Diskussion:Kraftwerk Datteln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 178.203.109.239 in Abschnitt Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hob heute 7.12.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wegfallende Drehstrom Einspeisung gibt es nicht

[Quelltext bearbeiten]

Bzgl. Auslaufen der Betriebsgenehmigung und deren Folgen: "Bei sonst im Wesentlichen bestehen bleibender Netzstruktur fällt einerseits die Einspeisung der 3 Kraftwerksblöcke mit Ihren Generatoren in das Drehstromnetz weg und gleichzeitig tritt mit dem Umrichter ein neuer Großverbrauchers im Netz auf, der die dann fehlende Bahnstrom-Turbogeneratoreinheit ersetzen soll."

Das ist falsch. Die Blöcke 1-3 haben nie in das Drehstromnetz eingespeist. Wie in der Beschreibung der Blöcke 1-3 ersichtlich ist, erzeugten diese nur einphasigen Wechselstrom (Bahnstrom, 16,7Hz). Demzufolge bestand auch nicht nur eine Bahnstrom-Turbogeneratoreinheit, sondern natürlich drei.

Anders als die Blöcke 1-3 ist Block 4 kein Wechselstromgenerator mit 16,7Hz sondern ein Drehstromgenerator mit 50Hz. Es war von vorn herein geplant, nur noch Drehstrom zu erzeugen, und den Bahnstrom in separaten Umrichteranlagen hieraus zu erzeugen. Diese vom Kraftwerk prinzipiell unabhängigen Umrichteranlagen sind bereits fertig und in Betrieb. Eine Folge ist also lediglich die Mehrbelastung des bestehenden (und nicht durch Block 4 gestärkten) 50Hz Drehstromnetzes durch die neuen Umrichteranlagen, und nicht wie beschrieben zusätzlich ein Wegbrechen von Einspeiseleistung ins Drehstromnetz. (nicht signierter Beitrag von 78.50.92.73 (Diskussion) 18:20, 7. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Überarbeiten Sept. 2009

[Quelltext bearbeiten]

Argumente der Kritik sind in schlechter Sprache gehalten. Ein Teil davon habe ich gekürzt, da WP kein Forum ist wo jeder seinen Unmut loswerden kann. -- Biezl  20:35, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mich an einer Überarbeitung versucht und die aktuelle Entwicklung mit einbezogen. -- HerrJ 15:05, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die juristische Macht des Faktischen

[Quelltext bearbeiten]

"Ein Rechtsgutachten des Dresdner Universitätsprofessors Martin Schulte im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e. V. kommt zu einem gegensätzlichen Ergebnis. Demnach verstießen der Standort des Kraftwerks und seine geplante Befeuerung mit Importkohle gegen eindeutige Ziele der Raumordnung. Eine nachträgliche Genehmigung stelle eine Rechtsbeugung dar. [13]

Durch den Atomausstieg der Bundesregierung (Kabinett Merkel II) nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima und die deshalb zu bewältigende Energiewende hat sich die Sachlage deutlich geändert."

Versteh ich ehrlich gesagt schlicht nicht. Warum beeinflusst ein Atomkraftwerk, das in Japan explodiert, hier in Deutschland die Frage, ob ein Kohlekraftwerk nachträglich genehmigungsfähig ist oder nicht? Muss man dafür Jura studieren? Oder hat da jemand im Artikel Mist gebaut und einfach mal einen Satz irgendwo reingeklatscht? --Mudd1 (Diskussion) 00:01, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich verstehe das auch nicht! Weder an der "Befeuerung durch Importkohle" noch an den "Zielen der Raumordnung" noch an der vermuteten "Rechtsbeugung" hat sich etwas geändert. Wir sollten diesen Satz löschen. --Tmtriumph (Diskussion) 12:05, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Den unverständlichen Satz habe ich nun mal nach 7 Jahren rausgenommen. --M@rcela 17:33, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

noch aktuell ?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht u.a.

Uniper möchte nach der Sondererlaubnis gegen den Genehmigungsbescheid klagen, da die Auflagen zu den Quecksilber-Emissionen weit schärfer als die gesetzlichen Grenzwerte seien. (mit Beleg vom 22.2.2017)

Will Uniper das heute (20 Monate später) immer noch ? --Neun-x (Diskussion) 20:54, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

  • Von Eco-Ing.: zum Hg wüßte man doch gerne den in Dtl. bei Kohle-KW erlaubten Grenzwert [mg Hg/ m³] u. den in den USA (Die schärfer sind)! ALLE Kohle-KW Dtl.`s ergeben angeblich 5 t Hg / annum! Bsp. FU Berlin: "Der Arbeitsplatzgrenzwert beträgt bei Quecksilber zur Zeit 0,02 mg/m3 Atemluft";
  • Die Emission 41 kg Hg/ a in Datteln: Bitte die Grenzwerte ... / m³ angeben! Gruß! 21.5.2020 Eco

das war bis 2014 ! Arbeitsplatzgrenzwert ist hier nicht maßgebend, sondern BImSchV ! und wen interessiert das heute noch nach 6 Jahren ? --88.71.254.76 13:28, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Falls es doch jemanden interessiert: erledigtErledigt (Die Grenzwerte gelten schließlich immer noch.) --Fee Ja, bitte? 15:42, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Quecksilber

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht

In Deutschland trug die Energiewirtschaft 2010 mit 71 % (6,571 Tonnen) zur Gesamt-Quecksilberemission bei.[1] In dem angegebenen Beleg lande ich bei dieser Grafik - und in der ist Quecksilber nicht erwähnt.


Hat jemand eine aktuelle Zahl als '2010' ? --Neun-x (Diskussion) 20:58, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

was hat das konkret mit diesem Standort zu tun? das ist höchstens Geschichte ! --88.71.254.76 13:27, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

unklare, ob unterm Strich weniger CO2 emittiert wird

[Quelltext bearbeiten]

spiegel.de 28. November 2019 . Ich bin unschlüssig, an weldcher Stelle im Artikel man das einbauen / verwenden könnte. Jemand eine Idee / Ideen ? --Neun-x (Diskussion) 17:21, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

kritik: Russische Kohle für Datteln

[Quelltext bearbeiten]

Die WDR-Sendung hat einen Beitrag zur problematischen Kohle aus Russland für Datteln gebracht. .[Gruppen-Ref-WDR 1] --2001:4DD3:4E87:0:C878:7D8:D799:C867 22:22, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Einzelnachweise für Abschnitt: kritik: Russische Kohle für Datteln

[Quelltext bearbeiten]
  1. Philipp Möcklinghoff: Westpol. Westpol 15.12.2019 29:24 Min. UT DGS Verfügbar bis 15.12.2020 WDRSchmutzige Kohle aus Russland | Pfleger aus dem Ausland gesucht | Schlechte Mülltrennung in NRW | Arbeitslosenzentren vor dem Aus | Jahresrückblick | durch die Sendung führt Henrik Hübschen. In: WDR. 15. Dezember 2019, abgerufen am 21. Mai 2020.

Laufzeit nur bis 2025

[Quelltext bearbeiten]

Die Laufzeit soll nur noch ungefähr 5 Jahre, also bloß bis 2025, gehen. Siehe: https://de.sputniknews.com/wirtschaft/20200130326398417-uniper-steinkohlekraftwerke-koennen-schrittweise-abgeschaltet-werden/ --2003:E7:7F2C:8C01:498D:46F1:5DEA:5A63 17:07, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Grundsätzlich bei Kraftwerken angeben: z.B. Dattel 4 vermutlich Wel = ca. 9 TWhel/annum

[Quelltext bearbeiten]

Schadstofftabellen 2011 = "(alt)"

[Quelltext bearbeiten]

Wurden nicht anschließend noch bei der Betriebsverlängerung Block 1–3 neue Filter eingebaut, die 2012–2014 wirkten.

Könnte man ergänzen.

Plus Kraftwerk 4, wenn mal Daten vorliegen. Oder schon jetzt CO2 gemäß Kohleverbrauch. --Helium4 (Diskussion) 12:14, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt: Daten liegen vor, sind eingebaut. --Fee Ja, bitte? 15:42, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

"freiwillig beendet" Jänner 2020 (?)

[Quelltext bearbeiten]

Widerspruch oder unklar zu: "Räumung durch Polizei"

--Helium4 (Diskussion) 12:15, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt: Widerspruch aufgelöst. --Fee Ja, bitte? 15:42, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

references hier in der Disk

  1. Emissionsentwicklung 1990–2010, Schwermetalle Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen seit 1990, Umweltbundesamt (Excel-Tabelle), 2012

Fernwärme

[Quelltext bearbeiten]

Wenn das alte Kraftwerk 2014 stillgelegt wurde, wie war das dann mit der Fernwärme? 6 Jahre lang ohne Heizung für die Wohnungen oder wie? --88.71.254.76 14:29, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Letme google „Fernwärme Datteln“ for you ;-) Ergebnis: „Der Hauptanteil der Dattelner Fernwärme werde weiterhin in den ölbefeuerten Hilfskesseln am Altkraftwerk produziert.“ aus Artikel von 24vest.de von 2019 Vg, --Hamburger (Disk) 00:52, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Schon die Einleitung beginnt mit öko-getränktem Bullshit-Bingo. "Durch die Inbetriebnahme wird davon ausgegangen, dass durch das Kraftwerk zusätzliche Emissionen entstehen." Achnee, das ist aber verwunderlich... Kann doch nicht sein, Strom kommt doch aus der Steckdose. "...Kritiker bezweifeln..." - und beim WDR liest man dann FFF, BUND, Ende Gelände - alles natürlich reputable Wissenschaftler, denen es zusteht, die Aussagen der Bundesregierung anzuzweifeln. Das zieht sich durch den kompletten Artikel, das ist eine Öko-Hetzschrift gegen Kraftwerke. Mehr als die Hälfte des Artikels beinhaltet den Kampf von Ökos gegen das Kraftwerk. Das ist unausgewogen und nicht neutral. --2003:D8:E727:5F38:A4B4:7237:4072:F43F 15:37, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der referenzierte Taz-Artikel ist für eine Einleitung keine geeignete Quelle. Die "Mehremissionen" beziehen auch auf einen Ausstiegspfad mit sinkender CO2-Emission. Ohne diese wichtige Information ist die Rede von "zusätzlichen Emissionen" grob irreführend. Der Satz gehört nicht in die Einleitung - und in der Form gar nicht in den Artikel. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 18:34, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nur dass das nicht die Meinung von FFF und Co ist, sondern das Ergebnis einer Studie fürs Umweltbundesamt. Und wie der Artikel klar darlegt, sind die Mehremissionen im Vergleich mit keinem Kraftwerk, wie du hier fälschlich suggerierst, sondern zu älteren Kraftwerken. Deswegen ist die Löschung des Satzes auch keine Trivialität, sondern das genaue Gegenteil davon, eine nämlich eine Schlüsselinformation, zumal dieses Ergebnis ja kontraintuitiv ist. Die Löschbegründung "nur durch Zeitungsartikel belegte Aussagen sind für Einleitung ungeeignet" ist auch eine hochgradig kuriose und absurde Begründung, weil erstens vier weietre Zeitungsartikel in der Einleitung dienen und sowieso der gesamte Artikel auf Zeitungsartikeln beruht. Andol (Diskussion) 18:38, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Geschichte des Kraftwerks ist wie sie ist. Wenn dazu eine nicht abreißende Serie von Erdbeben gehörte, dann wäre dieser Teil länger. Wenn dazu schlechte Fundamente und nicht enden wollender Pfusch beim Bau gehörte, dann wäre dieser Abschnitt länger. Es ist offensichtlich, dass der IP-Kollege hier, den selben rhetorischen Trick wie Alexander Gauland mit seiner Vogelschiss-Argumentation bemüht. Die Kritik am Artikel hält keiner Überprüfung stand. -- 2001:4DD6:D94A:0:D494:1BBF:9AC1:43F1 20:45, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nicht neutral sondern eine Prangerschrift gegen Kraftwerke. --M@rcela 11:52, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Oh, der projektbekannte Kämpfer gegen Bausteine, wünscht einen Baustein. Bitte begründe, warum der Artikel nicht neutral ist, wenn die Geschichte des Kraftwerks nun einmal seit Jahren kontrovers diskutiert wird. Neutralität bedeutet nicht, dass auf Teufel komm raus, die postiven Seiten genauso viel Platz einnehmen müssen, wie die negativen. Vgl. Artikel Körperstrafe - nur um ein Bsp. zu nennen. (Gemeinplätez sind keine Argumente.) Hier geht es auch nicht um Kraftwerke, sondern um ein Kraftwerk. Komisch, dass du das verwechselst.-- 2001:4DD7:AC3B:0:FC8C:D58C:E8D8:8C55 20:36, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu. Die Kritik am Artikel ist nicht gerechtfertigt. Sie ist ihrerseits sehr tendenziös formuliert („Hetze“, „Bullshit“) und daher drängt sich der Verdacht auf, dass der IP-Urheber die Wiedergabe von ihm persönlich unliebsamen Meinungen zu unterdrücken versucht. Der Baustein sollte entfernt werden, weil keines der wenigen vorgebrachten Argumente stichhaltig ist. --Hamburger (Disk) 00:44, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wer den Artikel, stand 17. Juli 2020, für immer noch nicht neutral hält, möge einen neuen Baustein einfügen und diesen, im Detail, begründen. Die konkret benannten Kritikpunkte sind alle abgearbeitet. Weder "Bullshit-Bingo" noch "Prangerschrift" sind konkrete Mängelanzeigen. Welche Aussagen in welchem Abschnitt sind ggf. nicht neutral?--Meloe (Diskussion) 11:58, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kritik bitte unten in einen eigenen Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Kann man die Kritik bitte in einen eigenen Abschnitt unten im Beitrag verschieben? Dann klingt der Artikel nicht ganz so wertend und neutraler. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1399:3380:ED6E:27E0:E0B7:50ED (Diskussion) 11:22, 31. Mai 2020 (CEST))Beantworten

In der öffentlichen Wahrnehmung wird Datteln primär mit Hinweisen auf die Kritik am Betrieb betrachtet. Das sollte der Artikel, insbesondere die Einleitung, darstellen. --sj 20:13, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
3M: +1 Der zweite Absatz ("Das Kraftwerk ist effizienter...") hat IMHO nichts in der Einleitung zu suchen und gehört in einen Abschnitt "Kritik" oder "Effizienz" oder wie auch immer verschoben. Die Proteste werden eh schon im ersten Absatz erwähnt und bezüglich der Effizienz genügt in der Einleitung der Satz "Das Kraftwerk ist effizienter als vergleichbare, ältere Modelle.". Gaschir (Diskussion) 12:51, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, Kritik darzustellen, sondern eine öffentliche Kontroverse mit den jeweils vorgebrachten Argumenten zu referieren, möglichst von einem neutralen Standpunkt aus. Ein neues Kraftwerk ist immer effizienter als die Altanlagen, die es ersetzen soll, soweit ist das eine Binse; entscheidend ist hier, dass gerade dieses Argument prominent zur Rechtfertigung vorgebracht worden ist. Um das Kraftwerk hat sich eine Kontroverse im öffentlichen Raum, d.h. über die Fachöffentlichkeit hinaus, entwickelt, die über vergleichbare Fälle weit hinausgeht. Auch die Befürworter betonten in ihren Statements den Ausnahmecharakter ihrer Entscheidung. Diese Dinge sind damit wichtig genug für die Einleitung. Das ist hier kein Datenblatt.--Meloe (Diskussion) 13:30, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Einleitung soll den Artikel zusammenfassen. Der von mir genannte Absatz beinhaltet eine ganze Argumentationslinie die noch dazu teilweise aus Selbstverständlichkeiten (Ein effizienteres Kranfwerk macht mehr Profit. Welch Überraschung) besteht und nichts mit dem Kraftwerk an sich zu tun hat sondern damit was die Bundesregierung sagt, das sie mit anderen Kraftwerken tun will und wie es bundesweit mit den Emmisionen aussieht. Das ganze macht schon sehr den Eindruck, als wollte der Autor damit seine politische Position an prominenter Stelle vermitteln. Neutral ist das IMHO nicht. Gaschir (Diskussion) 14:21, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dies ist ein Artikel über das Kraftwerk und über den öffentlichen Diskurs zu diesem Kraftwerk. Die Nettoemissionen sind in diesem Fall kein Nebenaspekt. Was soll denn die politische Botschaft sein? Die Zunahme der Nettoemissionen ist doch zwischen Befürwortern und Kritikern überhaupt nicht strittig.--Meloe (Diskussion) 14:47, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Emissionen eines Kraftwerkes sind eines der zentralen Charakteristiken einer solchen Anlage (wie man unschwer daran erkennen kann, dass sie mittlerweile quasi ein Ausschlusskriterium für den Betrieb darstellen) und damit natürlich auch für die Einleitung relevant. Zudem wurde das Kraftwerk hier von Gegnern wie Befürwortern zum Symbol für den Kampf um die Kohle aufgeladen, womit das Kraftwerk weit mehr ist als nur die Summe seiner technischen Bestandteile. Damit muss die Kontroverse natürlich auch in der Einleitung beschrieben werden, denn die fasst den Artikel zusammen. Andol (Diskussion) 15:37, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hi Andol, Gaschir et. al., ich habe da einen netten passenden Unterabschnitt gefunden, der die Meinung des TO stützt. Ich verweise auch auf meinen Beitrag unten, der (leider unbelegt, ich lerne dazu) das gleiche Problem anschneidet. Also: erst Kraftwerk, Daten, Fakten, dann Lob und Kritik. Oder Protestlemma auslagern. Sollte bei aller Aufgeregtheit jetzt nicht das Problem sein, sich an WP Konventionen zu halten.--Ulf 14:59, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Kannst du bitte genauer erklären, was du unter WP-Konventionen verstehst? Was ist der TO? -- 2A00:6020:1EEA:8500:5477:9C2:2001:4383 20:59, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Man kann durchaus die Kontroverse um Datteln IV in einen eigenen Abschnitt auslagern (der sollte nur möglichst nicht "Kritik" heißen). Wird aber wohl nur schwer von dem Abschnitt zu diesem Block zu trennen sein. Theoretisch gäbe es auch genug Material für einen eigenen Artikel, aber ein solcher ist bei der derzeitigen Menge an Infos diesbezüglich imho noch nicht angebracht. In ein paar Jahren, wenn es dazu wohl einiges an Fachliteratur geben wird, mit der man diesen Artikel schreiben könnte, kann das aber durchaus eine sinnvolle Option sein. Als zentraler Aspekt zum Kraftwerk muss dieser Abschnitt, wie auch immer er heißt, aber natürlich auch in der Einleitung abgebildet sein, denn diese soll ja den Artikel zusammenfassen. Andol (Diskussion) 00:25, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hi Andol, ich freue mich, dass wir hier in einem konstruktiven Dialog zu sein scheinen. Du hast völlig recht, im Moment genügt ein letzter Abschnitt „Kontroversen um Neubau“ oder so ähnlich völlig. Und i.d. Einleitung als letzter Satz sinngemäß .„...gab es Kontroversen hinsichtlich des Neubaus im Zusammenhang mit dem in Deuitschland beschlossenen Kohleausstieg oder so. Frag ich wer aufräumt, denn ich muss grad dem Bundesamt für Strahlenschutz helfen (war jetzt kein Scherz)--Ulf 09:45, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Tja, das ist oft ein Problem bei der Wikipedia. Ich bin derzeit auch gut ausgelastet (bzw. habe zuletzt einige mir wichtige Projekte aufgeschoben, was kein Dauerzustand sein soll). Andol (Diskussion) 23:01, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Thema verfehlt

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Suche nach dem Kraftwerk Datteln 4 bin ich hier gelandet. Ich suche nach Verfahren und Vorrichtungen (um mit Patentdeutsch auszudrücken). Dazu habe ich nur wenige Sätze gefunden. Der Rest beschäftigt sich mit dem Thema „Streit um Kohlekraftwerke“. Ich schlage vor, diese Passagen in einen extra Artikel z.B. ebendiesen Namens auszulagern und hier einen ordentlichen Artikel über das Kraftwerk draus zu machen.--Ulf 22:03, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Es geht hier nur um ein Kraftwerk. Irgendetwas hast du falsch gelesen. -- Rudi-der-Bär (Diskussion) 22:12, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hi Rudi-der-Bär, ich glaube nicht falsch gelesen zu haben (ich bin ja Deutscher), sondern nicht das, was man bei einem Artikel namens ...kraftwerk erwartet. Ich will dir was erzählen: in Dresden gab es eine Buche, die stand der neuen Brücke im Weg. Da haben wir protestiert, welche von RobinWood sind sogar hochgeklettert und wohnten dort. Die meisten Demo-Teilnehmer glaubten, es ginge um die Buche. Viele haben geweint, als sie fiel. Es ging aber um die Landschafts- und Kulturzerstörung durch die Brücke. Die Buche war „nur“ der Anlass, der Auslöser, das, woran man es festmachen konnte. Es sind hunderte weitere teilweise ebenso alte Bäume gefällt worden...--Ulf 14:37, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

veraltet

[Quelltext bearbeiten]

im Artikel steht Uniper möchte nach der Sondererlaubnis gegen den Genehmigungsbescheid klagen, da die Auflagen zu den Quecksilber-Emissionen weit schärfer als die gesetzlichen Grenzwerte seien. Der BUND wiederum klagt gegen den Genehmigungsbescheid an sich. Ende 2019 waren mehrere Klagen gegen die Neugenehmigung anhängig, weshalb die Genehmigung noch nicht rechtskräftig ist.

was ist seitdem geschehen ? --Informatik-Testseite (Diskussion) 15:07, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich kümmer mich drum, gib mir ein paar Tage Zeit. --Fee Ja, bitte? 15:19, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Upps, da habe ich wohl den Mund zu voll genommen. Uniper hat geklagt und einen Teilrücknahmebescheid erreicht (ist ergänzt), die weiteren Geschehnisse sind in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben, aber zum aktuellen Stand der Klage gegen die emissionsrechtliche Genehmigung vom 19. Januar 2017 konnte ich trotz Intensivrecherche nichts finden, außer dass der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts darüber zu entscheiden hat(te). Kann vielleicht jemand anderes helfen? --Fee Ja, bitte? 15:42, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hob heute 7.12.

[Quelltext bearbeiten]

das Urteil des OVG NRW auf: dieses hatte vor zwei Jahren geurteilt, dass der Bebauungsplan nicht rechtens sei, weil keine alternativen Standorte geprüft worden seien. Das,so das BVG, könne aber nicht Gegenstand der Bewertung sein. --178.203.109.239 18:43, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten