Diskussion:Lehnin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Global Fish in Abschnitt Der Ortsname Lehnin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ortsname Lehnin

[Quelltext bearbeiten]

Die Herleitung dieses Namens von einem herphantasierten "Faulpelz" ist einfach unseriös. Der Name bedeutet einerseits "Hirschkuh", polnisch łania, deutsch Elen/Elch, andererseits bezeichnet er die "Ley-Linie", welche die Klosterkirche Lehnin mit den Brandenburger Kirchen St. Marien und St. Katharinen verbindet und als "unterirdischer Gang" durch die Sagenwelt geistert. HBr.2A01:C22:9005:600:847A:E578:F79F:628B--

Das mit dem Faulpelz steht im Fischer, das ist ein namhafter Autor.
Wo stammt Deine Geschichte her? Ist ja durchaus denkbar, dass das stimmt; bei solchen alten Namen gibt es ja oft verschiedene denkbare Interpretationen. Aber wodurch ist sie belegt? --Global Fish (Diskussion) 22:59, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

JS: Faulpelz ist echt Quatsch, auch wenn der Fischer namhaft sein sollte. Dass Lehnin von lania/lenia = slawisch für Hirsch stammt, hat man schon in der Grundschule gelernt, wenn man in Lehnin zur Schule gegangen ist. Wenn man später noch Russisch und Polnisch gelernt hat wusste man dass die Grundschullehrerin Recht hatte... Die Geschichte vom unterirdischen Gang nach Brandenburg hat uns als Kinder immer fasziniert (oder die kleine Variante des Ganges zwischen Klostergebäuden und westlichem Turm, nach dem wir als Kinder sogar gegraben haben :-), ist aber offensichtlich auch Quatsch - schaut mal auf die Landkarte... (nicht signierter Beitrag von 158.181.78.76 (Diskussion) 22:47, 21. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Es steht noch immer der alte und völlig unbelegte Quatsch im Artikel: "Der Ortsname leitet sich von dem slawischen Personennamen Len ab, welcher Faulpelz bedeutet." Ist das so eine Art SED-Dichtung mit anti-russischer/ anti-panslawistischer Schlagseite? Oder ist es ein grober Witz der DDR-Bürger über das notorische Slawen-Gefasel der roten Bonzen? --188.104.39.114 23:09, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es steht noch immer der alte und völlig unbelegte Quatsch im Artikel -schlicht und ergreifend falsch. Der Quatsch ist belegt. Im Artikel und hier in der Diskussion. Wenn du bessere Belege für andere Varianten hast, nur zu! --Global Fish (Diskussion) 23:12, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Westturm und unterirdischer Gang

[Quelltext bearbeiten]

Als Zugereister vom anderen Ende der Spargelstraße suche ich nach einem Westturm. Mein Kompass sieht den Turm im Osten. Oder ist der „Wehrturm Kuhbier“ (Hungerturm, Gefängnis) im Westen des „Amtsthiergartens“ gemeint? Da wäre ich mir nicht so sicher, ob da nicht doch noch mal eifrigere Schüler Tunnelreste finden könnten. Es war damals durchaus nicht selten, Wehranlagen unterirdisch zu verbinden. Außerdem führte dort der Hauptweg über den „Canal“ in Richtung Brandenburg (L88 via Kaltenhausen), könnte somit eine Art „Brandenburger Tor“ des Klosters gewesen sein, womit dann ein Tunnel nach BRB ausgesponnen wurde, der aber nur ≈150 m weit reichte. --Klaus-Peter (aufunddavon) 06:45, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten