Diskussion:35. Sinfonie (Mozart)
Uraufführung
[Quelltext bearbeiten]war laut Artikel am 3. März 1783 mit der Quelle des Buches von Einstein. Naheliegend wäre meines Erachtens auch der 23. März 1783, vergleiche den Konzert Mozarts am 23. März 1783 und den Artikel Mozartwoche 2006 – Festkonzert zum 250. Geburtstag (10 Seiten pdf). --Rosenkohl 21:17, 30. Mai 2009 (CEST)
- Das Mozart-Handbuch und die NMA [1] bestätigen den 23. März. --FordPrefect42 22:08, 30. Mai 2009 (CEST)
Fragen zum Änderungsvorschlag zum 4. Satz
[Quelltext bearbeiten]Ich habe folgende Fragen zu den Änderungen vom 6.9.2011: 1. Der Begriff „Sonatenrondo“ ist m. E. aus zwei Gründen problematisch: Zum einen suggeriert die Verwendung des Begriffs im Text, Mozart habe bei der Komposition ein Sonatenrondo vor Augen gehabt („Wiedererscheinen des ersten Themas Bestandteil der Rondo-Sonatenform“). Wie im bestehenden Text unter „Zur Musik“ angemerkt, ist es grenzwertig, solche Begriffe auf ein Werk von 1782 anzuwenden. Dies gilt natürlich auch für Begriffe wie „Exposition“, „erstes Thema“ etc. die im Text hilfsweise verwendet werden (ebenfalls unter „Zur Musik“ angemerkt, ich weiß nicht, wie man elegant ansonsten die klassischen Sinfonien beschreiben könnte, da sich diese Begriffe ja – nachträglich – etabliert haben. Ich habe früher auch versucht, alle Sätze der Mozart-Sinfonien in ein Schema zu pressen, bin davon aber wieder abgerückt.). Zum anderen: Der aktuelle Textvorschlag beschreibt den 4. Satz hilfsweise mit den Begriffen der Sonatensatzform als Exposition, die 2x variiert wiederholt wird, die Begriffe eines Rondos tauchen nicht auf. Wenn nun gesagt wird, es handelt sich um ein Sonatenrondo, finde ich das verwirrend. Wenn Du der Meinung bist, dass der Satz Elemente eines Rondos enthält, solltest Du noch beschreiben, welche Abschnitte man ggf. auch als Couplets auffassen könnte. Bist Du sicher, dass es sich um ein typisches Sonatenrondo handelt? 2. Wortwahl bitte prüfen: „Motivische Alterationen“ und „dynamische Hinzufügungen“. Ich bin für möglichst wenig Fremdwörter. 3. „Die Veränderungen bewirken, dass Bekanntes als neu erscheint.“ Ist das nicht selbstverständlich? 3. Zum Verweis auf „Ha, wie will ich triumpieren“: Du schreibst „Dies tritt durch die Prominenz von Trompeten und Pauken, des schnellen Tempos und der vielen rasanten Läufe sowie durch die eng beieinander liegenden dynamischen Kontraste zutage.“ Sind die genannten 3 Merkmale wirklich typisch? Sie gelten doch alle auch für den 1. Satz von KV 385, teilweise auch für den 3. Satz. --Karmingimpel 22:33, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Da Du bisher nicht geantwortet hast (und auch sonst niemand), mache ich die Änderungen bis auf den Noten-Link wieder rückgängig. --Karmingimpel 20:10, 13. Sep. 2011 (CEST)
Begriff nicht erklärt
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff „Akademien“ wird nicht errklärt. Was sind das Konzerte von Schülern, Abendkonzerte? Ein österr. Ausdruck für irgendwas? --88.153.184.211 00:39, 18. Mai 2012 (CEST) --88.153.184.211 00:39, 18. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe einen Link zu dem Begriff gesetzt. --Karmingimpel (Diskussion) 18:32, 19. Mai 2012 (CEST)
Fett gedruckte Zitat
[Quelltext bearbeiten]"und dass wenn sie eine gelgenheit finden, Sie die güte haben möchten mir die Neue Sinfonie die ich ihnen für den Hafner geschrieben habe, zu schicken; wenn ich sie nur bis die fasten gewis habe, denn ich möchte sie gerne in meiner Accademie machen"
Voller Fehler, da ich nicht in der Quelle nachschauen kann, könnte jemand anderes das Zitiat verifizieren? Ich korrigiere mal, das Obere war die letzte Version (nicht signierter Beitrag von 217.95.214.230 (Diskussion) 14:13, 14. Apr. 2014 (CEST))
- Zu Mozarts Zeiten gab es noch keine kodifizierte Rechtschreibung, daher ist "voller Fehler" eine sinnlose Bemerkung. Zitat ist nach Quelle korrigiert. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:35, 14. Apr. 2014 (CEST)
Danke!
Um kurz zu antworten:
Zwei Varianten des Namens (+ weitere unterschiede zu den anderen zitaten) lagen mir nahe, dass dort fluechtigkeit am werk war (hafner / haffner) wenn es so im zitat steht, ist ja gut. Danke fuer das pruefen.
Ansonsten: Selbst das Wort "sinnlos" hat einen Sinn ;-) (nicht signierter Beitrag von 217.95.214.230 (Diskussion) 08:02, 15. Apr. 2014 (CEST))
Clarini statt "Trompeten" + Fehlerkorrektur bzgl. der Streicher
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte darum bitten, dass man die irreführende Besetzungsangabe „Trompeten“ durch das nicht nur präzisere, sondern v. a. auch korrekte „Clarini" ersetzt. Die Bezeichnung „Trompete“ ist hier zu ungenau, da sie speziell dem in dieser Thematik weniger bewandten Leser suggeriert, Mozart habe für die moderne (Ventil)Trompete geschrieben. Clarini sind jedoch alte Naturtrompeten die ungefähr doppelt so lang sind wie die moderne Trompete. Und: Mozart schrieb auch „Clarini“ in seine Partitur, weil er eben für diese Instrumente komponierte. (Quelle: http://dme.mozarteum.at/DME/nma/scan.php?vsep=105&l=1&p1=113#p113) Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass „Clarino“ kein anderes oder veraltetes Wort für „Trompete“ ist, sondern dass es sich hier um völlig andere, eigenständige Instrumente handelt, was ihre Bauweise und ihren Klang angeht! Ich habe die falsche Angabe "zwei Violinen" durch "Violinen" ersetzt, da hier nicht zwei einzelne Violinen spielen, sondern 1. und 2. Violinen. --DerFigaro (Diskussion) 03:34, 14. Nov. 2019 (CET)