Diskussion:Kraftwerk Staudinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 217.230.168.181 in Abschnitt Abriss und Umbau in der Zukunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur den Betreiber zu nennen ist einfach zu einseitig.

Namensgebung

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke mal, dass es schon wichtig wäre zu erwähnen, wessen Namen das Kraftwerk trägt... (nicht signierter Beitrag von 84.134.104.243 (Diskussion) 01:11, 17. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Verlinkung zu Bürgerinitiativen

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ist kein politisches Portal und sollte neutral sein. Bitte keine politische Werbung (z.B. BI)

Wenn man nur E-ON als Betreiber nennt, kanalisiert man eine Informationsrichtung, die sehr pro-lastig ist. Deshalb muss eine Gegenposition dargestellt werden. Jegliche Diskussion über einen Ausbau oder nicht sind politisch! Alles andere wäre Kleinmacherei und Abwiegeln. Eine Verlinkung zu Bürgerinitiativen und anderen Organisationen in Wikipedia-Einträgen ist möglich und gewollt, siehe Beispiel Kraftwerk Datteln (übrigens soll es Baugleich mit Staudinger 6 sein) Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Datteln

Eine Verlinkung ist notwendig! Da Fakten aufgelistet werden!


Fakten gerne, wenn sie bestätigt werden können. Aber laut Presse werden z.B. die Blöcke 1-3 rückgebaut, die sind aber noch in den Fotomontagen zu sehen...

Blabla! Die Presse! Gelnhäuser Neue Zeitung? Main-Echo? Die schreiben jedesmal was anderes. Erst hieß es, der Block soll 1 MW, dann 1,1 MW jetzt habe ich gelesen, dass es doch 1,4 MW werden sollen. Außerdem gibt es einen Block 1 gar nicht. Wenn überhaupt werden 2 bis 4 zurückgebaut werden. Aber auf die EON-Angaben würde ich mich nicht verlassen. Petrolkoks sollte ja auch nie verbrannt werden. Da wissen wir, wo man heute ist! Die Fotomontagen von EON zeigen das schönste Wetter und irgendein Kühlturm ist immer hinter einem anderen oder einem Kesselhaus versteckt.

Block 2 ist der Reseverblock, Block 1 läuft, Block 4 ist Gasblock, der wird weiterlaufen. E.ON redet schön, nur gut, dass die BI nicht schlecht redet. Hainburger Markt: Chance für Gespräche. Wie wär es denn mit Konfrontation. Die bieten ja den Dialog an.


Das zeigt die Unvollständigkeit dieses Artikels. Gerade jetzt fehlen die Nachweise deutlich. Das wird aber zum Problem werden, eben wegen des ständigen Wandels. Ich weiß sicher: In Staudinger wird nur unwichtiges zurückgebaut. Im Gegenteil. Der Ausbau zu mehr Leistung wird auch in Zukunft für den neuen Block absolute Priorität besitzen. Ich arbeite daran, dies nachzuweisen. Warum einen neuen Block, wenn man eigentlich zurückbauen will? Die alten abschalten und abreißen? Wers glaubt... VERKLEINERT wird Staudinger im Angesicht von Fokushima in Japan gewiss nicht, nicht solange in Deutschland noch Atomkraftwerke laufen und ihnen die Abschaltung droht. Nein, das werden wir beobachten und hier einfügen müssen. Ich denke, dass das "Kraftwerk Staudinger" für die Region bald sogar noch an Bedeutung gewinnen wird. Es ist vielleicht schade, aber so wird es kommen. Jaja, ich arbeite dran und suche nach Quellen. Ihr macht es euch leicht, sucht doch bitte auch nach Gegenquellen, das würde es mir erleichtern.--7Bones 02:39, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

neue Steinkohlelager

[Quelltext bearbeiten]

Die Größenangeben der neuen Steinkohlelager stimmen nicht mit den Angaben der Internetseite des KW Staudinger überein, da sind von 58m Höhe und 125m Durchmesser die Rede!

Ich werde das recherchieren und zur Not ändern. Ich sehe das Ding jeden Tag, wenn ich zur Arbeit gehe, und es ist RIESIG. Allein das neue Lager ist ein wahrer Koloss, der aus 2km das Landschaftsbild bestimmt. Ich werde mich um genaue Daten kümmern, sobald möglich.--7Bones 01:58, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Versorgung von "5-8 Millonen Menschen"

[Quelltext bearbeiten]

"Des Weiteren versorgt das Kraftwerk Staudinger heute schon 5 Millionen, und nach dem Ausbau 8 Millionen Menschen." habe ich wegen fehlender Quellenangabe / Unplausibilität entfernt.

Woher soll das auch kommen?

Die installierte elektrische Leistung im Kraftwerk [1] beträgt momentan 1400 MW (zukünftig 2500 MW), das entspricht ca. 1,2% (nach Erweiterung ca. 2,1%) der installierten Gesamtleistung in Deutschland. [2]

Die tatsächlich erzeugte Leistung in MWh dürfte auf Grund der Auslastung (Mittel/Spitzenlast) noch deutlich darunter liegen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.130.53.152 (DiskussionBeiträge) 13:11, 12. Apr 2008) -- Athalis 00:01, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach ist die Quelle dafür e-on.

Die aktuelle Diskussion dürfte sich in Anbetracht der Geschehnisse in Japan und der damit verbundenen Debatte in der Politik und der Wirtschaft deutlich anheben. Gerade der geplante (und teilweise durchgeführte) Ausbau des Kraftwerks Staudinger wird wohl noch für lokalen Streit sorgen. Um so wichtiger wird es, in diesem Artikel möglichst neutral und gut informiert zu bleiben.--7Bones 02:14, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Arbeitsplätze

[Quelltext bearbeiten]

Ich wohne etwa 2 Kilometer Fußweg von "Staudinger" entfernt. So heißt es bei uns eben. Die Information, welche die Arbeitsplätze in Großkrotzenburg betrifft, ist definitiv nicht richtig. Als Arbeitgeber der Region (und insbesondere Groß-Krotzenburg) hat das Kraftwerk lange ausgedient. Der Verfasser möge das bitte korrigieren und die lokalen Zeitarbeits-Dienstleister miteinbeziehen. Hier fehlt ein Quellennachweis, den ich einfordere, denn Arbeitsplätze werden seit Jahren nichtmehr im "Staudinger" angeboten. Also die Behauptung bitte untermauern und die Aussage Nachweisen! Das ist ein Thema, welches die User gerne genau verfolgen!

Desweiteren ist das erste Kohlelager fertiggestellt, hierzu wären Bilder hilfreich, denn dieser Koloss von Lager ist in Großkrotzenburg, Großauheim und Kleinauheim von fast jedem Standort aus zu sehen. Um sachlich über ein solches Monster zu berichten, ohne es kleinzureden, wären definitiv Bilder nötig. Im Artikel kommt das Ausmaß definitiv nicht zur Geltung. Neutrales Berichten über so etwas geht meiner Meinung nach anders. Man kann so etwas nicht deutlich machen, indem man einfach nur Zahlen und Abmessungen reinschreibt, auch hier fehlen Quellennachweise und Bilder. Alles in allem bedarf dieser Artikel der gründlichen Überarbeitung. Es fehlen Vergleiche, Bilder, und neutrale Betrachtungen, die in anderen Artikeln zum Attribut "Lesenswert" verholfen haben. Nun, vielleicht kommt es trotz unserer nervigen Störrischheit noch dazu.

Nein, ist mir egal.

Bitte, schreibt das, was ihr wirklich als Wahrheit wisst und nachweisen könnt, und nicht mehr. --7Bones 04:35, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt keine nervigen Störrischheit. Ein Artikel in der Wikipedia kann nur so gut sein, wie sich Autoren dazu bereit finden diesen zu bearbeiten. Wenn wir alle Artikel auf Lesenswertniveau heben wollten/könnten, würden wir tausende festangestellte Autoren benötigen. Bitte bedenke bei Deiner berechtigten Kritik an dem Zustand des Artikels, dass wir alle Freiwillige sind, die an der Wikipedia arbeiten. --Markus S. 06:10, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, Du hast natürlich recht. Ich werde versuchen, den Artikel mit weiteren Infos zu ergänzen.--7Bones 01:49, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kühltürme

[Quelltext bearbeiten]

Noch mal der Verfasser vom 20. Oktober: die Reihenfolge der Schornsteine von der Limesbrücke ist nicht von rechts nach links, sondern von links nach rechts Block 1, Block 2, Block 3, Block 4. (nicht signierter Beitrag von 84.134.102.196 (Diskussion) 16:33, 30. Okt. 2011 (CET)) Beantworten

Um die Kühlturm-Rätsel mal aufzuklären: Das Kraftwerk verfügt insgesamt über sieben Kühltürme (zwei für Block 1 und 2, je einen für Block 3, 4 und 5), wobei die der Blöcke 1-3 kleiner als 50 Meter sind. Die beiden großen Kühltürme sind 128 und 141,5 Meter hoch. Dabei ist der von der Limesbrücke betrachtet aus linke und etwas dunklere Kühlturm derjenige von Block 4, der rechte und hellere derjenige des Blockes 5. Die vier Schornsteine dienen, ebenfalls von der Limesbrücke aus betrachtet, von rechts nach links Block 1, Block 2, Block 3, Block 4. (20. Oktober 2011) (nicht signierter Beitrag von 84.134.124.163 (Diskussion) 16:25, 20. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Wie man auf den Bildern sieht, besitzt das Kraftwerk ZWEI große Kühltürme, nicht nur einen, wie es im Artikel Absatz 5 heißt, dort redet man von "DEM Kühlturm" als Ersatz für den 5. Schornstein. Das ist faktisch falsch. Auch hier fehlt jede Quelle. Bitte korrigieren. (Ja ich weiß, ich sollte das alles selbst liefern. Ich suche noch nach Quellen, aber wie gesagt SEHE ich das Ding JEDEN Tag. Das was im Artikel von mir angesprochen steht ist so nicht korrekt, und ich kann nur mich selbst als direkten Anwohner vermerken. Ich sehe genau, was da abgeht, zumal mein Beruf als Energieanlagenelektroniker in der Nähe mir hilft.)

Ich bin vielleicht keine gute Quelle, so als Anwohner, der grade mal 1200m Luftlinie von Staudinger weg wohnt und in der Energiebranche arbeitet, aber ich sehe ganz klar, dass der Artikel unvollständig ist und hier Quellennachweise fehlen. Ich war schon öfter selbst in diesem Kraftwerk, um da zu arbeiten. Aber damit scheine ich euch als Quelle wohl nicht auszureichen. Danke. (nicht signierter Beitrag von 7Bones (Diskussion | Beiträge) 03:49, 29. Mär. 2011 (CEST)) --7Bones 04:35, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo 7Bones, in dem Abschnitt steht: [...] Eine Besonderheit des Blocks 5 ist, dass er keinen Schornstein hat, sondern die gereinigten Rauchgase über den Kühlturm emittiert werden. [...] (Hervorhebung durch mich). Es steht dort nirgends, das es nur einen Kühlturm gibt. --Markus S. 06:00, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Block 5 hat einen eigenen Kühlturm, aber im Landschaftsbild steht deutlich ein zweiter großer Kühlturm, der nirgends im Artikel erwähnt wird. Auf dem Foto ist er zu sehen. Es ist missverständlich. Welcher der beiden weithin sichtbaren ist denn gemeint? Wozu dient der zweite? Ich werde versuchen ein paar Details zu ergänzen um das Foto aufzuklären..--7Bones 01:50, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Block 6

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz zu Block 6 ist sehr einseitig, was die Bürgerinitiativen dagegen betrifft. Hier geht es den ansässigen Bürgern auch um alternative Energien entgegen der Kohlekraft. Dieser Absatz lässt ebenfalls Quellen vermissen. Neutral sieht wohl anders aus. Es fehlen zB wissentschaftliche Nachweise zum Emmissionsradius im Vergleich zur Kühlturmhöhe und anderen Fakten, die dort einfach nur behauptet werden. Noch nichteinmal die einfachsten Fakten werden nachgewiesen, der gesamte Abschnitt zu Block 6 liest sich wie ein Werbeprospekt vom E.on!

Nachweis? Gerne: Der Abschnitt zu Block 6 im Artikel enthält genau DREI Quellennachweise. Nummer 1 und 2 beziehen sich auf die Informationsschrift von E.on: neben.an! Genau die Quelle, die wohl am wenigsten als Quelle für neutrale Artikel geeignet ist. Diese Quelle wird im Artikel angegeben, obwohl sie keine ist. Hier wird ein Werbeprospekt als Quelle angegeben. Ein Witz. Und ich arbeite da, und mir glaubt keiner. Ich lach mich tot. Ich fordere den Autor auf, diesen Artikel gründlich zu überdenken und ordentlich zu recherchieren, damit er neutral geschrieben werden kann. MIT anständigen Quellenangaben, ohne sich dabei auf Werbeprospekte der Energieerzeuger als Quelle zu berufen. Bitte, es soll neutral sein und den Menschen mehr bringen, als das, was sie sowieso in jedem Faltblatt lesen können, bevor sie es in den Müll werfen. Nix für ungut.

Nein, Ich bin nicht gegen den Ausbau. Im Gegenteil. Für die Region Hanau ist es eine "Chance zur Brücke", man könnte da wirklich profitieren. Aber das spielt hier keinerlei Rolle. Der Artikel ist in seiner aktuellen Form auffällig Quellenlos und einseitig. Hier könnte Wikipedia Vorurteile ausräumen helfen, denn die Quellenangaben dieses gesamten Artikels entpuppen sich nach genauerem Hinsehen als wertlos, weil sie allesamt von einer Seite stammen. Ich will da nicht vorgreifen, ich überlasse jedem selbst, Werbung als solche zu erkennen. Danke. --7Bones 04:39, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo 7Bones, in dem Abschnitt zu Block 6 wird definitiv darauf hingewiesen, dass die Informationen von der e.on sind. Auch über die Bürgerinitiativen/Gegner des Ausbaues wird geschrieben. Wo ich Dir recht geben muss, dass die Einzelnachweise zu dürftig sind. --Markus S. 06:06, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, Handlungsbedarf. Ich werde versuchen, daran zu arbeiten,--7Bones 01:48, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Größtes Kohlekraftwerk der Welt?

[Quelltext bearbeiten]

Habe mal gelesen, dass Staudinger das größte Kohlekraftwerk der Welt ist. Kann das jemand bestätigen? (nicht signierter Beitrag von 91.40.63.45 (Diskussion) 21:04, 21. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Nö, das ist falsch. Schau einfach mal bei Liste von Kraftwerken in Deutschland, da findest du weitaus größere. Und weltweit dürfte es auch größere Kohlekraftwerke geben als in Deutschland. Dazu habe ich aber gerade keinen Link. Andol 21:16, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens ist der offizielle Name des Kraftwerkes nur "Kraftwerk Staudinger", nicht "Kraftwerk Staudinger Großkrotzenburg". Da es kein anderes "Kraftwerk Staudinger" an einem anderen Ort als Großkrotzenburg gibt, mit dem eine Verwechslungsgefahr bestünde, kann und sollte "Großkrotzenburg" aus dem Lemma gestrichen werden. --TETRIS L 16:47, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso. Bei E.ON [3] heißt es so und in der UBA-Kraftwerksliste [4] taucht es als Staudinger (Großkrotzenburg) auf, aber da heißen alle Kraftwerke, die nicht Kraftwerk Ort heißen Kraftwertk Name (Ort). Falls du es verschiebst, am besten gleich auch commons:category:Kraftwerk Staudinger Großkrotzenburg mitverschieben. --DF5GO 17:17, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zustimmung. Andol (Diskussion) 01:05, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stillegung Block 4 zum 1. Dezember 2012

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe doch belegt. E.ON selbst sagt, daß Block 4 ab heute nicht mehr am Großhandelsmarkt teilnehme, siehe http://www.eon-schafft-transparenz.de/index/displaynews/type/Strom/id/1480606. Die Angaben der EEX und E.ON scheinen sich in diesem Punkt zu widersprechen.--Cornelius Hansen (Diskussion) 12:41, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Richtig erkannt, Großhandelsmarkt, da steht aber nichts davon, dass Block 4 nicht vielleicht noch anderen Märkten teilnehmen wird (z.B. Regelenergiemarkt, OTC etc.). Im Übrigen steht da auch nichts von Stilllegung, sondern lediglich, dass das Kraftwerk nicht mehr am Markt teilnehmen wird. Das Kraftwerk wird im Übrigen momentan auch nicht als nichtverfügbar gemeldet, ist also zur Stromerzeugung verfügbar, siehe http://www.eon-schafft-transparenz.de/verfuegbarkeiten/index/type/Strom/id/1480606. --DF5GO12:56, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: E.ON meldet die Verfügbarkeit von Staudinger 4 bis (mindestens) 2015 [5]. --DF5GO13:05, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Verfügbarkeit sei unbestritten, aber als - wie im Artikel noch behauptet - am Markt regulär teilnehmendes Spitzenlastkraftwerk oder eben doch bloß als Not- oder Kaltreserve? Kaltreserve scheint mir allerdings der falsche Begriff zu sein, wenn Block 4 tatsächlich permanent verfügbar bleiben sollte.--Cornelius Hansen (Diskussion) 13:44, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fakt ist: Die einzige neue Info von E.ON zu Staudinger 4 ist, dass sie nichtmehr am Großhandelsmarkt anbieten wollen, darüber hinaus gibt es keine neuen Infos, alles andere bleibt also Glaskugelei und die gehört nicht in den Artikel. Störst du dich an der Formulierung „Die elektrische Leistung beträgt 1.923 Megawatt = 1,9 Gigawatt, verteilt auf fünf Blöcke, von denen seit April 2001 allerdings lediglich vier im Einsatz sind.“? Da würde ich vorschlagen: „Das Kraftwerk verfügt über vier Blöcke mit einer Leistung von zusammen 1.674 Megawatt, sowie einem weiteren, bereits stillgelegten Block.“ und dann natürlich die Infobox entsprechend anpassen. --DF5GO13:59, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Diese Formulierung stört mich nicht, da Block 2 formal ja auch noch nicht sillgelegt ist, siehe http://www.tennettso.de/site/binaries/content/assets/transparency/publications/grid-connection/2012-11-15-ttg-7555_kw-register-fv_2011-06-15.pdf. Warten wir, bevor der Artikel geändert wird, also auf das neue Kraftwerksregister und weitere Verlautbarungen E.ONs. Es liegt ohnehin noch einiges im argen. Wird es einen Reservebetrieb von Block 3 bis März geben? Die Transparenzseite verneint das bisher. Was wird tatsächlich aus Block 4? Fakt ist in jedem Falle auch, daß Block 4 seit Anfang 2011 kaum noch zur Spitzenlastabdeckung genutzt wird. Die Betriebszeiten 2011 waren beschämend gering, dieses Jahr sah es etwas besser aus, der Kälteperiode im Februar und der Revision von Isar 2 und Staudinger 5 im Sommer, als Block 4 auf Bitten von TenneT relativ häufig zum Einsatz kam, geschuldet. Bedauerlich auch, daß die Ex-post-Daten auf der E.ON-Transparenzseite nicht mehr verfügbar sind.--Cornelius Hansen (Diskussion) 14:25, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
„auf Bitten von TenneT relativ häufig zum Einsatz kam“ → Was soll das konkret heißen? TenneT bittet nicht einfach mal irgendjemanden, sein Kraftwerk einzuschalten. Ich lese da mal einen Einsatz als Sekundär- oder Minutenregelleistung raus, die über einen eigenen Markt gehandelt wird und von den Netzbetreibern nach einem festgelegten Verfahren abgerufen wird. Oder meintest du etwas anderes? --DF5GO14:47, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Selbstverständlich Minutenregelleistung. http://www.kraftwerksforum-staudinger.de/presse/presseinformationen/17-oktober-2012/--Cornelius Hansen (Diskussion) 14:53, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Da steht zwar nirgendwo was von Minutenreserve, Minutenregelleistung oder ähnliches. Aber da der Block noch Regelenergie liefert, sollte sich das mit der Frage der Stilllegung erledigt haben, oder? --DF5GO15:00, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich erlaube mir anzumerken, daß die verlinkte Pressemitteilung vor der auf den 13. November datierenden Ankündigung der - laut allen Zeitungsberichten - Stillegungsabsicht (!) und erst recht vor der gestern erschienenen Mitteilung vom Marktabzug publiziert wurde. Von der weiteren Lieferung von Regelenergie ist im übrigen in keiner Meldung seit dem 13. November mehr die Rede - lediglich schwammig etwas von Notreserve, bei E.ON konkret von der Zurverfügungstellung [des Blockes] als Reserve.--Cornelius Hansen (Diskussion) 15:12, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wie auch immer, einzig belegt ist, dass E.ON Block 4 am Großhandelsmarkt anbieten wird. Das hat aber nichts mit einer Stilllegung o.ä. zu tun. Alles andere waren Absichtserklärungen, Spekulationen etc. --DF5GO15:20, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
In den Medienberichten steht zudem auch, dass es keine komplette Stilllegung sein soll, sondern der Block weiterhin für Notfälle u.ä. zur Verfügung stehen soll. Eine vollständige Abschaltung würde auch die Bundesnetzagentur nicht mitmachen. Andol (Diskussion) 15:24, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das stimmt. Block 4 befindet sich seit heute in einem wie auch immer gearteten Reservebetrieb, ist aber offenkundig vom regulären Wettbewerb der (Spitzenlast-)Kraftwerke abgezogen worden.--Cornelius Hansen (Diskussion) 15:30, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du meinst wohl, daß E.ON Block 4 am Großhandelsmarkt nicht mehr anbieten wird.--Cornelius Hansen (Diskussion) 15:30, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, natürlich. Sorry... --DF5GO15:34, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach, könnte man ein Wenig mehr auf die Emissionen eingehen.

Abriss und Umbau in der Zukunft

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Kraftwerksgelände sind u.a. Rechenzentren und Großwärmepumpen geplant, wie hier im Video zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=d2vEAWGtdIQ --217.230.168.181 02:00, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten