Diskussion:Kunstherz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2003:F5:5706:BB00:8132:D284:7BB9:84E6 in Abschnitt Einsatz von HeartWare VAD (LVAD) als RVAD
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel bedarf einer Überarbeitung, die Zahlen stimmen längst nicht mehr. Ich werde mich daran machen sobald ich dazu komme.

Der Artikel ist eine Weiterleitung von "Blutpumpe", was ich als häufiges Synonym für die Schlacht von Verdun ("Knochenmühle") kenne. Verweis sollte an geeigneter Stelle rein. 85.181.36.131 15:25, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Implantation in Erlangen

[Quelltext bearbeiten]

Was ist an der Implantation des CardioWest TAH-T in Erlangen so besonders und erwähnenswert, wenn es das Kunstherz mit Modifikationen seit ca. 1963 gibt und seid 2004 sogar schon (wieder) FDA zugelassen ist? Bad Oeynhausen implantiert dass seid 1986? und hat schon über 100 implantiert! MatthiasG 08:09, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Rechtschreibfehler

[Quelltext bearbeiten]

Hab in Zeile 8 vier Wörter verbessert, waren falsch geschrieben, --Jonas Mü. 10:21, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Berichtigung: deutschlandweit das erste permanente Kunstherz

[Quelltext bearbeiten]

Erste Implantation von Jarvik 2000 in Deutschland bereits 2001 in Freiburg

siehe http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/72953/


ein kleiner geschichtlicher Überblick wäre nett... ich kam hierher weil doch vor kurzem, 2007, irgendein Mann gestorben ist, der sehr lange ein Kunstherz hatte... ich wollte nachlesen, warum er gestorben ist (jemand anderer hat gemeint, wegen multiplem organ versagen)

Michael Ellis DeBakey

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht dass er schon 1966 ein Kunstherz implantiert hat. Irgendwie widerspricht sich da etwas. Tim H. 13:28, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Nett der Link, aber ohne Zugangsberechtigung von Seiten Springer leicht unsinnig oder? (nicht signierter Beitrag von 213.23.49.123 (Diskussion) 12:35, 20. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Kunstherz seit fünf Jahren implantiert

[Quelltext bearbeiten]

Die bis dato erfolgreichste Implantation fand am 13. September 2001 im Jewish Hospital in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky statt. Einem 71-jährigen Patienten setzten Laman Gray und Robert Dowling ein Implantat ein, mit dem er 17 Monate lebte.

Heute gelesen:

Europarekord: MHH-Patienten leben seit fünf Jahren mit einem Kunstherz

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Medizinische Hochschule Hannover

http://www.idw-online.de/pages/de/news393851

beste grüße --79.197.54.175 21:50, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ANP-Produktion?

[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht das eigentlich mit der ANP-Hormonproduktion aus, wenn jemand ein Kunstherz hat? Kann die von anderen Organen (Hypophyse vielleicht?) übernommen werden oder nehmen die Patienten dann ANP substituiert (zB Tabletten) zu sich? Ich finde, das wären noch wichtige Infos für den Artikel. --178.5.199.52 01:44, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einsatz von HeartWare VAD (LVAD) als RVAD

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über LVADs bedarf auch dringender Überarbeitung, da mittlerweile seit Ende 2009 im Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) der Pumpentyp "HeartWare VAD (HVAD)", der eigentlich ausschliesslich als LVAD entwickelt und eingesetzt wird, nach einigen Änderungen an der Ausflußkanüle, der Implantationstechnik und der Ansteuerungsparameter auch als "Right Ventricle Assist Device" eingesetzt wird, die Entwicklung dieser Lösung trieb federführend Prof. Dr. med. Dr. h.c.mult. Roland Hetzer voran. Dadurch ist der Einsatz der HeartWare HVAD Pumpen auch als BVAD möglich, was einen großen Fortschritt gegenüber dem BerlinHeart EXCOR BVAD darstellt. PubMed: Evaluation of the HeartWare HVAD centrifugal pump for right ventricular assistance in an in vitro model.

In einem speziellen Fall Anfang 2010 hat ein damals 28-jähriger, männlicher Patient ein BVAD auf Basis zweier HeartWare HVAD als "Bridge to Transplant" (BTT) von Prof. Dr. med. Thomas Krabatsch implantiert bekommen, bei dem es notwendig war die RVAD Pumpe in einer zweiten Operation atrial neu zu implantieren. Der Patient hat mit dieser BTT-Lösung 8 Monate und 3 Tage bis zur Transplantation überleben können. PubMed: Alternative technique for implantation of biventricular support with HeartWare implantable continuous flow pump.

--62.176.240.123 14:57, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"Der Patient hat bis zur Transplantation überleben können" ist vermutlich dummes Zeug. Das wäre sprachlich nur dann korrekt, wenn er während der Herztransplantation verstarb. Korrekt wäre also vermutlich "leben" statt "überleben". --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:30, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
"Überleben" ist schon in dem Fall korrekt, da man von den 8 Monaten und 3 Tagen nicht wirklich von "leben" sprechen kann, rückblickend betrachtet. Der Patient hat jedenfalls überlebt, die HTX gut überstanden und lebt heute noch. --2003:F5:5706:BB00:8132:D284:7BB9:84E6 22:00, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Partynia RM 23:31, 17. Apr. 2013 (CEST)

erfolgreichste Implantation

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind 17 Monate besser als 620 Tage?--93.193.42.117 15:35, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Induktionsschleife

[Quelltext bearbeiten]

Eine Laienfrage: Warum kann man das Kabel durch die Haut nicht durch eine Induktionsschleife unter der Haut ersetzen? Der Durchmesser der Induktionsschleife oder der sehr flachen Induktionsspule könnte ungefähr 20 Zentimeter sein, und die Frequenz der Wechselspannung könnte mehrere 10000 Hertz betragen. Das würde eine gute Energieübertragung ermöglichen, und eventuelle Steuersignale könnte man gleich mit übertragen. Nach der Gleichrichtung der übertragenen Wechselspannung könnte man zur Sicherheit noch eine kleinere Pufferbatterie einbauen. -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:57, 12. Dez. 2013 (CET). Nachtrag: Das menschliche Herz hat ungefähr 1,5 Watt Leistung. Mit einer Induktionsschleife müsste man zur Sicherheit höchstens 5 Watt Leistung übertragen. Die Idee stammt vom Cochleaimplantat, welches natürlich wesentlich weniger Leistung benötigt, und daher eine wesentlich kleinere Induktionsschleife unter der Haut benötigt. -- Karl Bednarik (Diskussion) 07:25, 12. Dez. 2013 (CET). Zweiter Nachtrag: Ich habe etwas zu diesem Thema gefunden. http://www.welt.de/regionales/koeln/article109632691/So-sieht-das-Kunstherz-der-Zukunft-aus.html . -- Karl Bednarik (Diskussion) 07:47, 12. Dez. 2013 (CET). Ein besserer Link: http://www.ame.hia.rwth-aachen.de/?id=170 . Frage: Sollte man dieses Thema auch in den Artikel einbauen? -- Karl Bednarik (Diskussion) 08:01, 12. Dez. 2013 (CET).Beantworten

Strern-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zum Stern-Artikel über das 1000. Kunstherz ist 1. doppelt und 2. funktioniert er nicht. 91.64.88.40 21:19, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Aktuelle Veröffentlichung (2019) im deutschen Ärzteblatt

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt seit der letzten Bearbeitung einen relativ aktuellen Artikel im Deutschen Ärzteblatt "Permanent implantierbare Herzunterstützungssysteme" https://www.aerzteblatt.de/archiv/treffer?mode=s&wo=2032&typ=16&aid=211287&s=herzunterst%FCtzungssysteme von 2019.

Inhaltlich interessant daran ist:

1) (2. Abschnitt, 1. Absatz ) ... "Moderne VAD erzeugen kontinuierlichen Blutfluss (CF und implantierte Patienten profitierten durch verbesserten funktionellen Status und höhere Lebensqualität. Das Überleben nach LVAD-Implantation verbesserte sich auf über 80 % (68–81 %) nach einem Jahr und war besser im Vergleich zu den frühen pulsatilen Systemen".

2) (Schlussfolgerung) "Die Implantation eines VAD-Systems kann als Alternative zur Herztransplantation oder zur Überbrückung bis zur Listung und Transplantation erfolgen. Der Organmangel in Deutschland führt dazu, dass nur noch eine Minderheit der VAD-Patienten transplantiert wird."


Redaktionell betrifft das auch die Redundanzdiskussion VAD - Kunstherz, da die begriffliche Trennung in der Praxis eher zu verschwinden scheint. --H.F.Bär (Diskussion) 12:24, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten