Diskussion:Korngröße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitungen von Korngrößenbezeichnungslemmata

[Quelltext bearbeiten]

Ich lenke mal die Artikel hierher um die Basisinformation die dieser Artikel bietet auch zugänglich zu machen. Wer einen Artikel zu einer bestimmten Kornklasse schreiben will müsste dann halt einfach den Redirect in einen Artikel umwandeln. --Saperaud [ @] 05:40, 18. Apr 2005 (CEST)

OK, es ist aber nicht nötig, dass die Lemmata im Inneren des Artikels auf den Artikel selbst verweisen, also einen Selbstbezug herstellen. Das sollte man rückgängig machen.
Etwas anderes: Der letzte Abschnitt über die Klassifikation nach von Engelhardt ist meiner Ansicht nach in Teilen falsch, denn die Begriffe "Pelite", "Psammite" und "Psephite" gehen nicht auf ihn zurück - zumindest erweckt die Formulierung den Eindruck - sondern entsprechen der DIN.
-- TomCatX 00:19, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Eigenlinks habe ich mal entfernt. Bei von Engelhardt ist das aber eine komplett andere Bezeichnungsweise als in meinen Sekundärquellen zur DIN.
Wichtiger wäre es aber mal ein paar vernünftige Abschnitte zu Korngrößenanalyse und Korngrößenverteilung zurande zu bringen. Auch fehlen noch wichtige Klassifikationsdiagramme und eine detaillierte Darstellung der verschiedenen international verwandten Korngrößeneinteilungen bzw. deren Bezeichnungen. Ein Blick auf die Interwikilinks hilft da ja schon etwas. --Saperaud [@] 01:30, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, die Nomenklatur bei v. Engelhardt ist vollkommen anders. Ich meinte auch nur, dass die Begriffe "Pelite", "Psammite" und "Psephite" nicht von ihm stammen, sondern zur DIN gehören (oder jedenfalls immer mit ihr assoziiert sind), dann gehören sie auch noch in das Diagramm (wird nur allmählich etwas eng dadrin :-)). Es gibt auch - für Lockergesteine - die DIN 18123 und ISO-TC 24, die beide aber - anscheinend - mit der DIN 4022 übereinstimmen, die Begrifflichkeiten sollten nur der Vollständigkeit halber im Artikel erwähnt werden.
Was das Korngrößenspektrum angeht gebe ich Dir recht, wird aber 'ne Menge Arbeit. Aber eine detaillierte Darstellung aller internationl verwendeten Korngrößeneinteilungen halte ich aber nicht für sinnvoll. Besser man beschränkt sich auf die wichtigste, die international verwendete Wentworth-Skala (Quelle: "Mineralogie" (4. Aufl., 1993), Siegfrid Matthes) bzw. ihre Modifikation nach Krumbein. Das sollte unbedingt mit rein, da z.B. der (englische) Silt, von 0,004 bis 0,063 mm, nicht mit dem deutschen Silt (=Schluff), 0,002 bis 0,063 mm, verwechselt werden sollte (ich ergänze das mal für diesen Artikel). Hier wird mit dem selben Begriff etwas anderes bezeichnet. Die Skalierung der Wentworth-Skala ist auch eine andere, Logarithmus zur Basis 2, DIN basiert auf den dekadischen Logarithmus (Basis 10), denn damit erreicht man gleich Abstände von 0,0002 bis 20 mm, dem "kritischen" Bereich also.
Es gibt viel zu tun - lassen wir' s sein :-))).
-- TomCatX 13:30, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo! Inwiefern basiert die "Skalierung nach DIN4022 auf dem dekadischen Logarithmus"?
Die PHI-Skala wurde meines Wissens von Krumbein entwickelt: mit D=Äquivalente Korngröße in mm. Und Udden, Wentworth oder Atterberg teilen diese Klassen ein in Ton, Sand, Kies usw. Warum sollte hier eine neue Logarithmierung stattfinden? Eine alternative PHI-Berechnung über den dekadischen Log funktioniert nicht. Ich bitte um Aufklärung.
Ich habe für studentische Zwecke eine Tabelle mit verschiedenen Einteilungen erstellt [[1]] und möchte sie nun, nach Verwendung, hier vorstellen, damit sie evtl. ins Wikipedia eingehen kann. Ich bitte um Meinungen!
Viele Grüße und mit den besten Grüßen, Os
--Osmodi 16:07, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Um nochmal auf von Engelhardt zurückzukommen...

[Quelltext bearbeiten]

In Artikel Sand steht ähnliches. Wenn man im Netz nach von Engelhardt (1953) sucht wird man fündig, allerdings nicht in Quellen, die man als verlässlich einstufen kann – mit Ausnahme von Markl (2014: Abb. 1.22, S. 30), aber der listet eine entsprechende Arbeit nicht in seinen Literaturverzeichnissen. Wie es scheint, gibt es zudem zwei infrage kommende von Engelhardts: Eimal Moritz von Engelhardt, der im 19. Jh. lebte, das ist der, der umseitig und im Artikel Sand verlinkt ist, und einmal einen Wolf von Engelhardt, der im 20. Jh lebte, und der unter anderem zusammen mit Hans Füchtbauer publiziert hat. Letzterer scheint mir als „Schöpfer“ der Begriffe Psephit, Psammit und Pelit als der plausiblere. Leider wird er aber in Standardwerken wie dem Füchtbauer (4. Aufl., 1988) und im Matthes (4. Aufl., 1993) in diesem Zusammenhang nicht namentlich erwähnt und auch das Wörterbuch von Murawski, das ja zu den Lemmata, so möglich, einen Autor nennt, nennt bei diesen Begriffen keinen. Zudem scheint, wie gesagt, die zugehörige Publikation ein Phantom zu sein, weil sich nirgends ein bibliographisches Zitat dazu findet. Ich würde also vorschlagen, diese Frage entweder aufzuklären oder die Verweise auf „von Engelhardt“ zu entfernen und stattdessen nur die DIN 4022 zu zitieren. --Gretarsson (Diskussion) 15:50, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sehr einverstanden. Ich hab eine infrage kommende Publikation eines Engelhardts auch nicht gefunden, auch keinen Hinweis darauf, dass er mit der Begriffsbildung oder mit der Klassifikation der Gesteine im Zusammenhang steht. Hier also am besten so vorgehen wie von dir oben beschrieben. --TomCatX (Diskussion) 19:29, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Korngröße und Eigenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Aus Korn (Metallurgie) bzw. Kristallit: Die Korngröße beeinflusst die Eigenschaften eines Metalls

  • grobkörnige Gefüge sind leichter zerspanbar, besser elektrisch leitend und ermüden mit geringerer Risswachstumsgeschwindigkeit
  • feinkörnige Gefüge sind zäher und härter

Da die mit der Korngröße verbundenen Eigenschaftsänderungen eines Materials eigentlich eine Sache des Lemmas Korngröße und nicht des Lemmas Korn oder besser Kristallit ist, habe ich diesen Teil des oben genannten Artikels erstmal auf die hiesige Diskussionsseite geschoben. Das Thema "Korngröße und Eigenschaften" fehlt im Artikel übrigens noch völlig. Gruß -- Ra'ike D C V 23:02, 13. Aug 2006 (CEST)

Ja, sollte unbedingt in den Artikel. Dazu auch die passenden Messmethoden/Messgrößen: Korngrößenkennzahl G nach ASTM E112 bzw. DIN EN ISO 643 (Korngrößenkennzahlen, die aus den beiden Normen gewonnen wurden, sind laut http://rd.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-8348-9884-5_11#page-1 in der Praxis identisch). --Schwobator (Diskussion) 09:12, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eine grafische Veranschaulichung der Korngrößenkennzahl findet sich hier: http://pmpaspeakingofprecision.com/2010/06/15/5-engineering-aspects-of-austenitic-grain-size/ --Schwobator (Diskussion) 09:34, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Als Feinkorn wird dabei anscheinend ein Gefüge mit einer Korngrößenkennzahl von >5 definiert (http://www.metallography.com/grain.htm / http://books.google.de/books?id=GRQC8zYqtBIC&lpg=PA440&ots=_xg0LezrnX&dq=grain%20size%20fine%20coarse%20astm%20E112&hl=de&pg=PA440#v=onepage&q=grain%20size%20fine%20coarse%20astm%20E112&f=false) --Schwobator (Diskussion) 09:44, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Falsche Begriffsverwendungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle enthält
a) den Begriff "Bodentyp", der hier sachlich falsch ist; siehe Bodentyp
Vorschlag: "Bodentyp" entfernen und "Feinheit" im Spaltenkopf nach oben rücken.
b) den Begriff "Bindigkeit"; das ist zumindest sachlich irreführend, weil "bindig" und "nicht bindig" sich im Wesentlichen auf Korngemenge und eben nicht auf die Korngrößen an sich bezieht.
Vorschlag: Diese Spalte streichen und den Hinweis auf diese von den dominierenden Korngrößen eines Gemenge bestimmten Eigenschaften in den Text aufnehmen.
HPsy 21:37, 8. Aug. 2008 (CEST) Datum und Uhrzeit erg. --Gretarsson (Diskussion) 15:50, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sandkörner

[Quelltext bearbeiten]

Durch Zufall gefunden: Sandkorn-Statistik. Zu trivial - oder nett for The Average OMA präsentiert? GEEZERnil nisi bene 09:58, 28. Jan. 2011 (CET) (Soll heissen: Ein Link wert?). GEEZERnil nisi bene 09:58, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Seite gibt es nicht mehr, die Domain steht zum Verkauf. Damit erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 15:50, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:18, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Auf dem LUBW-Server nicht mehr auffindbar, ausgetauscht gegen einen Link auf ein VL-Skript der TU Darmstadt --Gretarsson (Diskussion) 18:10, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ergänzende Erläuterung zum Revert vom 7. Februar 2018, 16.29 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Asche auf mein Haupt, dass ich nicht misstrauischer war und gleich genau hingesehen habe. Das Primärziel, das mit diesem Edit erreicht werden sollte, dürfte die Entfernung des Wortes „Silt“ aus der Tabelle und der dazugehörigen Fußnote 4 gewesen sein. Der entspr. Benutzer ist bereits mehrfach in diesem Zusammenhang negativ aufgefallen (siehe [2]). Das war aber nicht der Hauptgrund dafür, dass ich ihn komplett zurückgesetzt habe, sondern der Umstand, dass dieser Edit in Gänze verzichtbar war (man könnte auch spekulieren, ob die übrigen Änderungen nicht deshalb einen so geringen Mehrwert aufwiesen, weil sie einfach nur der Verschleierung des Primärziels gedient haben). Begründung:

  • die eingefügte Quelle Schröder: Lehmbau (2013 [2. Aufl.]; keine Textstelle angegeben, passen würden Text auf S. 24 und Tab. 1-1, Zeile 1.) ist angesichts dessen, dass die Aussage sich auf Baustoffe allgemein bezieht, etwas sehr speziell, denn dieses Buch befasst sich ausschließlich mit dem Baustoff Lehm. Als eine von mehreren Quellen an dieser Stelle OK, allein aber verzichtbar.
  • Der Split der Spalte „Kornart“ in „Analytik“ und „Nutzung“, wobei bei Letzterem neu in „Grobkorn“ und „Feinstkorn“ unterschieden wurde, stellte keine Verbesserung dar,
    • denn es wurde keine Quelle für diese Untergliederung angegeben.
    • denn „Feinstkorn“ impliziert irgendwie, dass auch „Feinkorn“ existieren muss, und man fragt sich, wo das Feinkorn denn abgeblieben ist.
  • Die numerischen Angaben und die Anführung von Lutit als kleinste Korngröße, noch vor Mikrit, stellten keine Verbesserung dar,
    • weil Folk „Lutit“ in seinen Arbeiten aus den 1950ern und 60ern allgemein nur für „Allocheme“ benutzt (Lutit<0,625 mm → Arenit>0,625 mm → Rudit>1 mm), nicht aber in ein und derselben Klassifikation mit Mikrit (die unter Lit. genannte Quelle Folk (1962) liegt mir leider nicht vor, allerdings sein Standardwerk von 1968 (siehe darin S.161 ff.))
    • weil in anderen Quellen, die sich auf Folk berufen, Mikrit als die kleinere Korngrößere gelistet wird ([3],[4]; Anm.: die Quellenangabe im Markl „Folk (1957)“ scheint falsch zu sein, weil die betreffende Arbeit (J. Sedim. Petr. 27(1):3–26) sich nicht mit Korngrößenklassifikation auseinandersetzt, sondern mit Korngrößenanalyse, wobei das Fallbeispiel ein relativ grobes Flusssediment ist, und das Hauptaugenmerk auf den Korngrößen Kies und Sand liegt).

--Gretarsson (Diskussion) 17:36, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten