Diskussion:Kontrollierte Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

konkretes Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

das folgende entstammt einer früheren Version:

  • Die eingegebenen Orte werden in die Zieltabelle übertragen.' (falsch)
  • Übertragen Sie die eingegebenen Orte in die Zieltabelle. (Richtig)“

Ich finde es sehr anschaulich und deshalb gerade für diesen Artikel nützlich. Wie bringen wir das unter? --Uncopy 11:14, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

...scheint eine URV gewesen zu sein. Wir sollten etwas eigenes finden und einfügen. --Uncopy 11:25, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"Controlled" = "Kontroliiert"?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,

finde nur ich das merkwürdig? "Controlled language" ist meines Erachtens mit "Kontrollierte Sprache" nicht gerade glücklich übersetzt. Meiner Meinung nach ist hier "to control" im Sinne von steuern/regeln angemessener. "Geregelte Sprache" oder "gesteuerte Sprache" käme dem Konzept der "controlled language" meines Erachtens deutlich näher als "kontrollierte Sprache" (und hört sich auch weniger unsympathisch und autoritär an ;-).

Mir scheint das ein "falschen Freund" und/oder Anglizismus zu sein -- der auch dadurch nicht richtiger wird, dass er von den einschlägigen Branchengurus und Dokupäpsten/-päpstinnen verwendet wird. Schade, denn dadurch wird der "normale Sprachbenutzer" in die Irre geführt, was das Verständnis des Konzepts der "controlled language" erschwert.

Gibts dazu Meinungen? Sollte in den Artikel aufgenommen werden, dass mit "kontrolliert" eigentlich etwas anderes gemeint ist?--79.250.21.39 23:21, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

'controlled language' als 'geregelte Sprache' oder 'Funktionale Sprache'

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte meine (leider nicht namentlich genannte) Vor-AutorIn darin unterstützen, dass das englische 'controlled' auf Deutsch präzis 'geregelt' (und weniger präzis auch 'gesteuert') heissen müsste. Besser erscheint mir aber 'funktional'.

  • 'controlled' gehört in die Fachsprache der Automatisierungstechnik, wobei das Regeln das Rückmelden | Korrigieren des Resultats des Steuerns mit einschliesst, das Steuern nur den einfachen Impuls an das Stellglied.
  • Insgesamt erscheint mir das (deutschsprachige) 'Kontrollieren' einer Sprache ein eher unglückliches Konzept. Dagegen erleben wir das funktionale Ausrichten | Einschränken der Grammatik und der Satzsyntax auf ein Subset der sog. 'Natürlichen Sprache' als Ziel-führend.

Eine Funktionale Sprache (engl. 'functional language' FL) stellt ein funktional mehr oder weniger stark eingeschränktes Subset der Natürlichen Sprache (engl. 'natural language' NL) dar. Die Einschränkung bewährt sich in unserer Erfahrung dann am besten, wenn wir sie auf die angestrebte Funktion ausrichten, das Kommunizieren in einer Zielgruppe, welche den Inhalt in ihrer Fachsprache möglichst direkt verstehen soll.

  • Funktionale Sprache für die Flugzeugindustrie
  • Funktionale Sprache für die Computer-Linguistik

In diesem Sinn möchte ich den Artikel auf 'Funktionale Sprache' ausrichten. Ist das OK so?

  • Der Artikel müsste also den Titel 'Funktionale Sprache' erhalten und würde dem Artikel für die 'Natürliche Sprache' gegenüber gestellt.
  • Diese Umstellung hätte weitere Umstellungen zur Folge. Ich nehme sie gerne vor, wenn wir uns dann irgendeinmal handelseinig sind :-).

--Studi321 (Diskussion) 07:16, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kleine Anmerkung zum Wort „funktional“: Informatiker werden bei „funktionalen Sprachen“ zuallererst an funktionale Programmiersprachen denken. Da controlled (natural) languages (auch) in der Informatik eingesetzt werden, um zum Beispiel formal fassbare Zuammenhänge wie Ontologien sowohl maschinenlesbar darzustellen als auch gleichzeitig in einer Form, die für Menschen „intuitiver“ lesbar ist als z. B. OWL oder andere künstliche Markupsprachen – eine Anwendung, die im bisherigen Artikel übrigens ja auch noch nicht erwähnt ist –, plädiere ich eher für „geregelte (natürliche) Sprache“ oder vielleicht „eingeschränkte (natürliche) Sprache“ bzw. ggf. „eingeschränkt natürliche Sprache“. Denkbar wäre auch „spezialisierte natürliche Sprache“. Bevor jedoch irgendeiner dieser Vorschläge übernommen wird, sollte aber jemand unbedingt klären, ob es nicht schon einen deutschen Ausdruck gibt, der sich in der Fachwelt eingebürgert hat – selbst dann, wenn dieser Ausdruck nicht ganz präzise ist, sollte er als Artikeltitel verwendet werden. Man könnte dann im Artikel erwähnen, dass (und warum) der Begriff unpräzise gewählt ist und eigentlich anders lauten müsste. Ähnlich ist es beim aktuellen Parameter, der allgemein so bezeichnet wird, obwohl er (wie an der entsprechenden Stelle auch angemerkt) eigentlich anders heißen müsste, weil „aktuell“ eine Fehlübersetzung aus dem Englischen ist (und m. E. eine deutlich gravierendere als „controlled“→„kontrolliert“). --78.52.215.229 16:19, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zitat aus dem vorigen Post: "Bevor jedoch irgendeiner dieser Vorschläge übernommen wird, sollte aber jemand unbedingt klären, ob es nicht schon einen deutschen Ausdruck gibt, der sich in der Fachwelt eingebürgert hat – selbst dann, wenn dieser Ausdruck nicht ganz präzise ist, sollte er als Artikeltitel verwendet werden.". In der Fachwelt wird "Kontrollierte Sprache" verwendet, ob wir das nun gut und richtig finden oder nicht. Entsprechend lautet auch der Artikeltitel. Insofern halte ich weiterführende Gedankenspiele über die Umbenennung und/oder Umwidmung des Artikels für hinfällig. --Esistzehnvorsieben (Diskussion) 12:29, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, es geht hier um die Abgrenzung zu "Formalen Sprachen" (Formale Sprache), die in kontrollierten natürlichen Sprachen wie Attempto [1] auch natürlichsprachlich verständlich gehalten sind. Ich habe das mal in den Artikel einzubauen versucht. --GVogeler (Diskussion) 16:12, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten