Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2016/Juni
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.
Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:
|
Rendern von Formeln
Hat jemand eine Ahnung, was hier Hilfe_Diskussion:TeX auf der ganzen Seite seit ein paar Tagen beim Rendern schiefläuft? Die Fehlerflut tritt nur auf, wenn ich nicht angemeldet bin. (Ich habe, wenn angemeldet, die Einstellung: Latex immer als png rendern; dann ist alles schick) --Boehm (Diskussion) 12:38, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Es wurde eine andere Implementierung für Latex in Wikipedia eingebaut. Diese erhält man, wenn man in den Einstellungen die dritte Variante wählt. Ich weiß nicht, ob diese schon als Standard für nicht angemeldete Benutzer aktiviert ist. Benutzer:Physikerwelt, kannst Du dazu etwas sagen? Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 19:16, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe ein Ahnung. Das Problem sollte in wenigen Minuten behoben sein https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments wenn 1.28.0-wmf.4 deployed wurde. Sonst einfach nochmal melden. --physikerwelt (Diskussion) 21:04, 2. Jun. 2016 (CEST)
- @Boehm: Ich nehme an, es ging nicht um die absichtlichen Fehlermeldungen in Abschnitt Liste von Fehlern und auch nicht um die (wohl nicht beabsichtigten) Fehler im Abschnitt Warum gibt es "bigsqcap nicht?, bei denen es sich um vergebliche Versuche handelt, Operatoren zu vergrößern. Das Rendering-Problem scheint daher gelöst, oder? --Dogbert66 (Diskussion) 23:39, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe ein Ahnung. Das Problem sollte in wenigen Minuten behoben sein https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments wenn 1.28.0-wmf.4 deployed wurde. Sonst einfach nochmal melden. --physikerwelt (Diskussion) 21:04, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Nein, es ging nicht um den Abschnitt Liste von Fehlern. Alle Formeln, insbesondere die richtigen, waren schrecklich gerendert. Die Formeln werden mittlerweile deutlich besser dargestellt, als noch vor ein paar Tagen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich das Problem komplett aufgelöst hat. In den letzten Tagen hat sich die Darstellung der Formeln mehrfach geändert. Wenn das jetzt so wie es jetzt ist bleibt, dann ist das erst einmal ok, aber ich werde es im Auge behalten. Von mir aus kann der Eintrag hier in der Physik QS erst einmal archiviert werden. Ich hatte gehofft, dass sich hier evtl. noch andere Wikipedianer melden, die ähnliche Problem auf anderen Seiten festgestellt haben. Das scheint nicht der Fall zu sein. --Boehm (Diskussion) 10:00, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Boehm (Diskussion)|--Boehm (Diskussion) 10:02, 9. Jun. 2016 (CEST)
Neuautor braucht vielleicht noch etwas Unterstützung. Portalspezifische Formalien beim Wikifizieren (u.a. Kats), Infobox etc.; Lemma: Entweder BKL anlegen oder auf klammerfreies Lemma verschieben (je nachdem was sinnvoll ist), Kleinigkeiten beim Wikifizieren...? --H7 (Diskussion) 10:47, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Äh, Kollegen, brauchen wir dazu diesen eigenständigen Artikel? Kein Einstein (Diskussion) 22:25, 2. Jun. 2016 (CEST)
Mit Verlaub, der Artikel ist unhaltbar. Der Autor hat offenbar wenig Ahnung und fast jeder einzelne Satz verursacht Konvulsionen. Ich plädiere für einen zeitnahen Löschantrag. (das Lemma find ich übrigens überflüssig) Gruß -Juesch (Diskussion) 22:18, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Mit Absicht ging es mir primär um einen eigenständigen Artikel per se. Statt einer Löschung ist vielleicht eine Weiterleitung sinnvoll? Auf welches Ziel? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:40, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Mir fällt beim besten Willen kein vernünftiges Weiterleitungsziel ein. "Senken" gibts für alle möglichen thermodynamischen Zustandsgrößen in vielerlei Zusammenhängen, und keine einzige verdient m.E. einen eigenen Enzyklopädieartikel. --Juesch (Diskussion) 23:09, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Laut Wikipedia:Redaktion_Physik/Fehlende_Artikel war der Artikel gewünscht, deshalb habe ich den Artikel für einer Uni-Arbeit erstellt. Wenn du inhaltliche Verbesserungsvorschläge hast, bin ich dafür natürlich immer offen. --NTrixner (Diskussion) 16:19, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe es mal mit einer Weiterleitung und Integration der wesentlichen Inhalte versucht. Kein Einstein (Diskussion) 21:36, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Mir fällt beim besten Willen kein vernünftiges Weiterleitungsziel ein. "Senken" gibts für alle möglichen thermodynamischen Zustandsgrößen in vielerlei Zusammenhängen, und keine einzige verdient m.E. einen eigenen Enzyklopädieartikel. --Juesch (Diskussion) 23:09, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:13, 2. Jul. 2016 (CEST)
Leider hat der Artikel nur englischsprachige Quellen, was für die deutsche Wikipedia nicht hilfreich ist. Vor allem für die letzten beiden Absätze sind Quellen notwendig! Der vorletzte Absatz scheint mir unzulässige Theoriefindung zu sein. Der letzte Absatz ist nicht allgemeinverständlich, vor allem ist nicht klar, was "gekoppelte Gleichungen" sind. --House1630 (Diskussion) 11:40, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn man die Maus über den nun dort verlinkten Artikel Tropopause hält, liest man schon in der Vorschau, dass hier eine Temperaturverlaufsanomalie zu beobachten ist. Online verfügbare englische Quellen sind aus meiner Sicht hilfreicher als deutschsprachige Bücher, die kaum jemand zuhause liegen hat und deren Übereinstimmung mit dem Wiki-Artikel daher schwerer überprüfbar ist. Die Tatsache der Abkühlung der Stratosphäre als Ergebnis eines verstärkten Treibhauseffekts ist nun bequellt, das ist keine Theoriefindung. Zum gekoppelten Gleichungssystem: Ich denke, da ist der englische Artikel etwas ungenau, das sollte wohl "gekoppelte Differenzialgleichungen" heißen. Der Artikel ist, wie auf der Disk bereits erwähnt, eine Übersetzung des englischen Wiki-Artikels. hg6996 (Diskussion) 12:43, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe eben eine deutschsprachige Quelle ergänzt. Die vorletzte Folie belegt, dass es sich bei den gekoppelten Gleichungen in der Tat um gekoppelte Differenzialgleichungen handelt. hg6996 (Diskussion) 09:53, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Für mich sieht das bisher nur nach Bilanzgleichungen aus, nicht nach Differenzialgleichungen. Verfeinerte Form ?--Claude J (Diskussion) 13:08, 6. Jun. 2016 (CEST)
- auch gut möglich; ich bin leider kein Physiker und schon gar kein Mathematiker und daher froh, wenn sich damit jemand auseinandersetzt, der sich auskennt. :-/ --hg6996 (Diskussion) 14:36, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Für mich sieht das bisher nur nach Bilanzgleichungen aus, nicht nach Differenzialgleichungen. Verfeinerte Form ?--Claude J (Diskussion) 13:08, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe eben eine deutschsprachige Quelle ergänzt. Die vorletzte Folie belegt, dass es sich bei den gekoppelten Gleichungen in der Tat um gekoppelte Differenzialgleichungen handelt. hg6996 (Diskussion) 09:53, 6. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe den Artikel mal etwas ausgebessert. Natürlich kann man weiterhin noch viel verbessern, aber schwerwiegende Mängel sehe ich keine (mehr):
- Im vorletzten Absatz wird ja einfach nur das Modell durchgerechnet und die Werte (also Solarkonstante und Albedo, die Wikilinks enthalten Quellen für die Zahlenwerte) für die Erde eingesetzt. Das basiert alles auf den Annahmen, die in den Abschnitten darüber gemacht werden. Wenn, dann müsste man ehr diese mit mehr Quellen versehen
- Das Modell in der Form wie es im Artikel präsentiert wird enthält keine Differenzialgleichungen, und auch die vorgeschlagene Erweiterung im letzten Abschnitt nicht, denn es kommen keine Ableitungen vor. "Gekoppelte Gleichungen" heißt nichts anderes als Gleichungssystem. z.B. sind gekoppelte Gleichungen und die Bilanzgleichungen von benachbahrten Temperaturschichten im Artikel sind es auch. Die vorgeschlagene Erweiterung ist nichts anderes, als dass man statt zwei Schichten mit T_s und T_a drei oder mehr nimmt, das Prinzip bleibt gleich.--Debenben (Diskussion) 17:23, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:13, 2. Jul. 2016 (CEST)
Hallo zusammen. Den urspruenglich eingestellten Text habe ich komplett ersetzt. Ist das als Stub so ausreichend? MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:27, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Es heisst Präon.--Claude J (Diskussion) 08:43, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Aua! Dann verschieb es bitte, ich habe keine Umlaute auf meiner Tastatur. -- Iwesb (Diskussion) 08:51, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Es heisst Präon.--Claude J (Diskussion) 08:43, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:13, 2. Jul. 2016 (CEST)
Hier stimmt etwas nicht: Die unten angeführten "anderen Beispiele" passen durchaus auf die oben definierte "Komplementarität", aber sie haben nichts mit der Heisenberg'schen Unschärferelation zu tun. Ich habe den Verdacht, dass hier zwei Themen durcheinandergehen; vgl. en:Conjugate variables. --PM3 15:41, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Sehe ich auch so. Das andere Thema, für das die "anderen Beispiele" passen, ist Orthogonalität. Ich entferne sie aus dem Artikel. Ob und wenbn ja, wie man sie im Artikel Orthogonalität einfgt, muss man sehen. Das ist im Kern ein mathematischer Artikel.
- Die Definition des Begriffs im ersten Satz empfinde ich als nicht wirklich überzeugend. Sie setzt die wechselseitige Unkenntnis als definierende Eigenschaft an. Ich kenne es eher so, dass man sich anschaut, ob zwei Operatoren vertauschen. Wenn nein, nennt man sie "komplementär" und folgert, dass für sie eine Unschärferelation gilt. Das wiederum bedeutet, dass perfekte Kenntnis der einen Observablen automatisch mit vollständiger Unkenntnis der anderen gekoppelt ist. Also aus Nicht-Vertauschung folgt Unschärfe, folgt Komplementarität. Der Unterschied liegt unter anderem darin, dass aus der Vertauschung eine ganz spezifische Form von Unschärfe folgt, eben die Heisenbergsche Unschärfe. Komplementäre Unschärfe alleine könnte auch durch andere Formeln realisiert sein. Etwa . ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:29, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Ich stecke jetzt nicht so tief in den mathematischen Details, aber rein intuitiv scheint mir der Schluss genau anders herum zu funktionieren: Aus Komplementarität folgt Nichtvertauschbarkeit, und nicht umgekehrt. Komplementarität macht eine quantitative Aussage - die Schärfe der Observablen ist maximal antikorreliert -, Nichtvertauschbarkeit dagegen nur eine qualitative. Bei den Operatoren mit denen man üblicherweise hantiert mag es auf das Gleiche hinauslaufen, aber ich glaube mich dunkel zu erinneren dass man auch bliebige andere definieren kann, sozusagen für "Mischgrößen". --PM3 20:43, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Da der Artikel bisher als dargestellt werden konnte, vulgo quellenfrei war, habe ich mir die Freiheit genommen, die nächstbeste Quelle zur Hand zu nehmen, die ich finden konnte, und die Definition daraus zu übernehmen. Bei Widersprüchen bitte melden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:24, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Klingt gut. Ich setze mal ein erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 01:52, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Da der Artikel bisher als dargestellt werden konnte, vulgo quellenfrei war, habe ich mir die Freiheit genommen, die nächstbeste Quelle zur Hand zu nehmen, die ich finden konnte, und die Definition daraus zu übernehmen. Bei Widersprüchen bitte melden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:24, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 01:52, 19. Okt. 2018 (CEST)