Diskussion:Kinetik (Chemie)/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Rainald62 in Abschnitt Bestimmung der Reaktionsordnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Faustformel der Reaktionsgeschwindigkeit

In Chemie behandeln wir gerade dieses Thema. man sollte zur Faustformel (je 10 K wärmer = 3-4 fache Geschwindigkeit) hinzufügen, das diese nur bis 100 grad noch einigermaßen reelle Ergebnisse liefert.(nicht signierter Beitrag von 84.186.221.84 (Diskussion) März 2009‎)

... und nur für physiologische Reaktionen. Die Faustformel kommt nun nur im Geschichtsteil vor.--Rainald62 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)

Fortschreitungsgrad (Reaktionslaufzahl) hier leider vermisst

Die Kinetik war für mich ein Haßfach. Ich erinnere mich aber das unsere Professorin immer auf den Fortschreitungsgrad zurückgriff. Dieser war meiner Meinung nach der Quotient von irgendetwas und dem stöchiometrischen Koeffizienten des betrachteten Stoffes in der Reaktionsgleichung. Alle Substanzen müssten zu einer Zeit den gleich großen Fortschreitungsgrad gehabt haben ! Ersetzte man die üblichen Terme wie Umsatz U durch den Fortschreitungsgrad, konnte man recht leicht Integrieren und falls nötig danach Rücksubstituieren. Als ich am Ende des Studiums die Zusammenhänge endlich begriff (zig Prüfungen verschoben), legte ich einen tollen Hefter mit allen wichtigen Reaktionsordnungen und Gleichungstypen an. Leider wohl verliehen und nie wieder bekommen. Danach habe ich fast alles dazu vergessen, da nie angewendet. Nicht mal meine guten DDR-Bücher beinhalten den Fortschreitungsgrad. Er hatte wohl als Formelzeichen ein griechisches Xi. Hat jemand Infos dazu? --176.6.200.218 17:07, 1. Feb. 2024 (CET)

Ob der Fortschreitungsgrad der Quotient von Stoffmengenkonzentration und stöchiometrischer Konstante ist? (nicht signierter Beitrag von 176.6.200.218 (Diskussion) 17:17, 1. Feb. 2024 (CET))

Noch eine Anmerkung dazu. Es gibt den Fortschreitungsgrad und den Volumenbezogenen Fortschreitungsgrad. Der erstere hat ein kleines Xi als Formelzeichen. Der Volumenbezogene hat ein kleines Chi als Formelzeichen. Jedenfalls gibt es diese Größen einmal mit Zeitbezug (Punkt darüber) und einmal ohne Zeitbezug. Der Fortschreitungsgrad ist entweder die Stoffmengenänderung pro Betrag des stöchiometrischen Faktors - hier ohne Volumenbezug, oder die Konzentrationsänderung pro Betrag des stöchiometrischen Faktors, hier mit Volumenbezug. Immer für eine Komponente in der Reaktionsgleichung betrachtet. Hat aber Gültigkeit für alle Reaktionsteilnehmer!

Im aktuellen hiesigen Artikel ist der (nicht-volumenbezogene) Fortschreitungsgrad bereits als Formelzeichen in einer Gleichung drin. Als kleines Xi: ξ . Nur nicht benannt. Nämlich im Kapitel "Definition" (der Reaktionsgeschwindigkeit r) in der längeren Gleichung. Er existiert bei wiki bereits als Artikel Umsatzvariable.

Grüße Michael (nicht signierter Beitrag von 176.6.194.126 (Diskussion) 02:05, 3. Mär. 2024 (CET))

Ist verlinkt.--Rainald62 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)

Dem Artikel fehlen elementare Grundlagen

Als elementare Grundlagen (die hier garnicht angesprochen werden) sind zu nennen:

  • molare Stoffmenge n
  • molare Stoffmengenkonzentration c
  • stöchiometrische Koeffizienten, deren Vorzeichen in der Reaktionsgleichung und in der Kinetik und die Anwendung dessen Betrags in der Kinetik
  • Reaktorvolumen Vr
  • Volumenstrom V (mit Punkt darüber)
  • Verweilzeit Tau: τ
  • Umsatzvariable, Fortschreitungsgrad (Reaktionslaufzahl) kleines Xi: ξ
  • volumenbezogener Fortschreitungsgrad, kleines Chi: χ
  • beide Fortschreitungsgrade jeweils ohne und mit Zeitbezug (letztere mit Punkt über dem Symbol)
  • Umsatz X (oder U), einmal mit und einmal ohne Zeitbezug. Der mit Zeitbezug hat einen Punkt über dem Symbol.
  • Ausbeute und Selektivität. Mindestens eine dieser Größen gibt es mit und ohne Zeitbezug. Bei der mit Zeitbezug ist wieder ein Punkt über dem Symbol.

Anmerkungen zu Fließbetrieb (Kontinuierlicher Rührkessel, Rührkesselkaskade oder Strömungsrohr) und Satzbetrieb Diskontinuierlicher Rührkessel, Batch-Reaktor genannt) fehlen. Da man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen kann ist klar zwischen Satzbetrieb und Fließbetrieb zu unterscheiden. Daher benötigt man zeitbezogene sowie auch nicht-zeitbezogene Größen (Definitionen). Diese haben verschiedene Einheiten, sind also nicht direkt miteinander vergleichbar. Grüße Michael --176.6.191.11 19:09, 3. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)

Bestimmung der Reaktionsordnung

Hallo, da ich mich zunächst mit dem Artikel Stöchiometrie und der Umsatzvariable (privat) auseinandergesetzt habe, nämlich erfolgreich, könnte ich hier ein Kapitel zur Konstantenermittlung der Reaktionsgeschwindigkeit beisteuern. Dafür hätte ich aber keine Quelle, da selbst hergeleitet. Dennoch ist es völlig logisch und mathematisch korrekt. Daher würde ich es einstellen, sobald meine Zeit das zuläßt. Es könnte vielen Schülern und Studenten hilfreich sein.

Ich bin selbst froh einige Sachverhalte nun erstmals verstanden zu haben. Viele Studenten haben Probleme mit der Reaktionstechnik, weil die Bücher viel zu theoretisch an die Sachverhalte rangehen. Auch ein typisches Wikipedia-Problem.

grüße Michael, Dipl.Ing.(FH) --176.6.176.89 01:25, 9. Apr. 2024 (CEST)

So für heute reicht es. Quellen hatte ich leider nur für den ersten Teil. Besonders aufschlußreich wird aber der dritte Teil, für den es leider keine Quellen geben wird. Der aber dennoch schlüssig und nachvollziehbar sein wird. (nicht signierter Beitrag von 176.4.142.62 (Diskussion) 20:43, 10. Apr. 2024 (CEST))

Nein, nicht wieder so ein undurchschaubares Chaos anrichten wie schon in Stöchiometrie. Änderungen bitte hier und/oder im Portal:Chemie vorstellen. --Roger (Diskussion) 13:27, 11. Apr. 2024 (CEST)
Bitte bei Ergänzungen zu Artikeln auch auf folgendes achten: 1) Formatierungskonventionen sollten eingehalten werden. Hierfür sind im Zweifelsfall die IUPAC-Empfehlungen heranzuziehen. 2) Die Ergänzungen sollten formal mit dem Rest des Artikels kompatibel sein. Es sollten insbesondere einheitliche Symbole für physikalische Größen verwendet werden - also bitte nicht in einem Artikel, in dem Konzentrationen durchgehend mit eckigen Klammern gekennzeichnet werden, plötzlich andere Konzentrationssymbole wie c verwenden. 3) Die Ergänzungen sollten inhaltlich mit dem Rest des Artikels kompatibel sein. Die Information, dass Zeitgesetze linearisiert und auf diese Art und Weise Geschwindigkeitskontanten und Halbwertszeiten ermittelt werden können, ist im Artikel bereits an anderer Stelle ("Kinetik (Chemie)#Zeitgesetze") enthalten. Die linearisierten Formen der Zeitgesetze finden sich in tabellarischer Form in Abschnitt "Kinetik (Chemie)#Reaktionen nullter bis dritter Ordnung#Übersicht". Es handelt sich um eine etablierte Vorgehensweise, die in allen PC-Lehrbüchern ausführlich diskutiert wird. Diese Problematik an anderer Stelle zusammenhangslos nochmal einzufügen, ist nicht zielführend. 4) Auf alle Formen der Theoriefindung sollte verzichtet werden. Wenn zum Beispiel behauptet wird, dass eine Mindestzahl von Messpunkten erforderlich ist, muss hierfür eine Quelle genannt werden, in der dies plausibilisiert wird. Es ist in diesem Zusammenhang insbesondere nicht sinnvoll, Vorgehensweisen und Lösungswege für Praktikumsversuche oder Kinetik-Übungsaufgaben oder Vorgehensweisen im Zusammenhang mit Regressionsanalyse in einem enzyklopädischen Artikel in aller Ausführlichkeit darzustellen - zumal wenn diese nur teilweise nachvollziehbar sind und am Schluss nicht deutlich wird, wie man jetzt eigentlich zu einer Geschwindigkeitskonstante kommt. Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 13:46, 20. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)