Diskussion:La sonnambula

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Marie Adelaide in Abschnitt Ballett
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Instrumentation

[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn "Bühnenmusik: nicht differenziert" bedeuten? --87.150.14.71 08:01, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bühnenmusik ist klar? Es ist vorgeschrieben, dass eine Musikgruppe auf der Bühne spielt, aber es ist keine exakte Besetzungsangabe vorgesehen. Partituranweisung: Banda (sul Palco) [= Kapelle (auf der Bühne)], es sind nur Akkorde notiert. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:58, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Link im Text macht die Sache auf jeden Fall schon verständlicher. Deine Erklärung hier auch, im Gegensatz zu einfach nur "nicht differenziert". Wäre die Frage, ob man das in knapper Form auch im Artikel hinkriegen könnte. --87.150.14.71 10:14, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass die Angabe sowieso nicht ganz vollständig war, später treten noch 2 Trommeln und 2 4 Hörner hinzu. Ich habe es im Artikel geändert. Besser? --FordPrefect42 (Diskussion) 10:19, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, ich denke, so ist es viel klarer. Danke! --87.150.14.71 10:20, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt auch verwirrt und reiche die Frage an @Rodomonte: weiter, weil du die Besetzung mal eingefügt hast. In der Partitur setzt die Bühnenmusik bei Ziffer 2 vierstimmig ein, ohne Besetzungsangabe, nur "senza G. Cassa". Spätestens ab Takt 11 nach Ziffer 2 wird sie strenggenommen fünfstimmig, und 9 Takte vor Ziffer 4 treten 2 Tamburi hinzu. Im Vorsatzblatt der Partitur (ich weiß nicht, ob das original ist) steht aber "Banda sul palco: 2 tamburi [tamb.], 4 corni [cor.]". Ich deute das so, dass die Besetzung zwar nicht vorgeschrieben, aber in der Praxis mit Hörnern besetzt wird. Die Unterstimme ab Ziffer 3 deutet aber eher auf ein Harmonieinstrument (z.B. Gitarre, Klavier) hin, oder es müssten mindestens fünf Melodieinstrumente vorhanden sein. Ich richte mich nach der Online-Partitur bei IMSLP, keine Ahnung, ob es eine kritische Ausgabe gibt, wo sich das vielleicht anders darstellt. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:05, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe einfach nur die Angaben bei Piper übertragen. Da gab es keine weiteren Hinweise. Eine aktuelle kritische Ausgabe wäre natürlich noch besser.--Rodomonte (Diskussion) 12:18, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt tatsächlich eine kritische Edition der Partitur: ISBN 978-88-7592-858-2 / ISMN 979-0-041-38618-8 (Suche im DNB-Portal). Leider nur an wenigen Bibliotheken vorhanden. Mal schauen, ob ich irgendwann rankomme. Einstweilen lasse ich es mal so stehen: "zwei Trommeln, weitere Besetzung nicht differenziert (vier Hörner)", das trifft den derzeitigen Wissensstand am besten. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:00, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sehr schön. Anscheinend ist die Verwirrung infektiös. Kaum bin ich sie los ("ich denke, so ist es viel klarer"), befällt sie Dich ("Ich bin jetzt auch verwirrt"). :D --87.150.14.71 17:54, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja so ist das manchmal, wenn man zu graben anfängt. Aber (nur?) so ereignet sich Erkenntnisgewinn, das ist also nichts Schlechtes. ;-) --FordPrefect42 (Diskussion) 19:39, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Spieldauer

[Quelltext bearbeiten]

Die angegeben Spieldauer von 3 Stunden halte ich nicht für richtig. Ich finde in den diversen Programmen der Opernhäuser max. 2:50 als Aufführungsdauer jeweils inklusive einer Pause. Soeben habe ich die Aufführung der Wiener Staatsoper aus 2017 (Fally+Florez) gesehen: ca 2:15 - CD/DVD: Bartoli+Florez (2013) 2:15, aus dem Teatro Lirico (2011): 2:20, Callas (1955) 2:20, Sutherland (1987) 2:21.

Wenn es keine Einwände gibt, änder ich die Spieldauer auf 2:20. --TheRunnerUp 21:16, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Angabe von drei Stunden stammt aus Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Dort ist normalerweise die Komplettdauer der Erstfassungen ohne Kürzungen angegeben. Auch der Harenberg Opernführer gibt drei Stunden an, der Opernführer von Csampai/Holland allerdings nur zweieinhalb. Ich wüsste jetzt auch nicht, wo man da so viel kürzen könnte und habe auch keine längere Aufnahme gefunden – auch nicht die von Hengelbrock nach der neuen Kritischen Ausgabe (135 Minuten) oder die als vollständig bekannte Aufnahme von Bonynge 1980 (140 Minuten). Vermutlich hat der Autor von Pipers Enzyklopädie irrtümlich die Pause mitgerechnet, und beim Harenberg Opernführer wurde (wie so oft) dort abgeschrieben. „ca. 2 ¼ Stunden" dürfte passen. Genauere Angaben mit Minutenzahlen halte ich für irreführend, weil man da auch unterschiedliche Tempi berücksichtigen muss. --Rodomonte (Diskussion) 22:25, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für zweite Meinung und Änderung (mit der Du mir zuvorgekommen bist). --TheRunnerUp 09:35, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Falschinfos

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird behauptet, Bellini habe "die Oper in zwei Monaten in Moltrasio" (am Comer See), "wo er bei der befreundeten Sängerin Giuditta Turina wohnte", komponiert.

Zunächst einmal war die Turina keine Sängerin, sondern seine Geliebte. Und nach meinen Quellen hat er die Oper (entgegen einer traditionellen Vorstellung) nicht am Comer See komponiert, wo er sich nur im Sommer 1830 in Ferien mit Turina aufhielt. Die Oper entstand erst im Januar-Februar 1831 in Mailand.

Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 11:25, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ballett

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde unbelegt behauptet, dass die Oper bei der Uraufführung mit einem Ballett namens Furore d’Amore aufgeführt wurde; laut Michael Blees war es aber Tutto al contrario. Falls jemand darüber Genaueres weiß, möge er oder sie sich bitte melden. Es grüßt --Marie Adelaide (Diskussion) 13:13, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Frage gelöst. Es war doch I Furori dell’Amore. Ich hatte übersehen, dass im Originallibretto der Oper von 1831 am Ende auch das Libretto zum Ballett abgedruckt ist.--Marie Adelaide (Diskussion) 12:33, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Deutscher Titel

[Quelltext bearbeiten]

Kloiber, Handbuch der Oper 14. Auflage gibt den dt. Titel mit "Die Nachtwandlerin / Die Schlafwandlerin" an. Zu Entstehungszeit und -umständen steht in diesem Werk allerdings leider nichts. Zum Titel "Die Schlafwandlerin" siehe auch [1], [2], [3] --FordPrefect42 (Diskussion) 12:53, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die drei von Dir angegebenen Internetquellen verwenden den Begriff "Schlafwandlerin" eigentlich nur als moderne deutsche Übersetzung des italienischen Titels und ich habe den Verdacht, dass das auf den Kloiber auch zutrifft. Natürlich hatte ich nie die Absicht zu behaupten, dass das keine korrekte Übersetzung in modernes Deutsch sei. Aber darum ging es mir gar nicht. Soweit mir bekannt, wird das Werk schon lange nicht mehr in deutscher Sprache aufgeführt und der früher übliche (und natürlich auch poetischere) deutsche Titel lautete "Die Nachtwandlerin". Ich gebe allerdings zu, dass ich nicht alle Archive durchforscht habe und finde das eigentlich auch nicht so wichtig... Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 16:58, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja, in den beiden Kritiken dürfte es sich wohl nur um eine wörtliche Übersetzung handeln. Der Kloiber ist immerhin ein anerkanntes Nachschlagewerk, den würde ich nicht von vorne herein vom Tisch wischen. Interessant wäre noch die Vorlage für das deutsche Libretto, ob das aus einer seriösen Quelle stammt. Aktuelle Inszenierungen in deutscher Sprache sind mir auch nicht bekannt. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:32, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
In "anerkannten" Opern-Nachschlagewerken gibt es leider immer wieder Fehler, da würde ich nicht nach gehen. Die Übersetzung auf opera-guide stammt wahrscheinlich aus der CD-Aufnahme mit der kürzlich verstorbenen Edita Gruberova von Nightingale Classics von 1998 (Übersetzerin: Marion Marlli), die mir vorliegt. Ich habe den Text bis zum Auftritt von Amina verglichen und er ist völlig identisch (einschl. Regieanweisungen), nur die Namen wurden von opera-guide italienisch belassen. Als Quelle für den Titel "Schlafwandlerin" würde ich die nicht nehmen. Man sollte lieber nach einer deutschen Original-Übersetzung schauen, die tatsächlich auch aufgeführt wurde und gesungen werden kann. Aber da wird man wohl unter "Die Nachtwandlerin" suchen müssen... Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 18:07, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
PS: Die Gruberova-Aufnahme ist natürlich im italienischen Original.--Marie Adelaide (Diskussion) 18:11, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ein deutsches Original-Libretto von 1834 Dresden habe ich unter Weblinks eingebunden, bin aber nicht sicher, ob das eine singbare Fassung ist. Ich bleibe dabei, dass ich das moderne "Schlafwandlerin" zwar korrekt übersetzt, aber als Alternativ-Titel nicht akzeptabel finde.--Marie Adelaide (Diskussion) 18:30, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin schon vor einiger Zeit dazu übergegangen, das zu differenzieren. Tatsächlich verwendete deutsche Titel schreibe ich als Werktitel kursiv, Übersetzungen dagegen als Übersetzungs-Zitat in einfachen Anführungszeichen. Das könnte man auch hier machen. --Rodomonte (Diskussion) 09:42, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, wie das dann genau aussehen würde (?). Aber warum zwei Übersetzungen des Titels ? Wie man allein an dieser Unterhaltung sieht, erzeugt das Verwirrung. Manche glauben dann, die Oper würde wirklich als "Schlafwandlerin" aufgeführt. Und falls ein armer postmoderner Mensch nicht weiß, was "nachtwandeln" ist, wird er durch die Lektüre ja sowieso aufgeklärt, weil im Artikel der Begriff "schlafwandeln" verwendet wird.--Marie Adelaide (Diskussion) 10:52, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hoffentlich abschließend möchte ich mal sagen, dass ich die gesamte Diskussion für völlig unnötig halte. Wir sind hier immerhin auf Wikipedia, was zumindest den einen Vorteil hat, dass das Wort "Nachtwandlerin" blau gefärbt ist, und dass jede(r) die/der wissen möchte, was das ist, durch einen Klick zum Artikel "Somnambulismus" kommt.--Marie Adelaide (Diskussion) 15:11, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Einzelaufnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Während es bei sehr selten gegebenen Opern Sinn macht, auch bedeutende Einzelaufnahmen von Arien anzugeben, bin ich in einem Fall wie diesem dagegen, Aufnahmen von „Ah! non credea“ und/oder „Ah! non giunge“ aufzulisten, weil die Arie(n) so berühmt ist/sind. Hier ist nur eine einzige, ausgerechnet mit Callas, aufgelistet, von der sowieso schon 3 Gesamtaufnahmen aufgezählt werden:

  • Maria Callas, EMI Recital 1955 Bellini, Cherubini, Spontini (unter Tullio Serafin, die ursprüngliche Recital-Aufnahme von Non Credea Mirarti erschien aber erst nach ihrem Tod, auf der ursprünglichen Platte aus der Gesamtaufnahme unter Votto 1957)

Dabei ist mir schleierhaft, was die ungeschickte Formulierung "... auf der ursprünglichen Platte aus (?) der Gesamtaufnahme unter Votto 1957" bedeuten soll. Handelt er sich um einen Ausschnitt aus der Gesamtaufnahme von 1957 oder wurde die Aufnahme zusammen mit der Gesamtaufnahme veröffentlicht? Dann braucht man diese Aufnahme m.M.n. sowieso gar nicht extra zu listen (Meine beiden Callas-Bücher finde ich leider gerade nicht, und kann daher im Moment nicht nachforschen).
Umgekehrt sind die interessantesten Einzelaufnahmen eigentlich die von berühmten Interpretinnen der Rolle zwischen 1900 und 1950, die nicht die Möglichkeit hatten eine Gesamtaufnahme zu machen. Da die Callas hier sowieso überrepräsentiert ist, bin ich dafür die Aufnahme des Arien-Recitals zu streichen. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 18:24, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe es jetzt anders gelöst, die unausgegorene Formulierung etwas gekürzt und einen ausformulierten Text gemacht mit Hinweis auf ganz tollen Fernsehfilm mit der Callas von 1965.--Marie Adelaide (Diskussion) 13:13, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten