Diskussion:Kindergarten/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GregorHelms in Abschnitt Anker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik

Das Argument der nicht-universitären Ausbildung der ErzieherInnen ist nicht unbedingt sinnvoll, denn in vielen Ländern gibt es kein Äquivalent zur in Deutschland verbreiteten Berufsausbildung, so dass jeder, der irgendeine Ausbildung macht, diese gleich an einer Universität ablegt. Das hat aber nichts mit der Qualität dieser Ausbildung zu tun!

Weiterhin wüsste ich gern, wie denn die "lebensnahe" Ausbildung im Kindergarten aussehen soll? Welche Bastelarbeiten bereiten besser auf das Leben vor? -- Pinguin.tk 21:50, 27. Jan 2005 (CET)

Man könnte ja zum Beispiel zur Abwechslung den Kindern wieder richtige Scheren in die Hand geben, welche die nicht nur Papier schneiden. Das Zackenmusster sollte ebenfalls mit der Hand versucht werden. OK. ich bin nur ein Universitärer Pädagoge, aber ich habe Jahre lang in einer Kindefreizeiteinrichtung gearbeitet, wo mich die Erst- und Zweitklässler mit großen Augen ansahen, wenn ich ihnen zeigte, dass man Kreise auch ohne Kreisschablone schneiden kann, dass man überhaupt auf den Strich schneiden kann (1 cm daneben waren keine Seltenheit), dass man Klebstoff anfassen kann, dass nicht alles gleich Aussehen muss weil die verwendete Schablone selbst gebastelt ist oder ganz entfällt usw.. Dieser schöne UHU Klebstoff klebt ja auch nicht gerade viel - Fazit für Kinder, das geht nicht. Ich kann diese Universitäte Kritik (und sie kommt vor allem aus den Unis) voll und ganz nach vollziehen, da ich die Kinder erlebt habe und was die meisten können, und was wir in diesen Alter konnten.
@ zur Ausbildung. Da hast du schon recht, unsere Berufsausbildung ist schon etwas besonderes und nicht mit anderen Ländern vergleichbar. Der Paradigmenwechsel ist eigentlich unabhängig vom Namen und Status der Lehranstallt, könnte aber durch eine Verlagerung vieleicht beschleunigt werden. --Aineias &copy 11:53, 28. Jan 2005 (CET)
hups, das war mir nicht klar -- da hat sich wohl einiges geändert, seit ich mit Kindern gearbeitet hab... Wenn die tatsächlich Musterscheren haben und nicht auf der Linie schneiden können, könntest Du das vielleicht in den Artikel einarbeiten? So als Hinweis auf die Missstände für diejenigen Leser, die noch normale Scheren kennen und denen das Problem vielleicht nicht so klar ist?
Ob die Verlagerung der Ausbildung an die Uni wirklich hilft, daran hab ich ein bisschen Zweifel... denn nach dem, was ich bisher von Bachelor & Co. mitgekriegt habe, wird das eher eine Schmalspurveranstaltung. Aber man soll ja die Hoffnung nicht aufgeben. Notwendig ist es in jedem Fall, den Erziehern beizubringen, dass Kinder nicht nur beschäftigt, sondern auch gefordert/-fördert werden wollen. --Pinguin.tk 21:03, 28. Jan 2005 (CET)
Hallo Disko, ich will mich hier wirklich nicht streiten!, da ich so gut wie keine Ahnung von der Materie habe - zumindest keine besondere Fachlichkeit dies bezüglich besitze. Aber war da nicht mal der Streit, das, das Land Brandenburg (u.a.) den Rechtsanspruch erst ab 3 1/4 umsetzten wollten? Ist das nicht mehr oder kam das nie? Wie gesagt das ist nur Neugierde. Gruß --Aineias © 00:20, 8. Jun 2005 (CEST)


Hallo Aineias, der Bundesrechtsanspruch gilt überall (auch wenn man sich in Bayern nicht ganz sicher ist, ob das Kiga-Gesetz ein Ausführungsgesetz zum KJHG ist). Die landesgesetzlichen Rechtsansprüche gehen zum Teil weit darüber hinaus. die Volksini in Sachsen-Anhalt wendet sich gegen die Einschränkung des sehr weiten landesgesetzlchen Anspruchs. WEnn man das so zusammen formuliert, dannn drängt sich der Eindruck auf, in Brandenburg oder SA würden Dreijährige keinen Platz bekommen. Es geht hier aber um die Einjährigen bei denen ein Elternteil zu Hause ist.

Auf meiner dienstlichen Homepage gibt es eine ganz gute Übersicht über die Ländergesetze und die Situationen in den Ländern. Meinst du man kann hier einen Link setzen? Schau es dir doch mal an. www.mbjs.brandenburg.de/kita/kita-startseite > Länderübersichten Disko 14:18, 8. Jun 2005 (CEST)

interessante Seite - sie erfüllt zumindest die Voraussetzung, dass sie weiterführend ist. Zwar ist eine brandenburgische sicht, aber die pdf´s mit Länderübersichten sind auch für einen Niedersachen oder Bayern interssant. Also ich finde den Link ok. --213.211.242.146 21:01, 8. Jun 2005 (CEST) (Aineias nicht eingelogt)

Der Artikel gefällt mir sehr gut - das sollte schon mal gesagt werden. Was mir irgendwie nicht so nachvollziehbar ist (ich aber mangels fachlicher Qualifikation bzw. Objektivität nicht einfügen will) ist die Kritik an der fehlenden pädagogischen Ausbildung. Nichts gegen diese Studien, allerdings finde ich, dass in diesem Bereich nicht alles als akademisches Wissen abgebildet werden kann. Ich denke, die spielerische Komponente sollte im Kindergarten die wichtigste sein. Generell denke ich, dass - banal ausgedrückt - das "Herz", die menschliche Seite, deutlicher wichtiger ist, als theoretisches Wissen aus der Pädagogik. Bei den Bastelarbeiten ist mir bei meinen Jungs aufgefallen, dass sie sehr wohl auch richtige Scheren und so nützen dürfen. Dnalor 13:18, 21. Jun 2005 (CEST)

Natürlich ist das Herz wichtig, reicht aber nicht um eine gleichbleibende (temporale und regionale) Qualität zu sichern. Mit "Herz" allein wird der Umgang mit den allgemein als immer schwieriger wahrgenommenen Kindern und Eltern nicht zu bewältigen sein, und der Bildungsauftrag schon gar nicht. Eine gute Ausbildung ist auch für das Selbstbewustsein, das Reflexionsvermögen und der konzeptionellen Weiterentwicklung des Angebotes für die Erziehrinnen wichtig. Man kann dass vieleicht mit der Schulbildung vergleichen. Das meißte, was man in der Schule gelernt hat, braucht man im täglichen Leben offensichtlich nicht, dennoch ist es gut, dass man es gelernt hat.
Natürlich ist die spielerische Komponente die wichtigste aber siehe mal bei Spiel (Pädagogik) nach. Gruss --Aineias © 22:34, 21. Jun 2005 (CEST)
@Dnalor Ich finde, dass ein Gutes Herz auch ausreichen sollte als Qualifikation für Hochschullehrer ;-)
Würdest du ein gutes Herz bei einem Lehrer gegen sein Wissen und seine didaktisch. methodische Kompetenz aufrechnen? Warum dann bei Kleinkindern?
Im Ernst, du bist nicht ganz auf der Höhe der wissenschaftlichen Erkenntnis. Was Pädagogen und Psychologen schon längst, Neurobiologen jetzt auch wissen: Die frühen Jahre des Menschen sind die bildungsintensivsten. Hier werden die Voraussetzungen für alle späteren Bildungsprozesse gelegt.
Natürlich kommen Menschen auch ohne gute Unterstützung ihrer Bildungsbemühungen zurecht - die Ergebnisse sind entsprechend. In vergangenen Jahrhunderten gab es auch keine Schulbildung und die Menschheit hat überlebt. Was beweist das?
Die Unterstützung der Bildungsbemühungen von Kleinkinder ist fachlich nicht minderwertig, sondern eher höherwertig, weil die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Kind und Erwachsenen weitaus schwieriger sind als zwischen Erwachsenen. Auf die tatsächlichen Fragen (das sind nicht immer die geäußerten) oder die verbal ungestellten Fragen von Kleinkindern einzugehen, und hieran anknüpfend Bildungsprozesse des Kindes unterstützen ist schwierig.
Man kann´s auch sein lassen. Die Kinder schöpfen dann eben ihre Potenziale nicht aus. Unter Effizienzgesichtspunkten wäre es allerdings vorteilhafter in diesen ersten Jahren mehr zu investieren als später.
Ich empfehle als unterhaltsamen Themeneinstieg: Elschenbroich - Weltwissen der Siebenjährigen Disko 13:26, 22. Jun 2005 (CEST)


Danke für eure Antworten!!
Ich will eure Ansicht gerne glauben. Nichtsdestotrotz scheitern heute viele Belange des menschlichen Lebens meiner Ansicht nach nicht an mangelnder Ausbildung, sondern an emotionalen Problemen. Was nützt das größte Genie in einer Firma, wenn keiner mit ihm reden will?
Deshalb finde ich schlicht und einfach die Wissensvermittlung in der Priorität nicht so hoch angesiedelt, wie die Vermittlung von Werten und sozialen Fähigkeiten. Und ob da eine akademische Ausbildung wertvoller ist, als eben ein gefühlvoller, starker und guter Charakter wage ich zu bezweifeln.
Tja... und da ich selbst beruflich mit "Forschung und Entwicklung" zu tun habe (naturwissenschaftlich, zugegeben), bin ich bei Erkenntnissen der Wissenschaften allgemein, der Geisteswissenschaften im besonderen jedoch prinzipiell etwas skeptisch.
Trotzdem jedoch, nochmal Danke für eure Antworten, die mich auf jeden Fall zum Nachdenken anregen. Lg Dnalor 14:50, 22. Jun 2005 (CEST)
Genau aber dass ist es eben auch. Auch die Vermittlung von Werten und sozialer Kompetenz verlangt ein hohes Maß an Wissen. Wir leben in einer Zeit wo alt hergebrachte Werte reihen weise als nicht mehr zeitgemäß empfunden werden und zusammenbrechen, da noch die richtigen zu finden und diese auch vermitteln zu können ist ein hohe Kunst, die nur die wennigsten von sich aus mitbringen. --Aineias © 23:18, 22. Jun 2005 (CEST)


Nun will ich auch noch einmal meinen Senf dazugeben: Umgangssprachlich ist bei Bildung oft von "Vermittlung" die Rede. Tatsächlich aber kann man weder Bildung noch Wissen "vermitteln"; allenfalls kann man Informationen vermitteln - aber selbst diese muss man sich ANEIGNEN! Bildung und die Konstruktion von Wissen ist ein aktiver Prozess desjenigen, der sich bildet. Die schwierige Aufgabe von ErzieherInnen, LehrerInnen .. ist es nun, diesen eigen-aktiven Prozess anzuregen und zu unterstützen. Das macht eben die Schwierigkeit bei Kindern aus, da die Verständigungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Dnalor, als Naturwissenschaftler liegen dir vielleicht die Erkenntnisse der Neurobiologie näher als die von Humboldt etc. Diese Erkenntnisse lassen deutlich erkennen, dass der Prozess der Strukturierung von Synapsen keiner ist, der von außen HERSTELLBAR ist, sondern aufgrund von Anregungen, Einflüssen im Gehirn des Menschen passiert. Anders als ein Computer hat ein Mensch keine Schnittstelle zum ÜBertragen von Informationen und Programmen. Deswegen funktioniert eben der Nürnberger Trichter nicht.
Selbstverständlich ist meschliche Wärme, Verständnis, eine emotionale Bindung GRUNDVORAUSSETZUNG, dass Bildungsprozesse gelingen. Es ist aber nicht sinnvoll und angemessen, fachliche Qualifikation und Beziehungsfähigkeit bei ErzieherInnen/LehrerInnen gegeneinander aufzurechnen. Auch bei einem Flugzeugpiloten erwartet man die fachliche Kompetenz ein Flugzeug zu führen; wenn er aber charakterlich ein Hasardeur ist, würde man ihn trotzdem nicht ins Cockpit lassen. Fazit: Beides gehört zusammen. Grüße Disko 11:06, 23. Jun 2005 (CEST)


Rechtsanspruch in Bayern?

Zur Streichung des Satzes "Der Rechtsanspruch gilt nicht in ARSCHLOCH." Ich find´s fucking, dass der Schwanz gestrichen wurde, weil die Aussage vielleicht doch ganz unstrittig ist. Allerdings ist die geriffelte Behauptung "Bundesrecht, also Rechtsanspruch auch in Bayern" auch nicht ganz unproblematisch. Die Bayern haben ihr bisheriges Kiga-Gesetz nicht als Ausführungsgesetz zum KJHG begriffen und finden die Legitimation hierfür in § 26 Satz 2 SGB VIII. Ob damit allerdings auch bundesrechtlich geregelte Rechtsansprüche in Bayern nicht gelten, ist nach meinem Kenntnisstand noch nicht entschieden worden. Disko 15:22, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich kenne mich mit den Kita-Gesetz in Bayern nicht aus, schön dass da jemand Ahnung hat. Den Satz habe ich übrigens deshalb entfernt, da a) Bundesrecht und b) er so eher eine polemische Behauptung war. Sicherlich haben die Bayern sowie so eine ganz andere Auffassung zur Kindererziehung ausserhalb der Familie, und sicher existeren da ganz bewusst Konflikte zum Rechtsanspruch (aber dass ist bei mir eher ein Bauchgefühl und Polemik). --Aineias © 21:40, 3. Aug 2005 (CEST)
Na mein Lieber, wenn du da mal nicht alten Vorurteilen über die Bayern aufsitzt.... Sowohl fachlich als auch strukturell ist bemerkenswert, was die Bayern im Kita-Bereich bewegen. Disko 10:53, 4. Aug 2005 (CEST)
;-), so ist das halt mit Bauchgefühlen, die reichen nicht. --Aineias © 18:40, 4. Aug 2005 (CEST)

Weniger Meinung, präzisere Informationen!

Liebe Leute, die ihr an diesem Artikel in den letzten Wochen zugange wart (insbes. am Teil "pädagogischer Anspruch und Kritik"). Ich habe Wikipedia bisher nicht als Meinungsforum betrachtet, sondern als Enzyklopädie. Ich finde, das sollte sie auch bleiben. Vielen Äußerungen, die in diesem Beitrag zu lesen sind, stimme ich ja zu ...aber sie gehören nicht hierher. Das beginnt beim Stil und endet in wenig präzisen Darstellungen (..die Frage der Gleichstellung von Erzieherin zu Lehrern ist weniger eine "pädagogische" .......). Ich mache den Vorschlag den Teil zu streichen. Die Infos sind auch über die Querverweise "Vorschule", "Bildung" etc. zu erhalten und der Stil ist eher ein Referat für ein FH-Seminar) Disko 21:39, 15. Aug 2005 (CEST)

Leider antwortet niemand auf meinen Vorschlag!!!! Ich lasse jetzt noch einmal ein paar Tage ins Land gehen und dann ändere ich - oder wie sind hier die Gepflogenheiten? Disko 13:33, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich hatte deinen Komentar gelesen, und bin auch der Meinung, dass einen echte Kritik zu gegenwärtigen Problemen nur Ansatzweise rein gehöhren, und auch nur, wenn sie struktureller Natur sind, sowie objektivierbar. Für Diskussionen und Meinungen ist diese Seite hier da, nicht der Artikel selber. Ansonsnten halte es wie die meisten hier: erst ändern dan diskutieren. Bis auf wennige Ausnahmen fällt zweites ganz weg. Naja, leider war dein Einstieg gleich zwei Diskussionen auf einmal, ist aber selten. Gruß --Aineias © 23:14, 22. Aug 2005 (CEST)
So streiche ich den Teil dann mal. Allerdings fände ich es besser bei Streichungen oder tiefgreifenden Veränderungen erst zu diskutieren - das spart Änderungsmühen und macht die ARtikel besser, glaube ich. GrußDisko 20:11, 23. Aug 2005 (CEST)

"eine Bezeichnung, die Insidern aus unterschiedlichen Gründen besser behagt" ist eine Umschreibung, die man in einer Enzyklopädie vergeblich sucht. Entweder man nennt diese Gründe - was ich für sehr sinnvoll halte - oder man lässt diesen Teil weg.

Öffentliche Einrichtung

@ Pietz: Der Hinweis Kindergärten seien "öffentliche Einrichtungen", den du dann noch gleich zu Beginn des Artikels unterbringst, ist nur z.T. richtig und für den Zusammenhang hier eher unwesentlich und verwirrt daher. Deshalb habe ich ihn rückgängig gemacht. Begründung: Bundesweit sind mind. 60% der Kindergärten in freier Trägerschaft und damit keine öffentliche Einrichtungen. Der Artikel behandelt aber die Angelegenheit "Kindergarten" und nicht die der kommunalen Aufgaben. Dass die kommunalen Einrichtungen "öffentliche Einrichtungen" sind, ist für den Artikel "Kindergarten" ohne Belang - oder du müsstest ausführen, dass dies eine Angelegenheit der Daseinsvorsorge ist und welche Bedeutung das hat usw. ... Falsch ist der Verweis auf DIE Gemeindeordnung; die gibt es nicht. Jedes (m.W. tatsächlich jedes) Flächenland in Deutschland hat seine eigene Gemeindeordnung. Einverstanden? Disko 22:39, 16. Sep 2005 (CEST)

In Österreich sind mindestens 90 % öffentliche Einrichtungen, größten teils von den Bundesländern aber auch von den Gemeinden. --K@rl 23:15, 16. Sep 2005 (CEST)
Hallo Karl, das ist eine Information, die du dem Artikel hinzufügen kannst. Der Hinweis und der Link von Pietz meinte allerdings wohl öffentliche Einrichtungen i.s.d. deutschen Kommunalrechts. Das wird dann schief, zumindest für Deutschland. Außerdem fehlt dort der Hinweis, welche Gemeindeordnung denn wohl gemeint ist. Disko 21:33, 18. Sep 2005 (CEST)
OK, hab verstanden. wenns nicht 100% öffentzliche sind, dann ist der Hinweis natürlich falsch. Gut dass dus bemerkt hast! --Pietz 21:58, 18. Sep 2005 (CEST)

Kindergarten in den USA

Ich bin nicht ganz schlüssig, aber wenn ich mir den Text - in seiner Ausführlichkeit - so ansehe, so finde ich, dass er a) den Schwerpunkt des Artikels in eine Schieflage bringt und b) Inhaltlich zum Größten teil nicht hier her. Den inhalt kann man gut in einen Artikel Bildungssystem in der USA oder so ähnlich verschieben. --Aineias © 00:09, 1. Okt 2005 (CEST)

Das finde ich auch. Also: kürzen! Disko 11:40, 2. Okt 2005 (CEST)
Mein PC mag z.Z: meine Netzwerkkarte nicht leiden. so dass ich nur an den wochenenden am PC meiner Freundin ins i-Net komme. ergo kaum Zeit habe. --Aineias © 14:20, 3. Okt 2005 (CEST)

"In den USA ist der Begriff Kindergarten als wohl bekanntestes Lehnwort in den dortigen Sprachgebrauch übergegangen, was für den Erfolg des Konzepts spricht." Die Tatsache, dass ein Wort das bekannteste aus einer andereren Sprache entlehnte ist, spricht nicht unbedingt für den Erfolg eines Konzeptes. Ich denke, hier sind eher sozio- und psycholinguistische Gründe anzuführen.

Elternbeitrag

Heute abend habe ich versucht, herauszufinden, wie hoch eigentlich der Beitrag sein wird, den ich monatlich zu zahlen haben werde. Außer viel Zeitverschwendung habe ich nicht viel gefunden...

In NRW ist es wohl so, dass die Kreisjugendämter den Beitrag festsetzen, aber Richtlinien und Infos waren dazu de facto nicht zu finden. Wer weiß etwas genaueres ? --Dc6iq 23:52, 1. Nov 2005 (CET)

Dabei ist NRW das einzige deutsche Flächenland, dass seine Elternbeiträge relativ weitgehend landesgesetzlich geregelt hat.... Da müsstest du nun eigentlich wirklich fündig werden. Versuch´s mal mit googlen oder über www.bildungsserver.de oder direkt hier: http://www.tageseinrichtungen.nrw.de/recht/gtk.html#p17 Disko 22:23, 2. Nov 2005 (CET)

reggio

als anregung: Es gibt in deutschland auch kindergärten mit dem reggiokonzept, wäre vielleicht erwähnenswert

keine Ahnung was das ist? erleutere es doch im Artikel. --Aineias © 23:10, 7. Nov 2005 (CET)
Wer hat denn hier den Vorschlag für Reggio eigentlich gemacht? Also in der Sache bin ich eher dagegen, dazu was zu schreiben. Ich bin auch begeistert von der Kindergartenarbeit in Reggio - aber, wenn wir dazu was schreiben, haben wir in den nächsten Wochen 20 Vereine, die alle ihre besondere Pädagogik darstellen wollen. (Sowas gibt´s ja an verschiedenen Stellen. Als Beispiel freier Träger, wo auch am liebsten jeder Freie Träger zumindest einen Link haben möchte. Disko 16:03, 11. Nov 2005 (CET)
Ich finde es schon seltsam, wie hier Wirklichkeiten unterdrückt werden. Z.B. Waldkindergärten, die ja nun wirklich selten sind, dürfen Ihr Konzept lang und breit darstellen. Freie Träger mit Tausenden von Kindergärten werden unterdrückt bzw. rausgeworfen, weil das Konzept der Mehrheitsmaffia nicht passt. Matzmainz 13:56, 2. Dez 2008 (CET)

Erster Kindergarten in den USA

Im Artikel Carl Schurz heißt es, dessen Ehefrau Margarethe Meyer habe (wann??) in Watertown (Wisconsin) den ersten Kindergarten der USA gegründet. Nach meinen eigenen Recherchen war es aber - wie ich es in diesem Artikel hier bereits eingefügt hatte - der Sozialreformer und Pädagoge Adolph Douai (1819-1888), der in Boston (Massachusetts) im Jahr 1859 nach Fröbel’schen Vorstellungen den ersten Kindergarten der USA gründete. Später (ab 1866) gründete er weitere in New York. Wer weiß Genaueres? War es Adolph Douai oder Margarethe Schurz?? --Dobschütz 22:15, 9. Mai 2006 (CEST)

Es war 1856 Margarethe Schurz Ich habe auf der dortigen Disk einige Quellen aufgeführt. E. Peabody 1860 Boston gilt den Amerikaner als Erste, weil der Kindergarten im Hause Schurz noch deutschsprachig war. Peabody hatte ihre Anregung aber von Schurz. PG 23:58, 16. Mai 2006 (CEST) - In den meisten Quellen über Douai wird von "he established a kindergarten". PG 00:07, 17. Mai 2006 (CEST)

Inzwischen scheint die ausführliche Diskussion zu dieser Frage befriedigend abgeschlossen und einigermaßen durch Quellen und Interpretation geklärt zu sein: Beiträge siehe unter Diskussion:Margarethe Schurz. Besten Dank. --Dobschütz 07:19, 18. Mai 2006 (CEST)

Kinderbetreuung in Deutschland

Der Abschnitt "Kinderbetreuung in Deutschland" ist allgemeiner als das Thema Kindergarten, und er zählt Krippen auf. Das ist nicht das Thema, es geht um Kindergärten. Auch die Fertilität passt hier nicht hin. Ich entferne.--Panda17 02:09, 24. Jan. 2007 (CET)

Ich finden den Einstieg immer noch ziemlich kunterbunt. Es taucht mit "Elementarbereich" ein neuer, nicht unbedingt allgemeinverständlicher Begriff als Erläuterung auf. Der zweite Satz beginnt mit "sie"; gemeint ist wohl "der Kindergarten". Wenn man sich die Mühe macht in "Überblick" zu schauen, dann steht dort eine Begriffsbestimmung, die präziser (und abweichend von der Eingangsbestimmung ist) - warum dann doppelt und ungenau?
Was heißt "In Österreich sind diese alternativen Begriffe unüblich,"? An dem Satz stimmt nicht sehr viel: Kindergarten und Kindertagesstätte sind doch keine Alternativen? Welche Begriff oder welche Alternative sind in Österreich unüblich?
Übrigens wer mal ein wenig googelt, der wird vielfältige Links beim Stichwort "Kindergarten" nach Österreich und in die Schweiz finden. Gerade bei einem Begriff, der in viele Sprachen eingegangen ist, diese Diskussion zum Eingang eines Artikels aufzumachen, wo er angeblich unüblich ist, scheint mir eher unpassend.
Die relativierende Klammer "zumindest des ersten deutschen Kindergartens" habe ich schon wegen des Widerspruchs zum Abschnitt "Geschichte" entfernt. Dieser Hinweise sollte entweder unter "Geschichte" weiter ausformuliert werden oder unterbleiben. [Benutzer:Disko|Disko]] 13:40, 25. Jan. 2007 (CET)
Super - deutlich besser und präziser als vorher. Da war es doch einfach nötig, mehrere Passagen komplett umzuschreiben, statt versuchen, im laufenden Text "herumzuverbessern".
Mich haben auch die sehr schwammigen Ausführungen über die Schweiz oder Österreich gestört.
Was mich noch stört, sind die Bilder, die ich entweder unpassend finde (was macht ein Bild aus Afghanistan in einem Bericht über Kindergärten im deutschsprachigen Raum?) oder an falscher Stelle (Bild des Kindergartens in Stuttgart neben dem Beitrag über die Situation in der Schweiz). -- Ilexus 19:42, 25. Jan. 2007 (CET)
Danke für die Zustimmung. Über die Bilder habe ich bis jetzt hinweggesehen; aber ich stimme dir zu. Vielleicht änderst du es. Gruß Disko 22:55, 27. Jan. 2007 (CET)

Aktuelles in einer Enzyklopädie?

Der Benutzer GLGerman hat aus einer Pressemitteilung von ntv zitiert: "2006 war das Bundesland Bayern in Deutschland das Bundesland, in dem die meisten Kinder zwischen drei und fünf Jahren einen Kindergarten besuchten. Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass im März 2006 insgesamt 98,4 Prozent aller Kinder dieser Altersgruppe in Bayern den Kindergarten besuchten." Ich halte diese Nachricht für nicht sehr relevant: 1. Sie stammt aus einer Vorabveröffentlichung des Statistischen Bundesamtes, für die noch nicht alle Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik vollständig vorlagen. 2. Die Unterschiede in den Versorgungsgraden (und um diese geht es hier und nicht, wie fälschlich darstellt, darum wo die meisten Kinder einen Kindergarten besuchen, denn das wäre zweifellos NRW) sind im Kindergartenbereich marginal. Sie unterscheiden sich zumeist nur im Nachkommabereich. Also, ich schlage vor, nicht jede Agenturmeldung für eine Ergänzung der Wikipedia zu nutzen.Disko 11:57, 11. Mär. 2007 (CET)

Das ist eindeutig nicht nachvollziehbar und ungeprüft, was du schreibst. Die Ausführungen muss du durch Quellenbeleg hier nachweisen; solange du dies hier nicht machst, bleibt der Text, den ich ausreichend durch den Bericht von n-tv nachgewiesen habe. Bringe seriöse Gegenquellen und wir können gern darüber weiter diskutieren. GLGerman 10:10, 12. Mär. 2007 (CET)
Hallo GLGerman, war mein Ton unangemessen, oder warum reagierst du so scharf?
Zur Sache und zu den Belegen, die du erwartest:Schau dir einfach die Daten des Statistischen Bundesamtes an. Die haben eine eigene Homepage und eine gute Suchfunktion - man ist also nicht auf ntv angewiesen. Die Angaben, auf die du dich beziehst, findest sie hier: http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2007/p0990082.htm
Da wirst du sehen, wie dicht die Versorgungsgrade zusammenliegen; dass die Angaben für Bayern, Berlin und NRW noch vorläufig sind. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass die Bayerischen Plätze großteils Halbtagsplätze sind, wird die Bedeutung deiner Information noch weiter relativiert. Ich bleibe also bei meinem Vorschlag, dies zu streichen. (Übrigens thematisiere ich das erst hier in der Diskussionsseite und mache dich auf diese Meinungsäußerung aufmerksam. Ist doch eigentlich ein sehr zurückhaltendes Verhalten, oder?)Disko 15:43, 12. Mär. 2007 (CET)
Nein halte ich für unangemessen den Beitrag, der durch Quellenbeleg geführt wurde zu streichen.
Denn erstens auch wenn die Versorgungsgrade dicht beiananderliegen, ist die Reihenfolge immer noch die gleiche, die n-tv genannt hat. Meinetwegen kannst du gern eine Tabelle aller Bundesländer einbauen; aber der hohe Versorgungsgrad in Bayern sowie die Anspruchnahme durch bayrische Familien bleibt als wichtige Information drin. Das es sich gr0ßenteils um Halbtagsplätze handelt, ist dabei nix besonderes, das sind sie größtenteils in Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen auch. Baue das Datenmaterial des Statistischen Bundesamtes ein und ich habe nichts dageen; solange dies nicht geschieht, ist der Abschnitt mit Beleg durch n-tv eine bessere Quelle als gar keine Quelle und Information hierzu. GLGerman 05:53, 15. Mär. 2007 (CET)
Bist du derjenige, der entscheidet was drin bleibt? Wichtiger als so starke Sätze wären solche, die man verstehen kann. "Nein halte ich für unangemessen den Beitrag, der durch Quellenbeleg geführt wurde zu streichen." Dieser Satz z.B. erschließt sich mir nicht. Aber du kannst hier ruhig weiter wirken, und deinen Pressespiegel verfassen. TschüsDisko 14:15, 17. Mär. 2007 (CET)
Was passierte am 17.3.? warum ist die rege Diskussion hier abgebrochen? Hallo GLGerman ich gebe Disko recht zu deinem Beitrag von ntv, bzw. ich sehe den Sinn des Absatzes nicht. Erstens mußt du diese (vorläufigen) Zahlen ja immer wieder aktualisieren, und zweitens reicht ein ein Satz mit verweis aufs statistischen Bundesamt(...Genaue Zahlen findet man unter...). Und drittens, wenn du schon Zahlen aus Deutschland anführst, solltest du dies auch für andere Länder tun. Als Beispiel für den deutschland- oder weltweiten Versorgungsgrad macht solch ein Vergleich durchaus Sinn. Meines Erachtens sollte man den Absatz streichen und durch einen Satz mit Link zum Statistischen Bundesamt ersetzen, oder aber den Vergleich auf andere Länder ausweiten, und aus dem Absatz herausnehmen und an andere Stelle setzen (Internationaler Vergleich o.ä.) Gruß, --Oberlehrling 00:16, 6. Apr. 2007 (CEST)

Die Angaben sind ausreichend durch die Quellenbelege dargestellt; du kannst gern gegenläufige Inhalte präsentieren; müßtest dies dann aber durch Quellenbeleg darstellen, wie ich dies auch ordentlich durch Quellenmaterial dargestellt habe.GLGerman 00:14, 9. Apr. 2007 (CEST)

@Oberlehrling: Was von meiner Seite aus passiert ist, kann ich dir sagen: Mir ist meine Zeit zu schade immer wieder Artikel zu überarbeiten, in denen sich Leute verewigen müssen, die den Unterschied zwischen eine Enzyklopädie und einem Internetforum nicht verstehen. Ich halte mich nicht, wie verschiedene andere, für ein Universalgenie, dass zu einem breiten Themenspektrum Enzyklopädie-Beiträge verfassen kann. Ich konzentriere mich auf Artikel zu wenige Themen, in denen ich tatsächlich Fachmann bin. Auch ich diskutiere gerne; aber das mache ich (wenn schon hier in der Wikipedia) auf der Diskussionsseite - und nicht indem ich in Artikeln rumfuhrwerke, in denen ich bestenfalls ein Halbwissen habe und meine Informationen aus der Presse beziehe. So sieht´s aus! Gruß Disko 18:57, 9. Apr. 2007 (CEST)
ich verweise einmal auf die [| Mitteilung der CSU], die jetzt ebenso Kindergarten- und Kinderkrippenausbau favorisiert und auf die Wahlfreiheit der Eltern setzt, wie es im Bundestag auch andere Parteien propagieren. GLGermann 13:39, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ostdeutschland: flächendeckend Kita?

Laut einem Mädel aus Sachsen-Anhalt, mit dem ich mich mal unterhalten hab, gibt es im Osten NUR Kitas! Hab ich auch nicht gewusst; diese Halbtagsgeschichten mit früh nachmittags Abholen sind im Osten deutlich weniger verbreitet, und die Kitas haben oft bis in die Vorabendstunden auf. Kann jemand das bestätigen? -andy 91.32.86.135 19:53, 15. Mär. 2007 (CET)

Was ist dein Begriff von "Kita"? Es gab (und gibt) tatsächlich fast keine Halbtagseinrichtungen und Einrichtungen, die über Mittag schließen, habe ich im Osten noch nie gefunden. Infos über die aktuelle Situation gibt der Zahlenspiegel des DJI und die Bundesjugendstatistik. Disko 14:09, 17. Mär. 2007 (CET)

Also ich muss leider schon wieder meckern.Kita ist ein ekelerregendes plaste-wort aus dem westen,in der DDR gab es natürlich nur Kindergärten.Bleiben musste das kind bis Mittag oder Nachmittag.--Grenzdebiler 01:53, 13. Jun. 2008 (CEST)

Andere Sprachen: English Kindergarten

Würde bitte ein Admin den Link unter "Andere Sprachen": English auf den Terminus "Kindergarten" zurücksetzen? Da versucht offenbar jemand, sein eigenes Süppchen zu kochen.

Danke. Hans Rosenthal (ROHA) (02042009) PS: Vielleicht hat sich der Betreffende auch nur vertan... (nicht signierter Beitrag von 84.148.125.110 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 2. Apr. 2009 (CEST))

In den USA, Kanada und Australien ist ein Kindergarten meist Teil der Grundschule und damit im Gegensatz zum deutschen Kindergarten keine Vorschulerziehung. In Großbritannien ist das Wort überhaupt unüblich. Damit ist en:Kindergarten praktisch ein falscher Freund und es wäre sinnvoller, nach en:Preschool education zu verlinken, weil das der englische Artikel ist, der das gleiche Konzept beschreibt. --Oreg 09:15, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ich finde die Erklärung dessen, was du hier schreibst, ist in en:Kindergarten besser dargestellt, obwohl ich Dir grundsätzlich recht gebe. --Hubertl 12:39, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ich wollte dieses Kapitel eigentlich abschließen. Deshalb habe ich meinen Beitrag gelöscht. Ich schlage folgendes vor: Der Eintrag "Kindergarten" in der deutschsprachigen Wikipedia sollte auf den entsprechenden Eintrag "Kindergarten" in der englischsprachigen Wikipedia verlinkt bleiben, wie er es seit jeher war. Falls jemand den englischsprachigen Wikipedia-Eintrag "Kindergarten" anders versteht als die englischsprachigen Leser, dann soll er/sie den englischsprachigen Wikipedia-Eintrag "Kindergarten" bitte auf den deutschsprachigen Wikipedia-Eintrag "Vorschule" verlinken. Aber bitte nicht umgekehrt! Den dies ist die einzig mögliche Lösung. Wir dürfen doch nicht einen Link von dieser zu jener Sprachversion einfach "brechen", weil jemand glaubt, die USArier hätten ein anderes Verständnis von "Kindergarten" als wir. Das haben sie nicht. Die USArier haben nicht nur den Begriff, sondern auch das Prinzip "Kindergarten" vor über hundert Jahren adaptiert. Abweichungen in allen Ländern werden in en:Kindergarten akkurat für viele Länder aufgelistet. Hans Rosenthal (ROHA) (06042009) PS: Falls innerhalb von 30 Tagen keine relevanten Einwände eingehen, werde ich meinen Beitrag (inklusive Kommentare) vollständig löschen (abschließen, wie eingangs gesagt).
(nicht signierter Beitrag von 84.148.95.107 (Diskussion) 13:05, 6. Apr. 2009)
Zitat aus en:Kindergarten:
"In the United States kindergartens are usually part of the K-12 educational system. Children usually attend kindergarten around age 5 or 6. Kindergarten is considered the first year of formal education, although the child may have gone to preschool."
Tut mir leid, aber Du liegst falsch. Der deutsche Kindergarten heißt in den USA preschool und der amerikanische Kindergarten ist die erste Grundschulklasse.
Diskussionen zu löschen ist bei Wikipedia nicht üblich. Du kannst höchstens ein Archiv anlegen. --Oreg 13:33, 6. Apr. 2009 (CEST)
Zwischenbemerkung: "Diskussionen zu löschen ist bei Wikipedia nicht üblich." -- War allerdings gängige Praxis zu Zeiten von Unscheinbar. Ich könnte Beispiele anführen, möchte es aber nicht, weil ich davon überzeugt bin, dass diese Geschichte abgeschlossen ist. Hans Rosenthal (ROHA) (26042009). (nicht signierter Beitrag von 84.148.103.143 (Diskussion | Beiträge) 16:22, 26. Apr. 2009 (CEST))
Und wo bleibt Deine Antwort auf das Problem? Ich werde mich nicht weiter auf das einlassen, denn die Mehrheit der Wikipedianer wird entscheiden. Und das ist gut so. Hans Rosenthal (ROHA) (06042009)
(nicht signierter Beitrag von 84.148.109.234 (Diskussion) 15:15, 6. Apr. 2009)
Wohin der Link von der englischen WP aus zeigt ist nicht das Problem der deutschen WP. Die einzige richtige deutsche Entsprechung zum US-Kindergarten ist die Eingangsstufe, die es im Schulversuch z.B. in Hessen gab. Leider gibt es dazu keinen WP-Artikel. --Oreg 15:48, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ach Oreg, wenn Du nichts zu sagen hast, halt einfach die S*** (das geht an den "Nuhr", ganz klar).

Hans Rosenthal, ROHA (06042009) Darf ich diesen peinlichen Beitrag nunmehr löschen? (Nicht peinlich für mich..)

PS: Das unterscheidet mich von ALLEN anderen Wikipedia-Benutzern: Ich bin völlig ehrlich und im Wikipedia-Weltraum offen: Eben ich ROHA (nicht signierter Beitrag von 84.148.70.5 (Diskussion | Beiträge) 21:44, 6. Apr. 2009 (CEST))

Wortherkunft?

Wieso wird die Kinderstätte „Kindergarten“ genannt? Durch den ersten Kindergarten, dem Engelgarten? Das deutsche Wort „Garten“ könnte „mit Naturwerk umfriedetes Gelände“ bedeuten, und deshalb könnte ich mir auch vorstellen, dass der Begriff viel älter sein könnte. Waren nicht auch Steinzeitkinder eher an einem Ort zusammen? Oder stammt „Kindergarten“ doch vom Engelgarten? -- Gohnarch░░░░ 14:04, 5. Okt. 2009 (CEST)

Die vorhandene Darstellung ist in ihrer Begrifflichkeit ungenau bis falsch. Der Begriff "Kindergarten" wurde als Institution erstmalig von Friedrich Fröbel in Umsetzung pädagogisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Bedeutung der Entwicklung des Kleinkindes kreiert. Die bis 1840 vorhandenen weltlichen und kirchlichen Einrichtungen waren waren lediglich als sog. "Kleinkinderbewahranstalten" organisiert ( s. z. b. http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016318/images/index.html?seite=709, dort zu: Brunswick, ...) . Zum Grundverständnis fehlt die für das 19. Jahrhundert erforderliche Beschreibung der historisch-wirtschaftlichen Situation fortwährender Veränderung der sozialen Verhältnisse der Familien durch industrielle Revolution bei gleichzeitiger Landflucht der Bevölkerung ( Auflösung großfamiliärer Strukturen, Tendenz zur "Kleinfamilie") s. hierzu Manfred Berger (Pädagoge), 150 Jahre Kindergarten, ein Brief an Friedrich Fröbel. -- Ekab 15:22, 3. Jan. 2010 (CET)

Der Kindergarten als Bildungseinrichtung

Es ist äußerst wichtig zu dem Thema Bildungsqualität aktuelle Einsichten und Zusammenhänge aus Wissenschaft und Forschung (Bereiche Hirnforschung & Psychologie) einzufügen und zu erläutern. Es gibt sehr erstaunliche wissenschaftliche Einsichten bezüglich Achtsamkeit, Selbst- und Nächstenliebe und ihre heilsamen Auswirkungen auf Psyche und Gehirn. Gerade für Kinder ist es äußerst wichtig über Selbstständigkeit durch Weisheit und Mitgefühl bzw. Selbst- und Nächstenliebe aufgeklärt und Qualifiziert zu werden, um Kinder über alle heilsamen Qualitäten und Funktsweisen ihrer Psyche aufzuklären damit sie frei und selbstständig leben können und sich nicht durch unheilsame Ansichten (Eternalismus und Nihilismus), unheilsame Wünsche und unheilsame Handlungen von Körper, Sprache und Geist unheilsam konditionieren oder zu MitläuferInenn/Opfern von verblendeten Menschen mit pervertierten Wünschen und unheilsamen Absichten werden sondern unheilsame Ansichten, unheislame Wünsche, unheilsame Gewohnheiten von Körper, Sprache und Geist vermeiden und überwinden können, damit sie überhaupt ein freies, erfolgreiches und sinnvolles Leben in Frieden und Wohlergehen leben und genießen können. Kindergärten, Schulen und Universitäten sind nicht dazu da um aus Kindern ignorante MitläuferInenn eines ignoranten Systems zu machen in welchem es lediglich um Arbeit und vergänglichem materiellen Wohlstand geht. Arbeit und vergänglicher materieller Wohlstand macht eben nicht frei von allen Ursachen des Leid und allem Leid sondern nur Weisheit und Mitgefühl/Selbst- und Nächstenliebe! --79.254.130.27 16:08, 21. Feb. 2011 (CET)

Kindergärten sind kein Garten in welchem Kinder die Indoktrination des Eternalismus und Nihilsimus von ExtremistInnen über sich ergehen lassen müssen sondern ein Garten in welchem die Weisheit und das Mitgefühl, das frei von allen Extremen des Eternalismus und Nihilismus ist, in den Kindern heranreifen und stark werden kann, damit Frieden und Wohlergehen in Europa und in der Welt passieren kann. --79.254.130.27 16:19, 21. Feb. 2011 (CET)

Geschichte: erster Kindergarten in Innsbruck November 1872

Fundstück: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=18721010&seite=5&zoom=33 "Wie verlautet, soll nun der erste Kindergarten dahier mit Beginn des nächsten Monats errichtet werden". --Chianti (Diskussion) 18:04, 30. Mai 2013 (CEST)

Der Kindergarten oder die Kindertagesstätten sind keine Betreuungseinrichtungen sondern Bildungseinrichtungen und damit eindeutig Teil des Bildungssystems. Dies sollte inhaltlich auch rüber kömmen.--Künster (Diskussion) 10:19, 1. Jun. 2013 (CEST)

Einleitung wird immer schräger

Also Leute, können nicht manche Gutmeinende etwas vorsichtiger sein mit Verbesserungen!

Zum Beispiel wird der Eingangssatz immer schiefer: "In Deutschland gehen meist ab Dreijährige bis zur Einschulung in Kindergärten; in Abgrenzung zur Kinderkrippe (0 bis 3 Jahre) und zum Hort (Kinder im Grundschulalter)." Daran stimmt doch nun wirklich fast nichts mehr. Ich denke, inhaltlich richtig sind meine Sätze: "In Deutschland wird als Kindergarten zumeist die Einrichtung für Kinder im Alter zwischen 3 Jahren und der Einschulung bezeichnet; in Abgrenzung zur Kinderkrippe (0 bis 3 Jahre) und zum Schulhort|Hort (Kinder im Grundschulalter). In Anlehnung an Friedrich Wilhelm August Fröbel, den Gründer des ersten Kindergartens wird die Bezeichnung auch oft als Sammelbegriff für alle Einrichtungen der Kindertagesbetreuung verwendet." Wer dies stilistisch verbessern will, sollte sich aber bitte vorrangig daran orientieren, dass der Inhalt stimmt.

Irgendwie kraucht in mir Verzweiflung hoch, wenn an Beiträgen, für die ich mich mit verantwortlich fühle, immer wieder rumgemacht wird - und zwar häufig nicht aus inhaltlichen Gründen (was ich meist gut nachvollziehen kann), sondern um die Sätze "schöner" zu machen. Disko 14:37, 13. Feb. 2007 (CET)

Der Artikel ist z. T. ziemlicher Unfug. Kindergarten (US) = Vorschule!!

Richtig, kindergarten bedeutet in der Tat Vorschule in den USA. Was da unserem Kindergarten entspricht, ist die preschool. Also um mal etwas akkurat zu bleiben, müssten mindestens 40% des Artikels komplett geändert werden. Schaut mal hier: LEO-Treffer "Kindergarten" -andy 91.32.86.135 19:47, 15. Mär. 2007 (CET)

archiv.insm.de/Downloads/Umfragen_Studien/Konzept_Finanzierung_Kostenloser_Kindergartenbesuch.pdf – GiftBot (Diskussion) 19:52, 19. Sep. 2012 (CEST)

 Ok Ich habe den Einzelnachweis gemäss den WP-Richtlinien als "toten Link" gekennzeichnet. Leider ist das Dokument auch über Wayback nicht mehr aufrufbar. Mehr kann man wohl nicht machen.--Xeno06 (Diskussion) 20:08, 18. Jan. 2014 (CET)

Ersatzlink ist vorhanden. Bitte die erledigten Links deaktiviern oder löschen  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:29, 19. Jan. 2014 (CET)

Zuordnung und Struktur der verschiedenen Artikel aus dem Bereich frühkindliche Bildung

In der Wikipedia finden sich verschiedene Artikel aus dem Bereich frühkindliche Bildung. Dieser Artikel hier "Kindergarten" etwa hat viele Überschneidungen mit "Kindertagesstätte" bzw. ist nicht trennscharf zu diesem. Ich würde vorschlagen, die Struktur neu zu gestalten und zwar so: Es gibt einen neuen Hauptartikel "Kindertageseinrichtungen" (dieser Begriff wird im Fachdiskurs üblicherweise als Oberbegriff verwendet). In diesen fließen die Überlegungen zum Bildungsbegriff, zu den pädagogischen Ansätzen aus dem Artikel "Kindergarten" ein, aber andere Teile aus dem Artikel "Kindertagesstätte" ein, z.B. zum Personal. Diese Teile gelten nämlich nicht nur für den Kindergarten oder die Kindertagesstätte, sondern jeweils auch für den anderen Bereich sowie die Krippe. Die verschiedenen Institutionen (Kindergarten, Kindertagesstätte, Krippe, Kinderhaus) konzentrieren sich dann auf die Spezifika der jeweiligen Institution. Ich denke, diese Struktur wäre insgesamt klarer und würde es auch ermöglichen, die jeweils zur Verfügung stehenden Daten des Statistischen Bundesamtes, des Fachkräftebarometers, der Weiterbildungsinitiative, der Bildungspläne der Bundesländer usw. besser zu integrieren. Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen?(nicht signierter Beitrag von Sonnenschein-owl (Diskussion | Beiträge) 21. Jan. 2018, 22:51:26‎)

Grundsätzlich stimme ich dir zu, dass die ganzen Artikel zu überarbeiten sind und Kita der Oberbegriff ist. Ich höre aber noch nicht genau heraus was du willst:
"Die verschiedenen Institutionen (Kindergarten, Kindertagesstätte, Krippe, Kinderhaus) konzentrieren sich dann auf die Spezifika der jeweiligen Institution." Das sehe ich nicht ganz so. SGB8§24 spricht nur von Kitas (Kindertagesstätten). Das ist der fachliche (juristische) Oberbegriff für Kindergarten, Krippe usw. Der Begriff Kindergarten stammt, wie du wahrscheinlich weißt, von Fröbel, und wird fachlich eigentlich nicht mehr verwendet. Das Problem ist aber auch, dass das dann eine deutschlandspezifische Sicht ist. Wie man aus dem Ganzen herauskommt, weiß ich auch nicht, jedenfalls wird der Elementarbereich hier nur sehr wenig bearbeitet, wie mir scheint. Vielleicht schreibst du noch genauer, worauf du hinauswillst. Es gibt auch ein Portal für Pädagogik, aber auch das schein mir verwaist. Grüße --Frogfol (Diskussion) 00:06, 22. Jan. 2018 (CET)

Danke für deine Antwort und die Überlegungen. Ich habe noch mal nachgeschaut, im SGB VIII §24 geht es um "Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege" auch das KiföG, das entsprechende Gesetz des Bundes, heißt in der Langform: "Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege"(http://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/Kifoeg/kifoeg_20151201.pdf). Der juristische Begriff ist m.E. also "Tageseinrichtungen für Kinder". Das könnte auch der Titel eines neuen Artikels sein. In der frühpädagogischen Diskussion wird das dann in der Regel zu "Kindertageseinrichtungen". Das wäre die Alternative.

Ich stimme dir zu, dass der Begriff Kindergarten nicht mehr aktuell bzw. juristisch/fachlich unpräzise ist. Er hätte m.E. trotzdem ich seine Berechtigung als Artikel hier, weil viele Einrichtungen sich noch "Kindergarten" nennen. Im Moment ist es aber so, dass das einer der hauptartikel zum Thema ist und das ist irreführend.

Anmerkung: Die geniale Wortschöpfung Fröbels "Kindergarten" ist in der ganzen Welt als Lehnwort aktuell. Nur die deutschen Sprachverhunzer halten den Begriff für nicht mehr aktuell und unpräzise. Das Ergebnis sieht man dann an unerträglichen AküBegr wie "Kita"

Um das Ganze zu konkretisieren: Es gäbe einen neuen Artikel mit dem Titel "Tageseinrichtungen für Kinder" mit den Unterthemen: Bildungsbegriff Pädagogische Ansätze Professionalisierung Rechtlicher Rahmen Bedeutung (Betreuungsquote, Beschäftigte) usw.

In der Definition würde man dann auf die verschiedenen Unterformen Krippe, Kindergarten, Kindertagesstätte, Hort verlinken. Die Artikel dort würden sich auf die Spezifika der einzelnen Institutionen und deren historische Entwicklung konzentrieren.

Das wäre aus meiner Sicht eine gute Lösung. Lediglich die Frage, wie man die verschiedenen Länder unterbringt, ist für mich unklar. Die Entwicklungen sind doch recht verschieden...

Puh, das Portal Pädagogik sieht nach einer Menge Arbeit aus, aber muss ja nicht von heute auf morgen... --Sonnenschein-owl (Diskussion) 16:04, 22. Jan. 2018 (CET)

Geschichte

In den Geschichtsbaschnitten fehlt aber dringend noch was: Auf FB behauptet gerade jemand, bis 1989 wären in der Bundesreoublik gerademal maximal 3% jemals im Kindergarten gewesen. Das halte ich doch für schwer glaubhaft. --2003:EF:1701:C934:A53C:787B:57A9:13EF 10:18, 14. Okt. 2020 (CEST)

Facebook ? das ist nicht relevant. --Kulturkritik (Diskussion) 11:56, 25. Dez. 2020 (CET)

Anker

Hallo, @GregorHelms:, zunächst einmal alles Gute für das neue Jahr.
Der Anker hatte folgenden Grund: Es gibt eine Weiterleitung Kinderbewahranstalt, die bisher auf die Überschrift Kindergarten#Von der Kinderbewahranstalt zum Kindergarten als pädagogische Konzeption zielte. Nachdem durch die Änderungen vom 25. und 26. Dezember 2020 (Spezial:Diff/206865849/206916783) diese Überschrift in Kindergarten#Kindergarten als pädagogische_Konzeption abgeändert wurde, hatte die Weiterleitung kein Ziel mehr und erschien auf dieser Fehlerliste Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink (alte Version).

Dieses Problem könnte man durch einfaches Ändern des Zieles der Weiterleitung beheben. Das hat aber die Gefahr, dass bei der nächsten Änderung der Abschnitts-Überschrift es wieder auftritt. Gemäss Hilfe:Weiterleitung#Weiterleitungen auf Ziele innerhalb der Seite soll über die Vorlage Anker ein dauerhaftes Ziel für die Weiterleitung geschaffen werden, in der Hoffnung, dass der Anker bei der nächsten Änderung erhalten bleibt. siehe auch Vorlage:Anker#Alternative Namen für Überschriften. Das Ziel der Weiterleitung soll dabei im Zielartikel fett geschrieben werden (Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel).

Bitte melde Dich, wenn noch Fragen zu diesem Thema sind. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:08, 1. Jan. 2021 (CET)

@Nordprinz Ein gutes neues Jahr! - Für die schnelle Antwort ein großes Dankeschön. Muss der Anker denn unbedingt in der Kapitelüberschrift geworfen werden? Sieht erstens nicht schön aus, zweitens erschließt sich erst bei ernsthafter Untersuchung, was das Ankerstichwort mit der im Abschnitt verhandelten Thematik zu tun hat, was - drittens - für den unbedarften Wikipedianutzer merkwürdig sein muss. Grüße, GregorHelms (Diskussion) 10:16, 1. Jan. 2021 (CET)
@GregorHelms: Hallo, wie gesagt, eine Weiterleitung funktioniert grundsätzlich auch ohne Anker. Der Anker soll nur ein nicht veränderliches Ziel darstellen, quasi einerseits ein Hinweis, dass eine Weiterleitung existiert. Wenn bei einer zukünftigen Änderung der Abschnittsüberschrift der Anker nicht verändert wird, würde die Weiterleitung nicht wieder auf der Fehlerliste auftauchen. Ohne Anker erfolgt eher keine Änderung der Weiterleitung, so dass die Weiterleitung wieder auf der Fehlerliste erscheint. (Allerdings die aktuelle Auffassung nach Deiner Rücksetzung funktioniert nicht, weil aktuell das Ziel der Weiterleitung keine Abschnittsüberschrift ist. Damit der Artikel nicht heute abend wieder auf der Fehlerliste erscheint, müsste zumindest das Ziel der Weiterleitung geändert werden.)
Wenn ein Anker gesetzt wird, ist die Kapitelüberschrift der beste Platz dafür, siehe Vorlage:Anker#Alternative Namen für Überschriften und Hilfe:Überschrift#anchor. Dabei ist der Anker nur im Quellcode, nicht aber in der sichtbaren Fassung des Artikels zu sehen. Der Name des Ankers ist im Grunde frei wählbar. Er darf nur nicht gleich einer Überschrift im Artikel sein oder bestimmten Steuerbefehlen sein und nicht mit einer Zahl anfangen. siehe Vorlage:Anker#Syntaxprüfung. Damit der Leser versteht, wieso er auf dem Artikel „Kindergarten“ landet, obwohl er als Such-Stichwort „Kinderbewahranstalt“ eingegeben hat, ist der Begriff Kinderbewahranstalt fett.
Technisch wäre es möglich, den Anker direkt bei Kinderbewahranstalt zu setzen. Problem ist dann nur, dass, wenn man dann genau in der Zeile landet, hinterher doch scrollen muss, um den ganzen Absatz zu lesen, um den Sinn des Absatzes zu verstehen, in dem man gelandet ist.
Die Weiterleitung selbst habe ich auch nicht eingerichtet. Diese wurde schon 2013 eingerichtet. Ich hab die Weiterleitung jetzt nur bearbeitet und den Anker gesetzt, weil die Weiterleitung durch die oben genannte Bearbeitung auf der Fehlerliste erschien.
PS: Technisch gilt dies auch für Deine Rücksetzung bei Weltweite Evangelische Allianz. Dort wurde am 28. Dezember 2020 die Abschnittsüberschrift, auf die die dortige Weiterleitung bisher zielte, gelöscht. --Nordprinz (Diskussion) 12:33, 1. Jan. 2021 (CET)
@Nordprinz: Wenn der Anker im sichtbaren Text nicht zu sehen ist, dann hätte ich nichts dagegen einzuwenden. Im Artikel Weltweite Evangelische Allianz war er allerdings in der Kapitelüberschrift zu sehen. Grüße, GregorHelms (Diskussion) 15:17, 1. Jan. 2021 (CET)
@GregorHelms: Hallo, dann hab ich den Fehler gefunden. Dort war eine Leerstelle zwischen den beiden Klammern bei der Anker-Vorlage. Deshalb war sie leider sichtbar. Sorry, hätte nicht passieren sollen. Hab die Anker jetzt wieder unsichtbar eingesetzt. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:02, 1. Jan. 2021 (CET)
Sorry wegen der Unannehmlichkeiten! - Danke für deinen Einsatz! mfg, GregorHelms (Diskussion) 21:02, 1. Jan. 2021 (CET)