Diskussion:Kernkraftwerk Kalkar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 79.140.115.62 in Abschnitt Mathematik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

POV

[Quelltext bearbeiten]

Extrem POV. Kann man als Gesamtes in die Tonne treten <eg>

Das ist mir schleierhaft - bitte konkrete Beispiele nennen. Die Darstellung habe ich überarbeitet und erweitert. Die war vorher deutlich weniger neutral. Die Darstellung basiert auf Berichten des WDR und des Deutschlandfunks - nicht gerade Quellen, die man als voreingenommen bezeichnen könnte. --Hansbaer 21:06, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mir den Artikel nochmals durchgelesen und vielleicht als einseitig zu empfindende Passagen überarbeitet. "Extrem" traf allerdings auch vorher schon nicht zu. --Hansbaer 08:02, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Hansbaer, Vielleicht sollte man sich gar nicht mit derartiger Pauschalkritik auseinandersetzen, zumal sie sprachlich völlig unangemessenen formuliert ist. Bezeichnenderweise fehlt dort auch eine Unterschrift, was bei Wikipedia zum guten Ton gehört.bodoklecksel 17:00, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. --Hydro 17:47, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht für einen Artikel der sich mit einem Kernkraftwerk befasst auch nicht nach Kernkraftwerk Kalkar verschieben? Sonst hebt sich der Artikel den anderen wieder hervor. Grüße TZV Sprich mich an! 11:04, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kann ich nur unterstützen. Das wäre zwar schon der zweite Umzug, aber der erste Titel war noch unpassender, und eine Systematisierung ist auf alle Fälle berechtigt. --Hansbaer 22:55, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verschiebe ihn mal. Grüße TZV Sprich mich an! 03:02, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Recht so! Gruß -- Felix König +/- 21:04, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

SNR-2

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel SNR-2 in einen Redirect umgewandelt, da die Inhalte in diesem Artikel schon aufgeführt sind. Als nicht realisierte Reaktorbaureihe ist SNR-2 nicht als eigenständiges Lemma relevant. Alternativ hätte man den Artikel entsprechend der Namenskonventionen Kernkraftwerk SNR-2 nennen können, da ist aber Kernkraftwerk Kalkar sehr viel besser. Grüße, --Quartl 17:53, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich ziemlich ähnlich. Allerdings sollte der Inhalt des SNR-2-Artikels jetzt in diesen Artikel übernommen werden. Bisher ist der Reaktor hier ja nur in der Datentabelle aufgeführt, genauere Angaben im Fließtext (bzw. am besten ein eigener Absatz) fehlen. Dass das Projekt zu dünn für einen eigenen Artikel ist, ist schon richtig. Aber meiner Meinung nach sollten die im Stub enthaltenen Angaben in diesen Artikel übernommen werden, sonst bin ich da nicht ganz einverstanden. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:11, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe einen Absatz und zwei Weblinks übernommen. Wenn dir noch was fehlt, kannst du es ja noch ergänzen. Viele Grüße, --Quartl 21:52, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Aus meiner Sicht fehlt nichts mehr, ich bin einverstanden. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:17, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab grad gesehen, dass der von mir erstellte Artikel über den SNR-2 verschoben wurde. Wahrscheinlich ist er hier besser aufgehoben, der Artikel an sich war doch etwas dürftig. Ich würde den Artikel noch etwas umgliedern, und dem SNR-2 einen extra Unterabschnitt verpassen. So wie es jetzt gegliedert ist, sieht es aus, dass Kalkar wegen dem SNR-2 zu einer der größten Investitionsruinen Deutschlands wurde. Was aber so nicht stimmen kann, da der SNR-2 nie gebaut wurde. --H.A. 08:11, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
In Ordnung. -- Felix König Artikel Portal 14:58, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Felix, zum SNR-2 ist noch zu sagen, dass laut einer Broschüre des Deutschen Atomforums aus dem Jahre 1982 der Standort als "noch offen" angegeben wurde. Der Name der Broschüre ist mir nicht mehr bekannt, es war so eine kleine Broschüre im DIN-A6-Format, mit Zahlen und Fakten und Karten drin. Dass laut DAtF der Standort noch offen war, verwundert mich doch sehr, da zu diesem Zeitpunkt die IAEA und die PRIS den SNR-2 bei Kalkar drin hatten, ebenso die schon von mir zitierte Karte aus dem "Spiegel" aus dem Jahre 1977. Aus der Broschüre aus dem Jahre 1982 stammte übrigens auch die Leistungsangabe 1460 MW. --H.A. 21:43, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, irgendjemand muss sich irren. Oder man hatte sich zu 90 % auf Kalkar festgelegt und suchte nebenbei doch noch nach einem eventuellen anderen Standort. Hast du die Broschüre eigentlich nicht mehr? Grüße -- Felix König Artikel Portal 14:46, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich die heute noch hätte, wäre ich glücklich, aber beim Ausbau anno '93 ist vieles rausgeflogen, was sich im Nachhinein noch als brauchbar entpuppt hätte. Auch die vorgenannte Broschüre. Höchstens im DAtF-Archiv in Berlin wäre diese noch vorhanden. --H.A. 15:04, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schade :-( Das wäre interessant gewesen. Grüße -- Felix König Artikel Portal 15:14, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also, wenn ich diesen Zeit-Artikel richtig interpretiere, dann stand selbst 1985 noch kein Standort fest und (Zitat) "Die Entscheidung wird durchdacht sein und nicht vor 1989/1990 fallen". Nach Tschernobyl hat sich das wohl alles dann erledigt. Grüße, --Quartl 15:36, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Aha, interessant. Dann lag also doch das Atomforum richtig. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:52, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was machen wir jetzt?? es scheint jetzt nach Quellen unentschieden zu stehen (IAEA nennt Kalkar, DAtF noch keinen Standort). Vorschlag: wir lassen den Abschnitt stehen, im Abschnitt aber erwähnen, dass der Standort für den SNR-2 noch nicht mit Sicherheit feststand. Ist das in Ordnung? --H.A. 17:07, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Okay. Aus dem Abschnitt "Daten der Reaktorblöcke" würde ich den SNR-2 aber rausnehmen. Grüße, --Quartl 20:57, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zusatz: wo steht denn auf der PRIS-Seite der Standort Kalkar? --Quartl 09:37, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auch von meiner Seite aus in Ordnung. In Daten der Reaktorblöcke würde ich persönlich den SNR-2 drinlassen. Im PRIS steht definitiv nichts von Kalkar. Holger schrieb ja auch nicht direkt über das PRIS. Vielleicht woanders bei der IAEA? PDF o. ä.? Sonst weiß ich das auch nicht. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:28, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie kann man denn von Reaktorblock Kalkar-2 sprechen, wenn der Standort noch gar nicht feststand? Grüße, --Quartl 14:37, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie man das kann, weiß ich auch nicht, ich weiß nur, wer das kann. Da wurde auch die IAEA falsch "zitiert". Da steht SNR-2, nicht Kalkar-2. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:05, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann fliegt Kalkar-2 raus, bis jemand eine Quelle angibt, dass der geplante Standort für den SNR-2 Kalkar war. Viele Grüße, --Quartl 15:17, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Änderung. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:19, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kürzel

[Quelltext bearbeiten]

Von wem stammt die Aussage, dass das Kürzel des Kernkraftwerks Kalkar KKW gelautet haben soll?? KKW ist die allgemeine Abkürzung für Kernkraftwerk. Soweit mir bekannt, wurde das Kernkraftwerk Kalkar mit SNR-300 abgekürzt, also nicht nur der Reaktortyp, sondern das gesamte Kernkraftwerk. Das die PRIS nicht immer recht hat, ist bekannt. Aber laut den Unterlagen vom Informationskreis Kernenergie sowie dem von mir schon des öfteren erwähnten "Lexikon zur Kernergie" (Herausgeber: W. Koelzer, Forschungszentrum Karlsruhe) war die Abkürzung SNR-300. --H.A. 09:39, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Da hast du Recht, das sehe ich ähnlich. Wofür sol KKW im Fall Kalkar überhaupt stehen? Gruß -- Felix König Artikel Portal 14:59, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jawohl, danke für die Änderung. -- Felix König Artikel Portal 16:04, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
SNR-300 ist der Reaktor. Das Kürzel KKW steht für Schnell-Brüter-Kernkraftwerksgesellschaft MBH, Eigentümer und Betreiber (Sollte zumindest mal sein) des Reaktors in Kalkar. Siehe auch [1]. Das ist genau das Gleiche wie bei Gundremmingen A gewesen mit KRB für Kernkraftwerk RWE-Bayernwerk GmbH. Wer schon behauptet der Reaktorname sei das Kürzel für den Kraftwerksnamen... also da fangen bei mir zumindest die zweifel bereits an. Setzen, sechs! --217.5.204.78 20:57, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, aber Setzen, sechs! deinerseits. Die Schnellbrüter-Kernkraftwerksgesellschaft mbH gab es natürlich, aber die Abkürzung dafür war SBK, und das zu 100 %. Ich habe beispielsweise eine Broschüre der SBK, bei der mein Vater damals übrigens gearbeitet hat. -- Felix König Artikel Portal 14:36, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Felix, das mit der SBK stimmt, die Abkürzung ist mir auch geläufig. Wenn Du eine Broschüre hast, dann kannst das sogar belegen. Auch der IAEA können kleine Fehler unterlaufen, irren ist menschlich (sagte der Igel und stieg von der Klobürste) --H.A. 15:38, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich stimmt das und ich kann es auch belegen (was hier aber nicht nötig ist, denn die Abkürzung SBK muss im Artikel ja nicht erklärt werden). Gruß -- Felix König Artikel Portal 15:46, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion nach Vorlage Diskussion:Infobox Kernkraftwerk#Infobox bei nichtrealisierten Kernkraftwerksprojekten verschoben. --Quartl 12:36, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wurde durch Hinzunehmen einer Zeile "Fertiggestellte Reaktoren: 0" erledigt. --Quartl 15:13, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Äh, auch hier nochmal die Frage: Wieso 0 und nicht 1? Der SNR-300 war doch fertiggestellt, wurde aber nicht in Betrieb genommen. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:23, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du eine Quelle hast, in der definitiv steht, dass er fertiggestellt wurde, dann kann man ihn als solchen eintragen. Die Quellen im Artikel geben das leider aber nicht her bzw. die Aussage aus Kernie's Freizeitpark kann ich selbst nicht nachprüfen und als Quelle verwenden. Grüße, --Quartl 15:31, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
"1985 wurde der Bau fertiggestellt, daraufhin jedoch durch die SPD-regierte und inzwischen Kernkraft-feindlich gesonnene Landesregierung die Betriebsgenehmigung nicht erteilt." Ist das OK? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:35, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, das ist eine private Internetseite von Herrn Huber aus Hamm :-). Grüße, --Quartl 15:40, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ach nö. Dann hätte ich noch die Aussage von meinem Vater, einem ehem. Arbeiter in Kalkar - aber das ist mündlich und auch kein valider Beleg. Tolle Sache, manchmal wird's durch WP:Q auch umständlich... Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:50, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, aber Quellen sind eben unabdingbar, damit steht und fällt das ganze Projekt. Ich habe jetzt die Infobox mit einer vernünftigen Quelle (Bayerischer Rundfunk) entsprechend abgeändert. Viele Grüße, --Quartl 19:42, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, prinzipiell schon, aber da werden dann solche Quellen, die definitiv nicht überprüfbar sind, als gültig angesehen, und eine (ebenfalls nicht überprüfbare) mündliche Auskunft eines Mitarbeiters darf nicht verwendet werden. Danke jedenfalls für die Änderung. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 10:41, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Diese "Quelle" widerspricht dem Prinzip der Überprüfbarkeit und damit WP:Q. Ich würde sie hochkant rauswerfen, aber mit dem Nuklearprogramm der Tschechoslowakei kenne ich mich nicht aus und lasse daher die Finger davon. Grüße, --Quartl 16:06, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, eben, aber das gehört an anderer Stelle diskutiert. Mein letzter Kommentar dazu an dieser Stelle: Als der Artikel mit dieser "Quelle" zum Lesenswerten kandidierte (!), habe ich diesen Einzelnachweis mit meinem Kommentar "eine Auskunft, die ein unbefristet gesperrter Benutzer anscheinend erhalten hat", in Frage gestellt. Vom Artikelersteller erhielt ich die tolle Antwort "[...] Der Quellentext der ist ok, der Inhalt scheint eindeutig authentisch zu sein. [...] Im Prinzip sind derartige Mitteilungen als Quelle zugelassen." Die Quelle und die mit ihr belegten Angaben wurden sofort entfernt, kurze Zeit später revertierte der Ersteller. Prinzipiell hätte ich ja auf die Entfernung beharrt, aber außer endlosen Diskussionen und dem Vorwurf, ich würde nur meine persönliche Antipathie gegenüber dem Artikelersteller ausdrücken, hätte mir das nichts eingebracht. So begnüge ich mich mit der erfreulichen Tatsache, dass dieser äußerst fragwürdig belegte Artikel nicht lesenswert wurde. (Sämtliche anderen Quellen sind auf Tschechisch, was bei dieser Thematik prinzipiell auch passt. Aber dass nahezu nichts Deutsches dabei ist, ist schon seltsam.) Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:16, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, aber lassen wir das erstmal hier, sonst muss ich die Diskussion wieder verschieben ;-). Grüße, --Quartl 19:09, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja ja, klar. Wenn ich irgendwann Zeit und ein wenig Lust für eine längere Diskussion habe, spreche ich das an zentraler Stelle an. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 09:36, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wo sind die Fotos????

[Quelltext bearbeiten]

Wo sind die Fotos geblieben?? diese fehlen bei mir auf einmal und tauchen nur als kleine Rechtecke im Bilderrahmen auf, 1 Pixel breit und mehrere Pixel hoch. Ob das am neuen Firefox-Update liegt? Bildschirmausdruck folgt, wenn gewünscht. --H.A. 19:13, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, die sind auch in anderen Artikeln weg.. Seltsam.. Heute morgen gings noch. Serverausfall bei wikimedia?? --H.A. 19:16, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So, es geht wieder. Offenbar Serverausfall bei Wikimedia, oder was auch immer. ;) --H.A. 20:29, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bei mir ist alles da. Entweder ein Serverausfall (wäre seltsam, wenn der Test da ist und nur die Bilder nicht) oder irgendwas bei dir. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:36, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das lag bestimmt an die Server. Die Hamster haben ja bestimmt eine Stunde lang schlapp gemacht, ging ja vorhin gar nichts mehr. Grüße -- Rainer Lippert 21:25, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, wegen Überhitzung. Tja, ich habe es nicht direkt erlebt, aber ich kann mir vorstellen, dass es daran lag. Grüße -- Felix König Artikel Portal 21:33, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hier steht's genauer. War offenbar was größeres. --H.A. 20:07, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ja ein Ding. Anscheinend betraf das ja nicht "nur" die deutsche und englische Wikipedia, sondern alle. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 10:29, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mathematik

[Quelltext bearbeiten]

Da steht: 1969 sollte der Reaktor noch zum Festpreis von 500 Mio. Mark gebaut werden, bis 1972 war der Preis bereits auf 1,7 Milliarden Mark gestiegen. Nun kostete er insgesamt 7 Milliarden Mark, also mehr als das Vierfache. Ich rechne nach, und das Ding kostete das Vierzehnfache. --Hans Eo 14:45, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Vierfache bezieht sich auf den Wert von 1972. --Hansbaer 15:13, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Haha!

Habe mir die Mühe gemacht, den als Referenz angegebenen Artikel von Meyer Larsen ganz durchzulesen. Ergebnisse:

  • man kann alle möglichen Zahlen daraus entnehmen. 1972 ist nur ein Zwischenwert von etlichen. Zu Beginn sollte das Ding 355 Mio DM kosten. Das ergäbe 7 Mia durch 335 Mio ergibt 21 mal so teuer.
  • Im Artikel habe ich den Faktor 4 garnicht gefunden. Muss wohl nochmal suchen.
  • Weitere Absätze bei Meyer Larsen sind auch sehr interessant:
  • Brutfaktoren, hier und anderswo
  • Anzahl der benötigten KKW
  • Anzahl der benötigten Endlager
  • Anzahl der benötigten Wiederaufarbeitungsanlagen

Warum sollen wir nicht die (traurigen) Wahrheiten in den Artikel schreiben? Lies mal selbst. --Hans Eo 15:28, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich nehme stark an, dieser Zusammenhang ist schon zu einer Zeit entstanden, als die Referenzen noch gar nicht drin waren. Die Urfassung des aktuellen Artikels stammte zu guten Teilen von mir, und ich erinnere mich nicht daran, etwas aus dem Spiegel-Archiv genommen zu haben. Jedoch bin ich mir recht sicher, dass ich den DLF-Artikel verwendet habe, und da ist von 850 Mio. Euro und 3,5 Mio. Euro die Rede, wo der Faktor 4 ganz gut hinkäme. Wie dem auch sei: da kann man sicherlich noch einiges überarbeiten und verbessern. Jedoch würde ich den Meyer-Larsen-Artikel mit kritischem Abstand betrachten. Schon im Anreißer ist von dem "Aberwitz der totalen Atomwirtschaft" die Rede, und 1981 war das Thema ziemlich aufgeladen. --Hansbaer 22:55, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe schnell mal die Versionsgeschichte durchgeguckt. Diese Aussage über das Vierfache stammt wohl echt aus dem Deutschlandradio-Artikel und wird seit 2006 mitgeschleppt [2]. --Hansbaer 23:03, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie auch immer 7 Mrd. DM sind nicht 7,1 Mrd. Euro. Da die Kosten ja offenbar etwas unklar sind, klingen die 7 Mrd. Euro relativ plausibel, da für Mülheim Kärlich eine ähnliche Zahl angegeben wird. Superzar (nicht signierter Beitrag von 79.140.117.52 (Diskussion) 18:17, 10. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ergänzung ( da bisher keine Reaktion): im bereits erwähnten DLF Beitrag vom 21.3.2006 von Frank Grotelüschen findet man die 3,5 Mrd. €, die Zahl findet man auch in einem nicht öffentlichen Artikel der VDI-Nachrichten. Superzar --79.140.115.62 20:18, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

MOX

[Quelltext bearbeiten]

Das Plutonium in den Brennelementen die für den SNR gedacht waren wurde in La Hague nur extrahiert, die Herstellung der MOX Brennstäbe unter Verwendung des Plutoniums erfolgt in Frankreich hingegen in der Melox-Fabrik, Teil der Atomanlage Marcoule. (nicht signierter Beitrag von 92.228.16.16 (Diskussion) 15:17, 6. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Drei Jahrhunderthochwasser (1988, 1993, 1995)

[Quelltext bearbeiten]

Blieb es am schnellen Brüter trocken ? --Neun-x (Diskussion) 07:39, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:46, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Farbliche Hinterlegung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vergeblich versucht, die farbliche Hinterlegung von "inclusive" zu tilgen. Sie war zwar in der Vorschau weg, kam aber nach dem Speichern wieder. Handelt es sich um eine leichte Vandalisierung um für das Hotel zu werben? --H. Sellmoene (Diskussion) 21:22, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@H. Sellmoene: Ich sehe das Wort "inclusive" nicht farblich hinterlegt. Im Wikitext ist auch keine farbliche Formatierung vorhanden. Ich vermute daher, dass irgendein Plugin deines Browsers für die Unterlegung sorgt. "inclusive" ist ein typischer Begriff für Programmcode. — Raymond Disk. 21:29, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Raymond, danke! In der Tat taucht die farbliche Hinterlegung nur beim Seitenaufruf mit meinem Mozilla Firefox auf. Wenn ich die Seite mit dem Internet Explorer aufrufe, erscheint sie nicht. Interessant und rätselhaft zugleich. --H. Sellmoene (Diskussion) 21:42, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@H. Sellmoene: Die Farbhervorhebung kommt durch die Rechtschreibprüfung, die man in den Einstellungen bei den Helferlein aktivieren kann. --TETRIS L 12:39, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Auf die weitgehenden technischen Übereinstimmungen mit der heute betriebenen Baureihe BN 350, BN 600, BN 800 in Russland hinweisen.

[Quelltext bearbeiten]

"Der BN-800-Reaktor im russischen Kernkraftwerk Belojarsk ist nach Angaben des Nuklearkonzerns Rosatom jetzt mit einer ersten Charge MOX-Brennelementen aus der Serienfertigung in Betrieb. Dieser Brennstoff enthält sowohl Reaktorplutonium, das aus den gebrauchten Brennelemente herkömmlicher Kernreaktoren gewonnen wird, als auch abgereichertes Uran, das bei der Urananreicherung als Abfall anfällt.

Während herkömmlicher Kernbrennstoff aus angereichertem Uran (U-235) besteht, setzt sich MOX-Brennstoff (»Mischoxid«) aus zwei unterschiedlichen Bestandteilen zusammen: Da sind zum einen Reststoffe, die in herkömmlichen Kernreaktoren als Abfall anfallen und für die Herstellung der BN-800-Brennelemente recycelt wurden. Entscheidend unter diesen Reststoffen ist vor allem das Plutonium, das maßgeblich die Radiotoxität hochaktiver Abfälle bestimmt. Ein weiterer Bestandteil der MOX- Brennelemente ist abgereichertes Uran (U-238). Es fällt in Urananreicherungsanlagen als Abfall an und lässt sich in den üblichen Leichtwasserreaktoren nicht nutzen. In Schnellen Reaktoren können aber beide Abfallarten als Brennstoff dienen."

www.nuklearia.de/2020/01/29/atommuell-recycling-schnellreaktor-bn-800-laeuft-jetzt-mit-wiederverwertetem-reaktor-plutonium-2/

Eine vertane Chance, wie beim Transrapid? Atommüll und Inlandsflüge sind halt besser. Grüner Umweltschutz! (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:5718:A300:18DF:F54A:69F4:6B42 (Diskussion) 01:12, 17. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Anbindung an das Stromnetz

[Quelltext bearbeiten]

Wann wurde die Hochspannungsleitung zum Kernkraftwerk Kalkar gebaut und wann wurde sie abgebaut? Generell sind weitere Informationen zu diesen Kapitel erwünscht. (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F23:A49:A889:D618:D259:6B49 (Diskussion) 01:01, 13. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

heute, bisher, ...

[Quelltext bearbeiten]

Könnte dieser völlig veraltete Artikel mal wikifiziert werden und die unpassende Verwendung von zeitlich nicht einordbaren Begriffen wie "heute" und "bislang" usw. getilgt werden? --47.67.200.4 01:09, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe WP:Sei mutig und Wikipedia:Beteiligen--Relie86 (Diskussion) 18:01, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten