Diskussion:Konzert Mozarts am 23. März 1783

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Uraufführung der Haffner-Sinfonie in diesem Konzert?

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Ich habe die Frage gestellt unter Diskussion:35. Sinfonie (Mozart)#Uraufführung. --Rosenkohl 21:42, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Klavierkonzert C-Dur KV 415

[Quelltext bearbeiten]

Dieses hat M. laut Programmheft 2006 der Berliner Philharmoniker bereits am "am 11. März in der Akademie seiner Schwägerin Aloysia Lange" aufgeführt. --Rosenkohl 16:42, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das widerspricht den Angaben in der Neuen Mozart-Ausgabe [1], Silke Leopolds Mozart-Handbuch ISBN 3-476-02077-0 (S. 342: "... das dritte [= KV 415] erlebte seine Uraufführung am 23. März 1783", allerdings dort auch unter Bezug auf NMA), und dem Reclam Musikführer Wolfgang Amadeus Mozart ISBN 3-379-20022-0 (S. 132: "Die Uraufführung fand in Anwesenheit des Kaisers und unter rauschendem Beifall in Mozarts Konzert-Akademie am 23. März 1783 statt.") Die abweichende Angabe in dem Programmheft würde ich ohne nähere Prüfung erstmal nicht so hinnehmen. Laut Brief vom 12. März spielte Mozart "ein Concert" – worauf Rother die These stützt, dass es sich um KV 415 gehandelt haben soll, wird nicht klar. --FordPrefect42 16:57, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich hast Du recht, und M. hat dann bei Lange und bei Teyber jeweils das andere Klavierkonzert D-Dur KV 175 gespielt. Denn bei diesen beiden Auftritten hat er laut Rother auch jeweils das dazupassende Rondo gespielt. Gruß, --Rosenkohl 17:27, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht zwischen 2005 (Erscheinungstermin des Mozart-Handbuchs) und 2006 neue Forschungsergebnisse gegeben hat, muss es so gewesen sein. Andersherum erscheint es auch nicht plausibel. Mozart sah die Akademie vom 11. März als "eine gute Ankündigung für meine Academie". Warum sollte er sein Pulver verschießen und die Uraufführung eines neuen Werkes statt in seine eigene Akademie in das Konzert einer anderen Künstlerin verlegen, gerade einmal zwei Wochen vorher? – Bei Teyber wiederholte er allerdings in der Tat KV 415, das bestätigt wiederum u.a. NMA [2]. --FordPrefect42 17:34, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die NMA-Seite ist eine Photokopie der Bärenreiter-Ausgabe von 1976. Die Angabe, es habe sich am 23. um die Uraufführung von KV 415 gehandelt wird dort nicht genau belegt. Mir Sekundärliteratur belegt die Bärenreiter-Ausgabe, daß KV 415 am 23. aufgeführt wurde. Daß es aber die erste Aufführung gewesen sei wird nur behauptet.

Das Bärenreiter-Vorwort äußert nur Vermutungen über das Programm am 11. März.

Im Buch von Otto Erich Deutsch und Eric Blom von 1965, S.213 heißt es dagegen wie bei Rother über den 11. März: "The Paris symphony in D mayor (K.297) was given. Mozart played the C mayor pianoforte concerto (K.415) and gave two performances of the concerto-rondo in D-mayor (K.382);".

Dies wiederspricht allerdings etwas dem Brief vom 12. März: Dort steht, daß er "ein Concerto" gespielt hat, und als vom Publikum geforderte Zugabe das "Rondo repetiren" mußte. Diese im Brief skizierte Situation wäre am logischsten zu erklären, wenn das Rondo bereits Bestandteil des Concertos gewesen wäre.

Gruß, --Rosenkohl 09:39, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auch Deutsch/Blom behaupten das Programm nur, belegen es aber nicht. NMA ist von 1976, wird aber ausdrücklich vom Mozart-Handbuch 2005 bestätigt. Anders ausgedrückt: wenn den Autoren des Mozart-Handbuchs neuere Forschungsergebnisse bekannt gewesen wären, die den Befund der NMA widerlegt hätten, hätten sie sie erwähnt. Man könnte sich auch noch die Mühe machen, die bei NMA angebene Quelle gegenzuchecken (Mozart, die Dokumente seines Lebens – übrigens ebenfalls herausgegeben von O.E. Deutsch 1961). Allgemein würde ich Quellen von 1976 und 2005 größere Aktualität zuschreiben, als einer von 1965. Den Widerspruch, den du skizzierst, sehe ich genauso. --FordPrefect42 13:52, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Übertragen von [3]:

Gibt es denn kein einfacheres Lemma dafür, etwa: "Mozarts Akademie von 1783" oder "Mozarts Konzert im Burgtheater 1783"? Das Konzert müsste doch auch ohne genaues Datum im Lemma eindeutig zu bezeichnen sein. --Regiomontanus (Diskussion) 20:33, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ende Übertragung

Am besten wäre ein Literaturzitat, aber es scheint keinen stehenden Begriff zu geben. Ich denke das Konzert in Linz am 4. November 1783 gilt auch als eine eigene Akademie Mozarts. Laut Artikel Burgtheater hieß es damals noch "Theater nächst der Burg". Bei Hanslick 1867 findet sich noch der Ausdruck "Fasten-Academie" für das Konzert, welcher aber heutzutage überholt zu sein scheint. Wenn man das Lemma mit dem bezeichneten Gegenstand (also der Veranstaltung) beginnen lassen möchte, käme auch etwas wie "Akademie Mozarts 1783 in Wien" in Frage. Gruß, --Rosenkohl 22:46, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:15, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten