Diskussion:Konfluenzpunkt
12.935 vs. 12.621
[Quelltext bearbeiten]Auf der bisherigen Version des Artikels wurden 12.935 Konfluenzpunkte angegeben. Auf der Projektseite des Degree Confluence Projektes sind "nur" 12.621 Punkte angegeben. Wer kann Auskunft über diese Diskrepanz geben? --Thosch66 13:24, 7. Nov 2004 (CET)
- hatte die Zahl zum zeitpunkt der Einstellung von eben jener Internet seite geholt, anscheinend haben sie nochmal nachgerechent und sind zu einem anderen Ergebniss gekommen --Concept1 16:11, 7. Nov 2004 (CET)
- Da noch längst nicht alle Punkte besucht sind, ändert sich die Zahl durchaus ab und zu. Ich habe jetzt entsprechend der Statistikseite des DCPs Total indexed: 16,184 als Zahl der primären Konfluenzpunkte eingetragen. Ich kann weder aus der Diskussion noch aus der DCP-Seite entnehmen, auf was sich die 12.xxx bezogen haben könnten. --Bla bla bla 16:15, 31. Okt. 2006 (CET)
Bezugssystem
[Quelltext bearbeiten]Die erste Frage, die sich hier stellt, ist die nach dem Bezugssystem, ich vermute mal WGS84. Bitte ergänzen. --Suricata 11:30, 12. Mai 2005 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Degree Confluence Project ist ein sinnvolleres Stichwort für diesen Artikel, da Konfluenzpunkte außerhalb dieses Projekts kaum eine Rolle spielen und der Begriff von den Initiatoren des Projekts erfunden wurde. --Fuzzy 22:19, 13. Mai 2005 (CEST)
- Der obige Beitrag von 2005 scheint mir immer noch zuzutreffen. Benutzer:Bene16 hatte den Artikel kürzlich nach Konfluenzpunkt Projekt verschoben, das ist aus zwei Gründen falsch: Erstens sowieso falsche Rechtschreibung (zulässig wären "Konfluenzpunkt-Projekt" oder "Konfluenzpunktprojekt"), zweitens ist die deutsche Übersetzung Theoriefindung - auf der Website des Projekts findet sich nur die Bezeichnung "Degree Confluence Project" und keine deutsche Version. Ich habe den Artikel darum zurück auf das alte Lemma geschoben. Gestumblindi 23:29, 4. Feb. 2013 (CET)
Abstand zweier Konfluenzpunkte
[Quelltext bearbeiten]Der maximale Abstand zweier Konfluenzpunkte auf dem selben Breitengrad beträgt nicht 79km, sondern 111,11km am Äquator (40.000km/360=111,11km). Was der Author vielleicht aus der englischsprachigen Quelle falsch verstanden hat ist Folgendes: Wenn man (vereinfacht) bspw. die vier Konfluenzpunkte 0/0, 0/1, 1,0 und 1/1 als Quadrat mit einer Kantenlänge von 111 km annimmt, dann beträgt die Diagonale ca. 158 km. Wenn man sich in die Mitte der Diagonale stellt, dann hat man den weitest möglichen Abstand zu einem Konfluenzpunkt, nämlich ca. 79km. Je weiter man sich auf einen der Pole zu bewegt, desto kleiner wird dieser Abstand. -- Axel S. 16.6.2011, 11:20 CEST (ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.225.145.235 (Diskussion) )
- Stimmt, den Fehler hatte die IP 89.246.131.222 eingebaut, ich habe es wieder zurückgeändert. -- Bla bla bla 13:29, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Könnte man nicht den oben dargelegten Sachverhalt auch im Artikel ergänzen? Ich finde, diese Betrachtung macht alles etwas anschaulicher. Grüße, --Mosmas 19:22, 5. Sep. 2011 (CEST)
Nochmal Lemma
[Quelltext bearbeiten]Falls noch jemand mitliest: Ich bin gerade von Konfluenzpunkt hierher umgeleitet worden und finde die bestehende Struktur nicht besonders glücklich. Hier wird ein allgemeiner Begriff in einem spezielleren, davon inhaltlich abhängigen Artikel mitbehandelt. Das wirkt auf mich in etwa so, als wäre Haushund nur eine Weiterleitung auf Hundesport und dort würde nebenbei erklärt, was ein Hund überhaupt ist.
Inhaltlich geht es etwa in der Hälfte dieses Artikels um Konfluenzpunkte allgemein (z.B. deren Anzahl, maximaler Abstand etcetera) statt um das eigentliche Lemma.
Vorschlag 1: Konfluenzpunkt als eigenen Artikel ausgliedern und alles dahin mitumziehen, was inhaltlich nicht unmittelbar mit dem DCP zusammenhängt.
Vorschlag 2: Den kompletten Artikel auf das Lemma Konfluenzpunkt umziehen, das DCP dort als Abschnitt anlegen und das Lemma Degree Confluence Project dorthin weiterleiten lassen.
Beides finde ich wesentlich besser als den derzeitigen Zustand. Es ist IMHO einfach kein guter enzyklopädischer Stil, ein allgemeines Lemma in einem inhaltlich untergeordneten spezielleren Artikel nebenbei zu erklären. Ich favorisiere Lösung 2, weil zwei Einzelartikel doch recht kurz ausfielen. Hier mein Entwurf für Vorschlag 2.
Meinungen dazu?
--Kreuzschnabel 23:12, 6. Dez. 2018 (CET)
- @Kreuzschnabel:: Vorschlag 2 finde ich gut. Die Verbindung zwischen dem Begriff und dem Projekt sind mMn eng, so dass sich nicht zwei Artikel rechtfertigen lassen.
- Natürlich muss dann eine Weiterleitung der bisherigen Seite zum neuen Lemma eingerichtet werden.
- Erledigt. Ich schaue mir noch die eingehenden Links an --Kreuzschnabel 22:28, 21. Dez. 2018 (CET)