezension, die als Hauptquelle dieses Artikels zu dienen scheint, konnte ich es nicht finden, in der Nationalrats-Motion auch nicht (die ist zudem 20 Jahre alt und taugt nicht als Beleg für eine Aussage wie „auch heute noch“). Bitte Belege, sonst muss man das als unbelegt rausnehmen. -- Rosenzweig δ 18:10, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Auch zwei Wochen später fehlt noch ein Beleg. -- Rosenzweig δ 05:24, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Nachdem immer noch keinerlei Beleg vorhanden ist, habe ich den Satz jetzt entfernt. -- Rosenzweig δ 12:50, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Die Frage ist, von wem der Standort angeblich offengehalten werden soll. Das Gegenteil ist der Fall: in der Verfassung des Kantons BL (der ja nur wenige km daneben liegt) ist ausdrücklich erwähnt, dass nicht nur Kernanlagen im Kanton selbst, sondern auch in der Umgebung (und da fällt dieser Standort klar auch dazu) zu verhindern sind! M.M.n. ist der Standort für ein KKW klar toter als tot, da inzwischen auch klar ist, dass die Nähe zu einer grossen Stadt (Basel) kleiner als sonstwo wäre, was inzwischen ohnehin nicht mehr als tragbar erachtet wird - nicht nur von militanten Kernkraftgegnern. -- ProloSozz 02:02, 10. Sep. 2010 (CEST)
Quellen, die Zweite
[Quelltext bearbeiten]Ich habe einmal markiert (in Fettschrift), welche Aussagen des Artikels nicht durch die aktuelle Quellenlage belegt sind. Bitte Quellen nachliefern oder Artikel entsprechend umformulieren:
(Der belegte Rest des Artikels ist dann immer noch sehr holprig formuliert; dem Leser wird nicht klar, weshalb manche Informationen wild durcheinander oder mehrfach erwähnt werden und was einzelne Informationsstücke bewirken sollen - um den Stil kann ich mich aber erst kümmern, wenn die Inhalte belegt sind.)
Das Kernkraftwerk Kaiseraugst sollte ein Kernkraftwerk in Kaiseraugst in der Schweiz werden. Lange Zeit stand die Gemeinde als Standort eines Kernkraftwerks zur Diskussion. Das Projekt scheiterte am erbitterten Widerstand der Bevölkerung und von Umweltschutzkreisen. Die spektakulärste Aktion war 1975 eine elf Wochen andauernde Besetzung des Baugeländes. 1988 wurde das Projekt endgültig fallen gelassen.
Das Kernkraftwerk Kaiseraugst wurde angesichts des steigenden Stromverbrauchs in der Schweiz entworfen. Um diesen Bedarf möglichst schnell zu decken, wurde versucht, die Bewilligungsverfahren des Projektes schnell voranzutreiben. Eine Realisierung des Kraftwerkes war aber mit der Zeit aus politischen Gründen nicht mehr realisierbar. Das Kraftwerk hatte alleine schon eine Planungszeit von über 20 Jahre hinter sich. Die Kosten des Projekt betrugen 1,2 Milliarden Schweizer Franken.
Auseinandersetzungen über das Kernkraftwerk Kaiseraugst gibt es seit Mitte der 1970er Jahre. Es wurde sich mit verschiedenen Projekten befasst, um eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Dabei setzte man auf das Kernkraftwerk bei Kaiseraugst. Heute wird das Projekt von vielen Teilen der Bevölkerung abgelehnt. Damals sah das noch anders aus. Die Mehrheit wollte Kernkraftwerke als Energiequelle nutzen. Letztendlich wurde entschieden, das der Bund das Kernkraftwerk übernehmen soll und so der Bau eingestellt werden solle. Dies wurde aber abgelehnt. Die Standortbewilligung in Kaiseraugst wurde am 28. August 1972 für eine Anlage mit einer auf 850 MW erhöhten Leistung ausgeschrieben. Dabei waren auch Kühltürme geplant, wenn man das Kraftwerk an einem um 600 m verschobenen Ort nahe dem Kraftwerksgelände bauen würde. Die Projektierung begann im Jahre 1974.
Im Jahre 1975 wurde das Gelände des Kraftwerkes erstmals von Aktivisten besetzt. Der Baubeginn war deshalb herausgezögert worden. Am 28. Oktober 1981 hatte der Bundesrat eine Anlage mit 900 bis zu 1000 MW Leistung bewilligt. 1987 wurde dann ein Bau mit Durchlaufkühlung bewilligt. Die Option eines Kühlturmes muss aber weiterhin offen bleiben. Letztendlich sind alle Voraussetzungen geschaffen worden, bis auf die Seismik in dem Gebiet und der Fall eines Notfallplanes, falls es zu einem Unfall kommen sollte. Als nächstes hätte ein Lieferant für das Kraftwerk gewählt werden müssen. Da man diesen Schritt aber niemals durchführte, wurde niemals ein Vertrag abgeschlossen. Kurz darauf wurde das Projekt beendet.
Die Baukosten hätten 1987 ca. 1,335 Milliarden Franken betragen. Die Projektierung kostete ca. 482 Milliarden Franken. Das Grundstück kostete 32 Millionen Franken. Verwaltungs und allgemeine Kosten waren in höhe von 34 Millionen Franken veranschlagt. Der Kernbrennstoff hätte ca. 136 Millionen Franken gekostet. Der Gesamtverlust des Betreiber, die Kernkraftwerk Kaiseraugst AG, beläuft sich auf ca. 1,11,3 Milliarden Franken. Letztendlich wird Kaiseraugst auch heute noch als möglicher Kernkraftwerks-Standort offen gehalten
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 中立見地 (Diskussion • Beiträge) 19:56, 22. Jul. 2008)
- Den Abschnitt zu den Kosten Ende 1987 hatte ich bereits korrigiert, müsste jetzt so stimmen und belegt sein. Beim Gesamtverlust steht in der Quelle (dort Punkt 2.2.6 Die aufgelaufenen Kosten) „1,1 1,3 Milliarden Franken“. Orthographie und Interpunktion ist in diesem Text mangelhaft, hier kann nur 1,1 bis 1,3 gemeint sein. -- Rosenzweig δ 20:37, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Wie schon hier a.a.O. erwähnt ist der letzte unbequellte Satz m.W. klar unzutreffend: in der Kantonsverfassung BL (der wenige km entfernt ist) ist eine Klausel, die Kernanlagen nicht nur auf Kantonsgebiet, sondern auch in der Umgebung, zu verhindern hat. Die Wiederaufnahme eines (neuen) Projekts ist m.E. politisch nicht machbar - auch wenn im Kt. Aargau dies anders gesehen werden sollte. Jegliche Vorarbeiten wären zum Fenster hinausgeschmissenes Geld, das vom Volk wohl kaum je bewilligt würde. --ProloSozz 02:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
Koordinaten
[Quelltext bearbeiten]Die im Kasten angegebenen Koordinaten (621590 / 265948) sind wohl falsch; dieser Ort liegt N des Rheins in Deutschland! (Der wahre vorgesehene Standort ist mir leider nicht bekannt.) --P ev 09:11, 16. Feb. 2009 (CET)
- Nee, die müssten stimmen. Bei mir zeigt das den Ort Kaiseraugst in der Schweiz. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:21, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ich bleibe bei meiner Aussage. Die oben und im Artikel genannten Koordinaten liegen 100 m NÖRDLICH des Rheins bei Kaiseraugst, das SÜDLICH des Rheins liegt. Bekanntlich bildet der Rhein in der Gegend die Landesgrenze. Als Beleg kann die Landeskarte der Schweiz dienen (online unter http://www.swisstopogeodata.ch/geodatenviewer/index.php) oder folge dem Link oben rechts im Artikel und schau dir den Ort auf Google Earth oder Google Maps an. -- P ev 19:31, 16. Feb. 2009 (CET)
- Da kannst du Recht haben. Ich habe mal bei dem Benutzer angefragt, der damals die Koordinaten gesucht hat. Vielleicht meldet er sich. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 21:09, 18. Feb. 2009 (CET)
- Laut dem Benutzer sind sie tatsächlich falsch, siehe hier. Danke für den Hinweis. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 08:30, 26. Feb. 2009 (CET)
Zwischenzeitlich wurden die falschen Koordinaten (diesmal 621591/265947, gegenüber den früher angegebenen um einen Meter versetzt) wieder eingetragen; sie sind aber natürlich immer noch falsch! Diese Stelle ist auf der Nordseite des Rheins in Deutschland! Die Gemeinde Kaiseraugst leigt aber auf der Südseite des Rheins in der Schweiz. --P ev 22:50, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Schon wieder. Danke für deine Auferksamkeit, die Änderung war mir nicht aufgefallen. -- Felix König ✉ 11:01, 10. Sep. 2010 (CEST)
Pro oder contra
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht "Damals sah das noch anders aus. Die Mehrheit im Lande wollte Kernkraftwerke als Energiequelle nutzen." Der Satz suggeriert, dass die Schweizer Bevölkerung bzw. die Stimmberechtigten heute die Kernenergie als Energiequelle ablehnen würden. Dafür gibt es m.E. aber keine hinreichenden Quellen. Ich wollte es nicht ohne Diskussion ändern. --BADEN ER 20:27, 9. Mär. 2011 (CET)
- Stimme zu. -- Felix König ✉ BW 15:49, 10. Mär. 2011 (CET)