Diskussion:Klee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

4-, 5-, 6-blättriger Klee

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe in meinem Garten sehr viel 4 blättrige Kleeblätter, habe ein 5 blättriges gefunden und vor 2 tagen ein 6 blättriges Kleeblatt. Wo finde ich darüber Informationen, über Häufigkeiten und Bedeutungen? Wie kann so etwas sein?Wäre toll, wenn mir jemand eine Info geben könnte. zimmermann.birgit@web.de Danke! Birgit Zimmermann (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.185.81.205 (DiskussionBeiträge) )

Was ist das?

[Quelltext bearbeiten]

Tristservituten, was ist denn das? --HaSee 10:35, 14. Nov 2004 (CET)

Das muss wohl Triftservituten heißen. Eine spezielle Art von Weideberechtigungen. --Franz Xaver 13:55, 14. Nov 2004 (CET)

Begriffklärungen etc.

[Quelltext bearbeiten]

Das ist doch ein klassischer Fall für eine BKL Typ 2, so wie es ja auch im Artikel gemacht wird. Jetzt haben wir das unschöne Klammerlemma "Klee (Pflanze)", und dazu noch "Klee (Begriffsklärung)". Ich wäre eigentlich dafür, das alles wieder rückgängig zu machen und den Artikel wieder nach "Klee" zurückzuschieben. --~~

== Ich habe "Klee" nach "Klee (Pflanze)" verschoben weil ich der Meinung bin, dass der Maler Paul Klee in etwa genauso viel Bedeutung hat wie die Pflanze. Ich habe auch alle Links anderer Seiten auf "Klee" in Links auf "Klee (Pflanze)" geändert. Auf die Seite "Klee (Begriffsklärung)" verweist jetzt(!) nur noch der Link im vorigen Absatz. Die geringste Arbeit, vom jetzigen Zustand aus einen "sauberen" Zustand zu erreichen, ist ein Redirect von "Klee" nach "Klee (Begriffserklärung)" oder das komplette löschen von "Klee (Begriffsklärung)" durch einen Admin. Wer den alten Zustand wiederherstellen will, der muss auch alle Links, welche ich geändert habe, wieder rückgängig machen ! Ein Recover alter Seiten-Versionen scheidet jedenfalls aus, da dabei auch alle anderen, in der Zwischenzeit gemachten Änderungen, verlorengehen. Ich kann mir vorstellen, dass nicht alle mit meiner Werteinschätzung übereinstimmen, doch in der jetzigen Situation ist ein Redirect die einfachste Lösung. --Bsmuc64 14:07, 20. Jun 2005 (CEST)

Das was Du jetzt gewaehlt hast, ist die schlechteste Variante, die auch deswegen in keinem der BKL-Modelle so vorgeschlagen wird. Der Maler Klee heisst uebrigens Paul Klee und es ist eh fragwuerdig, ihn unter Klee zu suchen. --DaTroll 14:19, 20. Jun 2005 (CEST)
Habs jetzt folgendermassen gemacht: Klee ist die Pflanze, Klee (Pflanze) Redirect auf Klee und die BKL ist unter Klee (Begriffsklaerung). --DaTroll 14:23, 20. Jun 2005 (CEST)
Hab mal die ganzen Linkverschiebungen sofern das ohne größeren Aufwand möglich war, rückgängig gemacht. Bei solchen Großaktionen ist es vielleicht doch sinnvoll, erstmal halbwegs 'ne Einigung in der Diskussion abzuwarten, bevor sie gestartet werden. -- southpark 14:57, 20. Jun 2005 (CEST)


P.S. Ich habe das Redirect gerade selbst durchgeführt. Jetzt gibt es keinen paradoxen Zustand mehr. Wer alles rückgängig machen will, der darf die mehr als 80 (!) Links auf "Klee (Pflanze)" nicht vergessen. Am einfachsten ist es, wenn wir jetzt alles lassen wie es ist. --Bsmuc64 14:25, 20. Jun 2005 (CEST)

Bild von Trifolium medium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Bild von Trifolium medium zeigt meiner Meinung nach Trifolium pratense, erkennbar an der weißen Blattmusterung, die T. medium eigentlich nicht hat. Ganz sicher bin ich mir da aber nicht, drum erstmal zur Diskussion. Ich frag mal meinen Prof und wenn ich was genaueres weiss, würd ich das ändern. mfg, pd

Ich denke T. medium ist o.k. Die Laubblätter können durchaus gemustert sein, z.B. hier
Gruß,--Fornax 02:00, 3. Jul 2006 (CEST)
Die Zuordnung ist zweifelsfrei - die weißen Flecken auf den Blättern sind nicht bestimmungsrelevant. Typisch für Trifolium medium sind dagegen die zickzackförmige Wuchsform des Sprosses, die besonders schmal-elliptischen Blätter und die lanzettlich abstehenden Nebenblätter (im Foto leider unscharf). -- Gruß, Fice 14:26, 3. Jul 2006 (CEST)

Sind Blätter mit Vier Blättern Mutationen????

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir das mal jemand anschaulich erklären?Dankeschön.91.3.68.246 18:24, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ich hatte mal eine kleepflanze gefunden, die fast nur vier- und fünfblättrige blätter hatte, dazu wenige dreiblättrige und ein paar sechs- und siebeblättrige. das blieb über jahre so, war also kein einmaliges auftreten. also wenn blätter mit mehr als drei blättern durch mutationen entstehen, denke ich, dass zumindest in diesem fall bei der entstehung der pflanze selbst eine mutation erfolgt war und nicht einzelne zellen, aus denen dann die blätter wachsen, mutiert sind. andere beobachtungen würden mich hierzu auch interessieren. -- Léa357 11:49, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

oblange

[Quelltext bearbeiten]

Die Früchte sind oblange oder verkehrt-eiförmige ...: was ist oblange und was ist verkehrt-eiförmig? --87.78.176.143 00:00, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"oblange" = "oblonge" = "länglich-runde". Ebenso wie "verkehrt-eiförmig" ist das ein geläufiger Begriff zur Beschreibung von pflanzlichen Organen. Denis Barthel 08:22, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Klee beseitigen

[Quelltext bearbeiten]

Mein Interesse als Gartenbesitzer ist, wie kann ich Klee im Garten beseitigen? Gift, mechanische Möglichkeiten?

Häufigkeit von vierfiedrigem Klee

[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Satz ist ungenau formuliert, und nicht belegt. "Die Chance, ein solches zu finden, beträgt ungefähr 1%, wobei es vorkommt, dass durch bestimmte biologische Prozesse in kleinen mit Klee bewachsenen Bodenabschnitten überdurchschnittlich viele vierfiederige Kleeblätter wachsen (ca. 10%)." Ich habe schon sehr viel nach vierfiedrigem Klee gesucht jedoch noch nie welchen gefunden.

Unbekannter Klee

[Quelltext bearbeiten]
Unbekannter Klee

Ich habe eine mir unbekannte kleine Pflanze mit Kleeblättern fotografiert. Weiß jemand wie sie heißt?--Uwe W. 23:32, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

für die Bestimmung von Lebewesen gibt es Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung, bitte dort nachfragen --Muscari 23:35, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis.--Uwe W. 14:23, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Rechenfehler

[Quelltext bearbeiten]

"Nach der monographischen Bearbeitung der Gattung [...] 1984 umfasst sie 237 Arten, sechs Arten wurden seitdem neu erstbeschrieben, einer der Artstatus aberkannt, so dass der Gattung gegenwärtig 243 Arten zugerechnet werden." (Innere Systematik). Da ist irgendwo ein Rechenfehler drin (237+6-1=242!). Mfg --Bradypus 17:58, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke :o) So stimmts. --Ixitixel 20:06, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Exzellenzkandidatur Oktober/November 2008

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 25. Oktober bis zum 14. November.

Klee (Trifolium) ist eine 243 Arten umfassende Pflanzengattung. Sie wird zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) aus der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gezählt und ist die artenreichste Gattung dieser Familie. Im Sprachgebrauch werden allerdings häufig nicht nur Arten dieser Gattung mit Klee bezeichnet, sondern auch Arten aus den nahverwandten Gattungen Schneckenklee (Medicago) und Steinklee (Melilotus) sowie aus der taxonomisch weit entfernten Gattung Sauerklee (Oxalis). Charakteristische Merkmale der Gattung sind dreifiedrige Blätter und vielblütige, kopfige Blütenstände. Klee ist auf allen Kontinenten, mit Ausnahme Australiens und der Antarktis, natürlich verbreitet. In Australien wurden verschiedene Kleearten durch den Menschen eingeführt.

Mein SW-Beitrag. Als Hauptautor natürlich Neutral --Ixitixel 21:55, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Ein fantastischer Artikel zu einer großen Gattung, der in vielerlei Hinsicht schwierig zu verfassen gewesen ist. Ganz großes Kino, meine Nummer Eins in der Sektion. Beachtenswert: Ixitixel und Muscari haben im Rahmen der Arbeit an diesem Artikel die wenigen vorhandenen Artikel zur Gattung sämtlich überarbeitet, rund ein halbes Hundert (!) neuer Artikel über Arten und Sektionen angelegt sowie ein gutes Dutzend Artikel zu Botanikern und Grundlagen verfasst. Hier wurde also ein ganzes Themenfeld erarbeitet. Das fließt zwar in meine Bewertung dieses Artikels nicht mit ein, ist aber mE einen Extra-Applaus wert. Nur die Weblinks sähe ich lieber ganz am Ende. Meinen Respekt, Denis Barthel 22:23, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

von mir sind nur 4 Artartikel, die Ehre gebührt hier allein ixitixel. --Muscari 22:34, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Zusammen mit dem Monarchfalter mein Favorit der Sektion I. Und auch von mir ein großes Lob für an Ixitixel und Muscari für die Arbeit rund um die Gattung. --Paramecium 11:43, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Pro war mein Mitfavorit für den Gesamtsieg, ein hervorragender Artikel zu einem zentralen Thema, übersichtlich und für Laien ohne weiteres verständlich. Dies entschädigt insgesamt für den eher lieblos zusammengeworfenen Trivia-Abschnitt. --S[1] 22:23, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Den angeblichen Schiffskompass mit Kleedekor aus Limoges habe ich mal zu Pyxis berichtigt. -- Enzian44 01:49, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die Verbreitungskarte könnte auf der Beschreibungsseite noch eine Quelle vertragen. Die Nordgrenze der Verbreitung in Amerika sieht seltsam aus. --Dietzel 16:26, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

  • Pro der artikel hat es uns wirklich schwer gemacht. er ist wohl der am besten ausgebauteste artikel der sektion und ist über weite strecken perfekt. ein paar abschnitte verhinderten jedoch eine ansonsten sicherlich verdiente bessere platzierung: 1.: die kulturgeschichte, die zweifelsohne wohl ein schwierig zu schreibender teil gewesen ist, liest sich sehr demonstrativ aufzählend und ist dadurch etwas "unrund". dies betrifft vor allem den abschnitt heraldik, der nur auf deutschland bezug nimmt und den schon erwähnten abschnitt sonstiges. 2.: ich hätte mir auch ein wenig mehr erklärung zu den ausbreitungsmechanismen gewünscht, also ob sich etwa durch bestimmte mechanismen arten besser behaupten konnten als andere, etc. wichtigster punkt für mich ist schließlich der part über die fraßfeinde/schädlinge, die der artikel ganz auslässt, vgl. dazu etwa gemeine Hasel oder Rosen. die gattung ist nicht unbedeutend für eine reihe von verschiedenen insekten, ich kann einige oligophage arten aufzählen die nur an klee fressen. hab in meiner literatur dazu brauchbares und helf auch gerne beim einbauen. da ich davon ausgehe, dass ixitixel die kleinigkeiten sicher schnell verbessern kann und der artikel ansonsten nichts zu wünschen übrig lässt, trotzdem pro. lg, --KulacFragen? 18:34, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
  • Pro Insgesamt ein sehr schöner Artikel. Im Abschnitt Klee als Futtermittel gibt es schon deutliche Lücken, zumindest hätte das in Tierernährung nicht für ein ausreichend gereicht. Da hätte ich mir mehr zur Nährstoffzusammensetzung gewünscht, während die eher wirtschaftlich unbedeutende Erkrankung Trifoliose relativ überproportional vertreten ist. Zudem ist das Ganze sehr nutztierlastig, Klee im Übermaß bringt jeden Pflanzenfresserdarm in Not, nicht nur den von Rindern: beispielsweise Darmtympanie oder Magentympanie der Meerschweinchen oder Trommelsucht der Hasenartigen - zu denen gibt es sogar Wikipediaartikel. Aber bei einem so großen Thema, das zudem so vielschichtig und interdisziplinär angegangen wurde, muss es zwangsläufig solche Abschnitte geben, die eher angekratzt werden oder noch eher fragmentarischen Charakter haben. Klee als Futtermittel hätte sicher schon genug Stoff für einen eigenen Hauptartikel, genauso wie die innere Systematik - solche Listen stören imho eher den Lesefluss, da sollte über eine Auslagerung nachgedacht werden. Insgesamt sprengt der Artikel schon fast den enzyklopädischen Rahmen, einige Aspekte sind mir schon fast zu gewollt. Den klassischen enzyklopädischen Inhalt (Botanik) finde ich dagegen sehr gelungen. Diese Kritikpunkte verstehe ich jedoch eher als Anregung, insgesamt ziehe ich meinen Hut vor dieser Sisyphosarbeit des Autors, da müsste schon ein Team von verschiedenen Fachexperten ran, um das zur vollendeten Perfektion zu bringen. Daher auch ein vorbehaltloses Pro. Uwe G. ¿⇔? RM 00:37, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Fotos Wurzeln - Wer besucht zufällig noch dieses Jahr die Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo an alle die noch zur Landesgartenschau nach Schwäbisch Gmünd fahren oder vielleicht dort wohnen,

könnte jemand vielleicht nochmal neue Fotos von den 3 Wurzelkästen auf der Gartenschau machen. Die Kästen befinden sich an einer Betonmauer im oberen Teil der Gartenschau, in der Nähe des Weleda-Gebäudes. Man sieht die Wurzeln der Wegwarte, von Klee und von Spitzwegerich. Ich habe im Mai Fotos gemacht, ohne daran zu denken sie für Wikipedia zu verwenden. Deshalb hab ich nicht so auf die Qualität geachtet, die Fotos sind nicht sonderlich scharf. Außerdem habe ich auch keinen Meterstab mitgenommen. Vielleicht wäre jemand so nett, neue Fotos in einer besseren Qualität zu machen und die alten Fotos von mir in den entsprechenden Wikipediartikeln (Wiki: Klee, Wiki: Wegwarte, Wiki: Spitzwegerich] zu ersetzen. Der ganze Kasten samt Pflanzen sollte zu sehen sein und am besten wäre es, wenn jemand einen Meterstab auf die äußere Kante vom Kasten legt und er auf dem Foto mit abgebildet wird. Dann kann man sehen wie lang die Wurzeln sind. Danke, falls das jemand macht. Gruß, Judith --Neueinfo4321 (Diskussion) 12:13, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten