Diskussion:Kierspe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Anarabert in Abschnitt Mündung des Altenlüdenscheider Bachs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ortsteile Dorf und Bahnhof

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Geschichte vermisse ich etwas zu den Ortsteilen "Dorf" und "Bahnhof", die auch in der heutigen Gestalt des Ortes gut erkennbar sind.--Diebu 08:54, 24. Nov. 2005 (CET), Ex-Kiersper (1976/77)Beantworten

Parks und Grünanlagen

[Quelltext bearbeiten]

Der Park in Haus Rhade ist im Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich. Die Kastanienallee am Haus Isenburg gibt es nicht mehr, deshalb habe ich sie gelöscht.[1] --Heiner Busch (Diskussion) 11:53, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Söhne/Töchter der Stadt?

[Quelltext bearbeiten]

Laut Gunter Pleuger ist dieser kein Sohn der Stadt. Kann das jemand aufklären? -- 1000 Freunde 21:48, 10. Apr. 2006 (CEST)Beantworten

Das hängt davon ab, was man unter einem "Sohn der Stadt" versteht. Geht man nach dem Geburtsort, ist er es nicht. Gunter Pleuger hat jedoch mehrere Jahre seiner Kindheit in Kierspe verbracht, wie er mir selbst bestätigt hat. Das ist in der Regel für eine Bezeichnung wie "Sohn der Stadt" ausreichend, wenn man die Lebensläufe von Persönlichkeiten mit Ortswechsel in der Jugendzeit betrachtet. Zudem hatte er keine Probleme, als Kiersper angesprochen zu werden. Wie wär's mit 'ner Art Eintrag ins Buch der Stadt oder einer Verleihung der Ehrenbürgerwürde (ob es sowas in der guten alten Heimat gibt?). Das würde Herr Pleuger bestimmt nicht ablehnen. Kiersper zu sein ist ja kein Stigma ;-). Und unserer Heimatstadt kann es bestimmt nicht schaden...

  • Habe Herrn Pleuger erst mal gelöscht. Wo steht denn in seinem Artikel, dass er in Kierspe aufgewachsen ist? Das muss dort erst einmal mit Quellenangabe(!) rein, dann kann es sicher wieder hier eingestellt werden. --PaulT 17:15, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Frage an die Experten: Günther Wienhaus, ist das ein Sohn der Stadt Kierspe, geb. in Beckinghausen (Kierspe) oder in Beckinghausen bei Lünen ? (nicht signierter Beitrag von 95.222.125.244 (Diskussion) 15:44, 11. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Vitalis Fitness&Gesundheit

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP stellt seit einigen Tagen ständig wieder unter Sport den Eintrag "Vitalis Fitness&Gesundheit" ein. Für mich klingt das nach einem kommerziellen und damit wohl irrelevanten Fitnessclub. Kann das bitte einmal ein Ortskundiger klären!--Machahn 18:10, 4. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin der Verursacher! Entschuldigung!! Ich bin seit 37 Jahren Kiersper Bürger. Bin im TVK und im Angelverein "Obere Volme" Mitglied. Meine sportlichen Aktivitäten verrichte ich aber hauptsächlich im Fitness-Studio Vitalis. Deshalb war und bin ich der Meinung, dass dieser dezente Eintrag wirklich Sinn macht. Das Fitness-Studio Vitalis gehört genau so nach Kierspe wie alle anderen sportlichen Einrichtungen. In einem Golf-Club werden auch Beiträge erhoben und vor Ort Bewirtung geleistet.

MFG Ein Kiersper

Veranstaltungen

[Quelltext bearbeiten]

Hier sollten nur regelmäßige Veranstaltungen aufgeführt werden, die das Leben in der Stadt prägen. --Bubo 10:34, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Claudia Ackermann

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dafür, Claudia Ackermann aus der Liste zu entfernen. Wenn man sich diese Seite hier anschaut, ist eine Relevanz wirklich nicht zu erkennen. Viele Grüße --BangertNo 17:05, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei. Frau Ackermann hatte im Jahr 2007 bei uns nen ARtikel, ist damals aber gelöscht worden, vermutlich wegen Irrelevanz; dann sollte sie auch nicht im Ortsartikel auftauchen. --Proofreader 12:53, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

[Quelltext bearbeiten]

Dr. Deisting: Über sein Wirken gibt es offenbar relevantes zu berichten, leider fehlen die Quellenagaben. Bitte ergänzen, ansonsten müssten die Erweiterungen bzg. Molkerei und Bäuerliche Genossenschaft gelöscht werden.(nicht signierter Beitrag von Huegel57 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 16. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

hab mal einen Link zu einem Zeitungsbericht spendiert. Leider lassen sich offenbar keine Lebensdaten finden. --Machahn 15:49, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! --Huegel57 17:59, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ortsteile

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt sollte einmal überarbeitet werden. Z.B. ist der Höferhof kein Ortsteil. Dagegen fehlt z.B. der Ortsteil Neuebrücke. --Flohm92 20:47, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bewertung durch die QS im Projekt Sauerland

[Quelltext bearbeiten]

= Artikelbearbeitung nach dem 1. Februar 2012  Ok = komplett erledigt

Neubewertung: SteveK ?! 19:45, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

  • 0 Einleitung (zu kurz) -> 0,50 von 1,00 Pkt.
  • 1 Geographie -> 1,00 von 10,00 Pkt.
    • 1.1 Geographische Lage (fehlt, Kapitel "Gewässer?") -> 0,00 von 4,00 Pkt.
    • 1.2 Geologie (fehlt) -> 0,00 von 2,00 Pkt.
    • 1.3 Ausdehnung des Stadtgebiets (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt.
    • 1.4 Nachbargemeinden (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt.
    • 1.5 Stadtgliederung (Liste) -> 1,00 von 1,00 Pkt. Nach Hauptsatzung nicht in Ortsteile gegliedert. Unvollständige Liste Ortsteile? Ortsteile Bahnhof und Dorf? Quellen?
    • 1.6 Klima (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt.
  • 2 Geschichte -> 3,75 von 10,00 Pkt.
    • 2.1 Allgemeine Geschichte (zu knapp) -> 2,00 von 8,00 Pkt.
    • 2.2 Eingemeindungen -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 2.3 Einwohnerentwicklung (Liste) -> 0,75 von 1,00 Pkt.
  • 3 Religionen -> 0,00 von 2,00 Pkt.
  • 4 Politik -> 4,50 von 8,00 Pkt.
    • 4.1 Gemeinderat (nur aktuelle Sitzverteilung) -> 1,00 von 2,00 Pkt.  Ok
    • 4.2 Landtags-/Bundestagswahlergebnisse (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt.
    • 4.3 Bürgermeister (nur aktueller BM) -> 1,00 von 2,00 Pkt.
    • 4.4 Wappen (Formatierung) -> 1,50 von 2,00 Pkt.
    • 4.5 Städtepartnerschaften -> 1,00 von 1,00 Pkt.
  • 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten -> 4,75 von 8,00 Pkt.
    • 5.1 Theater (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt.
    • 5.2 Museen (Liste) -> 0,75 von 1,00 Pkt.
    • 5.3 Musik (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt. Gesangvereine fehlen noch
    • 5.4 Bauwerke (Liste) -> 1,50 von 2,00 Pkt.
    • 5.5 Parks (Liste) -> 0,75 von 1,00 Pkt.
    • 5.6 Naturdenkmäler (Liste) -> 0,75 von 1,00 Pkt.
    • 5.7 Sport (zu wenig) -> 0,25 von 1,00 Pkt.
    • 5.8 Regelmäßige Veranstaltungen (Liste) -> 0,75 von 1,00 Pkt.
    • 5.9 Kulinarische Spezialitäten (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt. Offene Frage: Gibt es überhaupt welche? --Asio (Diskussion) 23:21, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • 6 Wirtschaft und Infrastruktur -> 5,25 von 10,00 Pkt.
    • 6.1 Allgemeine Darstellung (fehlt) -> 0,00 von 4,00 Pkt.
    • 6.2 Verkehr -> 2,00 von 2,00 Pkt.
    • 6.3 Medien -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 6.4 Öffentliche Einrichtungen (Liste) -> 0,75 von 1,00 Pkt.
    • 6.5 Bildung (Liste) -> 1,50 von 2,00 Pkt.
  • 7 Persönlichkeiten -> 2,00 von 3,00 Pkt.
    • 7.1 Ehrenbürger (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt.
    • 7.2 Söhne und Töchter der Stadt -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 7.3 Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben -> 1,00 von 1,00 Pkt.
  • 8 Bilder (5 Fotos, Wappen) -> 3,00 von 4,00 Pkt.
  • 9 Einzelnachweise (8 Einzelnachweise) -> 1,00 von 2,00 Pkt.
  • 10 Literatur (6 Veröffentlichungen) -> 1,50 von 2,00 Pkt.

GESAMT: 27,25/60,00 = 0,45 -> Note: 4

Weiteres zur Überarbeitung weiter unten. --19:22, 5. Sep. 2013 (CEST)


Neubewertung: SteveK ?! 21:53, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

  • 0 Einleitung (zu kurz) -> 0,50 von 1,00 Pkt.
  • 1 Geographie -> 6,00 von 10,00 Pkt.
    • 1.1 Geographische Lage -> 4,00 von 4,00 Pkt.
    • 1.2 Geologie (fehlt) -> 0,00 von 2,00 Pkt.
    • 1.3 Ausdehnung des Stadtgebiets (Flächennutzung, nicht Ausdehnung) -> 0,50 von 1,00 Pkt.
    • 1.4 Nachbargemeinden -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 1.5 Stadtgliederung (überwiegend Liste) -> 0,50 von 1,00 Pkt.
    • 1.6 Klima (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt.
  • 2 Geschichte -> 6,00 von 10,00 Pkt.
    • 2.1 Allgemeine Geschichte (einige Lücken (bspw. 3. Reich)) -> 4,00 von 8,00 Pkt.
    • 2.2 Eingemeindungen -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 2.3 Einwohnerentwicklung -> 1,00 von 1,00 Pkt.
  • 3 Religionen (zu kurz, zugehörige Bistümer, Gemeinden) -> 1,00 von 2,00 Pkt.
  • 4 Politik -> 6,00 von 8,00 Pkt.
    • 4.1 Gemeinderat -> 2,00 von 2,00 Pkt.
    • 4.2 Landtags-/Bundestagswahlergebnisse (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt.
    • 4.3 Bürgermeister (die Bürgermeister 1969 bis 1999 fehlen) -> 1,00 von 2,00 Pkt.
    • 4.4 Wappen -> 2,00 von 2,00 Pkt.
    • 4.5 Städtepartnerschaften -> 1,00 von 1,00 Pkt.
  • 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten -> 7,00 von 8,00 Pkt.
    • 5.1 Theater (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt.
    • 5.2 Museen -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 5.3 Musik -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 5.4 Bauwerke -> 2,00 von 2,00 Pkt.
    • 5.5 Parks -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 5.6 Naturdenkmäler (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt. Ok, in "Schutzgebiete für die Natur" enthalten
    • 5.7 Sport -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 5.8 Regelmäßige Veranstaltungen -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 5.9 Kulinarische Spezialitäten (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt.
  • 6 Wirtschaft und Infrastruktur -> 9,25 von 10,00 Pkt.
    • 6.1 Allgemeine Darstellung -> 4,00 von 4,00 Pkt.
    • 6.2 Verkehr (Interessant ist, wo der nächste Verkehrsflughafen ist. sollte auch vom ÖPNV getrennt werden) -> 1,50 von 2,00 Pkt.
    • 6.3 Medien -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 6.4 Öffentliche Einrichtungen (zuständiges Amtsgericht, Finanzamt in?) -> 0,75 von 1,00 Pkt.
    • 6.5 Bildung -> 2,00 von 2,00 Pkt.
  • 7 Persönlichkeiten -> 2,00 von 3,00 Pkt.
    • 7.1 Ehrenbürger (fehlt) -> 0,00 von 1,00 Pkt.
    • 7.2 Söhne und Töchter der Stadt -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 7.3 Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben -> 1,00 von 1,00 Pkt.
  • 8 Bilder (10 Fotos, 2 Wappen, Grafiken) -> 4,00 von 4,00 Pkt.
  • 9 Einzelnachweise (29 Einzelnachweise) -> 2,00 von 2,00 Pkt.
  • 10 Literatur (6 Werke) -> 1,50 von 2,00 Pkt.

GESAMT: 45,25/60,00 = 0,75 -> Note: 2

Kommentar: Die Bewertung erreicht knapp die Note 2. Auffällig sind einige Lücken, die sich noch schließen lassen. So ist im Abschnitt Geschichte die NS-Zeit ausgeblendet, was dann nur noch befriedigend ist. Ansonsten hat sich die Arbeit der letzten Monate sicherlich gelohnt, was ja auch in der Note zum Ausdruck kommt. --SteveK ?! 22:05, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber SteveK, bitte genau hinsehen! Du behauptest das Naturdenkmäler fehlen, dies ist falsch! Es fehlt ein Abschnitt Naturdenkmäler, weil ein solcher sachlich falsch wäre, nur steht was im Gliederungsvorschlag für Ortsartikel. Ich habe in der Diskussion der Gliederung darauf hingewiesen, dass ein solcher Abschnitt sachlich falsch ist. Naturdenkmäler sind in Deutschland fast nur Bäume bzw. Baumgruppen und Felsen mit einer sehr kleinen Flächengröße. Richtig ist einen Abschnitt Schutzgebiete für die Natur zu schreiben (s. Artikel). Im Artikel würdest Du finden dass unter diesen abschnitt alle schutzgebiete fallen. Also auch z.B. Landschaftsschutzgebiete und Naturschutzgebiete. Diese sind im Gegensatz zu Naturdenkmälern bis zu mehreren Tausend ha groß und in der Bedeutung ungleich größer als die kleinflächigen Naturdenkmäler.--Falkmart (Diskussion) 18:38, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Falkmart, ich passe das Bewertungsschema nicht jeder Änderung der Formatvorlage Stadt an, allein schon wegen der Vergleichbarkeit. Im Gegensatz zu Naturschutzgebieten und Naturparks, die ich wohlwollend unter Parks sehe, fehlen Naturdenkmäler. Ich persönlich halte beides für relevant, genauso wie Baudenkmäler relevant sind. An der Bewertung ändert ein Punkt mehr eh nicht viel, einer weniger jedoch schon. Ach ja, beim Kapitel 5 gibt es eh max. 8 Punkte, mit 7 Punkten ist der Artikel hier schon fast ausgereizt.
Im Übrigen habe ich keine Lust mich wegen einer Bewertung, die kein anderer machen will, hier zu rechtfertigen. Kannst darfst gerne die Bewertung wiederholen oder bei den anderen Artikeln vornehmen. Das Ganze soll als Anregung für die weitere Verbesserung der Artikel dienen, nicht als Beurteilung im schulischen Sinn --SteveK ?! 23:23, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Steve, der Satz "Im Gegensatz zu Naturschutzgebieten und Naturparks, die ich wohlwollend unter Parks sehe, fehlen Naturdenkmäler." zeigt dass Du den Artikel nicht gelesen hast. Im Abschnitt werden alle festgesetzten Schutzgebiete behandelt, also selbstverständlich auch die Naturdenkmäler. Der Abschnitt über die Naturdenkmäler ist sogar der umfangreichste einer Schutzgebietskategorie im ganzen Abschnitt. Hier der Abschnitt über Naturdenkmäler: "Im Stadtgebiet gibt es 32 Naturdenkmale. Bei 27 Naturdenkmalen handelt es sich um alte Einzelbäume bzw. Baumgruppen, während die anderen vier Naturdenkmale ehemalige Steinbrüche mit einer Gesamtfläche von 0,64 ha sind. Unter den Naturdenkmälern befindet sich die Thingslinde. Dieser alte Gerichtsbaum stand im Mittelalter an der wichtigen Landstraße zwischen Amsterdam und Frankfurt und konnte aus weiter Entfernung gesehen werden. Die Kaiser-Wilhelm-Linde steht der Thingslinde direkt gegenüber und ist noch größer. Die Namensgebung sollte an die Gründung des zweiten deutschen Kaiserreiches erinnern. Die Höhle Hülloch ist eine Höhle im Bereich des Berges Arnei, deren Eingang verschüttet war, jedoch mittlerweile wieder freigelegt ist. Nach einer lokalen Sage lebten die Schanhollen, kleine elfenartige Wesen, im Hülloch und kamen nachts zum Vorschein. Schon 1798 berichtete J.C.F. Bährens über das Hülloch. Er berichtet auch über „Sagen“ alter Kiersper, dass das Hülloch im Dreißigjährigen Krieg eine Zufluchtsstätte für die Bewohner Kierspes war. Im Jahr 2008 wurde begonnen das Hülloch mit teilweise schweren Baumaßnahmen zu erforschen bzw. freizulegen. 2010 gelang die Freilegung eines Zugangs zur Höhle." Ich erwarte von einem Bewerter schon dass er einen Artikel mal rchtig durchließst. Schutzgebiete habe ferner rein garnichts mit Parks zu tun!--Falkmart (Diskussion) 23:44, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt keine Zeit, deine Ausführung genau zu lesen. Du hast aber nicht kapiert, dass die Bewertung sich nicht großartig ändert. Führe eine eigene Bewertung gemäß der Projektseite durch und schau mal was dann da raus kommt. Ich jedenfalls werde keine Bewertungen mehr machen. --SteveK ?! 10:06, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Allein schon die Überschrift "Schutzgebiete für die Natur" ist mMn verkorkst (Geschmackssache, führt aber bei mir zur Abwertung), einfacher ausgedrückt wären das Naturschutzgebiete. Ob ich dann bei Parks nicht auch einen halben Punkt abgezogen hätte, weiß ich nicht. Das gäbe dann zusammen wieder einen Punkt. Genauso kann man über die Theater diskutieren. Fakt ist, den Abschnitt gibt es auch nicht. Ich lasse mich nicht wegen der Bewertung von einem Unterkapitel niedermachen, dann mache ich halt nichts mehr in der Richtung, ist alles freiwillige Arbeit hier. Für mich EOD über die aktuelle Bewertung, die ändert sich nicht. --SteveK ?! 21:50, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nach dieser Diskussion, bleibt festzuhalten:

  • Unsere Arbeit am Artikel hat ihn definitiv verbessert.
  • Der Abschnitt 5 (Kultur und Sehenswürdigkeiten) kann keine 8 Punkte erhalten, da die kulinarische Spezialität, die es tatsächlich mal in einem Ort gibt, fehlt.
  • Unsere "Bewertungen" müssen untereinander vergleichbar sein. Das ist bisher durch SteveK sichergestellt worden. Dafür danke ich ihm herzlich und hoffe, dass er sich durch vereinzelte Kritik nicht beirren lässt. Die "Noten" sind im Übrigen nur für uns von Bedeutung und sollten nicht zu Ernst genommen werden.

M. E. bleibt es am Ende bei diesem Ergebnis. Gruß --Asio (Diskussion) 20:30, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Im Abschnitt 5 werden maximal 10 Punkte vergeben, in die Bewertung fließen nur 8 ein. Das haben wir ja gerade eingeführt um die unterschiedlichen Gemeinden vergleichend bewerten zu können. Die Bewertung ist nun mal subjektiv, und der Aufforderung selbst die Bewertung zu machen, schon um vergleichen zu können, kommen sie nicht nach. --SteveK ?! 21:50, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Medien

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Westfälische Rundschau als angebliche Tageszeitung für Kierspe gelöscht. Es gibt nicht nur keine Printausgabe mehr, Kierspe ist auch im Städteverzeichnis der WR im Internet nicht mehr aufgelistet.--Heiner Busch (Diskussion) 21:45, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikelüberarbeitung im Rahmen der QS des Projekts Sauerlands

[Quelltext bearbeiten]
  • Geschichte: es gibt kaum nennenswerte Informationen im Netz, die über das Nötigste hinausgehen. Es scheint nötig spezifische Literatur heran zu ziehen. Ich nenne nur mal für das 19./20. Jahrhundert den Bereich politische Kultur/Wahlergebnisse, Aufstieg der NSDAP, politische und rassische Verfolgung, Kriegseinwirkungen usw. Natürlich sind auch weitere Informationen zum Mittelalter/frühen Neuzeit nötig.
  • Ansonsten muss vieles aus der Listenform in Fließtext umgewandelt werden.
  • Handelt es sich bei den genannten Ortsteilen tatsächlich um solche, oder sind es jeweils nur irgendwelche Wohnplätze/Quartiere oder ähnliches? Quellen?
  • Im bereich Zugverkehr muss dieser Megaabsatz zum Omnibusbahnhof auf ein enzyklopädisches Maß eingedampft werden. Machahn (Diskussion) 12:07, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Satz "Durch die auseinandergezogene Lage des Ortes entlang der B54, B237 und der L528 und aufgrund der Topografie ergibt sich eine städtebaulich ungünstige Ausgangssituation für das Ortszentrum." ist mir viel zu unspezifisch. Was ist nun konkret das stadtentwicklungspezifische Problem? Ist es belegbar? Ich sehe nicht, dass sch Kierspe hier besonders deutlich von anderen Mittelgebirgskleinstädten unterscheidet. Das Ortszentrum ist auch nicht gedrängt oder verzerrt, eigentlich ganz normal. Benutzerkennung: 43067 20:56, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Restliche Gewässerliste aufgelöst: Hamecke, Schleipe, Jubach, Mattmecke, Wiebelsaat sind Zuflüsse der Volme und im verlinkten Artikel Volme aufgeführt. Die Fromecke ist wiederum nur ein kleiner Zufluss der Schleipe. Die Wiebelsaat hat eine Gewässerlänge von 4.736 m, wovon sich jedoch nur 17 Meter auf Kiersper Stadtgebiet befinden. Gelber Ahbach (Gewässerlänge 2.302 m) ist Zufluss der Lingese. Gewässerlänge Gelber Ahbach auf Kiersper Stadtgebiet nur etwa 950 m. Hagener-Bach ist nicht zu finden. Im nordrheinwestfälischen Gewässerverzeichnis GSK3B, Auflage 31. Juli 2006, ist der Hagener-Bach auch nicht verzeichnet [1]. --Asio (Diskussion) 16:12, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zwischenlager Abschnitt Zugverkehr: Soll - kann - geplant - Istzustand?

[Quelltext bearbeiten]

Laut der Seite 87 des Konzeptes "Regionale Integrierte Entwicklungs- und Handlungskonzept Oben an der Volme" liege in Kierspe der Entwurf für den Neubau des Busbahnhofs in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Bahnhofs bereits vor, Fördermittel zum Bau des ZOB wären bewilligt. Mit der Reaktivierung der Bahnlinie gehe die Errichtung und/oder Qualifizierung der Haltepunkte/Bahnhöfe entlang der Bahnlinie zu alle Verkehrsmittel umfassenden Verkehrsstationen einher. In diesem Zusammenhang bestehe das Ziel, alle Bahnhöfe/Haltepunkte auch mit Radstationen auszustatten. Durch die Ergänzung z.B. mit Aufenthaltsräumen, gastronomischen Angeboten und Infopoints sollen die Haltepunkte zu Radbahnhöfen qualifiziert werden.[2]

Laut der Seite 123 des gleichen Konzeptes solle das gesamte Areal des ehemaligen Bahnhofs und das Umfeld neu strukturiert und qualifiziert und zur Verkehrsdrehscheibe Kierspe mit einem überdachten ZOB, einem neuen, ebenfalls überdachten Bahnsteig, P+R- und K+R-Plätzen und einem Taxistand ausgebaut werden. Ergänzt werde das Angebot um einen Kiosk für Tickets inklusive öffentlicher Toiletten. Die Unterführung werde im Zuge der Neustrukturierung ebenfalls ausgebaut. Am Bahnhof Kierspe werden außerdem Flächen für Ausweichgleise vorgehalten. Die Radstation werde in einem Bestandsgebäude an der Kölner Straße, in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof, eingerichtet. Nördlich des Bahnhofs könne ein zwei- bis dreigeschossiges Gebäude mit einer Dienstleistungs- und Büronutzung entstehen. Attraktiv gestaltete Grünflächen und eine gute Beleuchtung würden den Bahnhof Kierspe markieren.[3]

Die ZOB-Großbaustelle in der Nähe des Bahnhofs befinde sich lt. der "Meinerzhagener Zeitung" im April 2012 kurz vor der Fertigstellung. Nach den Sommerferien, wenn die Schule wieder beginne, solle der neue Zentrale Omnibusbahnhof in Betrieb gehen. Das Projekt habe ein Finanzvolumen von insgesamt 1,7 Millionen Euro, wovon rund 70 Prozent vom Land gefördert werden würden. Obwohl es ein eigenständiges Vorhaben sei, sei es doch eingebunden in die Maßnahmen im Rahmen des Landesstrukturförderungsprogramms Regionale 2013 und stelle eine erste deutliche Aufwertung für den Ortsteil Kierspe-Bahnhof dar. Andere regionale Maßnahmen, wie die Reaktivierung des Personenschienenverkehrs, der Bau des neuen Bahnhofs angrenzend an den ZOB und die Anlage des Volme-Freizeitparks sowie des Volmetalradweges, der auch über den ZOB führen werde, füge sich an und komplettiere so die Verbesserungen für den Bereich weiter. Ein wichtiger Grund für den ZOB wäre zudem, die gefährliche Umsteigesituation im Bereich der Bundesstraßen zu beenden, dies besonders auch für den Schülerverkehr, sagte der städtische Beigeordnete Olaf Stelse.

Insgesamt bekomme der ZOB eine Länge von 270 Metern. Über eine langgezogene Kurve würden die Busse von der Kölner Straße einbiegen, links im Bereich der alten Bahnhofstraße würden P+R-Parkplätze wie ebenso dann rechts entstehen, so dass rund 20 vorgehalten werden könnten. Die überdachten dunkelrot lackierten Bushäuschen an den Haltestellen wären hell beleuchtet wie der gesamte Bereich. Im hinteren Teil entstehe ein Wendeplatz.[4]

Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) ist Anfang August 2012 nach einer Bauzeit von gut einem Jahr fertiggestellt worden. Am Mittwoch den 22. August wurde er beim Fahrplanwechsel der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) offiziell in Betrieb genommen. Es handelte sich um ein Großbauprojekt mit einem Finanzvolumen von insgesamt zwei Millionen Euro, wofür die Stadt allerdings Zuschüsse in Höhe von einer halben Million Euro erhalten hat. Bis zur für Ende 2015 geplanten Aufnahme des Schienenpersonennahverkehrs sollen noch weitere Arbeiten auf dem Bahnhofsgelände erfolgen. Ab dem Winterfahrplan 2015 sollen dann die Nahverkehrszüge wieder durchs Volmetal zwischen Marienheide und Brügge fahren. Für das Jahr 2012 soll an der Bahnstrecke weitergearbeitet und voraussichtlich im Oktober das zweite Gleis am Kiersper Bahnhof verlegt werden, damit der Bahnhof Kierspe für die Volmetalbahn ein Begegnungshaltepunkt werden kann. Neben der Bahnstrecke wird außerdem der Radweg über den Busbahnhof führen. Zusätzlich soll es rund 20 P+R-Parkplätze geben, die auch für Pendler interessant sein würden. Wenn der Radweg weitergeführt werden sollte, wären im hinteren Teil des Bahnhofs, abhängig von der vorgesehenen Begrünung und vom Bedarf, noch weitere 30 bis 50 P+R-Parkplätze vorgesehen. Für die nächsten Maßnahmen würde jetzt lt. dem Bürgermeister der Stadt Kierspe Frank Emde auf die Förderbescheide im Rahmen der Regionale gewartet werden. So gebe es für die Freifläche zwischen den Parkplätzen und den Buswartehäuschen Planungen, wie den vom Stadtmarketingverein angeregten Infopoint, eine öffentliche Toilettenanlage und einen Kiosk, dessen Betrieb für eine soziale Kontrolle dieses Bereichs sorgen würde.[5]

Am Montag, den 27. August 2012 fand die offizielle ZOB-Einweihungsfeier zusammen mit den betroffenen Anwohnern von Hammerkamp, Humecke, Berkesfeld und Volmehang, der Märkischen Verkehrsgesellschaft, dem beauftragten Bauunternehmen und dem Ingenieurbüro, sowie weiteren interessierten Bürgern und den Politikern am Bahnhof Kierspe statt.[6]

Bis Ende November 2012 gebe es im Verlauf der Volmestrecke zwischen Kierspe und Oberbrügge weitere Ausbauarbeiten. Während dieser Zeit ruhe der Bahnverkehr mit Schotterzügen aus Krummenerl. Die Deutsche Bahn AG investiere allein in diese Gleiserneuerung rund 16,5 Millionen. Die aktuelle Baumaßnahme würde rund 5 Millionen Euro kosten. Als weitere Maßnahmen würden außerdem noch der Ausbau und die Sicherung von Bahnübergängen sowie die Herrichtung der künftigen Haltepunkte in Meinerzhagen und Kierspe anstehen. Das Ziel sei es, mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wieder einen durchgängigen Personenverkehr auf der Regionalbahnstrecke 25 von Köln bis Lüdenscheid anbieten zu können.

Die Reaktivierung der Volmetalbahn sei ein wesentliches Projekt innerhalb des Regionale-Programms „Oben an der Volme“. Zusätzlich zu den Streckenarbeiten, durchgeführt durch die Deutsche Bahn AG, würden die vier beteiligten Kommunen Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle auch das Umfeld rund um die Bahnhöfe attraktiver gestalten. Zudem würden die Bahnhöfe auch Haltestationen mit Abstellmöglichkeiten für den ebenfalls zum Regionale-Projekt gehörenden Volmetal-Radweg erhalten. Nach derzeitigem Stand beteilige sich die Deutsche Bahn AG an der Gesamtplanung mit einem Investitionsvolumen von rund 29 Millionen Euro.

In Meinerzhagen und Kierspe sollen in diesem Zusammenhang auch die beiden Zentralen Omnibusbahnhöfe (ZOB) neu gestaltet werden. Sie sollen der Verknüpfung zwischen Bahn- und Busverkehr dienen. Im Bereich des Bahnhofs Kierspe sollen 2013 noch die Gleisanlagen erneuert und hier auch ein zweiter Gleiskörper angelegt werden, der einen Begegnungsverkehr auf der ansonsten weiter eingleisigen Strecke ermöglichen würde.[7]

  1. Artikel aus der Meinerzhagener Zeitung vom 03.12.2013: "An der Kastanienallee fällt ein Baum nach dem anderen"
  2. Seite 87 des Konzepts "Regionale Integrierte Entwicklungs- und Handlungskonzept Oben an der Volme" (PDF-Datei; 42,25 MB)
  3. Seite 123 des Konzepts "Regionale Integrierte Entwicklungs- und Handlungskonzept Oben an der Volme" (PDF-Datei; 42,25 MB)
  4. Artikel aus der Meinerzhagener Zeitung vom 20. April 2012: "ZOB-Großbaustelle befindet sich kurz vor Fertigstellung"
  5. Artikel aus der Meinerzhagener Zeitung vom 10. August 2012: "Nach Bauabnahme startet nun der Betrieb am ZOB"
  6. Artikel aus der Meinerzhagener Zeitung vom 28. August 2012: "Bald wird aus ZOB Kierspe wieder Kierspe-Bahnhof"
  7. Artikel aus der Meinerzhagener Zeitung vom 8. Oktober 2012: "Bahn investiert in die Reaktivierung der Strecke"

Mündung des Altenlüdenscheider Bachs

[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite gerade an einer Liste der Zuflüsse der Volme und komme beim Altenlüdenscheider Bach nicht so recht weiter, da ELWAS widersprüchliche Angaben zur dessen Mündung liefert:

Einerseits soll der Bach etwa hier in die Volme münden, nach einer anderen Verson soll er bei der Bundesstraße 54 nach rechs abbiegen, mit dem Fließgewässer (GKZ 27685394) zusammenfließen und dann dort münden. Vielleicht kann mir da jemand mit Ortskennissen weiterhelfen?--Anarabert (Diskussion) 17:01, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten