Diskussion:Kloster Einsiedeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Methodios in Abschnitt Hochmittelalter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bundesdeutsch - Schweizerdeutsch

[Quelltext bearbeiten]

An Fungus (und Interessierte): Soeben lese ich, dass meine - vielleicht voreiligen? - Änderungen rückgängig gemacht sind, weil sie nicht schweizüblich seien. Kann ich verstehen, ist zu akzeptieren. Ich wusste allerdings nicht, dass bundesdeutsches "desselben" schweizerisch "deselben" heißen muss. Ebensowenig war mir bisher klar, dass richtiges "sogenannt" (weil ohne vorherigen Bezug), oft "sog." geschrieben, in "so genannt" geändert werden muss. Man lernt nie aus! Nichts für ungut - --Benrather 20:04, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hier: Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung 2008 kanst du nachlesen wie man seit 2006 in der Schweiz wirklich schreibt.

Ohne nochmals nachzulesen hätte ich auf «desselben» getippt. Bei «so genannt» bzw «sogenannt» ist ein kleiner Bedeutungsunterschied: «Er wurde so genannt» aber zB. «sogenannte Fehler» -- visi-on 21:04, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Desselben und in diesem Sinn sogennant ist natürlich korrekt. Ich habe beim Ändern lediglich die Ersetzung der ss durch ß gesehen und die Änderung gesamthaft rückgängig gemacht. Sorry für die entgangenen richtigen Korrekturen. Die Schweizer Schreibweise gilt übrigens nur für Artikel, die zu Beginn mit <!--schweizbezogen--> gekennzeichnet sind (siehe dazu Hilfe:Rechtschreibung#Einzelregeln.--Fungus 00:13, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schwarze Madonna schwarz?

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Wikipedia-Seite ueber schwarze Madonnen steht, dass die Hautfarbe sehr wohl original schwarz ist. - Was stimmt? 84.72.16.48 15:36, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In dem Artikel Schwarze Madonna steht: „Dies kann entweder zurückgeführt werden auf eine schwarze Bemalung, oder auf die Verwendung von schwarzem Holz oder Stein.” In diesem Fall ist sie also, wie auch hier im Text steht, schwarz bemalt worden. Das darunter liegende Material ist jedoch nicht schwarz. — Lecartia Δ 15:56, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

da stimmt was nicht in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Entweder sind das 170 Einwohner oder es hat keine Frauen im Männerkloster! Wenn aber das Frauenkloster Au in Trachslau dazu gezählt wird, dann wäre wohl 170 richtig. Gruss aus Horgen der --Horgner + 14:47, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

und sind die Frauen auch katholisch, dann müsste auch das auf 170 korrigiert werden. --Horgner + 14:49, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das sollte dann aber eher das Kloster Fahr sein mit 30 Benediktinerinnen. --Horgner + 09:17, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Streichung einer banalen Aussage

[Quelltext bearbeiten]

Die Passage: "Zu Ostern 2012 wurde das Kloster mit LED-Beleuchtung ausgestattet, wodurch ein vielfältiges Lichtkonzept für verschiedene Anlässe möglich ist. An der Investition von 150.000 CHF (124.000 Euro) beteiligte sich die Vereinigung der Freunde des Klosters Einsiedeln. Diese Beleuchtung ist deutlich sparsamer als konventionelle und die LEDs sollen mehrere Jahrzehnte halten.[2]" wurde von mir aufgrund ihrer banalen Aussage gelöscht. Mitterweile wird fast jeder Kuhstall mit einer langlebigen und sparsamen LED-Beleuchtung ausgestattet, wodurch die Milchproduktion signifikant steigt und weniger Fliegen aufgrund des fehlendem UV-Anteil angezogen werden. Sofern sich dadurch analog eine signifikante Steigerung verschiedener Ablässe erzielen lässt, wäre das zu belegen.--Docteur Ralph (Diskussion) 18:28, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Klosterarchiv

[Quelltext bearbeiten]

Zur kenntis: w:fr:Archives de l'abbaye territoriale d'Einsiedeln. MHM (Diskussion) 17:01, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Auch Digitalisate in monasterium.net. --Enzian44 (Diskussion) 03:10, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Waldschenkung von 1018

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte im Artikel die außergewöhnliche Größe der Schenkung erwähnt werden. Ich hatte editiert:

Kaiser Heinrich II. schenkte während seines fünfwöchigen Aufenthaltes in Zürich am 2. September 1018 auf Bitten des Abtes Wirund dem Kloster den 229 km² großen um die Abtei gelegenen Finstern Wald zur Nutzung.[1]

Gerade die bedeutende Größe wurde gleich wieder herauseditiert: woher stammt die konkrete Größenangabe?. Die Quelle hatte ich angegeben. Natürlich ist 1018 keiner mit der Elle durch den Wald gelaufen, die 229 km² sind modern. Man bräuchte aber nur einzufügen: "den heute 229 km² großen...". Noch heute hat diese Großschenkung Auswirkungen: Der Kirchenplatz ist der größte der Christenheit nach dem Petersplatz, das Kloster ist noch heute der größte Grundbesitzer der Schweiz.

Nach sechs Jahre oder so ohne Antwort (nach zwei Wochen gälte das idR schon) füge ich die Zahl wieder ein. Scheint bestimmten Kreisen nicht recht zu sein, zu lesen, was für Größenordnungen sich "die Kirche" damals unter den Nagel gerissen hat - und demzufolge heute noch besitzt.

--Methodios (Diskussion) 11:22, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

  1. Joachim Salzgeber: Am 2. September 1018 schenkte Heinrich II. dem Kloster Einsiedeln den Finstern Wald. In: Maria Einsiedeln Band 99, Einsiedeln 1994, S. 149–151

Kultur-Status

[Quelltext bearbeiten]

Es würde mich sehr interessieren, ob das Kloster Einsiedeln (insbesonders die Klosterkirche) bereits zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, oder ob diese Würdigung erst noch ansteht. Ich werfe diese Frage auf, weil nichts dazu in dem Hauptartikel vermerkt ist. Verdient hätte dieses Bauwerk die Auszeichnung allemal! — Alexander Duvarier (1.06.2019)

Doppelkloster

[Quelltext bearbeiten]

Wieso soll Einsiedeln ein "Doppelkloster" sein? Kloster Fahr ist 40 km entfernt... Gruss, --Markus (Diskussion) 09:51, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Adelige und Bürgerliche

[Quelltext bearbeiten]

In Kloster Einsiedeln#Frühe Neuzeit heißt es:

Er (Huldrych Zwingli) nahm die ersten Bürgerlichen in das Kloster auf und belebte es so wieder; davor konnten nur Adlige ins Kloster eintreten.

Das überrascht, denn in Benediktiner#Benedikt von Nursia und Gregor der Große heißt es:

die Rangfolge der Mönche orientierte sich, ... einzig daran, wie lange sie dem Orden schon angehörten .... Dies konnte den elitären Charakter der Klöster abschwächen, die zuvor eher als Einrichtungen von und für Adlige verstanden worden waren. Sozial niedrig(er) Gestellte sahen im Klostereintritt eine Chance zu gesellschaftlichem Aufstieg.

Daher scheint Kloster Einsiedeln ein Sonderfall gewesen zu sein, die in Kloster Einsiedeln#Von der Meinradszelle zur Reichsabtei oder Kloster Einsiedeln#Hoch- und Spätmittelalter dargestellt werden sollte. Oder Benediktiner muss angepasst werden. --Hfst (Diskussion) 16:11, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Klosterplatz

[Quelltext bearbeiten]

Der Platz vor dem Kloster ist mit seinen ca. 40.000 Quadratmetern der größte derartige Platz in Europa nach dem Petersplatz in Rom - das finde ich schon bemerkenswert. Die darauf verlegten Flußsteine stammen aus der Schweiz und nicht aus China. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 08:41, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hochmittelalter

[Quelltext bearbeiten]

In Hochmittelalter steht:

  • Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11. Jahrhunderts bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts dauernde Epoche im Mittelalter bezeichnet (zirka 1050 bis 1250).

Der Abschnitt dazu beginnt aber 1018, auch die wichtigen Ereignisse um 1039 sind hier erwähnt.

Ich empfehle, diese Ereignisse in den Abschnitt davor zu verlagern.

Aber vielleicht fing ja im Süden (heute Schweiz) das Hochmittelalter eher an. Bei der Gotik wars ja so. Lasse mich da gern eines Besseren belehren. LG

--Methodios (Diskussion) 15:01, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten