Diskussion:Klezmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 92.217.156.53 in Abschnitt Quelle zu Schostakowitsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stil

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Stil, ist meiner Ansicht höchst spekulativ. Wenn es hier nicht wenigstens ein bisschen verlässliche Quellenangaben gibt, sollte das gelöscht oder überarbeitet werden.

--Eine kleine dezime 13:40, 22. Nov. 2009 (CET)eine kleine dezimeBeantworten

Kley oder kli

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Abschnitt steht der Ursprung aus den aramäischen Stammsilben "kli" und "zemer" erklärt, weiter unten sagt man es seien die althebräischen Wörter "kley" und "zemer". Was ist nun richtig? Der Begriff Stammsilben ist mir nicht geläufig, die semitischen Sprachen haben doch nur Stammkonsonanten, oder? Und althebräisch und aramäisch sind verschiedene Sprachen, also sollte man sie nicht mischen. Wenn man die Etymologie nicht so eindeutig zuordnen kann, sollte man sich da nicht festlegen und einfach sagen Südsemitisch oder Kanaanäisch.

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

wünschenswert wäre ein Hinweis auf die korrekte Aussprache: kletzmer klesmer kleßmer ?

Das "z" kommt aus dem Amerikanischen, wird also als stimmhaftes "s" gesprochen.

Anmerkung (gus@klezmer.de): Analog zur Aussprache von "jazz" gibt es eine deutsche Aussprache - "kletzmer" mit hartem z und eine amerikanische "klesmer" mit einem stimmhaften s. Wie im Jazz wird die deutsche Aussprache verwendet um auf eine quasi deutsche Spielweise der Musik hinzuweisen.

Bei "Jazz" ist die Etymologie nicht eindeutig geklärt. Bei "Klezmer" ist die Herkunft aber eindeutig und klar, weswegen nur das weiche, stimmhafte s korrekt ist. Die Aussprache mit hartem z kommt nur daher, dass viele Deutsche diese eigentlich amerikanische Schreibweise so lesen und dann falsch aussprechen, weil es ja so auch nahe liegt, wenn man es nicht weiß. Dadurch wird es aber nicht "richtiger".--Zetano 20:58, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis: [1] Klesmer für eine Million

(Zumindest eine Artikel-Verlinkung Klesmer -> Klezmer (oder umgekehrt) sollte drin sein?

"Die Schreibweise „Klezmer“ stammt aus dem Englischen, wo das „z“ für ein stimmhaftes „s“ steht. Im deutschen Sprachraum ist daher auch die Schreibweise „Klesmer“ sinnvoll." Ob etwas sinnvoll ist oder nicht, scheint mir diskutierbar. Unausgegorenes sollte zunächst auf der Diskussionsseite besprochen werden, bevor es im Artikel steht. Der erste Satz ist völlig ausreichend, der kritisierte in dieser Form überflüssig, weshalb ich ihn aus dem Artikel gelöscht habe und hier zur Debatte stelle! Gruß scitarius

Zu Aussprache und Schreibweise

Da der Online-Duden die Schreibweise klesmer nicht als Deutsch, sondern als Jiddisch deklariert, habe ich diese hinzugefügt -- immerhin ist das Wort wohl früher Jiddisch als amerikanisch gewesen ;)

Vielleicht fasst sich jemand, der Lautschrift beherrscht, ein Herz und fügt sie ein, dann wäre die etwas holprig wirkende dzt. Erklärung vielleicht entbehrlich. [w.] 08:59, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Siehe dazu ggf. Portal_Diskussion:Judentum#Lautschrift_für_Klezmer -- [w.] 17:15, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jiddisch vs. Hebräisch

„Klez.mer [ˈklɛzmɐ], die od. der; - [jidd. klesmer, hebr. klezēmer...“

Online-Duden; Trenn-Strich wg. Darstellung durch Punkt ersetzt

Jiddish und Hebräisch ist ja nicht das selbe. Ich meine daher nochmals, die alternative Schreibweise in Lateinschrift (deutsche Version) sollte imo im Artikel erwähnt sein, und ebenso Lautsprache gem. IPA. S. dazu (diff). [w.] 12:17, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal einen Baustein gesetzt. Ersten ist der Artikel aus zwei nicht verbundenen Teilen zusammen gesetzt und außerdem im zweiten Teil recht unkonkret und ungenau. Vileicht findet sich ein Kundiger, der das mal durchsehen kann. Der englische Artikel scheint einiges herzugeben. ich bin mir aber über dessen Aussagen nicht sicher genug um sie hier einzubauen. Catrin

Ursprungsthese

[Quelltext bearbeiten]

Gegen die Annahme, es handelt sich um religiöse Tempel- oder Synagogeninstrumentalmusik sprechen 2 Argumente.

1. Im Jerusalemer Tempel wurden (soweit mir aus den Quellen bekannt ist) nur Posaunen verwendet - und sonst nichts. Es ist auch auszuschließen, daß Tempelmusik, -klang oder -melodie außerhalb des Tempels. sei es auch allenfalls in Synagogen verwendet werden durfte. Tempelmusik war Aufgabenbereich der Leviten. Diese durften "ihren Dienst" nicht außerhalb des Tempels praktizieren. Ausgeschlossen ist auch, daß sich Nicht-Leviten also das Volk Tempelmuisk außerhalb zum eigenen Gebrauch praktizierte.

Das 2 Gegenargument ist, daß Synagogale Liturgie (dh nicht Tempeldienst) nach der Zerstörung des Tempels (70n) hauptsächlich am Schabbat stattfindet. Am Schabbat gilt die "Mikzeh"-Regel. Diese besagt, daß im Sinne des Arbeitsverboten jeglicher Gegenstand, der mit Arbeit verbunden ist oder er Arbeit dient oder dienen könnte, so auch Geld auch wenn man damit nichts bezahlen will, nicht berührt werden darf. "Arbeit" bedeutet dabei nicht das was man heute darunter versteht, auch nicht Mühe sondern jede Tätigkeit, die ein Sabbatgebot verletzt, als zum Beispiel das "Tragen" dh. mitsichführen von Sachen auf der Straße. Als Beispiel diene das Verbot, am einem Neujahrstag, der klaendermäßig auf einen Schabat fällt, Schofar zu blasen. Der Grund liegt darin, daß man versucht sein könnte den Schofar zu diesem Zweck von einer Synagoge zu einer anderen zu bringen. Dieses "Tragen" würde den Schabbat entweihen. In gleicher Weise ist es verboten Musikinstrumente zu berühren. Vor dem Hintergrund dieser Regeln ist es ausgeschlossen daß im synagogalen Ablauf irgendwelche Instrumentalmusik stattgefunen haben kann.

Außerdem gibt es ein kabbalistisch begründetes absolutes Instrumental-Musizierverbot in der jüischen Liturgie, womit die Trauer um die Zerstörung des Tempels verbunden mit der Hoffung auf dessen Wiedererrichtung zum Ausdruck gebracht wird, zumal die von der Großen Versammlung (ca 130n) als Ersatz für den außerhalb des Jerusalemer Tempels verbotenen und infolge dessen Zerstörung verhinderten Opferdienst verordnet wurde.

Außerdem ist die im Klezmer verwendete Klarinette erst ein Kind des ausgehenden 18.Jhdt.

Klezmer Tonleitern sind - gipsysound.

Außerdem kommt Klezmer nicht bei Sephardim (Juden, die aus arabischen Ländern stammen) vor.

Es ist kein Fehler wenn man die religiöse Anknüpfung völlig aufgibt und es nur als das nimmt was es ist, ein adpotierter, ausgearbeiteter Lokalkolorit.

Ich bin aber kein Musikwissenschaftler um da weiterzuschreiben. L. Margula

Posaunen gab es bei den Juden nicht. Das ist eine Übersetzung von Luther. In der Tempelmusik gab es vielfältige Instrumente. Vielleicht mal im RGG oder MGG nachsehen. Soviel ich weiß, waren es Schlag, Saiten und Blasinstrumente. Schofar (Übersetzung Luther: Posaunen) Harfen, Leiern, Zimbeln, Pauken

84.168.201.2 08:11, 8. Mär 2006 (CET)



Anstatt euch über solche sachen zu streiten sollten erstmal wichtigere sachen vorgenommen werde meiner meinung nach. ich wollte eben mal bissel auf wiki nachschauen, was klezmer ist und welche gruppen es gibt. nur findet man nichts ordentliches zu verschiedenen bands, berühmte bands etc. habe ein tolle klezmer cd und wollte mir noch ein bissel musik kaufen nur habe ich hier jetzt nichts gefunden und bin immer noch sehr ratlos. macht mal was in der hinsicht. das wäre sehr konstruktiv. danke ciao

Ein Rabbi ist kein jüdischer Priester. Das jüdische Priestertum ist heute mangels eines Tempels keine Berufsgruppe mehr.

Irgendwie stehen da zwei verschiedene Ursprünge des Wortes Klezmer. Weiß da jemand etwas genaueres? Sonst sollte man wenigstens erwähnen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt.

Klezmer-Rhythmus

[Quelltext bearbeiten]

Im Klezmer-Rhythmus finden sich auffallende Parallelen zum Swing (Rhythmus), die bisher noch nicht erfasst wurden (Benny Goodman). Diese Feststellung geht auch an die Swing-Seite.


Ich würde hier gern noch was lesen über:

  • Klezmer und Jazz (Wurzeln/Beeinflussung, wo)
  • die Rolle des Stedls als (eine?) Quelle des Klezmer bzw. eine kurze Begründung warum (wenn) das Quatsch ist.
  • inwieweit "moderne" Klezmer Musik nicht nur von Juden gemacht/gespielt wird, bzw. seit wann sich auch andere Künstler dafür interessieren.
  • mehr über die verwendeten Instrumente (Veränderungen). Seit wann ist zB die Klarinette so prägnant. --SchallundRauch 01:33, 24. Jun 2006 (CEST)

Bei Gruppen ist leider die Kletzmer-Band KROKE (oder KROKE BAND)vergessen worden!!! Bei Gruppen ist leider Ensemble DRAj (www.draj.de) vergessen worden.

In dem Abschnitt steht ein völlig unverständlicher Satz. Was könnte da gemeint sein?--Diebu 18:15, 28. Jun 2006 (CEST)

Wiederentdeckung

[Quelltext bearbeiten]

Hab gehört, dass es in Deutschland und v.a. in Osteuropa immer mehr Klezmerbands gibt:

  • Budapest Klezmerband
  • Krakow Klezmerband
  • Pressburger Klezmerband
  • Aufwind
  • RotFront

Das ist gut so!

Abschnitt "Zeit" im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist in derart schlechtem Deutsch geschrieben, dass sogar der Versuch eines Lektorats fehlschlagen muss.

Falls es aus dem Englischen übersetzt ist - bitte hinterlasst mir eine Meldung mit deem Originalzitat, dann übernehme ich gerne die Neuübersertzung.

In der englischen Wikipedia steht da folgendes (hätte man ja auch selbst nachschauen können :-)): "Hence, the tempo would be altered as dancers tired — or better dancers joined in. Trying to maintain a steady tempo was counterproductive. Vocal songs would also come to a near-halt as the bandleader sang a particularly sad part, perhaps picking up slowly and eventually bursting into happy song once more" Ich habe mal versucht, das korrekt zu übersetzen, bitte ggf. korrigieren. 217.237.149.208 09:24, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Der Schweizer Online-Musikverlag...

[Quelltext bearbeiten]

"Der Schweizer Online-Musikverlag Jack Musik hat nun als welterster Musikverlag zehn der bekanntesten Klezmer-Titel unter KLEZMER FOR BRASS'N'WOOD für grosses Blasorchester bearbeitet und herausgegeben. Dazu ist ebenfalls eine CDerhältlich Inzwischen werden diese weltweit von bekannten Blasorchester gespielt."

...erscheint mir wie unverblümtes Product Placement. Ist gelöscht.

Der Abschnitt "Zeit"

[Quelltext bearbeiten]

Was wird in diesem Abschnitt eigentlich von der Zeit gesagt? Eigentlich wird doch im gesamten Abschnitt nur von "Tempo" gesprochen, und deshalb sollte dieser Abschnitt auch so überschrieben werden. Renatus

Abschnitt Geschichte: Rhapsody in Blue

[Quelltext bearbeiten]

"Als bekanntestes Beispiel solcher Inspiration gilt das Klarinetten-Glissando der Ouvertüre zu Gershwins Rhapsody in Blue (1924)." Ich möchte dies hier sehr stark in frage stellen, denn (wie auch im Betreffenden Artikel auf wikipedia zu lesen), das Glissando war usrsprünglich als Lauf vorgesehen, welches bei der Probe durch den Klarinettisten zu Glissando abgeändert wurde-wsa Gershwin "gefiel". Also von mir aus steckt dahinter keine Absicht-Klezmer zu kopieren!

Habe früher (als anderer Account) am Artikel Rhapsody in Blue mitgeschrieben. Der Artikel Klezmer liegt mit seiner Aussage schon richtig. Habe in Rhapsody in Blue gerade zu dem Punkt etwas ergänzt. Dass die Klezmer-Musik Gershwin beeinflusst hat wird in der Literatur öfters erwähnt. Z.B. in Jonathan Freedman: Klezmer America - Jewishness, ethnicity, modernity, Columbia Unisversity Press, 2008, Seite 185 folgende. Speziell in Bezug auf das Glissando steht dort z.B. auf Seite 186:
Klezmer, after all, was as germane to Gershwins`s musical development as jazz - a fact noted by the gentile clarinetist who, at a rehearshal, mockingly improvised a klezmerlike glissando at the beginning of Rhapsody in Blue, which Gershwin promptly added to the score.
Der Klarinettist Russ Gorman welcher den Effekt improvisiert hat war zwar kein Jude hatte aber den Klezmerstil anscheinend voll drauf. Deena Rosenberg: Fascinating rhythm - the collaboration of George and Ira Gershwin, University of Michigan Press, 1997, Seite 56:
According to Dick Hyman, Gorman`s sound was very much in the East European-Jewish klezmer tradition.
Gruß Präsident Jelzin 10:15, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tippfehler bitte korrigieren! Ich musste es 2 oder 3 mal lesen bevor ich es verstanden habe (Englisch ist meine MUttersprache). (Ich wiess nicht, wie man das tut, da es in einer Fussnot liegt.); "gentile clarinet ist " --> "gentile clarinetist " 211.225.33.104 00:26, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

GESCHICHTE

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, klingt dieser Satz hier nicht nach (feindlicher) Übernahme: "Jedoch in dem Maß, wie die Juden die leitende Kultur der USA übernahmen" ? Mein Vorschlag: Jedoch in dem Maß, wie die Juden die leitende Kultur der USA annahmen

Bene (nicht signierter Beitrag von Bjj (Diskussion | Beiträge) 13:27, 12. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Relevanz von Gruppen

[Quelltext bearbeiten]

Hier schleichen sich immer mal wieder Gruppen ein, wo die Relevanz unklar ist. Auch in der aktuellen Liste überblicke ich nicht alle. Ich sehe ein, dass eine klare Beurteilung hier schwierig ist. Aber wenn man jede Gruppe, die im Eigenvertrieb ein oder zwei CDs im Programm hat und wo es irgendwo einen Zeitungsartikel gibt, hier aufführt, dann hat man schnell eine Riesenliste und müsste gerechterweise eigentlich auch eine große Anzahl weiterer Gruppen aufnehmen. Von mir aus soll ein Artikel mit allen Klezmergruppen, die es gibt, angelegt werden, sehr gerne. Das ist ja ohne Zweifel interessant. Aber hier wird es doch unübersichtlich. Mein Vorschlag wäre, zumindest hier alle Gruppen zu entfernen, über die es keinen Wikipedia-Artikel gibt oder auch geben würde. Und als Relevanzkriterium wenigstens zwei CD-Veröffentlichungen bei einem Label heranzuführen. (Wie soll das bitte im aktuellen Beispiel mit "Harry'S Freilach" gehen: angeblich "Einer der bedeutendsten Klezmer-Klarinettisten in Deutschland..." - aber es ist keine einzige CD bei einem Label zu finden? Das passt nicht zusammen. Und geht es jetzt um den Klarinettisten oder die Gruppe? Der Klarinettist ist schließlich schon da (und wartert auch noch auf einen Artikel?))--Zetano 08:22, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gehört das dazu?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel meint:

Neben diesen Tänzen spielten die Klezmorim auch andere Tänze, die man aber nicht zur Klezmer-Musik zählen kann.

Danach folgen sieben listenartige Punkte. Man fragt sich aber, was die im Artikel zu suchen haben wenn sie gar nicht zur Klezmer-Musik zu zählen sind. Schließlich heißt das Lemma nicht Klezmorim. Wäre es nicht sinnvoll diese Punkte zu löschen? Gruß Präsident Jelzin 06:38, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Erster Klezmer?

[Quelltext bearbeiten]

Die Sätze "Der erste namentlich bekannte Klezmer war Yakobius ben Yakobius (um 150), ein Aulosspieler in Samaria. Die erste schriftliche Aufzeichnung über Klezmorim stammt aus dem 15. Jahrhundert." sind nicht schlüssig. Wie kann Yakobius der erste "bekannte" Klezmer sein, wenn die erste schriftliche Aufzeichnung über Klezmorin aus dem 15. Jh. stammt?--Kaata 19:15, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Namenherkunft u. -bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

bedeuten eigentlich die verschiedenen namen der stücke etwas auf hebräisch bzw. jiddisch? es wurden nämlich nur bei einigen bezeichungen einschlägige angaben gemacht - vielleicht könnte man das ja noch bei allen namen ergänzen.. dafür fehlt mir allerdings das nötige hintergrundwissen und die zeit, eben dieses zu erwerben--Der Spion 12:49, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

»Klesna«

[Quelltext bearbeiten]

Ich tät’ sehr bitten, ausnahmsweise bei der Falschschreibung »Klesna« dem Suchenden mit einer Umleitung zu helfen. Sonst landet er bei »Ähnlicher Begriff: kleine«. Freilich ist »Klesna« kein Begriff, der schriftlich vorkommt. Man hört’s im Radio und sucht danach; sollte man irgendwie über Musik, Juden und dgl. auf Klezmer kommen, schreibt man’s natürlich so richtig. Die feinen Wikipedia-Falschschreibungshäufigkeiten (siehe Vorlage:Falschschreibung) helfen da nicht. Mit »Klesner« passiert einem dasselbe: »Ähnlicher Begriff: kleine«. Zum Vergleich: Das meistausgesprochene Wort im Deutschen, jedenfalls im Radio, »Kilometa« (s. Glosse), wird richtig erkannt und man wird auf »Kilometer« verwiesen, schriftlichliche Häufigkeit hin oder her. Wir wollen’s dem geneigten Leser doch einfach machen, oder? – Fritz Jörn (Diskussion) 14:47, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Es ist schlichtweg idiotisch, bei jiddischen oder hebräischen Wörtern die englische Umschrift als native Schreibweise anzusehen. Beide Sprachen werden hebräisch geschrieben. Und richtig ist immer nur die Umschrift nach den Regeln der Landessprache, in Ländern mit Deutsch als Landessprache wäre also "Klesmer" richtig und nur diese Schreibweise. --Buwje (Diskussion) 14:58, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Idiotisch ist es nicht. Es gibt Transkriptionssysteme. Mindestens deren zwei sind auch im deutschen Sprachraum geläufig: erstens die Yivo-Transkription (wonach Klezmer) und zweitens eine nach deutschen Prinzipien, die zB. an den jiddistischen Lehrstühlen in Trier und Düsseldorf geläufig ist (wonach Klesmer). Darüber, welche man im deutschen Sprachraum anwenden soll, kann man endlos streiten (vgl. Diskussion:Jiddisch#Transkription), denn es gibt kein "richtig" oder "falsch". Googelt man die Varianten Klezmer und Klesmer mit der Seiteneinschränkung site:de, dann sieht man, dass erstere Schreibung auch in deutschem Kontext fast zehnmal häufiger vorkommt. Das hat sicher damit zu tun, dass es sich um ein Fachwort handelt. Ich bin keineswegs gegen die deutsche Umschrift, gerade wenn es um Texte geht – sie ist für uns Deutschsprachige viel einfacher zu lesen –, aber wenn sich beim Einzelwort Klezmer die z-Schreibung eingebürgert hat, ist die Lemmatisierung des Wortes mit "z" meines Erachtens gerechtfertigt. LG --Freigut (Diskussion) 16:25, 18. Mär. 2013 (CET) – Nachtrag: Dass die z-Schreibung aus dem Englischen kommt, steht übrigens ein paar Zeilen weiter unten schon. --Freigut (Diskussion) 16:36, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hörbeispiele

[Quelltext bearbeiten]

Bei einem Artikel wie diesem wäre es toll, wenn die Charakteristika des Klezmer durch Audioaufnahmen vermittelt werden könnten. Wo beispielsweise im Artikel steht

"Es gibt krekhts, „Schluchzen“, und dreydlekh, eine Art Triller."

würde sich eine akustische Illustration von "krekhts" und "dreydlekh" anbieten. --92.229.142.190 02:05, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aufräumen

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Bedeutende Musiker ..." ist völlig aus dem Leim gegangen. Völlig unkritisch wird aneinandergereiht, zuletzt zwei Einträge für Solisten der 1-CD-Gruppe: Klesmorim Oif Simches. Irgend jemand sollte den Abschnitt mal mit Sachverstand aufräumen, oder die Existenz von eigenen Artikel als Kriterium nehmen. --Maasikaru (Diskussion) 12:14, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Da bin ich gleicher Meinung wie Du. Aber wer ist «irgendjemand»? Oj wej... Ich jedenfalls sehe mich zu wenig als Fachmann an. Vielleicht wäre es der einfachere Weg, einfach das «bedeutende» zu streichen... LG --Freigut (Diskussion) 12:44, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Oh, jetzt sind gleich noch einmal ein paar Leutchen in die Liste aufgenommen worden... Kürzen bzw. verwesentlichen ist gefragt, nicht verlängern! --Freigut (Diskussion) 17:26, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja. Die Listen ufern gerade ins Sinnlose aus. Wenn das keiner "nach Gefühl" machen will (wäre ohnehin Theoriefindung), dann eben anhand üblicher Literatur: Wer in gängiger Sekundärliteratur erwähnt wird, bleibt in der Liste. Das wäre dann das Niveau von Brandwein, Feidman usw. --Sbaitz (Diskussion) 19:26, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Leute, habt ihr aber mal daran gedacht, dass es sich hier um eine Art "Strassenmusik" handelt, dass also auch heute viele Musiker, z.B. Harry Timmermann, täglich ihr Geld mit Auftritten z.B. in Cafés verdienen und eher nicht in erster Linie ins Tonstudio rennen? Feidman hat eine Managerin, die gleichzeitig seine Frau ist und ihn "vermarktet" hat, viele täglich praktizierende Klezmer-Musiker haben aber ein solches Background-Management gar nicht. Ich finde diese Musiker jedoch gleich wertvoll wie reine Konzert- und Studiomusiker. Wenn ich mal in meine LP-Kiste gucke, sehe ich es sogar als sinnvoll an, eine möglichst umfassende Liste der Musiker und Gruppen nach 1945 als neuen Artikel zu erstellen, bei dem man u.U. sogar mal die Einspielungen nach Jahren ordnen könnte. Erkenntnisgewinn wäre: a) Dass ausgerechnet Deutschland neben New York City DIE Klezmer-Hochburg nach 1945 wurde und b) wie die Gruppen/ Musiker sich beeinflusst haben. Übrigens: "Klezmorim Of Simches" sind deshalb "bedeutend", weil sie lange Zeit das einzige mit gemeindezugehörigen muttersprachlichen Juden besetzte deutsche Klezmer-Ensemble waren. So "sinnlos" finde ich das also gar nicht. Barista (Diskussion) 10:24, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das Problem: Das hier ist eine Enzyklopädie, kein Künstlerverzeichnis. Die Informationen im Artikel sollen belegt sein. Das heißt: Wer in einem Fachbuch (Sekundärliteratur) als "bedeutender Klezmer-Musiker" genannt wird, soll in diesen Artikel. Alle anderen nicht. Was du oben als "Erkenntnisgewinn" darstellst, ist deine eigene Interpretation, also "Theoriefindung" und damit nicht erwünscht. Mein persönliches Problem mit diesen Listen ist, dass man nicht erkennt, wer von denen wirklich "bedeutend" ist: die wirklich bedeutenden, geschichtlich und enzyklopädisch relevanten Musiker gehen in der Masse unter. Man kann durch zu viele Daten auch Erkenntnisgewinn verhindern!
Vorschlag: Lager die Liste in einen eigenen Artikel aus (Liste von Klezmer-Muzikern o.ä.). In der dann wahrscheinlich folgenden Löschdiskussion kannst du dann deine Argumente nochmal darstellen.--Sbaitz (Diskussion) 10:39, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gute Idee, Sbaitz. Die Wikipedia liebt ja ohnehin Listen (ich weniger, da sie zu oft recht problematisch sind), da passt doch eine Klezmerliste gut hinein. Hier im Artikel sollten nur die „epochemachenden“ Leute und Gruppen stehen – ergänzt um den Link auf die Liste. --Freigut (Diskussion) 10:46, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

2017: immer noch unaufgeräumt!--Franz78Berlin (Diskussion) 07:43, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Benny Goodman

[Quelltext bearbeiten]

Kann man über Klezmer schreiben, und Benny Goodman nicht erwähnen? Was er mit seiner Big Band, aber auch in den Combos - vor allem mit Ziggy Elman - gespielt hat, war oft nur nominell Swing, tatsächlich reiner Klezmer. Brunetti - 02.12.2015 15:18 MEZ (ohne Benutzername signierter Beitrag von 46.237.207.183 (Diskussion))

Länderbezeichnung bei Musikern

[Quelltext bearbeiten]

Durch die aktuelle Änderung bin ich erst auf das Thema gestossen. Ich denke, gerade in dieser Musikrichtung ist die "Herkunft" der Musiker unwichtig. Wen es interessiert, kann ja den Artkel zum Musiker klicken. Gerade bei Musikern, die als Kleinkinder ihr Geburtsland verlassen haben (wie der 5-jährige Gunther Maria Nagel) ist das nur affig. Geanuso die Unterscheidung DDR/Deutschland. Wenn es einen Monat lang keine Gegenmeinung gibt, werde ich vollziehen. Und vergeßt bitte nicht den 2014er Vorschlag Liste von Klezmer-Muzikern (s.o.)!--Franz78Berlin (Diskussion) 07:43, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vollbracht. Es war nötig. Ein Teil der Länder wurden wohl mit einem Dartpfeil an der Weltkarte zugeordnet.--Franz78Berlin (Diskussion) 22:59, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Unter Struktur findet sich die Zahlenfolge: 8-5-1. Habe als versierter Musiker noch nie davon gehört. Kann mir jemand helfen, ob es sich um einen Fehler oder eine besondere Kadenz handelt? ;-)

Quelle zu Schostakowitsch

[Quelltext bearbeiten]

Schostakowitschs Klavierquintett op. 57 wird als Stück genannt welches von Klezmer-Melodien beinflusst wurde. Eine Quellenangabe hierzu wäre schön, da dieses Stück in anderen Aufzählungen die DSCHs Werke mit "jüdischem Einfluss" auflisten, fehlt. (nicht signierter Beitrag von 92.217.156.53 (Diskussion) 20:36, 17. Jan. 2021 (CET))Beantworten