Diskussion:Kurt Biedenkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Achim Adotz in Abschnitt Sterbeort
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kurt Biedenkopf“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

fehlende daten im beruflichen werdegang

[Quelltext bearbeiten]

Bundesregierung schreibt auf gelöschter seite u.a.: 1963-69 Dozent in Frankfurt/Main und Tübingen, Ordinarius, Dekan und Rektor in Bochum 1976-80, 1987-90 Mitglied des Deutschen Bundestags 1980-83 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion müsste noch untergebracht werden.--Manorainjan 02:16, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten



hallo, liebe wissende, auch ich wüsste gern etwas über die zeit von 63-67. wer die habil. hat, wird nicht sofort prof?! ich habe ihn in bochum als rektor erlebt, das stimmt, aber war das eine politische besetzung oder hat Biedenkopf vorher ordentlich (in frankfurt?) als junger prof. gearbeitet? --Joker.mg 19:52, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

anzahl der kinder

[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Mann wirklich der erste Ehemann der Frau die unter dem Pseudo Judith Jannberg das Buch "Ich bin ich" geschrieben hat? Das Jahr der Scheidung stimmt, aber die Frau hat 3 Kinder, nicht vier... --Manorainjan 02:16, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich verstehe den Satz "Vater von 4 Kindern aus erster Ehe, die 1978 geschieden wurde. Heiratete ein Jahr später die ebenfalls geschiedene Ingrid Kuhbier. Er lebt mit seiner 2. Frau Ingrid in Radebeul und am Chiemsee." nicht: Wenn er aus erster Ehe vier Kinder hat, dann ein Jahr später Ingrid kuhbier heiratete, muss seine Frau Ingrid nun die dritte Ehe sein. Oder wie kann ich es verstehen, daß er sich 1978 von ihr scheiden läßt und dann doch noch mit seiner Frau zusammen lebt...? Konrad Gähler 11:19, 21. Jul 2006 (CEST)

ich nehm mal an das soll bedeuten, dass Frau Ingrid die er 79 heiratet, auch bereits verheiratet war.Liesel 13:04, 21. Jul 2006 (CEST)

Ausbau Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist soweit lediglich ein Grundgerüst. Er muss inhaltlich deutlich ausgebaut werden.

Basis hierfür ist die Lektüre der verfügbaren und zitierfähigen Quellen:

  • Michael Bartsch: Das System Biedenkopf, Edition Ost, Berlin, 2002, ISBN 3-360-01029-9
  • Bernt Engelmann: Schwarzbuch Helmut Kohl, Wie alles begann, Steidl Verlag, Göttingen 2000, ISBN 3-882-43728-6
  • Bernt Engelmann: Schwarzbuch. Oder: Wie man einen Staat ruiniert, Steidl, Göttingen, 1994, ISBN 3-882-43278-0
  • Bernt Engelmann: Schwarzbuch. Das Kohl & Co-Komplott, Steidl, Göttingen, 1986, ISBN 3-882-43066-4
  • Bernt Engelmann: Franz Josef Strauß. Das neue Schwarzbuch, Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1980, ISBN 3-462-01390-4
  • Bernt Engelmann: Großes Bundesverdienstkreuz., AutorenEdition, Darmstadt 1974, ISBN 3-570-02259-5
  • Bernt Engelmann: Großes Bundesverdienstkreuz., Steidl, Göttingen, 2002, ISBN 3-882-43314-0

Nicht zitierfähig, aber als erster Eindruck über das Thema geeignet sind:

Wesentlich ist die Rezeption des Vor- bzw. Nachwortes aus Großes Bundesverdienstkreuz., da hier der Wahrheitsbeweis der Aussagen dokumentiert ist. Das Buch kostet lediglich ca. 10 EUR und ist bei Amazon erhältlich. Die restlichen Quellen sind über Antiquariate erhältlich, und kosteten zwischen 0,01 EUR und 18 EUR.

Aufgrund der Relevanz von Dr. Fritz Ries für die politische Entwicklung von Kurt Biedenkopf ist diese Ausgabe zu verschmerzen, wenn man an diesem Artikel aktiv mitarbeiten möchte. Meine ich. 90.186.169.24 05:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Informationen entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe herausgefunden, dass folgende Informationen kürzlich entfernt wurden:

Vater von 4 Kindern aus erster Ehe, die 1978 geschieden wurde. Er heiratete 1979 die ebenfalls geschiedene Ingrid Kuhbier (geb. Ries), Tochter des 1977 verstorbenen Fabrikanten Fritz Ries. Er lebt mit ihr in Radebeul und am Chiemsee. 1982 erschien das unter Pseudonym geschriebenen „Abrechnungsbuch“ Ich bin ich seiner ersten Ehegattin.

  • Michael Bartsch: Das System Biedenkopf, Edition Ost, Berlin, 2002, ISBN 3-360-01029-9
  • Judith Jannberg (Pseudonym): Ich bin Ich. Aufgezeichnet von Elisabeth Dessai, Fischer, Frankfurt, 1982, ISBN 3-596-23735-1

Ich finde hier keinen Grund angegeben, warum diese Informationen entfernt wurden., daher möchte ich zur Diskussion stellen, ob sie wieder eingestellt werden können. Mayam 23:37, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

WP:NPOV, WP:WEB, WP:QA. Außerdem sämtlichst POV-Krieger, die den Nachmittag damit verbracht haben, hier an jeder denkbaren Stelle Nazivergleiche abzuladen. --Grüße, DINO2411FYI 23:38, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich kann nicht erkennen, dass die Quellen schlecht sind und das Buch von seiner Ex-Frau sollte eigentlich rein. Warum darf das nicht genannt werden? Bin noch nicht solange dabei wusste aber nicht dass die Info verboten ist. Warum ist der Weblink verboten wo das Buch von Bartsch besprochen wird? Und wo ist hier ein Nazi-Vergleich? Ich komme aus Sachsen und es stimmt doch dass Biedenkopf mit der Ries-Tochter verheiratet ist, die Mutter wohnte auch mit denen. Da ist doch kein Nazi Vergleich dabei wenn alles so stimmt. Aber ihr wisst sicher besser was man in Wiki schreiben darf als ich - mir ist da nur zufällig aufgefallen. Mayam 23:44, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ob das Buch tatsächlich von seiner Frau stammt, ist nicht belegt worden, aber weiter oben auf dieser Seite in Zweifel gezogen und ist als Resultat darauf bereits einmal entfernt worden. Die entfernten Weblinks waren unbrauchbar. Die Information über seine zweite Ehefrau habe ich selbst händisch wieder ergänzt. Und die Nazivergleiche ziehen sich am heutigen Nachmittag durch die ganze Wikipedia. Die Verursacher sind - soweit angemeldet - gesperrt worden, solltest du ebenfalls (was ich hiermit nicht behaupten, aber auch nicht ausschließen will) dazu gehören, wird dir das gleiche Schicksal widerfahren. Ganz ohne "Zensur" und "verboten", einfach so. --Grüße, DINO2411FYI 23:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Keine Sorge. Mich interessiert nicht, ob hier etwas verboten ist, oder ob hier zensiert wird. Ich bin nur zufällig auf diesen Artikel gestoßen und weiß, dass das Buch von seiner Ex-Frau ist. Man kann's sozusagen überall nachlesen. In jedem Fall hätte man das entsprechend distanziert darlegen können, wenn's aber besser rauskommt. Was die Links anbelangt: Ohne den Nolle wäre Biedenkopf nicht zu Fall gebracht worden. Macht aber nichts, mich interessier das hier nicht (Zensurdiskussion, verbotene Links). Mayam 00:10, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Okay, dass das Buch von Judith Jahnberb nicht erwähnt wird, ist vielleicht die beste Lösung. Nach wie vor ist es nur Spekulation. Alledings habe ich auf der Suche nach den anderen entfernten Informationen den Hinweis gefunden, dass der Vorgang um Usenet diskutiert wird: USENET: Rechtskonservative in Wikipedia "korrigieren" Vita von Kohl-Ziehvater Dr. Fritz Ries Mayam 01:57, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nach der Darstellung im Artikel Gerlinde Schilcher war der in dem Buch beschriebene Ehemann nicht Kurt Biedenkopf, sondern Bernd Schilcher. --Joerg 130 (Diskussion) 15:40, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

http://www.karlnolle.de/artikel.php?mode=print&id=1828 interessanter Artikel zum Freundeskreis Biedenkopfs (nicht signierter Beitrag von 84.57.131.146 (Diskussion | Beiträge) 00:53, 11. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

kleine Linkergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Warum die Änderung der Seite gesperrt ist, weiß ich nicht. Vielleicht wäre aber die Verlinkung des "Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft e.V. in Bonn" (IWG Bonn sinnvoll. Dort steht auch, dass er es zusammen mit Miegel gegründet hat. (nicht signierter Beitrag von 84.56.92.101 (Diskussion | Beiträge) 16:45, 23. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Es fehlt komplett seine Tätigkeit als Lobbyist für Versicherung, Wirtschaftsdienste und Banken. Soll das verschwiegen werden? ... SchakKlusoh (nicht signierter Beitrag von 92.50.81.236 (Diskussion | Beiträge) 14:22, 6. Mai 2008 (CEST)) Beantworten

Krise und Verkauf der Sachsen LB

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte hier im Artikel über Kurt Biedenkopf unbedingt einen Absatz über seine Verstrickung in die Krise der Sachsen LB einfügen. Er war schließlich derjenige, der eine eigenständige Landesbank in Sachsen gefordert hat um von die westlichen Landesbanken unabhängig zu sein.. (nicht signierter Beitrag von Dan281 (Diskussion | Beiträge) 13:23, 3. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Landtagswahl in NRW 1980

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Landtagswahl in NRW 1980 hatte die CDU eigentlich Heinrich Köppler als Spitzenkandidaten aufgestellt. Der starb jedoch kurz vor dem Wahltermin, und so wurde kurzfristig improvisiert Köpplers damals noch nicht besonders bekannter Stellvertreter Kurt Biedenkopf nominiert, was für Biedenkopf medienpolitisch und wahlkampftaktisch ganz sicher ein erheblicher Nachteil war. Im WDR-Fernsehen wurde jedoch etwa 10 Jahre später eine satirische Polit-Komödie gezeigt, in der unterstellt wurde, die NRW-CDU habe Kurt Biedenkopf nur als Mitarbeiter, jedoch nicht als Chef haben wollen, und den Wahlkampf nach dem Tode Köpplers angeblich absichtlich eingestellt. Natürlich hat der Tod des Spitzenkandidaten mitten im Wahlkampf die Partei geschockt und gelähmt. Belege für eine Interpretation im Sinne der WDR-Satire gibt es jedoch nicht. -- 91.52.241.11 03:21, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

praezisierung um 1945

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
die ip-adresse 84.167.115.59 wollte 2009-06-13T22:43:18 (UTC) den satz

Nach Kriegsende wurde die Familie nach Hessen evakuiert, wo Biedenkopf 1949 das Abitur ablegte.

aendern in

Nach Kriegsende wurde die Familie ins südhessische Groß-Umstadt evakuiert, wo Biedenkopf 1949 das Abitur ablegte.

der user konnte jedoch seine aenderung nicht speichern, da ich den abuse filter zu scharf eingestellt hatte.
deshalb bitte ich hier darum, dass jemand, der sich etwas auskennt, diesen satz entweder entsprechend abaendert, oder hier auf der talk page sagt, warum die aenderung unangebracht waere. -- seth 17:06, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Munzinger-Archiv bestätigt Groß-Umstadt Theoretisch könnte er allerdings auch in einem Nachbardorf gelebt haben und in der nächstgrößeren Stadt zur Schule gegangen sein. Vielleicht reicht es als Detailtiefe, wenn man "Südhessen" schreibt? -- X-Weinzar 02:34, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

IKEA

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist die Ikea-Affäre vermerkt? http://news.de.msn.com/bilder.aspx?cp-documentid=152305282&page=1 (nicht signierter Beitrag von 77.176.200.109 (Diskussion) 22:17, 11. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

der dritte funktioniert nicht. --Ifindit (Diskussion) 09:59, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nuja die Böcklerstiftung hat offenbar ihre Website umgebaut. Muss halt mal jemand auf den neuen Link umbiegen. --X-Weinzar 3 (Diskussion) 03:17, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Soeben passiert. :-)--Spürfuchs (Diskussion) 11:28, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kosename

[Quelltext bearbeiten]

Die Sachsen gaben ihm den Kosenamen "König Kurt". --91.52.164.161 01:45, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich empfehle, das in den Artikel aufzunehmen (Erwähnung des "Titels"). 2003:74:CF79:5824:CC7B:FBB2:6993:3ACB 16:50, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kurt-biedenkopf-nachruf-der-koenig-ist-tot-a-dcb00be4-9801-4327-912d-eb4b9c332e56 --Westsächsisch (Diskussion) 15:13, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Familie "nach Hessen evakuiert"

[Quelltext bearbeiten]

Grauenvolles Deutsch. Hätte da jemand irgendeinen besseren Vorschlag für den Wortlaut? Vielleicht musste die Familie aufgrund örtlicher Evakuierungsmaßnahmen nach Hessen umziehen? Dadurch wäre auch wieder vermieden, dass Menschen evakuiert (!) werden. -andy 2.243.25.16 08:23, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wer war ....

[Quelltext bearbeiten]

...denn nun seine erste Ehefrau und die Mutter seiner Kinder? Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 12:53, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Lückenhaft-Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Wie hier bereits in einigen Diskussionsbeiträgen begründet, weist der Artikel im Bereich der Kritik an Biedenkopf erhebliche Lücken auf. Sämtliche Kritikipunkte und Ursachen des Rücktritts Biedenkopfs werden in nur einem Satz erwähnt, während politischer Werdegang und Werke recht ausführlich dargelegt werden. Das ist m.E. nicht mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt vereinbar.

Insbesondere sollten folgende Punkte recherchiert und ergänzt werden:

  • Entlassung Georg Milbradts
  • Sachsen-LB
  • "Affären", auch in Verbindung mit seiner Ehefrau
    • "Paunsdorf-Affäre"
    • Mietwohnung im Gästehaus
    • "Ikea-Affäre"
  • neuere Entwicklung: Kritik an Rolle als Aufsichtsrat bei der Meißner Porzellanmanufaktur

--Frigrue (Diskussion) 09:02, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zu Recht legendär auch seine (im Artikel ebenfalls vermisste) Mitteilung aus dem Jahre 2000, „die sächsische Bevölkerung hat sich als völlig immun erwiesen gegenüber rechtsradikalen Versuchungen“; das allein wird doch sicherlich seinen Nachruhm begründen und sollte daher nicht fehlen. PDD 13:48, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Also da halte ich doch etwas anderes fuer groesser.:Ich habe einmal ein docu vom WDR gesehen, das der Frage gewidmet war, wie Kohl Nachfolger von Barzel wurde, d.h. durch substantielle Zahlungen an Barzel, den Sitz frei zu machen fuer Kohl. Die Sendung ist schon ein paar Jahre her; nach meiner Erinnerung suggerierte die Sendung , dass Geld von Henkel in Duesseldorf kam und man zeigte auch Biedenkopf, als ob er der Geldbrieftraeger gewesen sei. Das wuerde am Ende auch die Animositaet zwischen Kohl und Biedenkopf erklaeren, obwohl natuerlich beide keine saubere Weste hatten. Da ich ein Opfer der Kohlschen Leuna/Minol elf Aquitaine Schwindeleien bin, hatte ich mich immer wieder mal mit den Kohlschen Ungereimtheiten beschaeftigt. Ally Hauptmann-Gurski 2001:8003:A070:7F00:3DF8:B5A:5A6E:6188 07:08, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Falsche Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Die Unterschrift unter dem letzten Bild ist falsch. 1996 war er noch nicht 75 Jahre alt. Und auf dem Bild ist er selbst zu sehen, nicht Herr Mohn. Manni

Im Dezember 1994 war er der erste deutsche Politiker, der an einem Online-Chat teilnahm

[Quelltext bearbeiten]

Mit Sicherheit nicht. Wahrscheinlich nicht einmal der erste Träger eines politischen Amtes in D, für den das zutrifft. Vielleicht der erste prominente Politiker. Oder: Der erste, der in Ausübung eines politischen Amtes chattete (falls dies denn so war). --2003:DE:2F12:4781:88E:B7E1:FD5:7B14 11:49, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hier ein funktionierender Link, und hier die relevante Passage: Und als der Christdemokrat Kurt Biedenkopf im Dezember 1994 als erster europäischer Politiker für 500 experimentierfreudige Bundesbürger an ihren Computern eine Online-Fragestunde gab, die der SPIEGEL organisiert hatte, da war das Ereignis dem "Wall Street Journal" einen langen Bericht auf der Frontseite wert [...] --2003:DE:2F12:4781:88E:B7E1:FD5:7B14 11:52, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

das bekannteste Zitat von Biedenkopf fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Kurt: Ich habe gesagt, dass die Sachsen immun sind gegenüber Rechtsradikalismus. Das ist auch heute noch meine Auffassun

Kurt Biedenkopf – in Sachsen ein König
Dirk Birgel 13.08.2021, 10:08 Uhr
Biedenkopf verstieg sich dennoch zu der Aussage, die Sachsen seien „immun” gegenüber den rechtsradikalen Versuchungen.

Zum Tod von Kurt Biedenkopf
„Wenn er damals gesagt hat, die Sachsen sind gegen alles rechte immun, dann wissen wir heute, dass er sich getäuscht hat.“

etc

--Über-Blick (Diskussion) 19:56, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Har der Nachname etwas mit der Stadt in Hessen zu tun?

[Quelltext bearbeiten]

Hat der Nachname etwas mit der hessischen Kleinstadt Biedenkopf zu tun? evtl. Ursprungsort der Biedenkopfs? ist das bekannt? --H.A. (Diskussion) 21:28, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Sterbeort

[Quelltext bearbeiten]

Kurt Biedenkopf ist nicht in Dresden sondern in Pulsnitz in der VAMED Klinik Schloss Pulsnitz verstorben. Die N-TV Quelle berichtet nichts zum Sterbeort. --Olebole76 (Diskussion) 17:46, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das musst du aber belegen, hast du dafür eine Quelle i.S.v. WP:BEL? --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:56, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Woher kommt denn die Aussage das er in Dresden gstorben ist? Und was soll als Beleg herhalten, der Totenschein? Es gab dutzende Anwesende in der VAMED Klinik und ich selbst war vor Ort. --Olebole76 (Diskussion) 13:37, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Beleg sind nachprüfbare Quellen. Also Nachrichten, Todesanzeigen, Internetseiten, etc. Alles, was potentiell von jedem eingesehen werden könnte (das ist ein Totenschein nicht). --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:51, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Laut Webseite der Sächsischen Staatskanzlei ist er in Dresden gestorben, siehe hier, ich denke das ist eine reputable Quelle. --Holger (Diskussion) 19:52, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
https://fragdenstaat.de/anfrage/sterbeort-von-kurt-biedenkopf/ „Antrag wird abgelehnt mit Hinweis das Sterbeort der Sächsischen Staatskanzlei nicht bekannt sei.“ Anscheined weiß die Sächsische Staatskanzlei nicht genau Bescheid und hat nur den letzten Wohnort angegeben. --Achim Adotz (Diskussion) 11:45, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Zitat, Biedenkopf: "Windkraftanlagen sind moderne Gelddruckmaschinen"

[Quelltext bearbeiten]

Wer sich berufen fühlt- möge das Zitat an passender Stelle einbauen!  Das Zitat ist nicht erfunden- habe es selbst vor ca. 10 Jahren gelesen in der Tages-Presse- als er es gesagt hatte; r ich kann keinen Beleg im Moment bieten. Grüße ! 31.5.24 --2001:A61:3532:8901:1206:541B:7A49:D570 02:02, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten