Diskussion:Klassik Radio
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Musikstil
[Quelltext bearbeiten]- Ist Ihnen schon aufgefallen, daß die Einschaltquote ab 22:00 Uhr (Mo-Sa) drastisch zurückgeht? Diese Musik ist untragbar. - Dieter Henzler
- Kommentare des Senders auf der eignen Webseite sagen, dass auch diese Musik eine große Zuhörerschaft hat. -philipp 12:25, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Also ich bin über diese Sendung zum Sender gekommen. Denn wenn ich Abends am PC sitze und meine Arbeit mache, oder mal nur bischen Surfe, dann ist das genau die richtige Musik dazu.--Bernstein8 16:16, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich mag normalerweise keine Compilations, aber die hier gemeinten ab 22:00 Uhr sind genau das, was man im Hintergrund laufen lassen kann, ohne dass man davon abgelenkt wird, ganz im Gegenteil, diese Musik, genau wie die gesendete Klassik und die Filmmusik, zeichnet den Sender aus, finde ich. Das ist Musik um nebenbei konzentriert und kreativ zu arbeiten, ich brauche keinen Sender der mir aller 5 Minuten mit einem aufdringlichen Jingle zuruft, wie er heißt und wie toll er ist, nervige billig produzierte Werbung einspielt oder mich mit Gewinnspielen malträtiert. Sollen die Öffentlich-Rechtlichen ruhig Ihren künstlerichen Anspruch behalten, die haben sicher auch ihre Hörer, aber ich weiß nur, solange ich Klassikradio habe, muss ich mir weder CDs kaufen noch Mp3s runterladen. Nirgendswo hört man soviel Filmmusik, die einen an den einen oder anderen Film lebhaft und angenehm erinnert. Zu den kleinen Informationsschnippseln die die Moderation so erfrischend macht, kann ich auch nur sagen, unterhaltsam und kurzweilig. - Norbert Scheibner 00:39, 22. Jan. 2008 (CET)
- Der Musikstil ist doch eine hervorragende Alternative zum bestehenden Angebot. Immerhin kommen dann auch einmal jüngere Leute mit klassischer Musik in Kontakt, die ansonsten nie einen Klassiksender einschalten würden. Beispielsweise bietet die Filmmusik eine gute Einstiegsmöglichkeit. Außerdem ist es ein privat finanzierter Radiosender. Wenn es nicht genügend Nachfrager geben würde, würde es auch den Sender nicht mehr geben. Das System ist doch wesentlich besser, als mit Gebühren den armen Arbeiter auszunehmen, der dann mit WDR 4 und Konsorten wahrscheinlich nie Bekanntschaft macht, für sie aber trotzdem bezahlen muss!
- ich (21 J.) liebe es. höre genau dann nach einem langen arbeitstag diesen sender. extrem entspannend, nachdenklich und einfach nur fantastisch. --79.201.174.221 00:39, 3. Aug. 2010 (CEST)
Gewinnspiele
[Quelltext bearbeiten]Also ich selbst höre während ich arbeite den Sender auch immer. Um auf die Gewinnspiele zuzukommen: Ich finde es falsch,d ass geschrieben wird, dass diese unlösbar wären und dass immer mehr Zeit damit verbracuht wird. Klar, die Gewinnspiele brachen ein paar minuten, aber sie sind nicht unlösbar; die Moderatonen geben Tipps und man gewinnt, falls man durchkommt immer einen Gutschein. Der Haputbestandteil des Programms ist meiner Meinung nach die Musik natürlich, aber auch Nachrichten, die Gewinnspiele brauchen weniger Zeit. Die Musik ab 22 Uhr ist, aber nicht so mein Ding, aber als Backgroundmusik ganz brauchbar.(nicht signierter Beitrag von 84.164.97.174 (Diskussion) 17:57, 28. Feb. 2008)
Natürlich soll die Musik bei einem Musikradiosender das Hauptthema sein. So wie bei einem Sportsender Sport und bei einem Musikfernsehsender Musik im Vordergrund stehen sollte. Dass dem so nicht ist, sieht man leider seit mittlerweile einigen Jahren. Jeder gewissenlose Sender der auf schnelles Geld und hohe Rendite aus ist, dem finanziell Schwache und Spielsüchtige egal sind, veranstaltet solche betrugsähnliche Gewinnspiele (Sport: DSF, Musik: Viva, MTV uva., siehe Call-in-Gewinnspiel). Damit ist Klassikradio kein reiner Musiksender mehr, sonder ein Gewinnspielsender und dies sollte erwähnt werden. Dass die Gewinnspiele nur ein paar Minuten pro Stunde tagsüber dauern, stimmt so nicht. (Ich habe es natürlich nicht getestet, aber vermutlich kann man rund um die Uhr die kostenpflichtige Nummer wählen). Außerdem wird durch die Trostpreise (die 10€ und diese Radios) das Suchtpotential erhöht! Die Gewinnspiele sind nun mal rational nicht lösbar. Wie gut die Tipps sind, zeigt sich ja! Es dauert ewig, bis es gelöst wird. Mir mag bitte mal einer erklären, wie man bei einem fairen Gewinnspiel folgenden alltäglichen Klang suchen soll: "Das Einstechen eines leeren Straußeneis mit einem Cellostachel". Video dazu gibt es auf derern Website: [1] Ich habe vermutlich nicht alle Tipps mitbekommen, aber um auf diese Lösung zu kommen, bräuchte ich die Tipps "Denken Sie an Straußeneier" und "denken Sie an Celloständer". Dann würde es vielleicht "Bing" machen. Kamen solche Tipps? Oder kamen so Tipps wie aktuell "Denken sie an das Reich der Mitte, Musik und das Tierreich"? Ich bin ja schon gespannt, was es sein wird. Wenn es sich lohnt, werde ich es ggf. in den Artikel einbauen. Gruß--Schlämmer 19:33, 28. Feb. 2008 (CET)
Ich kenne dies Gewinnspiel mit dem Straußenei nicht und zugegeben hört es sich zunächst unlösbar an. Deshalb aber Klassik Radio als Gewinnspielsender zu bezeichnen, ist Blödsinn. Schließlich geht es im Programm überwiegend um Musik.
Eben. Und am Rande erwählt: Nach einiger Zeit wurde der Hinweis auf das Straußenei gegeben und das Gewinnspiel wurde auch gelöst.
"Klassikradio räumt zunehmend kostenpflichtigen Gewinnspielen mehr Sendezeit ein." Dies stimmt nicht, da es z.B. zur Zeit kein Gewinnspiel gibt und generell der Zeitraum des Gewinnspiels nicht zunimmt.
- Es ist aber offensichtlich, dass seit 1-2 Jahren immer wieder ein Gewinnspiel einige Wochen läuft und dabei derart penetrant im Programm vertreten ist (4-5 Mal je Stunde), dass mit Entspannung nicht mehr viel her ist. --84.169.138.12 11:44, 23. Feb. 2009 (CET)
Also: Inzwischen haben wir Mitte 2011. Solche Gewinnspiele werden für mein Dafürhalten nun schon lange nicht mehr gesendet (ich höre viel Klassik Radio). Daher plädiere ich für eine Entfernung dieses Punktes, da dies ja sonst den Tatsachen nicht entsprechen würde. -- Punkrock guy 15:56, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Als was würdest du denn dieses "Klassikradio Urlaubsgeld/Urlaubsschatz" bezeichnen, das aktuell gespielt wird? --Schlämmer 13:17, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Tja, entschuldige - zum Zeitpunkt meines obigen Eintrags lief das noch nicht... --Punkrock guy 14:49, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Kein Problem, ist halt nur eine Frage der Zeit, bis das nächste Spiel ausgedacht ist. Aber immerhin wird die Lösung anschließend kurzzeitig auf der Internetseite abrufbar sein. Diese Auflösung verschwand leider nach ein paar Tagen von deren Internetseite.--Schlämmer 16:23, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Tja, entschuldige - zum Zeitpunkt meines obigen Eintrags lief das noch nicht... --Punkrock guy 14:49, 18. Jul. 2011 (CEST)
Sendebeginn
[Quelltext bearbeiten]Ich bin mir sicher, dass ich Klassik Radio schon vor 2004 gehört habe. Warum ist dieses Datum der Sendebeginn?--80.108.11.158 19:18, 8. Dez. 2008 (CET)
Klassikradio startete den Sendebetrieb am 30.10.1990, siehe auch Steckbrief bei der BLM. --217.226.51.73 21:21, 29. Mär. 2009
- Ok, alles klar, wer lesen kann ist klar im Vorteil *schäm*.--Schlämmer 23:07, 29. Mär. 2009 (CEST)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Ich empfinde, dass Sandra Voss während ihrer Laufbahn bei KLassik Radio durch Fehlinformationen einige ihrer Moderationen schlecht vorbereitet und verbreitet hat. Ich werfe ihr damit unwürdiges Verhalten gegenüber den Menschen vor, die von ihr wohl kaum eine Möglichkeit erhalten, die Fakten klar zu stellen. Schwache Leistung, Frau VOSS! (nicht signierter Beitrag von 84.189.14.242 (Diskussion | Beiträge) 14:11, 11. Apr. 2009 (CEST))
- wohl ein neidischer kollege. --79.201.174.221 00:37, 3. Aug. 2010 (CEST)
Warum nicht?
[Quelltext bearbeiten]Warum wird Klassik Radio in NRW nicht über UKW verbreitet? --88.77.224.35 12:41, 4. Mai 2009 (CEST)
- Sowas wird hier eher nicht beantwortet, wende Dich an unsere Auskunft. --my name WWhDamb? 18:12, 4. Mai 2009 (CEST)
kleine Anmerkung: die UKW-Lizenzvergabe ist Ländersache. Und wenn man, wie das Land NRW, den Hörfunkmarkt nicht für Privatsender öffnen will, dann werden von der entsprechenden Landesmedienanstalt eben auch keine Frequenzen an Privatsender vergeben. -- Punkrock guy 15:59, 4. Jul. 2011 (CEST)
Einzelnachweis Nr3 führt ins Nichts
[Quelltext bearbeiten]Und da ich keine Ahnung habe, wie ich dies behebe, schreibe ich es mal hier rein --Taxibernd 17:36, 27. Jul. 2009 (CEST)
Dauermusik!! Es besteht sicher kein Zweifel daran, daß das Durchschnittsalter der Zuhörer des Klassik Radio Senders ca. ab 40 Jahre ist. Beliebt war der Sender bis vor schon längere Zeit, weil er seine Sendungen auf dieses Durchschnittsalter in etwa abgestimmt hatte. ( Vergleich zu vielen anderen Sendern die für die jüngere Generation ihre Programme ausstrahlte. Manchmal werden diese Sender auch als "Klamauksender" betitelt, soweit möchte ich selbst nicht gehen. Hier nun das Thema. Wir älteren Menschen versuchen krampfhaft unsere Kinder und Enkelkinder davon zu überzeugen, daß es sich nicht gehört, wenn zwei sich unterhalten, dazwischenzureden. Anstand und weil man dann die eine Unterhaltung nicht 100 % ig verfolgen kann. Bei ihrem Sender trifft genau dieser schreckliche Umstand zu. Ob Wetterbericht, Aktienkurse, Nachrichten usw, immer ist laute "Hintergrundmusik zu hören. Es ist unerträglich. Selbst bei schlimmen Nachrichten über Unwetterkatastrophen mit vielen tansenden Toten, glauben Ihre Gestalter, sie müssen es noch mit Dramamusik verschlimmern!!!!! Unerträglich !!.Leider gibt es dieses Problem auch bei verschiedenen TV Sendungen. Ganz schlimm NTV. Phönix. Wunderschöne und hochinteressante Sendungen, kaum zu verstehen oder zu ertragen, weil die künstlichen Nebengeräusche viel zu laut sind. Die verantwortlichen Programmgestalter, sicherlich alle unter 30, können es ja vielleicht noch verarbeiten, die ältere Generation hat allerdings ganz große Probleme damit. Mir ist bekannt, daß man die Sendungen des Klassik Radios schon abgeschaltet hat und zur Konserve gegriffen hat,weil man es den älteren Menschen nicht zutrauen konnte. Hören Sie selbst mal rein. Wenn man schöne Musik sendet, redet doch auch keiner im Hintergrund. (nicht signierter Beitrag von 87.122.165.199 (Diskussion | Beiträge) 10:14, 18. Jan. 2010 (CET))
Links teilweise falsch
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
bei den Links sind einige mit Fehlermeldungen behaftet, z.b. der zu den Satelliten. Korrekt wäre hier http://www.klassikradio.de/Radio/Frequenzen/ (nicht signierter Beitrag von 77.183.202.72 (Diskussion | Beiträge) 01:37, 21. Jan. 2010 (CET))
Kleine Bearbeitung durchgeführt
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal ein paar kleine Fehler behoben:
Zum ersten habe ich der besseren Verständlichkeit halber die Sendezeit von DJ Nartak durch die 0 Uhr-Problematik anders gewählt
Zum zweiten wurde die Erste Filmmusiktournee noch nicht von den Klassikradio-Pops, sondern vom den Hamburgern Symphonikern gespielt. Die Pops und Nic Rain kamen mit der Tournee 2007/2008
Des Weiteren würde ich den Abschnitt "Moderatoren" weglassen, da sie erstens Unvollständig wäre und zweitens keiner von denen so sehr bekannt ist. Auf der Homepage gibt es von allen Leuten einen ausführlichen Steckbrief -- 84.175.120.19 12:42, 25. Jul. 2010 (CEST)
Ehemalige Frequenzen
[Quelltext bearbeiten]Früher gab es Klassik Radio auch auf 96,0 in Mölln, das muss jedoch schon Jahre her sein. Soll das auch in den Artikel?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа 20:36, 9. Feb. 2011 (CET)
Finde ich nicht wichtig. Bei der langen Liste an noch bestehenden UKW-Frequenzen ist eine ehemalige doch eher uninteressant. -- Punkrock guy 16:03, 4. Jul. 2011 (CEST)
Klassik Radio hat zum Jahreswechsel seine Frequenzen in Hessen und in Schleswig-Holstein die Frequenz 100,8 aus Schleswig zurückgegeben bzw. abgeschaltet. (nicht signierter Beitrag von Digitaliban (Diskussion | Beiträge) 15:58, 2. Apr. 2018)
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Ich plane in den kommenden Wochen eine Überarbeitung des gesamten Artikels:
- Aktualisierung der vielen veralteten Informationen (z.B. zu den selbst veranstalteten Konzerten)
- Hinzufügen von Infos zu Programm, Geschichte und Musikstil
- Die Frequenzliste und einige Kleinigkeiten habe ich schon korrigiert; Diese sind aber bisher nur in der ungesichteten Version zu sehen. Wäre daher schön, wenn das jemand freigeben könnte!
-- Punkrock guy 12:25, 4. Jul. 2011 (CEST)
Tonqualität
[Quelltext bearbeiten]Leider sendet Klassik Radio in nicht gerade guter Tonqualität. Genau wie bei den meisten Privatradio-Sendern wird bereits im Studio eine vergleichsweise starke Dynamikkompression durchgeführt. Dadurch klingt die Musik relativ laut und schrill, ein Effekt, den man von der Fernsehwerbung kennt (wer ist nicht schon mal beim Fernsehen eingenickt und durch die vergleichsweise laute Werbung wieder aufgeschreckt).
Was bei Popmusik Sinn machen kann, klingt bei klassischer Musik grauenhaft. Die ARD-Anstalten würden niemals ihre Klassikprogramme mit einem derartig verunstalteten Signal aussenden. Man vergleiche einmal Bayern 4 Klassik mit Klassik Radio! Im ersten Moment klingt Bayern 4 leiser, aber dadurch ergeben sich natürlich Dynamikreserven nach oben. Das hat übringens nichts mehr mit dem Übertragungsweg analog oder digital zu tun, obwohl hier die Wurzeln des Übels liegen. Als in den 80er Jahren die CD aufkam mit ihrem hohen Dynamikumfang, kam man auf die Idee, deren Dynamik für die UKW-Ausstrahlung "zusammenzuquetschen" und vor allem die leisen Stellen der Musik lauter wiederzugeben, als sie auf der CD gespeichert sind. Als positiver Nebeneffekt stellte sich dabei heraus, dass der Mensch beim "Drehen" am Sender-Einstellrad instinktiv beim lautesten Sender hängen bleibt. Derart billige Tricks nutzt man heute immer noch. Es ist schleierhaft, weshalb Klassik Radio glaubt, sowas nötig zu haben.
Geradezu der Hohn ist es aber, wenn behauptet wird, die digitale Ausstrahlung bringe hier CD-Qualität. Technisch wäre das möglich, aber was hilft's, wenn das Signal bereits im Studio mit Absicht total verhunzt wird? Die Musikauswahl von Klassik Radio ist in Ordnung, ich hör's wirklich gern, aber die Tonqualität, die einem billigen italienischen Privatsender gleicht, ist einfach eine Frechheit. Gleiches lässt sich leider über andere Spartensender auch sagen (Radio Paloma oder Radio Heimatmelodie klingen ebenfalls schrecklich schrill, fast schon Körperverletzung, was dem Hörer hier zugemutet wird - und das, obwohl diese Sender nur noch digital senden und rein technisch keine Dynamikkompression mehr nötig wäre).
Die Dynamikkompression ist übrigens nicht mit der Datenrate zu verwechseln, mit der die digitalen Radioprogramme komprimiert werden, um bei der Übertragung Bandbreite zu sparen. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Vielleicht könnte im Hauptartikel hier etwas dazu gesagt werden.
--93.133.128.243 21:41, 1. Mai 2012 (CEST)
Bild
[Quelltext bearbeiten]Hier habe ich ein Bild gefunden. Ich stelle es mal auf die Diskussionsseite, falls es jemand in den Artikel einbinden möchte. --Neitram ✉ 22:49, 7. Nov. 2014 (CET)
Löschung des Abschnitts Gewinnspiele
[Quelltext bearbeiten]Sind die Gewinnspiele relevant für den Artikel oder nicht? Mir erscheinen sie nicht sonderlich relevant, aber ich höre gerne Gegenpositionen. --Neitram ✉ 23:23, 8. Dez. 2014 (CET)
- Die Gewinnspiele sind halt die übliche Mehrwert-Telefon-Gewinnmasche und daher schon nicht unumstritten. Etwa das geleiche wie bei 9live nur nicht ganz so extrem da es noch ein Musikprogramm gibt. --codc Disk 23:37, 8. Dez. 2014 (CET)
- Meine Meinung: Dass es Aktionen zur Hörerbindung gibt, kann (und sollte) man nennen, dass eine davon ein Gewinnspiel mit Mehrwert-Telefonnummer ist, kann zumindest kurz erwähnt werden, weitere Details dazu sind überflüssig. Einen eigenen Abschnitt dazu braucht's nicht, mehr als einen Satz dazu auch nicht. --H7 (Diskussion) 17:01, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ich höre nicht viel Radio, von daher weiß ich nicht so, was hierzulande heute "üblich" ist. Wenn, sagen wir, jeder zweite oder dritte Sender solche Gewinnspiele macht, würde ich sie überhaupt nicht oder nur ganz knapp erwähnen. Wenn dagegen nur jeder zehnte oder zwanzigste Radiosender so was in der Art macht, dann wird es relevanter für den Artikel. Oder wenn die Gewinnspiele deutliche (v.a. negative) Kritik in den Medien erfahren haben. --Neitram ✉ 09:29, 10. Dez. 2014 (CET)
- Meine Meinung: Dass es Aktionen zur Hörerbindung gibt, kann (und sollte) man nennen, dass eine davon ein Gewinnspiel mit Mehrwert-Telefonnummer ist, kann zumindest kurz erwähnt werden, weitere Details dazu sind überflüssig. Einen eigenen Abschnitt dazu braucht's nicht, mehr als einen Satz dazu auch nicht. --H7 (Diskussion) 17:01, 9. Dez. 2014 (CET)
Löschung der Moderatoren
[Quelltext bearbeiten]Ich beanstanden den Abschnitt über die Moderatoren. Mir erschließt sich nicht, inwiefern diese enzyklopädisch relevant seins sollten. Sofern es ausreichend Sekundärquellen gibt, in denen die (alle) Moderatoren eine maßgebliche Rolle spielen, kann das gerne behalten werden. Ansonsten plädiere ich dafür, den Abschnitt demnächst zu löschen. --1Ungeheuer (Diskussion) 18:16, 13. Mai 2015 (CEST)
- Eine Quelle findet sich auf der Senderhomepage hier und eine relevante Information muss keine eigenständige Relevanz haben - spricht die Personen selber nicht relevant sein. --codc Disk 19:10, 13. Mai 2015 (CEST)
- Ich kann die Kritik nachvollziehen. Wenn nur die Namen dastehen und nicht mal die Sendungen, die sie moderieren, fehlt mir hier eigentlich der sinnvolle enzyklopädische Mehrwert, der diese Einträge rechtfertigt. Ohne diesen sind Namen einfach nur Schall und Rauch. Allein der Umstand, dass wir hunderte Senderartikel mit ähnlichem Namedropping haben, kann ja wohl nicht die Rechtfertigung dafür sein. Man sollte den Abschnitt wenigstens in diesem Sinne ergänzen, andernfalls würde ich die Löschung befürworten. --H7 (Diskussion) 19:15, 13. Mai 2015 (CEST)
Den "Weitesten Hörkreis"...
[Quelltext bearbeiten]...halte ich nicht für relevant. Allein, weil der Aussagewert gleich NULL ist. Die einzige Information ist, dass manche Hörer den Sender, den sie vielleicht zufällig mal eingeschaltet und vielleicht mal eine Weile gehört haben, kennen. Die Bekanntheit muss anders abgefragt werden, weil den Sender auch einige Leute kennen, die ihn nie hören. Die Aussage zum WHK ist also nutzlos und im Übrigen nichts als Werbung, weil sie einen Hörerkreis vorgaukelt, der nicht vorhanden ist. Hat jemand ein gutes Argument gegen die Löschung dieses Satzes? --H7 (Diskussion) 10:15, 18. Nov. 2016 (CET)
- Die Zahl ist schon ganz interessant, weil hier gezählt wird, wieviel verschiedene Hörer es in 2 Wochen gibt. Bei der durchschnittlichen Höreranzahl pro Stunde oder Tag kann man dagegen nicht ablesen, ob es immer Stammhörer oder verschiedene Hörer sind.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:58, 18. Nov. 2016 (CET)
Spartenkanäle
[Quelltext bearbeiten]Die Löschung der Spartenkanäle durch @Codc: kann ich voll und ganz nachvollziehen. Dieses triviale Namedropping ist überflüssig, denn es sind ja praktisch alle denkbaren "Subgenres" dabei. Diesen Revert empfinde ich deshalb als nicht sinnvoll. Sollte hier wirklich etwas Relevanz übrig bleiben, schlage ich vor, stattdessen 1-2 Sätze beschreibenden Fließtext zu spendieren, in welchen Bereichen solche Kanäle existieren. Mehr ist aber wirklich nicht nötig. --H7 (Diskussion) 16:22, 25. Nov. 2016 (CET)
- Besser wäre eine Erklärung der einzelnen Kanäle. Bei den englischen Bezeichnungen weiß vielleicht nicht jeder, was sich dahinter verbirgt.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:18, 25. Nov. 2016 (CET)
- Mein Alternativvorschlag wäre: "...Darunter befinden sich Kanäle für bestimmte Musikgenres wie lateinamerikanische oder Lounge-Musik, Schwerpunktkanäle für Instrumente wie Klavier oder Chor, Themenkanäle für Entspannung, Meditation u.ä.,das sowie Themenkanäle nach Komponisten geordnet, wie Bach, Mozart oder Beethoven. Einige Kanäle verbinden Rock und Klassik, spielen Filmmusik oder neue Musik." Damit wäre anhand einiger Beispiele das breite Spektrum ungefähr beschrieben. --H7 (Diskussion) 17:44, 25. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe die Liste entfernt da sie gefühlt jeden Monat um ein paar Einträge erweitert wird und keinerlei enzyklopädische Information enthält. Dass es sie gibt und die Anzahl wird im Text oberhalb erwähnt. Einen ergänzenden Satz halte ich für eine Idee aber diese Liste ist einfach unbrauchbar und eher Werbung. Im Artikel zu einem Automobilhersteller bspw. werden auch nicht alle Modelle erwähnt die gerade im Programm sind. Eine Erklärung der einzelnen Kanäle kann der Sender auf seiner Homepage machen aber wir sind hier keine Erweiterung selbiger. --codc Disk 19:03, 25. Nov. 2016 (CET)
- Mein Alternativvorschlag wäre: "...Darunter befinden sich Kanäle für bestimmte Musikgenres wie lateinamerikanische oder Lounge-Musik, Schwerpunktkanäle für Instrumente wie Klavier oder Chor, Themenkanäle für Entspannung, Meditation u.ä.,das sowie Themenkanäle nach Komponisten geordnet, wie Bach, Mozart oder Beethoven. Einige Kanäle verbinden Rock und Klassik, spielen Filmmusik oder neue Musik." Damit wäre anhand einiger Beispiele das breite Spektrum ungefähr beschrieben. --H7 (Diskussion) 17:44, 25. Nov. 2016 (CET)
Sandra Voss
[Quelltext bearbeiten]Unter "Moderatoren" finden sich zZt. sowohl Sandra Voss als auch Thomas Ohrner. Auf der Homepage des Senders ist Sandra Voss aber nicht mehr aufgeführt. Ich schließe daraus, weiß es aber nicht positiv, daß Sandra Voss ausgeschieden und durch Thomas Ohrner ersetzt worden ist. Wilbert --2003:44:EE0E:7C96:E58C:6D4:6CDB:F546 20:08, 10. Jan. 2017 (CET)
- Im Zweifel muss weichen, was sich nicht belegen lässt. Wenn hier in den nächsten zwei Wochen niemand widerspricht und einen Beleg nennen kann, kannst du den Namen gerne löschen. (Ich hätte auch nicht revertiert, wenn du mit einer sinnvollen Begründung jetzt schon gelöscht hättest.) --H7 (Diskussion) 13:56, 11. Jan. 2017 (CET)
DE-Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]@Olaf Pessler: Zu deiner Eigendarstellung: Da hätte es ja diesen Beleg gegeben. Aber warum muss man denn unbedingt englisch formulieren, wo es doch nicht einmal der Sender tut? Wir schreiben hier an der deutschsprachigen Wikipedia; wenn du unbedingt Englisch schreiben willst, dann beteilige dich doch bitte an der EN-Wikipedia-Sprachversion! Ansonsten hier viel Spaß noch und bitte immer an die Belegpflicht denken, siehe WP:BLG#Grundsätze! --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 14:27, 18. Feb. 2018 (CET)
Redundanz mit Klassik Radio AG
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel hat große Überschneidungen mit Klassik Radio AG. --2001:A61:3AB5:3301:5B30:BB5A:7F4A:AA0E 00:34, 8. Mär. 2022 (CET)
Lage
[Quelltext bearbeiten]Die Klassik Radio GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der Klassik Radio AG mit Sitz im ehemaligen Augsburger Stadtarchiv im Zentrum der Stadt ... Im September 2018 wurde bekannt, dass Klassik Radio seinen Hauptsitz nach Augsburg verlegen möchte. Der Umzug fand im Oktober 2021 statt, nachdem ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Augsburger Innenstadt renoviert wurde. --> Aha, jemand, der seinen Sitz bereits im Zentrum von Augsburg hat, verlegt diesen in die Augsburger Innenstadt. Für einen Außenstehenden witzig zu lesen.
Zudem: "Nachdem verlangt Plusquamperfekt!" --217.149.168.49 15:15, 17. Aug. 2023 (CEST)