Diskussion:Kraftwerk Lünen
Geplantes Evonik-Kraftwerk
[Quelltext bearbeiten]Wer weiß mehr über dieses Projekt? (nicht signierter Beitrag von 91.46.172.147 (Diskussion) 22:53, 6. Jan. 2011 (CET))
- Der grobe Plan wurde 2007 veröffentlicht. Zwischenzeitlich wurde er aber offenbar (wie zahlreiche andere Steinkohlekraftwerksneubaupläne verschiedener EVUs auch) auf Eis gelegt, ein Genehmigungsantrag wurde jedenfalls nicht eingereicht. Siehe dazu diese Beschreibung beim BUND. --TETRIS L 09:18, 7. Jan. 2011 (CET)
Steag Evonik
[Quelltext bearbeiten]Betreiber des Kraftwerks Lünen ist heute Steag und war früher ebenfalls Steag. Den Verweis auf Evonik halte ich heute für irreführend, da der Name "Evonik Steag" nur relativ kurz für einige Jahre bestand. Die Details zu "Evonik Steag" kann man im entsprechenden Steag-Artikel nachlesen. Im Kraftwerks-Artikel hat das meines Erachtens nichts zu suchen, sonst müsste man prinzipiell auch die "Steinkohle-Elektrizität AG", die "Steag AG" und die "Steag GmbH" einzeln aufführen.--Quadratur (Diskussion) 15:34, 14. Dez. 2012 (CET)
Artikel aufspalten
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel beschreibt derzeit drei Kraftwerke, die organisatorisch und technisch nicht verbunden sind. Die gehören nicht zusammen in einen Artikel. Ich schlage daher vor, den Artikel aufzuspalten und aus dem derzeitigen Lemma eine Begriffsklärungsseite zu machen. --TETRIS L 11:03, 17. Dez. 2012 (CET)
- Bin dafür. Andol (Diskussion) 18:03, 17. Dez. 2012 (CET)
- Was lange währt wird endlich gut: Ich habe den Trianel-Teil des Artikels nach Kraftwerk Lünen-Stummhafen ausgelagert. --DF5GO • ☎ • 12:31, 7. Dez. 2013 (CET)
Irrefhrende Angabe zum Kühlwasser
[Quelltext bearbeiten]Mit der Angabe, dass Kraftwerk beziehe sein Kühlwasser direkt aus der Lippe, könnte man vermuten, dass es sich hierbei um eine Durchlaufkühlung handelt - allerdings ist auf Satellitenaufnahmen des Kraftwerkgeländes eindeutig ein Naturzug-Nasskühlturm zu erkennen - leider sind die Betreiberangaben hierzu nicht zu finden. Hat jemand eine Quelle zur Kühlung des Kraftwerks? Leider ist der bisherige Absatz (auch wenn das Wiederbefüllen des verdunsteten Kühlwassers mit Wasser aus der Lippe naheliegend ist) auch ohne Quellenangabe.
Bereits stillgelegt?
[Quelltext bearbeiten]Laut diesem Bericht wurde das Krafwerk bereits Ende 2018 stillgelegt. --H.A. (Diskussion) 18:40, 27. Jan. 2019 (CET)
Höhe des Schornsteins
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht zurzeit: "Am 25. September 1968 wurde der 250 Meter hohe Kamin des Kraftwerks fertiggestellt." Der Kamin war bis in die 80er Jahre allerdings ca. 260-270 Meter hoch. Die Höhe wurde verringert, als ein Teil des Schornsteins abgetragen und verbreitert wieder hochgezogen wurde. Dies ist das andersfarbige Schornsteinstück, das auf späteren Aufnahmen am oberen Ende erkennbar ist, und es hatte meiner Erinnerung nach mit der Installation einer moderneren Rauchgasreinigung zu tun. Ich habe nach Quellen zur Originalhöhe gesucht, finde im Web aber nichts. Das WWW fand eben erst nach dem Umbau statt. Falls jemand anderes eine gute Quelle hat oder findet, sollten wir die Höhenangabe korrigieren. Notfalls müsste man in analogen Archiven nachsehen. Die 250 Meter stimmen jedenfalls nicht für die Originalhöhe. Die englischsprachige Wikipedia nennt für die 250 Meter beispielsweise auch das Baujahr 1984, siehe [1] --Quadratur (Diskussion) 15:32, 22. Jan. 2022 (CET)