Diskussion:Lücking

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Treue in Abschnitt Lücking
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hast Du dazu ein Skript geschrieben oder jede PLZ einzel eingegebn, ist eigentlich eine ganz spannende Geschichte :-) Ilja

Schwierig war es die Postleitzahlregionen irgendwo her zu bekommen. Der Export aus DInfo war relativ unproblematisch. Eine Nachbearbeitung musste sein, um die Postleitzahlen auf PLZ-Bezirke zu reduzieren. Dann noch Import in ein GIS und fertig. Heinz 12:19, 9. Jun 2003 (CEST)
Kannst Du noch das Jahr (!) der D-Info hinzusetzen, mit der Du gearbeitet hast ? Telefon-CDs gibt es bereits seit 1990 (zunächst nur alte Bundesländer), dann ab 1993 "gesamtdeutsch" ... und jetzt (2005) sieht die Verteilung des Namens vielleicht schon ein wenig anders aus! Henning-GM 22:39, 13. Jun 2005 (CEST)
Versuchts mal hier http://christoph.stoepel.net/geogen.aspx , nur Namen eingeben und auf Kartieren klicken, dann einen der Links auswählen. -- 80.134.127.146 13:48, 3. Jun 2006 (CEST)

Wenn ich eine Seite "Kraasch" aufmachen würde, dann bliebe alles weiss bis hellstblau ;-)

Aber mal mit zur Methodik nachgefragt: ist die Aussagekraft einer derartigen Grafik nicht sehr gering, solange man die Namensverteilung nicht mit der Bevölkerungszahl gewichtet? --RKraasch 19:06, 17. Jun 2003 (CEST)

Ein später Antwortversuch von einer 3. Person: Wenn Du den möglichen ursprünglichen Herkunftsort einer Familie bzw. den Enstehungsort eines Familiennamens feststellen willst, dann hilft Dir die relative Häufigkeit eines Namens nichts, sondern nur die tatsächliche Häufigkeit. Ein Beispiel: 10 Namensträger im Bundesland Saarland sind relativ häufig, trotzdem lassen 50 Namensträger im angrenzenden Rheinland den Schluss zu, dass der Name dort tatsächlich herstammen könnte. Schau' Dir die Karte im Artikel an: Man kann auf einen Blick (!) erkennen, wo der Name Lücking entstanden sein wird...! Henning-GM 22:33, 13. Jun 2005 (CEST)

Nimm am besten PNG statt JPEG als Dateiformat, das wird kleiner und sauberer. --Kurt Jansson 19:15, 17. Jun 2003 (CEST)


Wenn ich jetzt einen Artikel für "Lüking" machen möchte, sollte das gleich ein Redirect sein oder doch ein kurzer Satz mit Verweis? Was meint Ihr? --Tim Lüking 00:05, 06. Apr 2005 (CEST)

Bahlow führt den Namen auf Ludolf zurück. Lück(e) als Kontraktion von Lüdecke; Lücking als abstammend von Ludolf; desgl. Lücken Lückens; Lüde(c)ke, Lüdemann Kurzform zu Ludolf; auch Lüd(t)ke ( Stettin), Lüddeke, Lüddemann - teilweise verschliffen zu Lühmann.

Ich würde hier, solange keine grundsätzlich andere Schreibweise oder Herkunft bekannt ist, einen Redirect einfügen. Unter weitere Schreibweisen kann ja dann auf einfache Abweichungen eingegangen werden.

* meines Wissens kommt Lüking (ohne c) von little king -> lüd(t)ke king -> lüking, also aus dem anglikanischen Raum.

von Benutzer:62.158.74.61. Da es in der Form aber nicht in ein Artikel gehört habe ich es das hierer kopiert. Muss wohl auch erst geprüft werden ("Meines Wissens" klingt wie "Der Freund des Onkels einer Bekannten meiner Mutter hat gesagt...") --StYxXx 01:59, 17. Aug 2006 (CEST)


Lücking

[Quelltext bearbeiten]

Hey, allen einen schönen Abend. Ein "anderer" Lücking war Pfarrer, Mitglied des Bruderrates der evangelischen Kirche der altpreußischen Union und des Rates der Deutschen Evangelischen Kirche. Er war 1937 mitunterzeichner der "Die Erklärung der 96 evangelischen Kirchenführer gegen Alfred Rosenberg.mfG. --treue 20:26, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten