Diskussion:Komm und sieh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Amga in Abschnitt Warum diese Name?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alter Fljoras

[Quelltext bearbeiten]

Wie alt ist Fljora denn? Im Artikel wird behauptet, er ist sechzehn, ich hab allerdings auch schon Quellen für zwölf und vierzehn gefunden. --Shikeishu 03:14, 16. Aug 2006 (CEST)

Der Schauspieler war 16, als der Film gedreht wurde, also kan man von 16 Jahre alt ausgehen --Alexej.net 13:14, 11. Aug 2007 (CEST)

Vom Alter des Schauspielers kann man nicht auf das Alter seiner Rolle schließen. Wenn im Film keine Altersangabe gemacht wurde, bin ich dafür, das Alter ganz rauszulöschen. --Shikeishu 14:58, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bin auch ganz fürs Entfernen der Altersangabe. Selbst in der russischen Wikipedia findet sich keine Angabe für 15 oder 16 (auch nicht in Textform). --Assarbad 00:25, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Er war beim Casting 13 Jahre alt und während der neunmonatigen Dreharbeiten 14, siehe dieses Interview. Der Film kam erst über ein Jahr danach ins Kino. --NiTen (Discworld) 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

In den Kinos der DDR

[Quelltext bearbeiten]

So selbstverständlich war das mit dem Zeigen dieses Films in den Kinos der DDR nicht. Nach meiner Erinnerung wurde der Film zuerst in (Ost-)Berlin wie üblich einem erlauchten Kreis gezeigt und sollte ob seines kriegskritischen Tenors der "breiten Masse" vorenthalten werden. Erst nach Protesten kam der Film flächendeckend in die Kinos. Das Kuriose war, dass ein Genosse vom Kreiskulturkabinett vor Filmbeginn eine Einweisung gab, wie man den Film zu verstehen hat (Dies kann ich jedoch nur von der Vorstellung behaupten, die ich in Zittau besucht habe). - Weiß es jemand noch genau? --Tyras 22:51, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Interessant. Wenn eine Quelle dafür gefunden wird, unbedingt einarbeiten. --Shikeishu 22:53, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich befand mich damals in der Ausbildung und im Rahmen von "FDJ/Kultur" ist unsere Ausbildungsklasse gschlossen in eine Nachmittagsvorstellung ins Kino International (Berlin) gegangen. Vor dem Film fand - ungewöhnlicherweise für eine Kinovorstellung - eine kurze Ansprache von zwei Personen statt (geschätzt: Kulturfunktionärin (damals recht bekannt/hochrangig, weiß den Namen aber nicht mehr) und Kriegsaugenzeuge/VdN). Aufgrund unseres Alters, der Abwechslung zum langweiligen Ausbildungswerkstattalltag und der damit verbundenen Albernheit haben wir von der Ansprache nicht viel mitbekommen. Der Schock kam erst mit dem Film, da die meisten von uns keinen Zugang zu ("westlichen") Horrorfilmen mit abgetrennten Gliedmaßen hatten. Horrorfilme sind jedoch Fiktion, der Film beschrieb die Realität. Die Darstellung des Films trug dazu bei, dass ich keinen Kriegsdienst geleistet habe (weder NVA noch Bundeswehr).--Wikiseidank 12:51, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Film in der Offiziershochschule in Löbau gesehen. Auch dort gab es vor dem Film eine "Einweisung" in der auch darauf hingewiesen wurde, dass der Film aus Rücksicht gegenüber der Bevölkerung nicht in den normalen Kinos gezeigt wird. -- Fte378 12:17, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Fim ganz normal in einem Kino in Halle-Neustadt ohne vorherige Ansprache gesehen. Hans aus Jena (Diskussion) 21:12, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wieso werden hier Links zu weiterführenden Essays zum Film mit dem Vorwurf gelöscht, es würde damit Werbung für eine Homepage gemacht? Filmwissenschaftliche Essays sind keine Lexikonartikel und somit auch nicht in Wikipedia integrierbar. Seltsame Praxis...

änderung des Inhalts

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Inhaltsangabe etwas ergänzt. Was das Alter angeht, so geht aus dem Film nicht hervor wie alt Fljora ist (kenne den Film sehr gut), daher habe ich statt füngzehnjährige das Wort Jugendliche verwendet.--77.131.97.61 10:33, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die im Nachhinein eingefügten Sätze wie, "Hinter dem Haus stappeln sich meterhoch die Leichen" oder "Mit den Kugeln der Maschinengewehre gönnt die Meute ...." scheinen etwas reißerisch und sind angesichts der Ernstahaftigkeit des Themas unangebracht. Bin dafür diese entweder zu entfernen oder zu ersetzen.--79.212.25.105 14:52, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Name des Darstellers

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zum Hauptdarsteller "Aleksey Kravchenko" ist leider fehlerhaft. Man wird zu einem Sportler verlinkt der im Jahre 1986 geboren wurde, eine Jahr nach erscheinen des Films, was ja nun in keinster weise angehen kann, da der richtige Aleksey Kravchenko immer noch seiner tätigkeit als Schauspieler nachgeht. Vielleicht könnte man das ändern? Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 31.16.180.86 (Diskussion) 21:52, 18. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Schade

[Quelltext bearbeiten]

Ein solch umfangreicher, sowohl künstlerischer als auch inhaltreicher Film wird hier so falsch dargestellt.Eigentlich einfach nur schade. --93.197.49.160 23:58, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kein Kriegsfilm, ein Antikriegsfilm

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nicht vorher und nicht nacher einen Film gesehen, der mir so an die Gurgel ging. Ich hatte das Gefühl, erdrosselt zu werden. Elen Klimow quält die Zuschauer mit unerträglicher Grausamkeit. Es ist so, als sei Krieg. So kalt und nüchtern, so unmenschlich ist dieser Film, nein- der Krieg. Auch die "Nackten und die Toten" oder "Catch 22" kommen nicht so nahe an das unglaubliche Grauen heran. Frieden taucht als Alternative in diesem Film gar nicht auf. Warum auch, alles andere als diese Apokalypse muss besser sein.--109.45.34.228 04:15, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht ähnlich in der Wirkung auf den Zuschauer ist die I'm cold (Mir ist kalt) Szene von Snowden und Yossarian in catch-22. Allerdings weiss jeder sofort, dass Snowden an der fußballgroßen Verletzung sterben wird, nein- dass er gerade daran stirbt. Da ergibt sich das Grauen vor allem aus der logischen Konsequenz. Allerdings ist auch das schon schlimm genug, nicht nur für Yossarian. --109.41.0.48 22:42, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Warum diese Name?

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung mein schlecht Deutch, aber...

Die russische Name ist die Fraze aus Bibel:

И я видел, что Агнец снял первую из семи печатей, и я услышал одно из четырёх животных, говорящее как бы громовым голосом: иди и смотри.

...

И когда он снял вторую печать, я слышал второе животное, говорящее: иди и смотри.

...

И когда Он снял третью печать, я слышал третье животное, говорящее: иди и смотри. ...


И когда Он снял четвёртую печать, я слышал голос четвёртого животного, говорящий: иди и смотри.

Deutsche Uebersetzug ist:

Und ich sah, dass das Lamm das erste der sieben Siegel auftat, und ich hörte eines der vier Wesen sagen wie mit einer Donnerstimme: Komm!

3 Und als es das zweite Siegel auftat, hörte ich das zweite Wesen sagen: Komm!

5 Und als es das dritte Siegel auftat, hörte ich das dritte Wesen sagen: Komm!

7 Und als es das vierte Siegel auftat, hörte ich die Stimme des vierten Wesens sagen: Komm!

Einige Überlegungen zur „Übersetzung“ des Filmtitels:

[Quelltext bearbeiten]

1. Nach meiner Übersicht steht im Russischen „иди“ für „geh“ und „приди“ für „komm“. Der russische Titel „Иди́ и смотри́“ ist also mit „Geh und sieh“ richtig übersetzt.

2. Der Film wurde in der DDR aufgeführt und danach in der BRD. Damit sollte dem zuerst verwendetem Titel der Vorzug gegeben werden, zumal die Zahl der Rezipienten dieser Fassung deutlich höher sein dürfte. Die deutsche Bearbeitung (wohl Titelei und Untertitel) erfolgte durch das DEFA-Studio für Synchronisation. Gibt es eine gesonderte Bearbeitung für das deutschsprachige Publikum außerhalb der DDR oder wurde hier nur der Titel geändert? Ist diese BRD-Fassung noch erreichbar? Als DVD existiert nach meiner Übersicht lediglich die DEFA-Fassung. (übrigens wohl unvollständig, denn sie hat nur 137 min statt 146 min)

3. Ohne hier zur Exegese zu schreiten, scheint mir jedoch sehr fragwürdig, die Apokalypse mit den Exzessen des Faschismus gleich zu setzen. Es geht einmal um die Vorboten zu Gottes Gericht und in dem Film um unmenschliche Kriegshandlungen.

4. In der weißrussischen Wikipedia wird auf zwei Fundstellen verwiesen, nach denen sich Klimov auf die Offenbarung bezogen haben soll. Beide Fundstellen sind online erreichbar. Ich kann in dem Text https://aif.ru/culture/21267 keine Stelle finden, wodurch der Bezug zur Offenbarung gerechtfertigt würde. Dem Video https://www.youtube.com/watch?v=FnyO1m9HOIw kann ich nicht folgen. Vielleicht kann jemand mit besseren russ Sprachkenntnisse das Interview dahingehend anhören.

5. In einem älteren Interview, das Hermann Herlinghaus mit Klimov und Adamowitsch geführt hat (Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft. Heft 30, 1987, S. 49), sagt Klimov: „Der Titel ‚Geh und sieh‘ könnte ergänzt werden durch die Worte: ‚… in die Geschichte.“ Auch hier ließe sich ohne weiteres „komm“ statt „geh“ setzen, allerdings keine Verbindung mehr mit der Offenbarung herstellen. Die Fassung ‚Geh und sieh in die Geschichte‘ wurde übrigens auch für den Untertitel in der Fassung des Films verwendet, die jetzt auf DVD in Dtld. vertrieben wird. Die Kinofassung des Progress Filmverleih dürfte sich davon kaum unterscheiden.

6. Die in der BRD gezeigte Fassung wird mit der vom Progress Filmverleih angebotenen DEFA-Fassung identisch sein, denn die BRD-Fassung wurde von Unidoc Film, einem Bastard des DDR-Filmverleih bzw. des DEFA-Außenhandel vertrieben. Wenn die Jury zur Evangelischen Filmarbeit in ihrer Empfehlung September 1987 den Titel „Komm und siehe“ [So! - also die theologische Vorbildung des Verfassers berücksichtigend] verwendet und der die Unidoc Film unter diesem Titel wirbt, mag das eine Referenz an das Publikum sein, eine religiöse Zuordnung zu ermöglichen. Der Titel für die BRD-Fassung mag der Offenbarung nachempfunden sein. Dem BRD-Publikum allein wird eine breite Kenntnis der Offenbarung zuzubilligen sein, nicht aber dem Publikum in der weitestgehend areligiösen DDR. Mit der Intention der Urheber hat dieses Marketing nichts zu tun.

7. Der Eintrag im Lexikon des internationalen Films ist unrichtig hinsichtlich der Bestimmung von Titel und Verweistitel. In Wikipedia soll diesem Fehler nicht gefolgt werden.

Leonhardt (Diskussion) 18:56, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich gebe Ihnen völlig recht, die korrekte und in der DDR verwendete Übersetzung ist "Geh und sieh". Ich habe leider in die Erfahrung gemacht, dass in der deutschen Wikipedia immer der westdeutsche Titel eines Filmes oder Buches verwendet wird und nicht die in der DDR gebräuchliche und oftmals korrektere Übersetzung. Aus welchen Gründen auch immer... Hans aus Jena (Diskussion) 21:09, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Interview auf Youtube.com
Dieses Interview ist mit englischen Untertiteln versehen. Dort erklärt der Drehbuchautor Elem Klimow selbst die Herkunft des Namens mit der Johannes-Offenbarung des Neuen Testaments ziemlich am Anfang des Videos in den ersten beiden Minuten. Nämlich dass sein Bruder im Neuen Testament blätterte und dort die Worte Komm und sieh (oder Geh und sieh) fand.
Noch klarer kann man es doch nicht belegen, oder? Es sei denn, man glaubt dem Autor nicht. Aber dann weiß ich auch nicht weiter.
--Stefan Bollmann (Diskussion) 00:25, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Leonhardt: "idi" heißt im Russischen je nach Kontext SOWOHL "komm" als auch "geh". Idi sjuda = иди сюда = komm her! Idi tuda = иди туда = geh dort hin! @Hans aus Jena: das ist falsch. Der "westdeutsche" Titel ist korrekter, denn die belegtermaßen zugrunde liegende Bibelstelle wird in den meisten deutschen Bibelübersetzungen mit "komm" übersetzt; der Bibelbezug ist keine "Erfindung" des westdeutschen Verleihs, sondern Intention des Regisseurs, wie ja bereits angemerkt wurde. Wir in der DDR waren halt dagegen nicht so bibelfest, und vielleicht war es ja auch Absicht, das nicht so zu übersetzen. --AMGA (d) 23:06, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Sadistisches Vergnügen

[Quelltext bearbeiten]

Es könnte in der Handlungsbeschreibung noch hinzugefügt werden, daß der Film nahezu 45 Minuten auf detaillierte Darstellungen der Tatsache verwendet, daß die Deutschen ihre deutsche Kulturarbeit in der Sowjetunion, sprich das massenhafte Abschlachten der Landbevölkerung, mit einer unbändigen Freude ausüben. An manchen Stellen dieser 45 Minuten wird der Film fast zur tiefschwarzen grotesken Satire, wenn die Täter grinsend für Exekutionsphotos posieren oder über allem fröhliche Lautsprecherdurchsagen über die hohe Stellung der deutschen Kultur, von Deutschland als Kulturnation erklingen. Das gilt unabhängig von der Tatsache, daß hier die Realität gezeigt wird, wie sich die deutschen Täter tatsächlich massenhaft verhalten haben. --2003:71:4F24:A78:F888:5263:F4C0:DF32 04:40, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

neue Entwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Scheinbar arbeitet man weiter an diesem schrecklichen und daher wichtigem Kriegsfilm, der durch seine Art ein Antikriegsfilm ist https://vimeo.com/379352025 .--Wikiseidank (Diskussion) 14:10, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten