Diskussion:Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zeit der Koalitionskriege bzw. der Napoleonischen Krige
[Quelltext bearbeiten]Pardon, aber der Text rund um die Zeit der Koalitionskriege bzw. der Napoleonischen Krige hat wenig mit rationaler Geschichtsdarstellung denn mit Meinung und Polemik zu tun. Etwas mehr Sachlichkeit täte dem Text gut! (nicht signierter Beitrag von 84.159.241.119 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 14. Feb. 2010 (CET))
Vorschlag für Gliederung
[Quelltext bearbeiten]-Geographie
-Geschichte
--Vorgeschichte
--Erhebung zum Kurfürstentum 1692
--Personalunion mit Großbritannien
--Erwerb von Bremen und Verden
--Siebenjähriger Krieg
--Napoleonische und preußische Besetzung
--Wiener Kongress & Nachfolgestaat Königreich Hannover
-Bevölkerung
-Religion
-Staat und Verwaltung
--Kurfürsten
--Stände
--Verwaltung
-Wirtschaft
-Militär
-Kultur
-Persönlichkeiten
-Anmerkungen
-Literatur
-Weblinks
--Westfalenbaer 09:46, 2. Jan. 2008 (CET)
Wappen und Karte irreführend
[Quelltext bearbeiten]Das Wappen und die Karte sind leider noch immer irreführend. Ich bin nicht der Freund von modernisierenden Darstellungen historischer Zeichen. Im 18. Jahrhundert war eine Vielzahl von staatlichen Symbolen für ein Territorium üblich, künstlerisch frei gestaltet und dynastisch angereichert. Die Karte stellt das Kurfürstentum nach seiner Auflösung dar, auch dies ist irreführend. Schlage also vor, den gesamten Kasten zu streichen und ein zeitgenössisches Wappen beispielhaft darzustellen.
- Das kommt davon wenn man seine Diskussionsbeiträge nicht signiert! - Der obige Beitrag bezieht sich auf eine Karte von ca. 1807 und irgend ein Wappen in einer "uralten" Version des Artikels. Die am 08.11.08 eingefügte Karte zeigt die territorialen Grenzen von 1789 und ist damit relativ repräsentativ für die gesamte Bestandszeit des Kurfürstentums und somit nicht mehr "irreführend".--91.4.23.225 20:45, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die Karte ist vollkommen ok. Sie legt allerdings auch nahe, dass der Lemmaname neunmalkluger Unfug ist und eigentlich, wegen der in der heutigen Geschichtswissenschaft üblichen Bezeichnung, Kurfürstentum Hannover lauten muss.--Definitiv (Diskussion) 10:22, 12. Apr. 2013 (CEST)
Schütz von Brandis
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Referenz zum SChütz gekürzt und den gesamten Titel in die Literatur verschoben, wo er m.E. hin gehört.Leider habe ich selbst kein Exemplar des Buches, daher wäre es schön, wenn unter der Referenz noch die entsprechende Seite eingefügt würde und bei der Literatur die ISBN Nummer. Anne-theater 23:13, 16. Feb. 2008 (CET)
Baustelle
[Quelltext bearbeiten]Bemühe mich um den Ausbau des Artikels - meine Seite für Schaulustige und freiwillige Helfer/innen: Baustelle --Westfalenbaer 11:56, 16. Aug. 2008 (CEST)
Ich schlage vor, bei der Gelegenheit auch das Deutsch zu überarbeiten. Sätze, wie "und der preußische König erkannte es zuletzt, da Russland ihm zuvorzukommen suchte, fürs beste, diesem Rat zu folgen" sind eigentlich kein korrektes Deutsch. Da gibt es mehrere merkwürdig umständliche und altertümliche Wendungen in diesem Artikel. -- Ulibaehr 10:30, 7. Jun. 2010 (CEST)
"Hannoversche Allianz"
[Quelltext bearbeiten]Ist die in diesem Artikel erwähnte "Hannoversche Allianz" identisch mit der Allianz von Herrenhausen? Wenn ja, dann ist anscheinend Frankreich als Bündnispartner vergessen; außerdem war nach dem Artikel "Allianz von Herrenhausen" das Königreich Großbritannien Bündnispartner, nicht nur Kurhannover. Oder ist ein Fehler im Artikel "Allianz von Herrenhausen"? -- 95.157.37.119 00:14, 15. Nov. 2011 (CET)
Status 1807 bis 1810
[Quelltext bearbeiten]Als Folge des von Christian von Haugwitz mit Napoleon geschlossenen Vertrags von Paris vom 15. Februar 1806 war Preußen gezwungen, Hannover zu besetzen, was eine Kriegserklärung seitens Englands zur Folge hatte.[8] 1807 bzw. 1810 ging Hannover schließlich im Königreich Westphalen auf, das von Napoleons jüngstem Bruder Jérôme regiert wurde.
Wenn Hannover 1806 von Preußen besetzt wurde, dieses aber 1807 (Friede von Tilsit) alle eigenen westelbischen Gebiete verlor, das Königreich Westphalen aber der größten Teil Hannovers nicht umfasste und erst 1810 größere Teile davon erhielt und das Ganze 1811 zu Frankreich kam, dann frage ich mich wie war der Status des seit 1807 nicht mehr besetzen Gebiets von Hannover bis 1810 bzw. 1811? Das bleibt im Text völlig unklar. --84.135.164.25 21:50, 19. Mai 2014 (CEST)
- Noch immer wird nicht recht klar, was nach der Besetzung Hannovers durch Preußen ab Februar 1806 mit dem schönen Land geschehen ist. Es ging keineswegs „im Königreich Westphalen auf“, denn nur die südlichen Bezirke (Fsm Göttingen, Fsm Grubenhagen und Fsm Osnabrück?) wurden zunächst westphälisch. Der Hauptteil blieb wohl französisch besetzt und wurde erst Anfang 1810 vertraglich von Frankreich an Westphalen abgetreten, aber - vielleicht schon vor der Übergabe? - per Senatsconsult vom 13. oder 15. Dezember 1810 zu weit mehr als der Hälfte mit Frankreich vereinigt. Verblieben ist dem Königreich Westphalen ein Anteil an der hannoverschen Beute, der im Departement der Aller zusammengefasst war. --Hvs50 (Diskussion) 13:32, 24. Apr. 2018 (CEST)
Herzogtum Bremen
[Quelltext bearbeiten]Nach diesem Artikel kam das Herzogtum Bremen 1715 zum Kurfürstentum. Laut Artikel über das Herzogtum Bremen-Verden wurde es zwar 1715 von Kurhannover gekauft, ging aber nicht in dessen Staatsgebiet auf, sondern es bestand eine Verbindung per Personalunion. Auch laut Artikel Erzstift und Herzogtum Bremen ging das Territorium im 18. Jahrhundert noch nicht in Kurhannover auf. Darum meine Frage: Ging das Herzogtum bereits 1715 im Kurfürstentum auf oder blieben beide im 18. Jahrhundert unterschiedliche Territorien, die in Personalunion des Hauses Hannover regiert wurden? --Pinguin55 (Diskussion) 22:55, 5. Feb. 2015 (CET)
- Du hast recht, im 18. Jahrhundert bestand nur eine Personalunion, vgl. die Karte von 1786 mit "Herzogtum Bremen" und "Fürstentum Verden". Änderst du es? --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:06, 5. Feb. 2015 (CET)
- Die Änderung sollte besser jemand anderes vornehmen, weil ich mich bei diesem Thema (u.a. Vertrag von Stockholm 1719) zu wenig auskenne. Was wird z.B. aus dem Satz „Erst mit dem Erwerb des Herzogtums Bremen konnte sich Kurhannover zur Nordsee ausweiten.“? Kurhannover bekam anscheinend einen Einflussbereich an der Nordsee, ohne dass das Gebiet echt dazugehörte. Außer dem Text geht es auch um die Karte. --Pinguin55 (Diskussion) 18:53, 8. Feb. 2015 (CET)
- Die Karte ist wenig aussagekräftig, genauso wenig wie andere WP-Artikel. Mit der konkreten Frage (Herzogtum Bremen nach 1715) habe ich mich nicht befasst, stehe aber immer wieder vor dem selben Problem bei der Behandlung der welfischen Fürstentümer. Einen hoheitlichen Akt, mit dem beschlossen wurde, das die Territorien verschmelzen bzw. als eigene Körperschaften fortbestehen und nur in Personalunion regiert werden, gab es halt nicht. In der Literatur wird diese Problematik leider weitgehend ignoriert, so dass man sich immer wieder die konkrete Situation anschauen muss. Wurde die Zentralverwaltung zusammengelegt ? Wurde das neue Territorium in das System der Lokalverwaltung, in die Gerichtsverfassung eingebunden ? Was war mit den Landständen, wurden diese nach dem Anfall des Territoriums vereinigt oder blieben sie als eigenständige Körperschaften bestehen? Wie war die lehnrechtliche Situation? Blieben die Stimmen auf dem Reichstag bestehen? Tönjes 20:28, 8. Feb. 2015 (CET)
- Die Änderung sollte besser jemand anderes vornehmen, weil ich mich bei diesem Thema (u.a. Vertrag von Stockholm 1719) zu wenig auskenne. Was wird z.B. aus dem Satz „Erst mit dem Erwerb des Herzogtums Bremen konnte sich Kurhannover zur Nordsee ausweiten.“? Kurhannover bekam anscheinend einen Einflussbereich an der Nordsee, ohne dass das Gebiet echt dazugehörte. Außer dem Text geht es auch um die Karte. --Pinguin55 (Diskussion) 18:53, 8. Feb. 2015 (CET)
Erlangung der Kurwürde
[Quelltext bearbeiten]Ich habe versucht, die Absätze am Ende des Abschnitts inhaltlich mit dem bestehenden Haupttext zusammenzubringen, aber für mich bleiben Fragen offen? Bin ich dem Anton Ulrich gerecht geworden? Was hat es mit seiner Annäherung an Frankreich auf sich? Wie ist das belegt? Was für eine Überrumpelung durch den Kaiser hat stattgefunden? Was haben die dort am Ende jetzt stehenden Personen Georg Ludwig und Georg Wilhelm mit der Angelegenheit zu schaffen? Fragen von RuessRGB (Diskussion) 16:30, 11. Mär. 2018 (CET)