Diskussion:Kommissbrot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Mottenkiste in Abschnitt Belege fehlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hanomag nach Dosenbrot benannt?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass es Kommissbrot in Konservendosen gab oder gibt. Ist die vielleicht der Namensgeber des Fahrzeugs? Ein Bild vom Dosenbrot wäre natürclich schön. --Suricata 09:57, 14. Feb 2005 (CET)

Ich bin mir nicht sicher, nehme aber stark an, dass es einfach runde Dosen waren wie auch heute noch bei Pumpernickel, nur größer. Demnach wäre es nicht das Dosen- sondern das übliche kastenförmige Brot (mit gewölbter Oberseite), mit dem die Karosserie verglichen wurde. Vielleicht läuft mir ja noch eins über den Weg, dann mache ich ein Foto. Das Zeug ist leider meistens abgepackt und vorgeschnitten. Rainer 12:08, 14. Feb 2005 (CET)

Du hast wohl recht, es handelt sich wohl eher um das Kastenbrot, da die Dosen zylindrisch sind. --Suricata 13:40, 14. Feb 2005 (CET)

Komplekte

[Quelltext bearbeiten]

Wenn das hierdrauf weiterleitet, sollte es auch erwähnt werden. Ich war in der DDR-NVA. Das war damals ein Päckchen mit Notverpflegung, bestehend aus ein paar Konservendosen (Wurst, Suppe o.ä.) und komprimierten Keksen sowie Trockenspiritus o.ä. zum Erhitzen einer Dosensuppe.--Hlambert63 (Diskussion) 13:46, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Und was soll das mit Kommisbrot zu tun haben, wenn da nur Kekse drin waren? (Bei Bw gabs im EPA auch nur Kekse + Kräcker.) --129.13.72.198 20:57, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Graubrot?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen Kommißbrot und dem "normalen" Graubrot? Für mich hört sich das ziemlich identisch an.--79.193.90.118 21:40, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wenn normales Brot wird meist als Laib gebacken und ist darum rund mit Kruste an der ganzen Oberfläche. Wie im Artikel schon steht: Gibt's in manchen Bäckereien zu kaufen. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:03, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dekorationsteller aus dem ersten Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]
das ist die Art, wie es zu der angeblichen Kastenform gekommen ist

mit dem Text: Lieber K-Brot als kaa Brot nimmt eindeutig bezug auf den Artikel. Oder was meint denn G.B., was mit K-Brot gemeint ist? Man könnte natürlich auch ein Bild von Sägespänen zeigen oder vielleicht auch Roggenkörner. Wenn Ailura als Einstellerin der Meinung ist, dass das Bild artikelerweiternd ist, ich das bestätige, dann wird es wohl so sein.--Hubertl (Diskussion) 23:09, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das nichtssagende Foto zeigt für den Artikel gar nichts und wäre auf den Commons gut aufgehoben. Unschwer ist zu erkennen, dass der Teller noch nicht mal ein Kommisbrot abbildet. Was ein Kommisbrot ist, zeigt das erste Bild mehr als aussreichend. Wo soll denn der Bezug herkommen? Ich sehe nichts, auf dem Bild, was im Artikel beschrieben ist und einer Abbildung bedürfte. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:11, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist aber schon so, dass das Foto, dass ja den Teller aus der Zeit des Kommissbrotes zeigt, genau den Ausdruck beschreibt - also Werbung für das Kommissbrot macht, wo soll das Foto sonst hin wenn nicht da. <kopfschüttel> --K@rl 11:37, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@GiordanoBruno:: Sag, ist dir das zu hoch, den Text zu lesen? Wir haben ihn extra für diejenigen, welche nicht in der Lage sind, Kurrent zu lesen, in eine Normalschrift übertragen. So zB. für Dich.--Hubertl (Diskussion) 13:15, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann die Schrift lesen, es ist aber immer noch so, dass die Wikipedia kein Bilderbuch ist und das Bild, nur weil vorhanden, nicht unbedingt irgendwo reinmuss. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:11, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du verstehst es offenbar trotzdem nicht. Was soll man da noch zusätzlich sagen? Du scheinst offenbar einer von denen zu sein, der nicht damit leben kann, dass dir widersprochen wird. Und dann wiederholst du solange, in der Hoffnung, der/die Gegenüber geben auf. Es haben sich drei Leute damit beschäftigt inkl. Ailura, die ja das Foto gemacht hat, und sie sind der Meinung, dass das in Ordnung ist, dass es einen zusätzlichen, in diesem Fall historischen Aspekt dem Artike beistellt. Kommissbrot ist ja nun einmal etwas Historisches. Echtes, 100 Jahre altes Kommissbrot wirst du ja wohl kaum finden in seiner ursprünglichen Form.
Du aber, bist gegensätzlicher Meinung. Gut, ich akzeptiere das. Was aber nichts daran ändert, dass das Bild nun eben seinen Platz gefunden hat, und wir nun feststellen, dass dies gegen deine Überzeugung ist. Ok, zur Kenntnis genommen. --Hubertl (Diskussion) 17:21, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du hast den Artikel gelesen? Da steht (mit Begründung), dass ein Kommisbrot rechteckig ist - und zwar schon immer (was auch die Namensgebung des Autos begründet). Das Bild ist also irreführend. Was spricht dagegen, das Bild auf Commons zu kategorisieren und die Commons zu verlinken? Einen gewissen nostalgischen Stellenwert hat das Bild ja, ich halte es nur für ungeeignet. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:44, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
was hat das aber jetz tmit dem Teller zu tun? --K@rl 17:35, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS zum Brot selbst, das ist ja auch rechteckig, nur die Brotscheibe halt nihct, siehe hier --K@rl 17:37, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das Brot auf dem Teller ist doch nicht rechteckig, das ist ein angeschnittener normaler runder Brotlaib --GiordanoBruno (Diskussion) 17:44, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Na guat, wann du des Brot auf dem Tella manst - dann ist dein Einwand klar , aber trotzdem betrifft er des Kommissbrot - vielleicht hats rundes auch wo gegeben. --K@rl 18:30, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Und vielleicht ist das Bild einfach ungeeignet? Ich gebe mir Mühe, meinen Standpunkt darzustellen und versuche auch deinen zu verstehen. Das was du antwortest liest sich für mich wie "scheißegal, ob das Bild passt, es ist drin, wir sind zu zweit und so bleibt's". Als fair empfinde ich das nicht gerade. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:39, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
So da ist die Erklärung von auswärts zu dem Teller [1] --K@rl 19:20, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS -wobei ich zugeben muss - K steht für Kriegsbrot und nicht als Kommissbrot --K@rl 19:22, 22. Jul. 2014 (CEST) - und hier auch als Karoffelbrot --K@rl 19:23, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
aber hier als Kommissbrot] --K@rl 19:25, 22. Jul. 2014 (CEST) + hierBeantworten

Genau genommen ist sogar das Bild von der Brotschnitte falsch, denn es zeigt ein sog. Kastenbrot, welches mit der ursprünglichen Art, Kommissbrot zu backen, wenig zu tun hat. Beim Militär hatte man keine Blechkästen, die Teiglinge wurden im Ofen nur sehr eng aneinandergeschoben, um möglichst viel Platz zu sparen. Oft betrug die Backzeit mehrere Tage. Da es einzelne Teiglinge waren, konnten sie danach voneinander wieder leicht gelöst werden, allerdings war dadurch nur die obige Seite mit Kruste (sowie der oft verbrannte Boden), die Seiten blieben hell, soweit Roggenteig überhaupt hell ist. Siehe Bild rechts, allerdings sind das Buchteln, der Unterschied ist nur, dass es sich hiebei um ein Süßgebäck aus reinem Weizen handelte. Das Besondere des Kommissbrotes war nicht zwingend die Form, sondern eher der hohe Roggenanteil mit ca 20% Weizen, dazu kommt noch die mindere Qualität des Mehls selbst (auf den der Inhalt des Tellers bezug nimmt), wobei man - um den Soldaten viel Brot zu suggerieren - nicht nur wie umseitig genannt Sägespäne zufügte, sondern auch den Kleieanteil möglichst hoch hielt.--Hubertl (Diskussion) 19:27, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zuerst mal mein Dank, für die weiteren Informationen - und für die Geduld, die ihr aufbringt. Ich gebe zu, das erste Bild habe ich nie hinterfragt, es sieht/sah für mich aus, als ob die Seiten eben durch "zusammenstoßen" wie bei den Buchteln keine Kruste hätten. Zum zweiten Bild: Die Erklärung des "Zentralarchiv der Ev. Kirche der Pfalz" halte ich für glaubhafter (vor allem wenn man den Schüleraufsatz darunter in Betracht zieht), als eine Kleinanzeige. Ich gehe davon aus, dass Kommissbrot und Kriegsbrot sich nicht wirklich unterschieden, was die Zusammensetzung angeht, aber ich gehe auch davon aus, dass es zwei verschiedene Begriffe sind. Was machen wir jetzt? Eigentlich haben wir gar kein passendes Bild mehr für den Artikel, oder? Zumindest die Bildunterschrift des 2. Bildes sollte angepasst werden und evtl auf die Bezeichnung "Kriegsbrot" hingewiesen werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:39, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
(BK)Ich glaube, dass man über die Form des Kommissbrot nicht spekulieren brauchen, denn im Laufe der 200 Jahre hat sich sicher viel geändert. Ich habe das hier das ist ist aber sicher ein Kastenbrot. --K@rl 22:40, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Di eQuellen die ich brachte waren ausschließlcih aus Deutschland, von meinem Großvater, der am Isonzo war, kenne ich jedoch als Ö sehr wohl den Begriff K für KOmmissbrot .--K@rl 22:43, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Teller ist ja anscheinend aus Deutschland. Egal. Wie wäre es, basierend auf der Erklärung zum Teller aus dem Text des Zentralarchivs eine Bildunterschrift zu basteln wie "Teller aus dem 1. Weltkrieg:
Lieber "K" Brot als kaa Brot! - Werbung für Kommiss- bzw. Kriegsbrot"? --GiordanoBruno (Diskussion) 22:51, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Vielleicht lässt sich der Artikel auch noch mit 2-3 Sätzen in Richtung "Kriegsbrot" erweitern? Dann hätte der Artikel wirklich was von der langen Diskussion. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:11, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Diese "Kastenform" - die mit den heute bekannten Kastenblechen nichts zu tun hat, hat noch eine andere Funktion: Nämlich die Verteilung. Ein Stück konnte man aus dem Ganzen leicht ausbrechen, das Gewicht wurde bei der Aufteilung des Teigs (wie auch noch heute) festgelegt. So konnte sich niemand beschweren, nicht gleich viel wie die anderen bekommen zu haben. Außerdem war es hilfreich, die Anzahl der Brote leicht bestimmen zu können.--Hubertl (Diskussion) 12:27, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon klar. Wer schon mal Buchteln gesehen hat, dem leuchtet das ein. Was hältst du von meinen Vorschlägen eins drüber? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:43, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Damit de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/812043], [2], [3], [4], und de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/812043 lässt sich doch was machen. Auch mit der Herkunft (Kommiss als Versorgung fürs Militär, das Militär als Versorgung der Rekruten), was dann sogar bis zu Barras geht (baras=Fladenbrot). Nowiki-Links wg. Spamfilter--Hubertl (Diskussion) 18:15, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Belege fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Für die Aussage "Bei knapper Versorgungslage soll das Getreide gelegentlich mit Sägemehl gestreckt worden sein." hätte ich gern einen Beleg, ansonsten ist das eine Mutmaßung, die nichts in einem enzyklopädischen Artikel zu suchen hat. --2003:E3:D3C1:2D00:CD94:42DD:1A10:7C6C 00:29, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Dem würde ich sehr ausdrücklich zustimmen, und ich wundere mich, dass diese sonderbare Behauptung sechs Jahre später immer noch unbelegt im Artikel steht. --Mottenkiste (Diskussion) 11:25, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten