Diskussion:Lausitz
Artikelkritik
[Quelltext bearbeiten]Noch jemand Interesse für die Lausitzen? Finde der Artikel LAUSITZ ist nicht sehr befriedigend, nicht zuletzt weil Ober- und Niederlausitz in einen Topf geworfen wurden, was weder historisch noch geographisch sinnvoll ist. Auch inhaltlich ist das noch ziemlich dünn. Würde mich gern an der umfassenden Neugestaltung beteiligen, bin aber zu neu bei Wikipedia, um vor allem technisch mit zwei neuen Artikeln statt einem alten fertig zu werden. --Decius 22:01, 27. Feb 2004 (CET)
Es gibt ja noch die Artikel Oberlausitz (guter Artikel) und Niederlausitz (dünner Artikel). Insofern sollte bei Lausitz das stehen, was die gesamte Region betrifft und in den beiden anderen Artikel die Besonderheiten der Teilregion. --Zellreder 19:15, 22. Mär 2004 (CET)
Als eine Region, die nie selbstständig politisch agieren konnte, war sie immer wechselnden Herrschaften unterworfen: einzeln in ihren Teilen, aber auch als Ganzes. Inzwischen haben beide Lausitzen so viele Gemeinsamkeiten - zwei slawische Volker, der Braunkohlenbergbau, die Lausitzer Seenplatte, eine gemeinsame Industriegeschichte und eine ähnliche Perspektive - dass es sinnvoll ist, die Lausitzen auch im Zusammenhang zu beschreiben. Begriffe wie Ostsachsen und Südbrandenburg ignorieren diese Gemeinsamkeiten, wir sollten dieser Tendenz nicht unbedingt folgen. Klaus 18.Juli 2004
Ahoj, Super endlich einige Bundesgenossen; Als jemand, der aus einer alteingessenen lausitzer Familie stammt, beschäftige ich mich in der Vergangenheit und in der Gegenwart über alles, was die Lausitz betrifft. Mein Spezialgeniet ist dabei die Geschichte. Dazu noch die Geographie und die Politik nicht zu vergessen. Ich bin zwar seit knapp einer Woche zu den Wikipedianern gestoßen, habe mich aber, bis auf einige Außnahmenschnell eingearbeitet. Ich habe mich sehr schnell dazu entschlossen die Artikel Lausitz und Niederlausitz zu überarbeiten, und denke das meine Fachkenntnis, auch für den Nutzer sehr hilfreich sein wird. Der Aussage Von Frank Härtelt stimme ich voll und ganz zu. Mein Vorschlag dazu wäre die geographische Beschreibung im Lausitzartikel unterzubringen unter besonderer Benennung der Landeschaften bzw,. Naturräume der Lausitz(Spreewald,Lausitzer Becken- und Heideland,Oberlausitzer Heideland,Sächsisch-Böhmisches Kreidesandsteingebiet mit dem dazugehörigen Zittauer Gebirge),unter der Überschrift: GEOGRAPHIE. Weiter wurde ich im Lausitzartikel die Überschrift: Lausitz und die Sorben ändern in : BEVÖLKERUNG. Und darunter auch die Sorben erwähnen einschließlich der späteren deutschen Einwanderung und deren Sprache und Dialekte erwähnen.(Siehe auch Artikel Lausitzisch und Sorbisch). Die Nieder- und die Oberlausitz sind beide jeweils für sich eine eigenständige Region, haben aber schon seit frühester Vergabgenheit sehr viele Gemeinsamkeiten und deshalb sie auch immer in einen Zuge als die "Lausitzen" genannt worden sind. Übrigens gibt es auch ein Artikel "Lausitzen", den ich auflösen, und den Inhalt auch im Lausitzartikel unterbringen würde. Lieber Klaus, Es gab auch schon in der Vergangenheit durchaus Kooperationen zwischen beiden Regionen und nicht erst seit jüngster Vergangenheit. Deine Aussage lieber Klaus:"Begriffe wie Ostsachsen und Südbrandenburg ignorieren diese Gemeinsamkeiten, wir sollten dieser Tendenz nicht unbedingt folgen", stimme ich voll und ganz zu und unterstütze auch dies. Als Markgraftümer (sie hatten staatsrechtliche Qualität) waren die Nieder- und Oberlausitz immer selbstverwaltet und besaßen bis 1815 / 1835 somit Autonomie und hatten demzufolge Teilsouveränität, was heute nicht mehr der Fall ist.In jüngster Zeit wurden die Lausitzen zum Spielball der brandenburgischen Berlin orientirten und sächsischen Leipzig und dresden orientierten Politik, mit den entsprechenden negativen Konsequenzen der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Region. Die Geschichte würde ich im Lausitzartikel nur soweit erwähnen wie es beide betrifft. Und mit dem Abschnitt Politik ergänzen mit lausitzübergreifender Thematik. Die Geschichte der Lausitz wurde ich hauptsächlich, analog zum Artikel Oberlausitz in dem Niederlausitzartikel ausbauen und mit Teilüberschriften versehen(FRÜHGESCHICHTE bis zur Ostexpansion, Entstehung der Markgraftümer bis Anfang 14 Jahrhundert, Das Markgraftum als Teil der böhmischen Kronländer, einschließlich der böhmischen Konförderation von 1618-1620, in der beide Lausitzen eine relative aber doch sehr weitgehende Selbstständigkeit besaßen, Die Zeit in der die sächsischen Kurfürsten auch Markgrafen der Niederlausitz waren 1620/1635 bis 1815, weiter die Zeit zwischen 1815 bis 1945 sowie zwischen 1945 bis 1990 und danach einschließlich eines politischen Exkurses. --Jendrich Henry, 17:02, 13.März 2005 (CET)
Hallo,
ich habe die Passage zu den Volksbefragungen in den frühen 90igern geändert. Ich wohnte damals im Kreis Senftenberg und kann mich noch recht gut erinnern, daß die Befragung eine Mehrheit für Sachsen ergab (etwas irgendwo > 60 %). Ein Kreistagsbeschluß fiel dann aber recht knapp für Brandenburg aus. Vor einer Weile habe ich auch irgendwo gelesen, daß es im Kr. Bad Liebenwerda ebenfalls eine Volksbefragung mit pro-sächsischem Ausgang gegeben hatte.
Ursprünglich stand hier mal, daß der sorbische Nationalausschuß den Anschluß der ganzen Lausitz an die Tschechoslowakei forderte, jetzt ist die Oberlausitz draus geworden. Diese Karte, herausgegeben vom Nationalausschuß, zeigt die Nordgrenze bei Kgs. Wusterhsn. http://www.luzice.cz/obrazky/mapaSemik2.jpg Natürlich ist das nur ein Indiz, kein Beweis für die Vorstellungen über das Gebiet, daß das anzuschließende Gebiet umfassen sollte. Auf jeden Fall sollte dieser Passage nochmal größere Aufmerksamkeit gewidmet werden. (nicht signierter Beitrag von Lasse (Diskussion | Beiträge) 23:53, 18. Jun. 2005)
27.09.05 Bitte keine Kommentierungen!
Ziel dieses Artikels sollte sein, neutral zu informieren. Von einer Zerstörung der Landschaft durch Braunkohletagebaue zu sprechen, halte ich für einen Kommentar. Ebenso wie oftmals über eine Veränderung der Lausitz in eine abwechslungsreiche Wasserlandschaft berichtet wird. Das fällt auch unter die Rubrik: Kommentar. Bleiben wir also möglichst objektiv und sagen die Landschaft wird durch Tagebaue "genutzt". Die Gurke. (nicht signierter Beitrag von 84.186.114.36 (Diskussion) 00:24, 27. Sep. 2005)
Die abgebildete Flagge ist nicht die Flagge der Lausitz sondern die sorbische Flagge. Sie wurde auf dem Panslawistischen Kongress in Prag 1848 so beschlossen und sollte sich in ihrer Farbgebung an die tschechische Flagge anlehnen. Ich bin vielleicht nicht auf dem neuesten Stand, aber mir ist nicht bewusst, dass diese Flagge jetzt zur Lausitz Flagge umgewidmet wurde. Falls ich falsch liege, bitte einen Kommentar dazu, falls nicht bitte aendern. (nicht signierter Beitrag von 138.38.108.253 (Diskussion) 16:49, 26. Jan. 2006)
Zunächst wird postuliert, dass die Lausitz in Ostdeutschland liegt, im Text folgt dann dennoch der richtige Hinweis auf Teile der Lausitz in Polen. Absolut halbherzig, denn textlich oder z.B. im Hinblick auf Fotos kommt dann z.B. nichts mehr zu Sohrau oder Lauban. Dieser Mangel muss dringend korrigiert werden. So hat man z.B. beim Abschnitt Wirtschaft den Eindruck, dass im polnischen Teil der Lausitz überhaupt keine Wirtschaft betrieben wird! Mit der Regionalisierung Polens wird heute auch innerhalb der Wojewodschaften Niederschlesien und Lebus das Lausitzer Erbe dargestellt, und selbst in Schulatlanten wird auf die regioanle Gleiderung einschl. der Existenz der beiden Lausitzen Bezug genommen. Der ganze Eintrag ignoriert die Existenz der Lautitz östlich der Neiße fast völlig. (nicht signierter Beitrag von 88.70.55.105 (Diskussion | Beiträge) 12:47, 9. Okt. 2009 (CEST))
Kartenfund
[Quelltext bearbeiten]Bild:Ober-und-Niederlausitz.jpg kann nun bei Bedarf verwendet werden, siehe Bildbeschreibung. Zufallsfund beim Löschen der Conversion script files. Wer mehr zum Kartenursprung/-alter weiß, bitte ergänzen. Gruß --:Bdk: 3. Jul 2005 05:55 (CEST)
Vandalismushinweis
[Quelltext bearbeiten]Ein neuer Benutzer vandaliert derzeit mit Ausdauer diesen Artikel. Als richtig sollte gegebenenfalls eine frühere Version angesehen werden. --Decius 19:39, 19. Sep. 2007 (CEST)
Deutschlandlastig
[Quelltext bearbeiten]Wie sieht es mit Bevölkerung, Sprache, Brauchtum, Basisdaten, Wirtschaft, Bildung, Forschung und Sorben im polnischen Teil der Lausitz aus ?--Iclandicviking 16:55, 19. Okt. 2009 (CEST)
Wirtschaft :
- Kronopol Sorau [1]
- Kraftwerk Turów
Sorben :
- Ist der Artikel wirklich deutschlandlastig? Er beschreibt den Artikel aus deutscher Sicht. Es gibt auch einen Artikel beim polnischen Wikipedia. Ich nehme deshalb die Deuschlandlastigkeit mal raus.-- Petflo2000 18:40, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Es fehlt aber eben so einiges aus dem polnischen Teil der Lausitz. Dass das in der polnischen Wikipedia beschrieben wird, ist kein Argument, da es sich eben um eine andere Sprache handelt. Wir wollen die Themen ja hier trotzdem möglichst vollständig auf deutsch abbilden. -- j.budissin+/- 15:04, 3. Mai 2012 (CEST)
Bevölkerungsanzahl
[Quelltext bearbeiten]Ich hab schon zweimal versucht die Bevölkerungsanzahl zu ändern und es ist jedesmal zurück zu 1,4 mil gebracht. Wo kommt die Nummer her? Es scheint mir viel zu hoch zu sein. Wie ich beschrieben hab, die Summe von Einwohner von Bautzen, Görlitz, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, und Cottbus ist 1,0 million. Es ist schon wahr, dass Lausitz auch kleine Teilen in Polen hat und dass der Landkreis Bautzen zum Teil außerhalb Lausitz ist, aber wie heißt das 1,4 mil Menschen? Gibts etwa eine Großstadt in der polnischen Lausitz, die ich nicht kenn? (nicht signierter Beitrag von Gjesdahl (Diskussion | Beiträge) 00:59, 27. Apr. 2010 (CEST))
- Hab jetzt alles noch einmal auf die Gemeinde "genau" durchgerechnet (die Grenzen sind ja sowieso fließend) und bin auf knapp 1,4 Millionen gekommen, davon 350.000 in Polen - nämlich in den Landkreisen Zgorzelec, Luban, Krosno und Zary - gekommen. Hat also alles seine Richtigkeit. -- j.budissin+/- 22:09, 15. Mai 2010 (CEST)
Mittelpunkt des Deutschen Reiches
[Quelltext bearbeiten]Wenigen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland dürfte heute noch bekannt sein, dass Spremberg (Grodk) vor dem Zweiten Weltkrieg der geographische Mittelpunkt des Deutschen Reiches war. Ein Gedenkstein im Ort gibt Auskunft darüber.
Spremberg war von der Reichsgründung 1871 bis zum in Kraft treten des Versailler Vertrags 1920 Mittelpunkt des Deutschen Reiches bzw. von 1918 bis 1920 der Weimarer Republik. Der Zweite WK begann aber bekanntlich erst 1939.--Iclandicviking 18:40, 15. Mai 2010 (CEST)
...von 1871 bis zum in Kraft treten des Versailler Vertrags 1920 ein geographischer Mittelpunkt des Deutschen Reiches war...
Kann auch nicht sein. Ab 1918 gab es kein Deutsches Reich mehr. Es kann ohne Deutsches Reich auch kein Mittelpunkt des Deutschen Reiches gegeben haben.--Iclandicviking 19:36, 15. Mai 2010 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass es nach 1918 kein Deutsches Reich mehr gab? Wie hieß der Staat denn deiner Meinung nach? -- j.budissin+/- 21:19, 15. Mai 2010 (CEST)
- ja stimmt, sorry. Es geht ja nicht um das Deutsche Kaiserreich.--Iclandicviking 21:46, 15. Mai 2010 (CEST)
Wirtschaft
[Quelltext bearbeiten]Große Unternehmensniederlassungen
[Quelltext bearbeiten]Die Zahl der Beschäftigten variiert sicherlich ständig. Ich würde vorschlagen, die Mitarbeiterzahl komplett rauszunehmen, da es auch schwer ist, die Anzahl der Beschäftigten zu überprüfen.--Niesen 14:43, 4. Jun. 2010 (CEST)
Habe mal den Text von Lausitzen in Geschichte eingebaut, so wie dort vorgeschlagen. Glückauf! Markscheider Disk 15:45, 11. Sep. 2011 (CEST)
Kelten?
[Quelltext bearbeiten]In der Frühphase der Völkerwanderungszeit wanderten germanische Hermunduren in die Lausitz ein, die wiederum dort ansässige Kelten assimilierten.
Also sorry, da hat wohl wiedermal so ein Hilfskelte die Geschichte umgeschrieben. Hier waren seit spätestens 800 BC Germanen in der Lausitz, es gib dort keine Keltenfunde, bestenfalls keltische Importfunde. So langsam geht mir diese Keltenlastigkeit auch echt auf den Keks. Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Böhmen, Mähren und Schlesien waren nie Keltenland und hatte daher auch nie eine keltische Bevölkerung. Die Bevölkerung vor den Germanen gehörte wohl eher zur Alteuropäischen Bevölkerung und wurden von den Germanen assimiliert. Von Brandenburg bis Böhmen, bis an die Grenzen der Daker und Thraker war die ganze Region Sitz von Ostgermanen-Stämmen die hier auch eine recht hohe Besiedlungsdichte aufweisen, wobei fast täglich mehr Germanensiedlungen gefunden werden. Eine keltische Bevölkerung ist weder genetisch noch archäologisch oder sprachlich nachweisbar. Das Stammland der Germanen war aus religiösen Gründen Oder und Neiße und zu ihnen gehörten auch die Vandalen, deren Stammesname ebenfalls Ostgermanische Wurzeln belegt. Ebenso belegen einige Namen der Lausitzer Geografie ihre Zugehörigkeit zur Germanischen Mythologie. Auch die Römer berichten nicht von einer keltischen Bevölkerung. Zudem gehörte wohl ein großer Teil der heute slawisch sprechenden Osteuropäer zu den Ostgermanen, die später dann slavisiert und zu den Slawen gezählt wurden. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/Germanen_50_n._Chr.png/800px-Germanen_50_n._Chr.png (nicht signierter Beitrag von 217.9.26.43 (Diskussion) 17:51, 2. Jan. 2012 (CET))
- "Ebenso belegen einige Namen der Lausitzer Geografie ihre Zugehörigkeit zur Germanischen Mythologie." - Welche? Zudem gehörte wohl ein großer Teil der heute slawisch sprechenden Osteuropäer zu den Ostgermanen, die später dann slavisiert und zu den Slawen gezählt wurden. - Wo ist das belegt, außer in rechten Machwerken? -- j.budissin+/- 20:22, 2. Jan. 2012 (CET)
Link zu Open-Street-Map
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
das Bild[1] ist schon recht hilfreich, um die Region im Groben einzuordnen.
Wäre es rein technisch möglich hier einen Link zu Open-Street-Map zu erstellen, so dass man dort fein rein+raus zoomen kann?
Gruß,
Thomas
[1]https://de.wikipedia.org/wiki/Lausitz#/media/File:Location_LUS2.svg
- Hallo Thomas! Ich habe das jetzt mal gemacht (siehe oben rechts, auf die kleine grüne Karte klicken). Grüße, j.budissin+/- 09:24, 16. Jun. 2017 (CEST)
Lausitzer Gebirge
[Quelltext bearbeiten]»Die Lausitz gliedert sich von Nord nach Süd in Niederlausitz, Oberlausitz und Lausitzer Gebirge.« Das Lausitzer Gebirge zählt nicht zur Lausitz. Die Ausnahme ist der als Zittauer Gebirge benannte Teil des Lausitzer Gebirges in Sachsen. --JKowar (Diskussion) 15:39, 18. Mai 2021 (CEST)
- Huch, wie hat das denn dort so lange überlebt? Danke für den Hinweis. Das Gebirge muss dort noch nicht mal benannt werden, weil dessen sächsischer Teil ja eben zur Oberlausitz gehört. --j.budissin+/- 23:42, 18. Mai 2021 (CEST)
Klima ? Durchschnitts-Temperaturen / -Niederschläge ?
[Quelltext bearbeiten]Dazu gibt es bislang keinen Abschnitt im Artikel.
Stefan Locke / faz.net 23.06.2022: In der Lausitz wird das Wasser knapp.
Dort wird LMBV-Chef Bernd Sablotny zitiert: die Lage werde immer schwieriger. „Die Mindestabflüsse, die uns die Länder auferlegt haben, lassen sich kaum noch darstellen“. „Das Wasserangebot ist seit einigen Jahren deutlich geringer geworden.“ An zweiter Stelle stehe die Wiederauffüllung der Speicher, danach komme die Aufgabe, den Pegel des Oder-Spree-Kanals zu halten. Und erst dann, an vierter Stelle, könne die LMBV aus den Flüssen Wasser zur Flutung der ausgekohlten Tagebaue ableiten. Für Letzteres sei in den vergangenen Jahren mangels Regens praktisch kaum noch etwas übrig geblieben. Bisher, so Sablotny, habe man viel über Hochwasserschutz geredet. --Präziser (Diskussion) 20:23, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Und warum fehlt dieser Abschnitt? Weil Lausitz mehr ist als nur ein paar Quadratkilometer Tagebau. In Lieberose gibt es ganz andere klimatische Verhältnisse als in Zittau, die Durchschnittsniederschlagswerte der Jahre 2012–2016 unterscheidet sich deutlich von denen der Jahre 2017–2021. Man kann sich daran versuchen, wird aber schnell auch veraltete Daten haben. Und dass die Flutung der Restseen länger dauert, ist kein Geheimnis, wenn man mit offenen Augen durchs Leben läuft. Dazu gibt es auch Fachveranstaltungen und Untersuchungen. -- 32X 23:07, 27. Okt. 2022 (CEST)
- @32X:
- Klima hat als Referenzperiode 30 Jahre. Die letzte Normalperiode ist 1991 bis 2020 (deren Daten können nicht veralten); man kann Daten von 2021, 2022 und künftiger Jahre mit der N. vergleichen.
- neu: Lausitz#Klima
- Gruß --Präziser (Diskussion) 05:14, 31. Okt. 2022 (CET)