Diskussion:Kloster Maulbronn
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Jugendherberge
[Quelltext bearbeiten]Die Jugendherberge gibt es dort schon länger nicht mehr. Wahrscheinlich seit ca. Mitte der 90er Jahre nicht mehr.////// Das Gebäude der JH (in der Nordwestecke) wird derzeit repariert - einen Endtermin weiß ich nicht. --SonniWP 11:40, 5. Jun. 2007 (CEST) Es stimmt schon: Die Jugendherberge gibt es schon seit vielen Jahren nicht mehr. Das Gebäude, die ehemalige Mühle des Klosters, wird derzeit renoviert und wird ab September 2008 als Internat des Evangelischen Seminars genutzt.
Einige Links
[Quelltext bearbeiten]Hier einige Links zum Kloster Maulbronn
Das Seminar Maulbronn (Gymnasium mit Internat): http://www.semi-maulbronn.de
Die Klosterkonzerte Maulbronn: http://www.klosterkonzerte.de
* Bitte die Klosterkonzerte auch im Artikel z.B. als "regelmäßige Veranstaltung" erwähnen!
Sind über den Info-Weblink erreichbar.--SonniWP 11:44, 5. Jun. 2007 (CEST)
CD-Edition Kloster Maulbronn: http://www.kuk-verlagsanstalt.com/German/Maulbronn/
- Bitte keine Links auf Verkaufsseiten einfügen, die ansonsten keine weiterführenden Informationen enthalten!
Dazu ein (gekürztes) Zitat aus Wikipedia:Verlinken:
Als Weblinks werden in der deutschen Wikipedia externe Links auf andere Internetseiten bezeichnet. Sie sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen. Im Normalfall sollten nicht mehr als fünf externe Links zu einem Thema aufgelistet werden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung.
Legenden
[Quelltext bearbeiten]Wie oft noch muß man lesen, die Maultasche sei einer alten Legende nach im Kloster Maulbronn entstanden? Diese "Legende" ist höchstens 20 Jahre alt und wurde von einem Maulbronner Gastronomen, der mit der größten Maultasche der Welt ins Guinessbuch wollte, in Umlauf gesetzt. Unterstützt wurde diese Marketing-Aktion wohl eher zufällig durch eine Schrift "Wie Bruder Jakob die Maultasche erfand". Der Name Maulbronn leitet sich her von Mulen-(=Mühlen!) Brunnen, was ja richtig im Artikel steht. Die Geschichte mit dem Maultier ist also auch nicht überzeugend; sie stammt aber immerhin aus dem 15. Jahrhundert und das Maultier ziert seitdem das Wappen des Klosters, später auch der Stadt Maulbronn. Wenn wir schon dabei sind: Welcher Preuße hat denn das völlig unschwäbische Wort "Herrgottsbscheißerle" erfunden, das er nicht mal selber aussprechen kann und das dem schwäbischen "Volksmund" gänzlich fremd ist?? Maultaschen waren ursprünglich Süßspeisen und wurden deshalb in der Fastenzeit gegessen. Wer erbarmt sich und räumt diesen Kitsch aus Wikipedia?
- Ich kenn diese Legende noch aus meiner Kindheit, weil ich bis 1983 im Enzkreis gewohnt hab. Also ist sie wohl doch älter als 25 Jahre.--Rotkaeppchen68 23:28, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe bei Legenden noch eine hinzugefügt, ist die richtig??? (nicht signierter Beitrag von Laudate ommnes (Diskussion | Beiträge) 15:22, 11. Mai 2011 (CEST))
- Nein, die ist genauso Quatsch, wie die Geschichte mit den Maultaschen. Und Du solltest Deine Beiträge signieren "Laudate.." alias H.Ok?--Allegoriowitsch 15:29, 11. Mai 2011 (CEST)
Maultaschen
[Quelltext bearbeiten]...wurden hier erfunden - das müßte man mal einarbeiten. Matt1971 ♫ 11:31, 21. Nov 2005 (CET) Das müßte man ganz schnell mal "ausarbeiten", weil es Quatsch ist.
Liste Seminaristen: Wieso hier???
[Quelltext bearbeiten]Die Seminaristenliste ist ja schön und nett, aber da diese ja nicht das Zisterzienskloster Masulbronn, sondern das Evangelische Seminar Maulbronn betrifft, für das es schon einen eigenen Wikipedia-eintrag gibt, ist die Liste schicht und ergreifend fehl am Platz.
Man möchts ja nicht einfach löschen, aber: Kann man die Liste nicht einfach auf den Eintrag für das Evangelische Seminar rüberschieben?
Schüler sind halt keine Zisterziensermönche, auch wenn sie ein paar Jahre in deren ehemaligen Hallen herumspazieren durften!
Chronologische Liste - zu umfangreich?
[Quelltext bearbeiten]Ich frage mich, ob die Liste mit den chronologischen Eckdaten für einen Lexikoneintrag nicht etwas zu lang und datailliert ist. Andererseits kann sie ja für manche Nutzer auch ganz praktisch sein. Oder ist eine solch detaillierte Auflistung nicht eher etwas, was man nicht in einem Enzyklopädieeintrag sucht?
Tippfehler
[Quelltext bearbeiten]Abschnitt "Paradies", 2. Absatz, dort steht "Pardies". Im letzten Satz des gleichen Absatzes ebenfalls falsch: "Parasdies"
Diese sind weg. Aber wir befinden uns in einem Wiki - da darf jeder - auch jeder zufällige Leser - selbst dran editieren. Alle Altversionen sind gesichert - also keine Angst, jeder Fehler kann repariert werden. --SonniWP 11:37, 5. Jun. 2007 (CEST)
Baugeschichte und -beschreibung
[Quelltext bearbeiten]Angesichts der herausragenden Bedeutung halte ich die Beschreibung der Klosteranlage für noch ziemlich dürftig (z.B. Kreuzgang und Refektorium fehlt gänzlich, auch ist die Behauptung, der Baumeister des Paradieses käme aus der Bauhütte von Laon an den Haaren herbeigezogen, die Vorhalle in Maulbronn entstand ein Jahrhundert später). Bei Gelegenheit werde ich selber noch a bisserl dran rumschrauben --Saarlandbilder.net 03:19, 3. Apr. 2008 (CEST)
Die Verlegung des Klosters Maulbronn erfolgte nicht in ein "abgelegenes Waldtal", sondern an die uralte Handelsroute, die seit dem 9. Jahrhundert von Wien über Cannstatt am Neckar über Bretten nach Speyer führte. Diese Straße wurde unter den Staufern zur Reichsstraße erhoben und bis ins 18. Jahrhundert genutzt. Dazu gibt es zahlreiche Literatur. Maulbronn war damit auch für die deutschen Könige, die von Italien kommend über Pforzheim nach Bretten zogen, die nächste große Herberge an diesem Kreuzungsspunkt, in welcher der Troß untergebracht werden konnte. w.e. (nicht signierter Beitrag von 193.197.147.46 (Diskussion | Beiträge) 13:59, 28. Sep. 2009 (CEST))
- Das ist eine sehr interessante und wichtige Feststellung. Wenn das stimmt, sind alle diesbezüglichen Behauptungen falsch! Auch die in den einschlägigen Regionalwikis (es schreibt ja ohnehin jeder von jedem ab) Leider geht hier so etwas unter, es äußert sich auch niemand, 8 Jahre lang! Eine Literaturstelle wäre natürlich nützlich gewesen. --Eddi Bühler (Diskussion) 08:21, 4. Jun. 2018 (CEST) Bei Meinrad Schaab, Geleitstraßen um 1550 zur Karte 10,1 Historischer Atlas BW lese ich: "Noch die Zisterzienser, denen die Regel Ferne von menschlichen Aufenthaltsstellen gebot, haben ihre Klöster meist doch recht verkehrsnah gegründet, wie Schönau, Maulbronn, Bronnbach, Schöntal, Bebenhausen, Königsbronn und Tennenbach." Also "verkehrsnah", nicht abgelegen. Da müsste man doch einmal innehalten und kurz nachdenken, anstatt im "weiter so" über Bedenken hinwegzugehen. --Eddi Bühler (Diskussion) 08:31, 4. Jun. 2018 (CEST)
Am Sonntag, 9. Juli 2017, zeigte das Fernsehen nacheinamder alle deutschen Weltkulturerbestätten, mit Nr. 6 auch das ehem. Zisterzienserkloster Maulbronn. Dabei hieß es, Bernhard von Clairveaux habe 1098 die Zisterzienser gegründet. Das stimmt nicht. Als Bernhard von Fontaines 1113 mit fast 20 Brüdern, Cousins, Onkels und Freunden nach Citeaux kam, gab es dort schon den 3. Abt: Den Gründer Robert von Molesme (1098 - 1099), dann Abt Adalbert (1099 - 1109) und dann den Engländer Stephan Harding (1109 - 1133). Abt Stephan gab dem hochaktiven Bernhard von Clairvaux (wie der jetzt hieß)den Auftrag, in Fontenay ein ganz neues Kloster nach seinen Vorstellungen und nach neuen Bauregeln, die großenteils noch heute gültig sind, zu errichten. Ich selbst durfte als Diözesan- und Dombaumeister des jungen Bistums Essen mit dem Bochumer Wettbewerbsgewinner Roman Reiser in Bochum-Stiepel von 1991 bis 2001 ein neues Zisterzienserkloster realisieren. Dabei habe ich die Geschichte der Zisterzieser gründlich kennen gelernt.
Dr.-Ing. Heinz Dohmen Prof./Dombaumeister a./D. Essen - Werden
Sonder-Euromünze 2012 oder 2013?
[Quelltext bearbeiten]Hier steht, die Münze gäbe es ab 2012, im Artikel über die Gedenkmünzen steht, sie käme 2013 heraus. Was stimmt nun? --Memorino in memoriam Dieter Eppler Lust, mitzuhelfen? 16:56, 8. Mai 2008 (CEST)
- Hat sich erledigt, in diesem PDF der Bundesbank das Jahr 2013 als Ausgabejahr. Habe es im Artikel berichtigt. --Memorino in memoriam Dieter Eppler Lust, mitzuhelfen? 16:42, 10. Mai 2008 (CEST)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Folgender Titel müsste ergänzt werden:
- Carla Mueller / Karin Stober: Kloster Maulbronn., Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart. Führer Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2006, ISBN 978-3-422-02053-5
Legenden
[Quelltext bearbeiten]Die Legenden sollten raus. Das kann vielleicht in einer Veröffentlichung eines Heimatvereins drinsein, aber in einem Lexikon eher nicht. --GiordanoBruno 19:47, 11. Feb. 2009 (CET)
- Die Legenden sind nicht grundsätzlich zu verwerfen, aber man kann sie nur dann ernst nehmen, wenn der Eintrag auf Literatur verweist. Legenden haben für die Erforschung der Volkskunde / Volksfrömmigkeit großen Wert, aber sie müssen schon ordentlich wissenschaftlich aufgearbeitet werden. --Melchior2006 21:39, 12. Feb. 2009 (CET)
- Da hier keine Literatur angegeben ist, wie soll es weitergehen? Magst du was suchen, oder kann ich das Kapitel löschen? --GiordanoBruno 12:41, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde, es genügt daß der Abschnitt eindeutig als "Legende" gekennzeichnet ist. Dadurch besteht kein (enzyklopädischer) Anspruch darauf, daß die Behauptungen wahr sind. Legenden sind ja grundsätzlich nur der Versuch, ein Sachverhalt halbwegs plausibel zu erklären. Und ob es die Legenden tatsächlich gibt oder nicht, kann in volkskundlicher Literatur stehen - muß aber nicht. Wichtig ist, daß es die Legende in der Region schon eine Weile gibt (was ja auch die Voraussetzung dafür ist, daß so eine Legende mal in die Literatur überhaupt kommt). Ob es nun eine echte oder eine angedichtete Legende ist, würde ich da lieber einer regionalen Redaktion bzw. regionalem Portal überlassen.
Ich lebe zwar einige km von Maulbronn entfernt, aber mir sind beide Legenden schon länger geläufig. Kurzfristig angedichtete Legenden sind es also nicht. Von daher: Laß erst mal drin stehen. Wenn's Literaturbelege gibt, dann her damit, sonst eben eine Redaktion / Portal drauf schauen lassen. --Dances with Waves 13:05, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde, es genügt daß der Abschnitt eindeutig als "Legende" gekennzeichnet ist. Dadurch besteht kein (enzyklopädischer) Anspruch darauf, daß die Behauptungen wahr sind. Legenden sind ja grundsätzlich nur der Versuch, ein Sachverhalt halbwegs plausibel zu erklären. Und ob es die Legenden tatsächlich gibt oder nicht, kann in volkskundlicher Literatur stehen - muß aber nicht. Wichtig ist, daß es die Legende in der Region schon eine Weile gibt (was ja auch die Voraussetzung dafür ist, daß so eine Legende mal in die Literatur überhaupt kommt). Ob es nun eine echte oder eine angedichtete Legende ist, würde ich da lieber einer regionalen Redaktion bzw. regionalem Portal überlassen.
- Da hier keine Literatur angegeben ist, wie soll es weitergehen? Magst du was suchen, oder kann ich das Kapitel löschen? --GiordanoBruno 12:41, 13. Feb. 2009 (CET)
- Gibt es ein regionales Portal, das man ansprechen könnte? --GiordanoBruno 02:35, 14. Feb. 2009 (CET)
- Habe den Abschnitt überarbeitet und belegt. Falls jemand eine Quelle der Legende vor Knittel 1986 hat, bitte eintragen.--ChickSR (Diskussion) 07:59, 19. Jan. 2021 (CET)
Pfleghöfe
[Quelltext bearbeiten]Unter den sieben Pfleghöfen ist Heilbronn nicht gelistet. Inzwischen gibt es aber einen umfangreichen Artikel Maulbronner Hof (Heilbronn).-- Katakana-Peter 12:29, 26. Okt. 2009 (CET)
Elfingen
[Quelltext bearbeiten]„1153 Graf Ludwig von Württemberg schenkt dem Kloster das Dorf Elfingen“ Im Geschichtsabschnitt des verlinkten Artikels Elfingen wird das Kloster Maulbronn aber nicht erwähnt, wohl aber andere Klöster wie Murbach und Königsfelden. Kann es sein, dass hier ein anderes Elfingen gemeint ist?--Katakana-Peter 15:41, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Auf der Diskussion:Elfingen kam eine negative Antwort. Könnte es sich hier um den Elfinger Hof wenig westlich von Maulbronn handeln?--Katakana-Peter 08:21, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ja!
Dijon?
[Quelltext bearbeiten]Wozu der Vergleich mit der Vorhalle von Dijon?--Quinbus Flestrin 22:12, 2. Dez. 2010 (CET)
Abschnitt "Klosterschule" muss inhaltlich überarbeitet werden
[Quelltext bearbeiten]Abschnitt 1 und 3 enthalten zwei überlappende Chronologien, die man besser zusammenfassen sollte. Dazu einen Widerspruch: Nach der ersten war im Interim das Maulbronn Sammelkloster für renitente Mönche, nach der zweiten würde man nach der derzeitigen Formulierung schon Schulbetrieb vermuten. Was stimmt? -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:49, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hier besteht kein Widerspruch. Die erste Feststellung bezeiht sich auf die erste Zeit (Ulrich), die zweite auf die darauffolgende Phase (Christoph). Natürlich könnte man das ganze ausführlicher darstellen, aber es ist im Artikel korrekt benannt und die zeitliche Einordnung der Geschehnisse m.E. auch erkennbar.-- Purzeltraum 22:37, 21. Jan. 2011 (CET)
Vorher noch steht:
- die versuchten, ihre Vogtei über das Kloster zum Ausbau der eigenen Position zu nutzen.
Was ist gemeint mit Position? Eigenbesitz-Vergrößerung? Man sollte konkret werden, Position ist zu vage! -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:58, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die primären, d.h. urkundlichen Quellen sind hier nicht ganz eindeutig. Es bei der ausstellung derselben nicht darum , für die Nachwelt eine eindeutig interpretierbare historische Überlieferung festzuhalten. Der Konflikt bestand offenbar darin, dass das Niederadelsgeschlecht der Herren von Enzberg ihre von Speyer verliehene Unter-Schirmvogtei gerne ausgedehnt hätten (in erbliche Vogteirechte), was gleichbedeutend mit einem machtpolitischen Aufstieg dieser Ritter gewesen wäre. Man könnte das demnach noch weiter ausführen, aber an sich ist es in "Ausbau der eigenen Position" korrekt benannt.-- Purzeltraum 22:37, 21. Jan. 2011 (CET)
- Könnte man dann nicht schreiben,
- die anscheinend versuchten, die Vogtei über Maulbronn in ihrer Familie erblich zu machen
- oder, wenn man denn vager bleiben wollte, etwa
- die anscheinend versuchten, ihre rechtliche Stellung in Klostersachen weiter auszubauen ?
- Die fernere (unterstellte) Absicht, dadurch machtpolitisch (anderswo) stärker zu werden, ist wohl so gewöhnlich wie konkret schwer nachzuweisen, mutmaße ich, so dass deren Erwähnung eher unangebracht scheint.-- Silvicola Diskussion Silvicola 23:29, 21. Jan. 2011 (CET)
- Könnte man dann nicht schreiben,
Benutzer:Laudate omnes will immer wieder "bekannte Persönlichkeiten" einfügen, aber die Verlinkung ist bereits im Absatz über die Schule enthalten, und zwar unter "berühmte Absolventen". --Melchior2006 20:37, 14. Mai 2011 (CEST)
- Sorry, hab ich nicht bemerkt, bin neu dabei, kommt nicht wieder vor. --Laudate omnes 18:43, 15. Mai 2011 (CEST)
- Passt schon, ich freue mich, dass wir uns verständigen konnten. --Melchior2006 20:08, 15. Mai 2011 (CEST)
Orgel
[Quelltext bearbeiten]Leute. die Orgel wurde demontiert, und das schon seit langem!!!
Und außerdem bei "weitere Gebäude" habe ich weitere verbessert, man schreibts groß! (nicht signierter Beitrag von Hosterer (Diskussion | Beiträge) 19:15, 10. Mai 2011 (CEST))
- Der Artikel hat anscheinend noch keinen Liebhaber gefunden, der sich so richtig um ihn kümmert und ihn auf einen angemessenen Stand bringt – schade eigentlich bei einem Weltkulturerbe. Ein klassischer Kandidat für den nächsten Schreibwettbewerb! --elya 21:03, 10. Mai 2011 (CEST)
- Lieber Hosterer, die Orgel wurde demontiert, ja. Klar ist aber, wer wann die neue Orgel baut: Fa. Grenzing aus Barcelona. Aufbau in der Klosterkirche soll 2012 sein. Das wurde auch schon mit dem Bild des Entwurfs in der Lokalpresse veröffentlicht. Ich hab grad keine Zeit, die Quellen zu suchen. Deshalb werd ich im Artikel die Situation mal so darstellen, wie sie jetzt ist. Außerdem: die Orgel in der Winterkirche ist unverändert vorhanden. Herzlich:--Allegoriowitsch 11:38, 11. Mai 2011 (CEST)
Weblink: Konzerte
[Quelltext bearbeiten]Wieso darf kein Link auf die Konzertreihe unter Weblinks erwähnt werden? Im Artikel werden die Konzerte erwähnt (1mal), daher sehe ich es als legitim, ein Link auf den Veranstalter anzubieten. GiordanoBruno: Bitte um Rückmeldung. --Melchior2006 10:07, 21. Mai 2011 (CEST)
- Anscheinend ist WP:WEB wirklich schwer zu verstehen: "Generell gilt: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln" und das ist das Kloster, nicht die Konzerte. Außerdem hat ein Veranstaltungskalender keinen enzyklopädischen Mehrwert usw. --GiordanoBruno 10:15, 21. Mai 2011 (CEST)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Der Link Panorama bei geoimages bei den Weblinks ist nicht mehr vergeben, deshalb lösche ich ihn nun aus dem Artikel!! --Laudate omnes 13:01, 21. Mai 2011 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Ich finde, dass das Bild der Informationstafel hier unangebracht ist! Erstens kann man es nicht so leicht lesen, zweitens ist schon ein besserer Plan vorhanden, der auch lesbar ist! -- Laudate omnes 12:20, 25. Mai 2011 (CEST)
Baden-Württemberg 1556?
[Quelltext bearbeiten]„Wie bei 13 umliegenden Klöstern hat im Jahr 1556 die baden-württembergische Klosterordnung zur Gründung einer Schule in Maulbronn geführt, an der protestantische Geistliche ausgebildet wurden.“ Waren nicht erst kürzlich die Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Gründung Baden-Württembergs? Ich bezweifle, dass es 1556 eine baden-württembergische Klosterordnung gab. Vermutlich muss das württembergische Klosterordnung heißen, und die hätte dann auch einen eigenen Artikel verdient.--Katakana-Peter (Diskussion) 01:31, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Wurde durch Benutzer Andreas Butz korrigiert. Vgl. zur Klosterordnung z.B. Erledigthier --Quinbus Flestrin (Diskussion) 18:27, 29. Sep. 2012 (CEST)
Karte des Klosteramts Maulbronn
[Quelltext bearbeiten]Wer kann eine Karte mit den Gemarkungsgrenzen des Klosteramts Maulbronn zeichnen oder kann es mir beibringen? --89.13.130.125 22:27, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo, frag doch mal bei Wikipedia:Kartenwerkstatt nach, vielleicht kann man Dir da helfen. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 22:31, 27. Jul. 2015 (CEST)
Bach Salzach durchfließt das Kloster
[Quelltext bearbeiten]Das Kloster wird von der Salzach von Ost nach West durchflossen. War wohl auch eine Regel der Zisterzienser, dass ein FLießgewässer das Kloster durchfließen muss. An den Mauern sieht man wohl kleine Kanäle, auf dem Klostergelände dann wohl verdolt. Im Artikel finde ich dazu aber nichts. Wurde oder wird vielleicht Wasser von dem Bach für das Kloster genutzt? Und sollte das nicht im Artikel erwähnt werden? --Yeerge (Diskussion) 20:54, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Es kann sein, dass es dazu keine Angaben in der Literatur gibt - entsprechend ist es dann auch nicht im Artikel erwähnt. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:00, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Yeerge, ich habe es ergänzt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:41, 27. Sep. 2017 (CEST)
Liste der Äbte vor der Reformation
[Quelltext bearbeiten]Ich habe heute einen Artikel erstellt über den Abt Albrecht IV von Ötisheim und wollte ihn dann in die Kategorie der Äbte (Kloster Maulbronn) einfügen. Doch stellte ich mit leichter Verwunderung fest, dass es so eine Kategorie nicht gibt, nicht mal eine Liste. Vielleicht fühlt sich einer berufen und macht noch so eine Liste. Falls ja, dann empfehle ich das Buch Urkundliche Geschichte der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn Abschnitt: 15. Die Aepte mit ihren Conventualen und Laienbrüdern. lg --¿! .א.מ.א 21:07, 25. Aug. 2019 (CEST)
Fotoanordnung - Überbilderung in der mehrzeiligen Galerie
[Quelltext bearbeiten]...das sollte zumindest anders angeordnet werden. Die mehrzeilige Bildergalerie stört ganz erheblich den Lesefluss und ist so nicht üblich. Ich empfehle eine Verteilung einiger Bilder an den rechten Rand des Artikels (hab im Moment keine Zeit, vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man das besser lösen kann)...--Nadi (Diskussion) 22:52, 3. Dez. 2022 (CET)
Nutzungsrechte an der Abbildung?
[Quelltext bearbeiten]Lese gerade "Baden-Württemberg lässt Verkauf des Buches von AfD-Politiker Krah stoppen (…) Grund ist die Verwendung eines Fotos auf dem Titel. Es zeigt das Kloster Maulbronn, das im Eigentum des Landes ist." (Quelle: https://www.welt.de/politik/deutschland/article251247180/Baden-Wuerttemberg-laesst-Verkauf-des-Buches-von-AfD-Politiker-Krah-stoppen.html?source=puerto-reco-2_ABC-V38.1.D_ac_extra_row)
Ist es dann korrekt die Fotos des Klosters hier unter CC BY-SA 3.0 Lizenz anzubieten ("copy and redistribute the material in any medium or format for any purpose, even commercially.")
--Boris --84.61.146.70 10:54, 27. Apr. 2024 (CEST)
- Tja, Boris, auch wenn mich besagtes Urteil arg irritiert: Ich fürchte, wir werden uns hier von allen Bildern des Klosterinneren verabschieden müssen. Andernfalls droht Wikipedia/Wikimedia Commons eine Klage des Landes Baden-Württemberg, die der Staat nach diesem Urteil sicherlich gewinnen dürfte. Aus logischen Überlegungen heraus ist es außerdem sinnlos, wenn wir jetzt versuchten, nachträglich bei der Kloster-Eigentümerin (Staatliche Schlösser und Gärten) eine Genehmigung für unsere Wikimedia-Fotos einzuholen. Einmal, weil Wikipedia/Wikimedia solche Sonderregelungen gar nicht kennt und für sich auch ablehnt, zum andern aber schon deshalb, weil dann der Herr Krah seine jetzt beanstandete Aufnahme einfach durch eine ähnliche aus Wikimedia Commons austauschen könnte. Und das kann doch schließlich niemand wollen wollen, woll? Wie ein Sprecher der Landesregierung so richtig sagte: „Das Kloster Maulbronn ist auch immer ein Ort des offenen Austausches gewesen. Das verträgt sich nicht mit dem Geist des Buches von Herrn Krah.“ Und ganz offenkundig auch nicht mit dem Geist von Wikipedia. Der Staat zieht halt gegenüber der AfD und ihrer Vertreter die Zügel immer straffer an. Kollateralschäden sind da nicht ausgeschlossen. Also: Rasch weg mit den Bildern! Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 11:14, 27. Apr. 2024 (CEST)
- So ein Quatsch. Wenn das Ländle was will, wird es sich schon melden. Bin ich mal gespannt. --Wikuli (Diskussion) 17:59, 28. Apr. 2024 (CEST)
- Nein, das ist kein Quatsch. Gerichtsurteile, die derartig neue Rechtslagen schaffen, werden vermutlich auch von anderen Gerichten aufgegriffen. Denn eine Lex Krah, die ein Gericht nur im Fall seines Buches betrifft, kann es selbstverständlich nicht geben. Das wäre grob rechtswidrig. Das Urteil muss (und wird) Folgen auch für all diejenigen haben, die ebenfalls vor der Veröffentlichung solcher Bilder keine Erlaubnis von der Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg eingeholt haben. Natürlich kann man da die Backen aufplustern und sagen: Sollen nur kommen, unsere Kriegskasse ist gut gefüllt! Damit riskieren wir aber wieder so ein Theater wie im berühmt-berüchtigten Reiss-Engelhorn-Fall. Sollen wir die betreffenden Fotografen wirklich ernsthaft derartigen juristischen Unsicherheiten und möglichen Abmahnungen/Gerichtsverfahren aussetzen? Wollen wir das? --J.-H. Janßen (Diskussion) 21:57, 28. Apr. 2024 (CEST)
- So ein Quatsch. Wenn das Ländle was will, wird es sich schon melden. Bin ich mal gespannt. --Wikuli (Diskussion) 17:59, 28. Apr. 2024 (CEST)