Diskussion:Kollagene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 37.247.70.47 in Abschnitt Funktion Hydroxyprolin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionen ohne Überschrift

[Quelltext bearbeiten]

Ich schließe mich dem vorigen Post an und ändere die Helixbezeichnung in Kollagen-Helix, da sich hier seit Januar offensichtlich nichts getan hat

Gruß, Heiner. (nicht signierter Beitrag von 217.91.21.183 (Diskussion) 14:02, 20. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Mir ist grade aufgefallen, dass hier die Sekundärstruktur von Collagen als alpha-Helix angegeben wird, was nicht korrekt ist. Es handelt sich um eine Collagen- oder Prolinhelix. Alpha-Helices sind u.a. rechtsgängig und haben einen Abstand von 3,6 AS pro Drehung. Das trifft auf die Collagen-Helix nicht zu... Vielleicht kann das ja jemand ändern...

Gruß, Florian (nicht signierter Beitrag von 193.175.244.3 (Diskussion) 11:58, 10. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Das habe ich jetzt mal korrigiert, nachdem ich das in der fünften Bachelorarbeit korrigieren musste ;-)
-- Gebauer (Diskussion) 14:44, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Ich habe am Ende dieses Beitrages die Zusammenstellung "Detailreiche Informationen zu Kollagen Typ I" eingefügt. Ich denke, das soll dem interessierten Leser ein Gefühl dafür geben, dass es neben den grundsätzlichen Basisdaten, die vorangegangen sind, sehr spezielle Eigenschaften der einzelnen Kollagentypen gibt, die in der Grundlagenforschung sehr facettenreich durchleuchtet wurden und werden. Mir schwebt vor, dass man (ich oder andere) weitere Unterpunkte einfügen, die weitere spezielle Eigenschaften der anderen Kollagentypen detailreich wiedergeben. Daher betrachte ich den letzten Unterpunkt eher als einen Anfang.

Beste Grüße Dr. Gordon

Halte ich persönlich für Overkill in einer Enzyklopädie, hat vom ersten drüberlesen her schon eher Lehrbuchniveau... würd eher Energie reinstecken, um den Artikel auch für Laien etwas durchschaubarar zu gestalten. --Zaxxon 10:34, 2. Feb 2005 (CET)

Gute Arbeit von Dr. Gordon, ich werde jedoch den betreffenden Abschnitt demnächst didaktisch etwas aufbereiten. Der Laie kann in der Tat noch nichts damit anfangen; Stichworte "ubiquitär, Kornea, Fibroblasten, Tripelhelix, Polypedtidketten" usw.

Beste Grüße ClemiMD 12:25, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Meine Meinung ist, dass man Begriffe wie "Kornea, Fibroblasten, etc." nur verlinken (bzw. zu den Begriffen einen neuen Artikel verfassen) sollte. Man kann auf diese Weise (wenn man schon detailreiche Informationen zu speziellen Aspekten des Kollagens erhalten kann) sich in einer angemessenen modernen Weise einen Überblick über Betrachtungsweisen erhalten. Ich glaube, dass eine zu starke Vereinfachung hier eher ein falsches Bild über die Materie suggeriert. Aus diesem Grund habe ich den Beginn des Artikels zunächst einfach gestaltet, damit der interessierte Leser dann im weiteren Verlauf des Artikels entscheiden kann, ob die weiteren spezielleren Informationen für ihn gewinnbringend sind. Bei bestimmten Worten wie "ubiquitär, etc" bin ich der Meinung, dass man komplexe Sachverhalte auch mit entsprechenden Fremdworten am besten und treffendsten kurz charakterisieren kann. (Es handelt sich hierbei nämlich nicht um Fachbegriffe).

Ein etwas anderes Problem sehe ich in der Verlinkung des Artikels mit kommerziellen Internetseiten, auf denen es darum geht, Kollagen-haltige Cremes zu verhökern. Der Informationsgehalt der Seite dessen Link ich gleich entfernen werde, strebt in Hinblick auf Kollagene gegen null. Vor allem, wenn Produkte dann in polnischer Sprache angepriesen werden. In meinen Augen eine Frechheit.

Beste Grüße Dr. Gordon


Ich habe das untere Kapitel versucht, ein bisschen zu vereinfachen, aber der Text ist immer noch sehr kompliziert. Trotzdem finde ich es richtig, dass alles drin steht: Ein wirklich interessierter z.B. Medizinstudent kann damit echt was anfangen. Generell sollte sich Wikipedia überlegen, wie mit dem Problem umgegangen wird, auf der einen Seite möglichst für alle verständlich zu sein, aber auf der anderen Seite möglichst vollständige Informationen zu bieten. Vielleicht wären zwei Versionen die Lösung: Beim Erstkontakt mit der Seite bekommt man einen einfacheren Text, kann aber über einen Link auf einen umfangreicheren zurückgreifen.

Grüße

Rao


Ich finde diesen Artikel sehr gut. Er trägt auf moderne Weise zu einem tiefgründigeren Wissen bei und ist nicht nur für Medizinstudenten geeignet, sondern auch für Biologiestudenten und andere interessierte Leute. Die Aufteilung in die zwei Abschnitte (1.für Laien,2. für weitere Interessierte)ist eine gute Lösung.

Grüße

Malte


Die Aussage:"Kollagen wird im endoplasmatischen Retikulum synthetisiert" ist so nicht richtig und müsste korrigiert werden.

Bernd

In der Tat, diese inkorrekte Information ist aus dem anfänglich eher nicht so geglücktem Artikel übriggeblieben und bedarf unbedigt der Korrektur. Das ganze ist schon geschehen.

Beste Grüße Dr.Gordon


Der Abschnitt "Wirkung und Anwendung von Collagen-Kreme" sollte dringend überarbeitet werden. Er klingt eher wie von einer Werbe-Seite kopiert als nach fachlicher Information, von der schlechten Grammatik (unvollständige Sätze, fehlende Satzzeichen etc.) mal ganz abgesehen. Inzwischen habe ich auch gesehen, dass der Text tatsächlich nur kopiert worden ist, nämlich von dem letzten angegebenem Web-Link "natuerliches collagen polen".

Gruß, Karina

Der Absatz über die Creme, hat m.A. nach nichts in diesem Artikel zu suchen. Dabei handelt es sich offensichtlich um eine Aufzählung von Werbeversprechen, nicht mehr. Am Interessantesten finde ich, dass die Seite von der der Text stammt, sich u.a. damit auseinandersetzt wie unseriös Kosmetika beworben werden. *g*

Gruß, JR

Exons sind keine codierenden Gene. Im Exon-Artikel ist der Begriff ganz gut erklärt. Mir fällt aber keine gute kurze Definition ein, die man in Klammern hinter "Exon" setzen könnte.

Viele Grüße, Meike.

Oha, seit wann sind Exone nicht-kodierend und nicht Introne?Stalcaire 05:03, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Unter Kollagen sind viel zu wenig Informationen in dieser Seite zu finden echt voll doof.

Bei Menschen und vielzelligen Tieren? Sind wir jetzt kein vielzelliges Tier mehr sondern ne eigene Domäne! Philosphoische Bezüge haben in einem naturwissenschaftlichen Text nichts zusuchen! Also raus damit der Mensch ist ein Tier und deswegen ist die Phrase "beim Mensch und vielzelligen Tieren" unangebracht. Schlage die Änderung "bei vielzelligen Tieren, wie dem Menschen" vor. (nicht signierter Beitrag von 87.79.197.174 (Diskussion) 22:49, 23. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Collagen vs. Kollagen

[Quelltext bearbeiten]

Überall im Text steht "Kollagen". Warum wird das Lemma mit "C" geschrieben? Die deutsche Schreibweise ist die mit "K". Vom Eintrag "Collagen" sollte eine Weiterleitung zu "Kollagen" erfolgen, nicht umgekehrt.--Biologos 12:57, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ein weiterer Punkt: die Reissfestigkeitsangabe "das 10000fache des Eigengewichts" ist Unsinn. Vielleicht ist die Reißlänge gemeint? Friedrich

Medizinische Verwendung?!

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es ausser dem beschriebenen Vitamin C noch einen Kofaktor für den Stoff Kollagen, sodass er im menschlichen Organismus besser aufgenommen wird? Also z.b. bei Gelenkverschleisserscheinungen Knorpelbildung oder -erhalt gewährleisten kann ? Gumminbärchen Pfundweise wurden mir dehalb schon angeraten.--Hum-ri 19:49, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

bernd

Das wird - wie beim kosmetischen Einsatz - nur eine temporäre Lösung sein, da "externes" Kollagen abgebaut/"weggespült" wird. Wobei in Knie eingespritztes Kollagen vermutlich noch schneller abgebaut wird. Gummibärchen und Gelenkknorpel ist eine Korrelation (Inhaltsstoff), keine Kausalität. Es muss also herausgefunden werden, wie der Körper Gelenkknorpel "erschafft" (und warum das nicht nachproduziert wird). Bei Muskulatur glauben wir es zu wissen. Da beides Proteinsynthese ist, wäre interessant, ob Anabolika auch Knorpel aufbauen?--Wikiseidank (Diskussion) 16:02, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Mechanische Eigenschaften unglaubwürdig

[Quelltext bearbeiten]

Ich lese im Text die Aussage "Kollagenfasern besitzen eine enorme Zugfestigkeit und sind nicht dehnbar". Das ist eine sehr steile Behauptung, welche ich - als Ingenieur - so kaum fassen kann, das wäre ja ein höllischer Werkstoff! Ich würde mich über eine Angabe der Zugfestigkeit in N/mm^2 sowie eine Angabe der Dehnung freuen (ist diese wirklich 0,0%?). Grundsätzlich halte ich es für erforderlich, wenn auch dieser Beitrag mehr Quellen enthält, ggf. auch besser zugängliche! DIH7184 06:25, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! Wahnsinn, wo das inzwischen schon überall so abgeschrieben wurde. Zur Dehnbarkeit habe ich an mehreren Stellen den Wert 5 % gefunden und das schon im Artikel korrigiert. Für die Zugfestigkeit von Sehnen, die aus Kollagenfasern bestehen, habe ich Werte von 50-100 N/mm2 gefunden, z. B. in Anatomiewerken von Schünke oder Schiebler: http://books.google.de/books?id=I0f8EY53K-kC&pg=PP1&dq=sch%C3%BCnke+anatomie und http://books.google.de/books?id=lfDAwGTlERwC&printsec=frontcover&dq=schiebler+anatomie&lr= Gruß,--Biologos 11:52, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist einfach unglaublich. --JazzmanPostStudent? 00:10, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Glykosylierung

[Quelltext bearbeiten]

Glykosyliert wird meiner Kenntnis nach am Hydroxylysin. Nicht an einem Lysinrest! (nicht signierter Beitrag von 138.232.1.198 (Diskussion) 17:51, 24. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Revert wg. Tryptophan

[Quelltext bearbeiten]

Die angegebene Quelle bestätigt, dass in Gelatine kein Tryptophan enthalten ist, und es lassen sich auch andere Belege finden, z. B. http://www.springerlink.com/content/l03707tw6qmgr839/ . "Biologische Wertigkeit null" ist natürlich weit übertrieben. --Biologos 14:02, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Trotzdem stimmt auch die Aussage "kein Trypophan enthalten" nicht. Beispiele:
  • humanes Long-chain-Collagen (UniProt Q02388), 2928 Aminosäuren, 19 Tryptophan (0,65%)
  • COL4A1 vom Rind (UniProt Q7SIB2), 229 Aminosäuren, 2 Tryptophan (0,87%)
  • COL6A1 vom Huhn (UniProt P20785), 1000 Aminosäuren, 1 Tryptophan (0,1%)
Wo es zutrifft ist bspw
  • Alpha-1 Typ-I Collagen von Rattus norvegicus (UniProt P02454), 1056 Aminosäuren
Nicht vergessen, es handelt sich um eine enorme Proteingruppe, die sich bereits mit den mehrzelligen Tieren entwickelte. Gruss. -- Ayacop 16:05, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kann Collagen bei "Knackenden Knochen" helfen?

[Quelltext bearbeiten]

Kann durch trinken von Collagen-Pulver ein positiver Effekt auf Gelenke entstehen? (nicht signierter Beitrag von 87.185.92.108 (Diskussion) 11:48, 24. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Vielleicht hinzufügen, wie Kollagen zu Celluite im Zusammenhang steht: https://www.youdowell.com/w/de/cellulitis-was-bedeutet-sie-und-wie-lasst-sie-sich-vermeiden

Tertiär oder Quartärstruktur

[Quelltext bearbeiten]

Im Text wird gesagt, dass Tropokollagen die Tertiärstruktur sei. Das widerspricht aber der Wikipedia-Definition von Tertiärstruktur: "Unter Tertiärstruktur versteht man in der Biochemie den übergeordneten räumlichen Aufbau von Proteinen, Nukleinsäuren oder anderen Makromolekülen, die aus einer einzelnen Kette bestehen"

Auf der englsichen Seite wird auch Tropokollagen als "quaternary structure" bezeichnet. Ich denke, das sollte jemand, der sich besser auskennt als ich, eindeutiger formulieren.

Funktion Hydroxyprolin

[Quelltext bearbeiten]

"4-Hydroxyprolin ist überwiegend an Position Y lokalisiert und stabilisiert die Tripelhelix über Wasserstoffbrücken zwischen benachbarten Polypeptidketten." aus diesem Artikel

"Die Theorie, dass von Hydroxyprolin ausgehende Wasserstoffbrücken die Tripelhelix stabilisieren, gilt als widerlegt." aus dem Artikel des Hydroxyprolin.

Beide Aussagen sind pauschal ohne die Angabe von Quellen getroffen worden. Bitte mit entsprechender Fachliteratur die korrekte Aussage hinterlegen. (nicht signierter Beitrag von 37.247.70.47 (Diskussion) 14:53, 15. Dez. 2021 (CET))Beantworten