Diskussion:Kernspin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 17387349L8764 in Abschnitt Weiterleitung auf mrt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto einer "Röhre"

[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte einer der in wikipedia engagierten Mediziner ein Foto eines Kernspintomographie-Geräts ( umgangssprachlich auch "Röhre" genannt ) erstellen und einfügen ? Danke. Rainer E. 08:24, 1. Sep 2006 (CEST)

Siehe Magnetresonanztomographie; dort Hersteller von MRT-Anlagen usw.; Wikipedia Commons hat auch Fotos.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 10:35, 18. Apr. 2024 (CEST) (Beantwortet)

Weiterleitung auf mrt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich denke es wäre gut direkt am Anfang des Artikels eine Weiterleitung auf mrt durchzuführen, da im Volksmund mit "Kernspin" wohl meistens MRT gemeint ist. gruss georg--78.51.97.201 07:27, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt --UvM 12:15, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vor allem sollte mal der Absatz Medizin abgeändert werden. Ist ja nicht durchzublicken, wo das die Medizin sein soll.
Hauptartikelverweis ist jetzt da. --UvM 12:15, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 10:32, 18. Apr. 2024 (CEST) (Bearbeitet und erledigt.)
--17387349L8764 (Diskussion) 10:32, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Berechnung ob Kernspin ganzzahlig oder halbzahlig sei

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass euch da ein Verdreher unterlaufen ist? Beim 1H ist die Summer der Kernbausteine (1+1=2) und somit gerade und besitzt einen halbzahligen Kernspin und keinen Ganzzahligen.

lg (nicht signierter Beitrag von 91.3.150.214 (Diskussion | Beiträge) 01:16, 9. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

1H () ist das Proton mit einem Kernbaustein (Massenzahl und Ordnungszahl sind jeweils 1); ungerade Anzahl → halbzahliger Spin. 14N () hat 7 Protonen und 7 Neutronen, also 14 Kernbausteine; gerade Anzahl → ganzzahliger Spin. -- Dtrx 13:24, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Berechnung des Kernspins

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Suche nach einer "einfachen" Art den Kernspin zu berechnen wird man durch den Artikel ja teilweise fündig. Was mMn fehlt, ist der Zusatz, dass die Berechnung für den tatsächlichen Kernspin wie z.B. 7Li I = 3/2 oder 10B I = 3 nicht aus der Protonen- und Neutronenanzahl möglich ist, sondern lediglich der Hinweis auf halb- , ganzzahligen oder keinen Spin.

Quelle: http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?p=2684620685 (nicht signierter Beitrag von 87.167.57.69 (Diskussion) 10:17, 6. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Drehimpuls = Zahl?

[Quelltext bearbeiten]

Da ist einiges verbesserungswürdig. Z.B. ist ein physikalischer Drehimpuls nie eine reine Zahl, besonders nicht für OMA-Leser. Usw. --jbn (Diskussion) 23:09, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

So besser? --UvM (Diskussion) 09:51, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, aber mir wars nicht genug. Z.B.

  • Gesamtdrehimpuls wird unter Drehimpuls (noch) anders beschrieben, daher explizit Schwerpunkt eingefügt.
  • Unterschied Vektor, Zahl, Operator ging durcheinander bis zur Inkonsistenz
  • Verwendung von L und S legt irreführend LS-Kopplung nahe.
  • Argument für Spin bei uu-Kernen war abwegig (verschiedene Schalen? etwa beim Deuteron?)

Also hab ich da was gemacht. Einverstanden? (Verbessern!)

Was noch fehlt, wären zur Veranschaulichung Hinweise auf makroskopische Effekte (He3/4-Superfluidität, Ortho/Para-Wasserstoff z.B.). Mach ich bei Gelegenheit, wenn mir niemand zuvorkommt ;-) .--jbn (Diskussion) 17:52, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Für h quer muss es "reduziertes Plancksches Wirkungsquantum" heißen (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Am Ende des ersten Absatzes muss es für h quer "reduziertes Plancksches Wirkungsquantum" heißen; das ist h dividiert durch 2π, siehe z.B in www.electropedia.org den Artikel 113-05-08. Eigentlich ist der Ausdruck "Plancksches Wirkungsquantum" (ob reduziert oder nicht) veraltet und irreführend (wie wenn die "Wirkung" stets gequantelt wäre); es sollte "Planck-Konstante" heißen (IEV 113-05-07). Der entspr. Wikipedia-Artikel ist zu ändern! Der Kurt2 (12:54, 29. Okt. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ersters ist erledigt, letzteres Korinthenkackerei. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 18:38, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wo ich Physik gelernt und gemacht habe, wurde nur vom Wirkungsquantum gesprochen. Bei [1] ergibt das auch 5 mal so viel Treffer wie Plancksche Konstante (aber immerhin nur 5x!). Manche deutschen Sonderbezeichnungen sind halt langlebig. WP soll sich internationaler Vereinheitlichung sicher nicht entgegen stemmen, muss sich da aber auch nicht unbedingt zur Speerspitze machen. Hier würde ich sogar einen Hinweis überflüssig finden (anders als bei Röntgen/X-ray).--jbn (Diskussion) 10:32, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zumal ich nicht weiß, warum ich mir von irgendwelchen Elektroingenieuren (IEV = International Electrotechnical Vocabulary) vorschreiben lassen soll, was in Chemie oder Physik "veraltet" oder angeblich "irreführend" sei. Schuster, bleibt bei euren Leisten! ;-) --Maxus96 (Diskussion) 12:59, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Na ja, ich habs als Anregung aufgefasst. Is ja nich so schlimm.--jbn (Diskussion) 14:34, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

uu-Kern mit Spin null

[Quelltext bearbeiten]

Hier[2] und hier [3] steht daß das sehr instabile Thallium-206 als uu-Kern einen Spin null hat. Weiß jemand was man davon zu halten hat? --Maxus96 (Diskussion) 09:59, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Auf die Schnelle: hier[4] steht (5)+ und 7+; und hier[5] nur (5)+ ... --Dtrx (Diskussion) 11:33, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
An den zweiten Link komm ich grad nicht dran, aber die beiden Werte aus dem ersten beziehen sich auf angeregte Kernzustände. Die haben natürlich ganz andere Spins. Der Wert aus en:wp bezieht sich eindeutig auf den Grundzustand. --Maxus96 (Diskussion) 18:37, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, richtiges Isotop, falscher Zustand (aber etwas überraschend, daß in der recht umfassenden Liste der Grundzustand fehlt). Es gibt einen Artikel von 1969, der für Grundzustand (4,2 min) den Spin 0 mißt: C J Cussens, G K Rochester and K F Smith: Measurements of the nuclear spin of 206Tl, the hyperfine structure splitting of 66Cu, and the nuclear magnetic moments of 108Ag(2.3 min) and 110Ag(24s). In: J Phys A: Gen Phys. Band 2, Nr. 6, S. 658, doi:10.1088/0305-4470/2/6/006 (iop.org). Darin fassen die Autoren zusammen:
„Both Tl and Pb have nuclear spins of ½, so the most likely configuration for Tl, based on the elementary shell model, is (p1/2)n(s1/2)p. Application of the jj coupling rules of Ames et al. (1961) yields an expected value of zero for the nuclear spin of 206Tl, in agreement with the experimental result. This value is also consistent with the simple allowed β spectrum found by Alburger and Friedlander (1951), and the conclusions of Howe and Langer (1961).
One can obtain an empirical estimate of the magnetic moment of 206Tl with I = 1 by coupling values of µp and µn taken from the neighbouring nuclei 205Tl and 207Pb respectively. Since µp and µn here are both of the order of one nuclear magneton, it is extremely unlikely that a chance cancellation can take place that would give rise to a moment as low as 10−5 n.m. This provides good grounds for excluding a spin of unity.“
--Dtrx (Diskussion) 09:30, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Also stimmt offenbar, weil die üblichen Regeln für einigermaßen stabile Kerne gemacht sind. OK, sollte man das als Fußnote irgendwie dazuschreiben? --Maxus96 (Diskussion) 21:44, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der Einschubsatz ", und allgemein bei sehr instabilen Kernen (z. B. der uu-Kern ^{206}_{\;81}\mathrm{Tl} mit I\mathord=0[1])," ist an dieser Stelle falsch platziert. Dass angeregte Kernzustände einen anderen Spin als der Grundzustand haben können, gilt immer und hat absolut nichts mit "allgemein" oder "sehr instabil" zu tun. Ich möchte den Einschub hier streichen, und die Information über einen uu-Kern mit (Grundzustands-)Spin Null in die Zeile weiter oben zu den anderen uu-Kernen verschieben. Jemand dagegen?--jbn (Diskussion) 12:00, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Jahein. Du hast recht, aber ich würde den Regelsatz oben nicht mit obskuren Ausnahmen beschweren. Schreibs irgenwie anders ;-) --Maxus96 (Diskussion) 02:24, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

So, ich habe das "Zustandekommen" glattgezogen, d.h. enzyklopädietauglicher gemacht. Z.B. statt eines hervorgehobenen Einzelfalls, dessen Hervorhebung nicht gerechtfertigt ist, auf die Datenbank verwiesen, wo man all das findet.--jbn (Diskussion) 15:49, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Und ich hab nochmal drin rumgepfuscht. ;-) Schaus dir nochmal an, ich wollte zuerst die vier normalen stabilen Fälle abhaken. Außerdem etwas kürzer so. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:29, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja, ist glaub ich gut so. @UvM: ich hatte mir gedacht, im Artikel Kernspin ist es relativ unerheblich zu wissen, welches Nuklid stabil ist und welches nicht, und daher was gekürzt. Aber so istes auch gut. Gruß allerseits (es gibt schlimmere wp-Artikel.)--91.61.53.33 22:59, 28. Nov. 2012 (CET) Das war ich.--jbn (Diskussion) 23:09, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

@jbn: es ist ja nicht zwingend, die gg-uu-Geschichte überhaupt im Artikel Kernspin abzuhandeln (wo sonst, wüsste ich allerdings jetzt auch nicht). Aber wenn man es macht, gehört imho die Stabilitätsaussage didaktisch unbedingt dazu, weil anschaulich und damit mennotechnisch hilfreich. Gruß UvM (Diskussion) 12:20, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
@UvM: Nur interessehalber zu Deinem Kommentar: „Und nicht irgendwelche leichten, sondern gerade die 4 leichtesten uu sind stabil“: Wie definierst Du „die 4 leichtesten“ hier? Sprich, was ist z. B. mit Li-8 (I=2; 842 ms), B-8 (I=2; 0,77 s), N-12 (I=1; 11 ms) etc.? --Dtrx (Diskussion) 12:31, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ist wieder zurückgeändert. Wo ist aber "das mit , dessen Halbwertszeit > 1016 Jahre ist" geblieben? --129.13.72.198 13:04, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
@Dtrx: Danke, OK, du hast natürlich Recht. "Die" 4 leichtesten sind das ja nur, wenn man sich zusätzlich auf die Stabilitätstallinie beschränkt, die dort bei N=Z verläuft. Aber das zu erklären würde für diesen Artikel denn doch zu weit führen.
@129.13.72: Auch das Ta-180m ist eine ziemlich weite Abschweifung. Es ist eben nicht stabil, widerspricht also nicht der vorher genannten Regel. Ich würde es draußen lassen. --UvM (Diskussion) 13:57, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Aber die Zahl I=9 ist schon ziemlich außergewöhnlich. Jedenfalls ist sie größer als die 8 von Nb-90. Soll man da einfach austauschen? --Maxus96 (Diskussion) 11:00, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
P.S. Von Ta-180m (Isotope) ist noch kein Zerfall beobachtet worden. So gesehen ist es schon "stabil", und gehört sogar in die Liste mit den vier Leichten. Wird dann zugegebenermaßen unübersichtlich, aber unterschlagen kann man es ja auch nicht einfach. Es besteht schließlich ein ursächlicher Zusammenhang von Stabilität und Spin. (Bethe-Weizsäcker-Formel#Paarungsanteil) Dem sollte man evtl. auch noch ein-zwei Sätze mehr widmen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 11:08, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Also "ursächlich" für Stabilität würde ich den Zusammenhang nicht nennen, er geht nur über die Bande, sprich Energie. Das ergibt für gg-Kerne eine bemerkenswert einfache Regel, die aber nicht auf Deubel komm raus auch für alle anderen durchbuchstabiert werden muss. Ich hab den Text mal in diesem Sinne zu klären versucht, und auch Ta-180m kurz wieder eingebaut. (bei Nichtgefallen: revert). Empirische Regeln gibts für die uu-Kerne ja auch, aber zu verwickelt und hier nicht zum Lemma gehörig. Als Ursächlich verstehen lässt sich jedoch die Tendenz zu längerer Halbwertszeit bei größerem Spin (eigentlich zur Spindifferenz zum Tochterkern). Aber das führt hier alles zu weit ab, denke ich. --jbn (Diskussion) 17:10, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die falsche Redeweise von "den vier leichtesten ..." hatte ich gedankenlos übernommen, sie findet sich wahrscheinlich auch in anderen Artikeln, wo es z.B. um die Isobarenregeln geht. Hier ist das ja wirklich ein Randthema.--jbn (Diskussion) 15:52, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten