Diskussion:Konrad IX. (Weinsberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt ? Diner Hilffe ich beger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechenhaftigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mal eine ganz blöde Frage: Was ist eigentlich Rechenhaftigkeit? Ist das ein Faible für Umgang mit Zahlen? Könnte man das, wenn möglich, verlinken? Der Begriff ist mir momentan nicht geläufig. - Viele Grüße --Joachim Köhler 16:43, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist direkt aus einem der Aufsätze von Schumm, ich wollte es nicht ändern. Ist kein sehr häufiges Wort, siehe Suche hier. Gemeint ist m. E. seine buchhalterische Genauigkeit. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:07, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Unter buchhalterischer Genauigkeit kann ich mir etwas vorstellen. Danke. --Joachim Köhler 17:27, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aberacht

[Quelltext bearbeiten]

Weitere Frage: Der Begriff Aberacht dürfte den wenigsten (die sich nicht intensiver mit Geschichte beschäftigen) bekannt sein. Dort könnte man eventuell einen Link setzen. Wer schlau genug ist, schaut aber wahrscheinlich gleich unter Acht nach. - Viele Grüße --Joachim Köhler 17:27, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt eine bislang fehlende Weiterleitung von Aberacht auf Reichsacht angelegt. Darauf verlinken möchte ich nicht unbedingt, weil im Satz vorher schon auf Reichsacht verlinkt ist. Wer jetzt Aberacht sucht, kommt jedenfalls auch dorthin. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:35, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
An einen Redirect hatte ich auch gedacht, war mir aber nicht sicher, ob das korrekt ist. Danke --Joachim Köhler 17:41, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 11. August 2007

[Quelltext bearbeiten]

Konrad von Weinsberg (* um 1370, † 18. Januar 1448) war ein deutscher Adliger aus dem Geschlecht der Herren von Weinsberg. Als Reichserbkämmerer im Dienste von König (später Kaiser) Sigismund und König Albrecht II. organisierte er die Reichsfinanzen und die Reichsmünzstätten, bereiste auf diplomatischen Missionen das ganze Reich mit vielen angrenzenden Ländern und beriet seine Dienstherren, bei denen er ein hohes Ansehen genoss. Er scheiterte beim Versuch, aus seinen verstreuten Besitztümern eine eigene Landesherrschaft aufzubauen. Da seine vielfältigen Aufgaben zwar meist kostenträchtig waren, aber nur geringe Einnahmen erbrachten, hinterließ er trotz seines Ansehens hohe Schulden.

Konrad von Weinsberg ist heute außerhalb der Geschichtswissenschaft weitgehend vergessen. Dabei ist sein Leben gar nicht so uninteressant. Er war weder Herrscher noch Feldherr oder dergleichen, sondern Berater, Diplomat und Finanzverwalter, aber als solcher zu seiner Zeit bei vielen wichtigen Geschehnissen dabei. Nach Anfängen von Benutzer Messina und einer ersten Überarbeitung von Benutzer Schmelzle habe ich den Artikel auf Grundlage mehrerer Quellen umfassend überarbeitet. Als Hauptautor neutral. --Rosenzweig δ 15:28, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • pro Also ein bißchen fühl ich mich genauso veräppelt wie bei Nachrichten im Fernsehen oder Rundfunk - man kann vielleicht so etwas wie Reiseabrechnungen machen, aber eigentlich stehen nur recht nüchterne Fakten zur Verfügung. Der Schreibstil macht aber das Lesen zu einem Genuss, den ich nicht missen möchte. --SonniWP 15:49, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin über merkwürdige Wege auf den Artikel gekommen, hab ihn regelrecht verschlungen, war überrascht, dass ein KLA dranhängt und gebe nur allzu gern meine Zustimmung, es kann auch mehr werden selbst ohne großen Aufwand - und habe erst über meine Disk.seite gemerkt, dass das schon das zweite Mal war. --SonniWP 10:23, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Daran soll’s nicht scheitern, das war ein Versuch meinerseits, die m. E. etwas unbefriedigende Doppelrolle des Abschnitts Literatur zu vermeiden. Die Lösung entspricht ungefähr der, die bis zum 11. Juni in Wikipedia:Belege stand, sich aber anscheinend nicht durchgesetzt hat. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:28, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke es ist unsinnig, in der Literaturliste noch einmal die Titel zu kennzeichnet die verwendet oder nicht verwendet wurden. Auf welchen Titeln der Artikel basiert sieht man ja an den Einzelnachweisen. Die Literaturliste soll daher nicht mehr (und nicht weniger) als „die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke“ (zit. WP:LIT) aufzulisten, um dem Leser des Artikels Anhaltspunkte für weitengehende Recherche zu bieten. ––Bender235 11:32, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Nach Überarbeitung durch Rosenzweig jetzt ein umfassendes und anschaulich kontextualisiertes Lebensbild, das gleichermaßen für Laien verständlich und für Experten ausreichend ist. Außerdem ist der Artikel in ein Geflecht von gut ausgebauten weiterführenden Artikeln (Stadt Weinsberg, Burg, Adelsfamilienartikel usw.) eingebunden. Für meinen Geschmack dürften im hinteren Teil des Artikels einige wichtige wikilinks gerne auch mal wiederholt werden, damit man nicht so weit zum ersten Auftreten des Begriffs und damit zur Vrelinkung zurückscrollen muss.--Schmelzle 11:11, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Gut gelungener Artikel. --Wö-ma 22:38, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 11:13, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

? Diner Hilffe ich beger

[Quelltext bearbeiten]

Mir lässt das nicht transkribierte erste Wort in Konrads präsentiertem Autograph keine Ruhe. In den Text würde — wenn das erste Wort dazugehört — metrisch ein unbetontes einsilbiges Wort passen. Ich glaube „New“ oder etwas auf „-uw“ zu lesen. Wo kann man mehr über die Herkunft des Transkripts erfahren?--Spisazer 11:10, 18. Jan. 2018 (CET)

Ich denke, das ist aus dem Artikel von Karl Schumm, dem auch die Abbildung des Autographs entnommen ist. Ich schaue später nochmal nach. -- Rosenzweig δ 14:22, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, ist so: Karl Schumm: Konrad von Weinsberg, des Reiches Erbkämmerer. In: Historischer Verein Heilbronn, 23. Veröffentlichung, 1960, S. 100–114, die Abbildung und Transkription auf S. 114. -- Rosenzweig δ 20:01, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten