Diskussion:Kommunizierende Röhren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bernburgerin in Abschnitt Gilt das nicht auch bei Gießkannen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Heber ist *keine* kommunizierende Röhre.

[Quelltext bearbeiten]

Bei einer kommunizierenden Röhre ist der Druckunterschied immer vorhanden, weil die Gefäße unten miteinander verbunden sind. Beim Heber jedoch sind die Gefäße *oben* miteinander verbunden, so dass die Druckdifferenz oder der Transfer nur stattfindet, wenn der Schlauch vollständig gefüllt ist (sonst reißt die Flüssigkeitssäule ab und der Heber bleibt stehen.) --136.172.253.132 07:22, 18. Jan 2006 (CET)

Dem Beitrag "Heber ist keine Kommunizierende Röhre" ist anzumerken:

Wird bei Kommunizierenden Röhren - im Sinne dieses Beitrages - die Verbindung derselben gekappt (zugeschnürt) findet kein Flüssigkeitstransport bei Niveauunterschieden der Endröhren statt; Nimmt man nun den Verbindungsschlauch der Kommunizierenden Röhren und legt ihn auf ein "höheres Niveau" als es die Endröhrenpegel aufweisen, wird daraus ein "Heber", es ändert sich nichts an dem kommunizierenden System - wie der Autor glauben machen möchte - wird aber durch den Niveauunterschied die "Leidensfähigkeit" des Materials (Schlauch oder Flüssigkeit) überstrapaziert, kann es dazu führen, das die o.g. "Zuschnürung" wirksam wird (Dampfdruck der Flüssigkeit, [Unter-]Drckfestigkeit des Schlauches etc.) und das System nicht mehr funktioniert. Aber dieses alles ändert nichts daran, daß der "Flüssigkeitsheber" zu den "Kommunizierenden Röhren" gehört! Übrigens funktionieren "normale" Kommunizierende Röhren auch nur dann einwandfrei - um bei der "Luft im Schlauch" zu bleiben - wenn in den aufsteigenden Enden der Verbindung keine Lufteinschlüsse (bedingt durch die Verhältnisse von Viskosität der Flüssigkeit und dem Schlauchdurchmesser) vorhanden sind: Der Pegelunterschied dürfte dem "realen" Volumen und Gewicht der eingeschlossenen Gasmenge adäquat sein. Danke, Gruß Gromann/Halle 28.08.2007

@ "...gehört zu..." bitte WP:BELEGE --Itu (Diskussion) 01:30, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eine Frage:

[Quelltext bearbeiten]

bei Max Frisch heißt es, die Römer hätten das Gesetz der kommunizierenden Röhren nicht gekannt und sich die Aquädukte sparen können, wenn sie etwas nachgedacht hätten. hat irgendjemand eine Ahnung ob das stimmt?--Kricket 15:33, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich entsinne mich dunkel im "Spektrum der Wissenschaft" mal etwas darüber gelesen zu haben. Erstens gab es in der Antike schon Druckleitungen, die eine Senke durchqueren und zweitens glaube ich, dass die Römer schon das Prinzip der Schlauchwaage kannten. Die Aquädukte ware aber einfacher zu bauen als genauso dicke Druckleitungen. -- Dr. Schorsch*?*! 15:32, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke!--Kricket 08:21, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anwendungen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn den Römern das Prinzip der kommunizierenden Gefäße bekannt war, warum haben sie dann die weit aufwendigeren Aquädukte gebaut? Dass man den Wasserfaden auch mit kommunizierenden Gefäßen über hunderte Meter Talgrund leiten kann, haben die Araber oder Osmanen praktisch bewiesen. Nachzulesen in Moltkes Briefen aus der Türkei. Moltke meint, dass den Römern dieses Prinzip unbekannt war, also dass sie es zumindest nicht verstanden haben. (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 14:55, 29. Okt. 2013 (CET))Beantworten

Quatsch. Natürlich kannten sie. Druckfeste Leitungen waren aber nicht unbedingt einfach herzustellen damals, wie man sich leicht vorstellen kann. --Itu (Diskussion) 01:30, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wer hats denn erfunden

[Quelltext bearbeiten]

Archimedes ? Weiss es jemand? sarang사랑 14:05, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Minimum-Maximum-Thermometer

[Quelltext bearbeiten]

Bei einem Minimum-Maximum-Thermometer ist der Thermometerfaden in einer kommunizierenden Röhre. Auf den beiden Messflüssigkeitsspiegeln schwimmen Reiter als Schwimmkörper, die bei temperaturbedingter Änderung des Flüssigkeitsspiegels im Röhrchen steckenbleiben und ein zeitlich zurückliegendes Temperaturmaximum oder Temperaturminimum markieren und anzeigen.

Ist das denn so richtig? Meines Wissens würde dieses Thermometer auch mit einem geraden Rohr funktionieren. Es wäre nur unhandlich lang.

--92.75.236.182 10:05, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Beispielbild oder -Animation wäre toll

[Quelltext bearbeiten]

Der Sonderfall die Verbindung zwischen den Röhren kann sogar oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen ist leider nicht visualisiert. Das würde den Sachverhalt (evtl. auch die Anmerkung dazu!) aber schneller greifbar machen, finde ich. --el_schalo (Diskussion) 09:13, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Gilt das nicht auch bei Gießkannen?

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Beispiele, die sich jeder aus dem Alltag vorstellen kann, wären schön. Zum Beispiel eine Gießkanne. Es ärgert mich, wenn Gießkannen angeboten werden, deren Tülle nur wegen schönem Aussehen viel zu niedrig ist. --Bernburgerin (Diskussion) 07:46, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten