Diskussion:Komplementäre Observablen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Dkracht in Abschnitt Völlig unbrauchbar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab Juni 2016 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Komplementäre Observablen“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Definition mit Quellenangabe

Kritik an der "Definition"

[Quelltext bearbeiten]

Kritik an der "Definition" Komplementarität Der Begriff Komplementarität wird gar nicht erklärt, sondern unverständlich umschrieben: "Unter der Komplementarität zweier messbarer Größen (Observablen) versteht man in der Quantenmechanik die Eigenschaft, dass bei vollständiger Bekanntheit der ersten Größe über das Ergebnis einer Messung der zweiten Größe überhaupt nichts ausgesagt werden kann (alle möglichen Ergebnisse sind gleich wahrscheinlich)." Falls Komplementarität wechselseitiger Ausschluss bedeutet, wäre es dann nicht eine Trivialität, dass man nicht "gleichzeitg" beide Größen bestimmen kann? --R.sponsel (Diskussion) 15:28, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Und was haben komplementäre Polarisationen mit der Heisenberg'schen Unschärferelation zu tun? Hier scheinen zwei Themen durcheinanderzugehen. Siehe auch en:Conjugate variables - das ist die Sache mit der Unschärferelation. --PM3 15:28, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nicht zu gebrauchen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel sagt mir nichts und hilft mir nicht weiter. Und ich bin nicht dumm, nur habe ich nicht Mathe o.ä. studiert. Löscht ihn doch einfach. Oder schiebt ihn in eine Mathe-Wikipedia, wo sich die Fachleute gegenseitig am Bürzel schnuppern. --80.228.189.87 04:11, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Völlig unbrauchbar

[Quelltext bearbeiten]

Es wird nicht erklärt was "komplementäre" Größen sind. Wie kommen da zu einer physikalischen Messgröße "Operatoren" ins Spiel? Dazu fehlt eine Erklärung bzw. ein Verweis. Dann kommt zur Verwirrung noch der Begriff der "Komensurablen" physikalischen Größen dazu. Was soll denn da der Unterschied sein bzw. wozu wird der zusätzliche Begriff hier eigentlich gebraucht? Mehrere Beispiele könnten auch helfen: Ort und Impuls sind die Klassiker OK. Energie und Zeit werden zusätzlcih auch gerne genannt, kommen in dem Artikel aber nicht vor. Weitere Beispiele wären noch besser. Ich habe Mathe studiert (Dipl.-Math.) und verstehe den Artikel so nicht. (nicht signierter Beitrag von Dkracht (Diskussion | Beiträge) 10:39, 7. Mär. 2021 (CET))Beantworten