Diskussion:Lehrerausbildung
Artikel abgleichen / Textschnipsel einarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Artikel Lehrer ausgelagerte Informationen zum Thema Ausbildung. Müssen noch in den Artikel eingearbeitet werden.
Die Lehrerausbildung erfolgt an Hochschulen (Gymnasiallehrer, ...) oder an Pädagogischen Hochschulen (Grund-, Haupt-, Realschullehrer, ...). Das Studium dauert mindestens 6 (Primarstufe und SekundarstufeI) oder 8 Semester (Sekundarstufe II). Die Ausbildung umfasst (je nach Bundesland) das Studium zweier (oder mehrerer) Fächer, sowie pädagogisch ausgerichte Studien (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften, Schulpraktika).
In Deutschland existieren zwei Modelle der Lehrerausbildung: Die einphasige (Theorie und Praxis an der Hochschule integriert) und die zweiphasige Ausbildung (Theorie mit Schulpraktika an der Hochschule, berufliche Praxis in den Schulen in staatlicher Regie)
In der einphasigen Ausbildung ist die berufspraktische Ausbildung an den Schulen in das Studium integriert. Diese Form der Ausbildung wurde entwickelt, um die oft kritisierte Praxisferne der Hochschulausbildung zu überwinden.
Die zweiphasige Ausbildung schließt mit dem 1. Staatsexamen - einer (wissenschaftlichen) Hochschulprüfung - ab. Es folgt ein zweiter Ausbildungsabschnitt in staatlicher Regie: die Referendarzeit, die mit dem 2. Staatsexamen - einer (unterrichtspraktischen) staatlichen Prüfung - abschließt. Die Dauer der 2. Phase der Ausbildung ist unterschiedlich.
Insofern hat die Bundesrepublik Deutschland im Weltvergleich einen sehr hohen Stand der Lehrerausbildung. Kritisiert wird dagegen die Praxisferne und der überwiegend fachliche Anteil (orientiert an Diplomstudiengängen) der Ausbildung. Ein Bonmot formuliert: "Wir bilden halbe Fachwissenschaftler aus - aber keine ganzen Lehrer." Hochschulen versuchen dem durch die Bildung von Lehrerausbildungszentren zu begegnen. Inwieweit die Umstellung auf Bacheleor-Abschlüsse mit entsprechenden Studiengängen diese Entwicklung verändert kann noch nicht beurteilt werden. --Oliver s. 17:28, 16. Mär 2006 (CET)
Einiges ist überholt. Eine Auszubildung zum Lehrer an "Gesamtschulen" habe ich beispielsweise nirgends gefunden. --House1630 16:14, 30. Dez. 2009 (CET)
Ich frage mich auch, in welchem Bundesland man noch in 6 Semestern ein Studium für GS oder Sek. I absolvieren kann... (nicht signierter Beitrag von 92.252.47.31 (Diskussion) 22:46, 3. Mai 2011 (CEST))
Lieber Examinator
[Quelltext bearbeiten]Mit welchen Quellen begründen Sie Ihre Ansicht, dass im Sonderschulwesen aus Gründen der Integration die konsekutive Form der Ausbildung präferiert wird? Diese Meinung ist mit einem kleinen Blick in die Ausbildungspraxis nicht zu bestätigen.
MfG
Meine Lateinkenntnisse sind leider nicht genügend, um das zu verstehen! --House1630 16:15, 30. Dez. 2009 (CET)
Bewertender Artikel
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel ist in meinen Augen oftmals bewertend und versucht Stellung zu Diskussionen um die Lehrerausbildung zu nehnmen. Ein Beispiel:"Am wenigsten trifft dies beim Lehramt für Grundschulen zu; die Folge ist, umgekehrt, dass die fachliche Ausbildung vielfach defizitär ist."
So schade es auch ist: Lexikon-Artikel sind sachlich und objektiv - also "von außen" beschreibend.
Sie geben nicht Vorschläge die Welt zu verbessern.
Dominik1234 22:11, 14. Nov. 2007 (CET)
das gehört so auch nicht rein: "Es ist also Abwägungssache, ob beim Seiteneinstieg die (fast) vollen Bezügen von Anfang an die Nachteile ausgleichen können."
Und das Wort "Pointe" hat hier nichts zu suchen - habe ich schon mal entfernt. --House1630 16:16, 30. Dez. 2009 (CET)
Weblinks zu Gewerkschaften/Verbänden
[Quelltext bearbeiten]Ist es sinnvoll hier Weblinks einzufügen, oder wäre nicht eine Verlinkung auf die entsprechenden Wikipedia-Seiten besser (die für die meisten Lehrerverbände ja existieren)? Evtl. genügt sogar ein Link auf die Kategorie:Lehrerverband. Falls nichts dagegen spricht, werde ich das bei Gelegenheit ändern (vgl. auch »Was Wikipedia nicht ist«, Punkt 7.3 und 3). -- 132.187.246.68 18:41, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Bin auch dafür. Ich denke, Dein Einwand ist berechtigt und wird allgmein akzeptiert. Ich denke auch, es war genug Zeit für Einsprüche. Falls Du hier noch mitliest, setz' es um, ansonsten würde ich nächste Woche Deinen Worten Taten folgen lassen :-) Gleiches gilt für den Artikel Lehrerbildung. -- Czeko 11:16, 4. Mai 2010 (CEST)
- Erledigt. -- Czeko 19:25, 11. Mai 2010 (CEST)
Bezeichnung der Ausbildungsgänge für Lehrer an Förder- und Sonderschulen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die selbst erstellte Überschrift hier präzisiert, es geht nicht um die Benennung der Schulen, sondern um die der Studiengänge --Wangen 10:37, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich belegte entsprechende Benennung mit Links aus BW und Hamburg (http://www.hamburg.de/contentblob/64546/data/bbs-br-sonderschulen-12-06.pdf)
Zumindest für diese beibden Bundesländer gilt: Sonderschule ist der Überbegriff, Förderschule ist ein Teil davon. Vor einer erneuten Änderung bitte ich einfach mal um ein paar Belege, dass das anders sei. --Wangen 13:47, 1. Mai 2011 (CEST)
Und hier Seite 5, wie es in D gesehen wird. Damit sollte eigentlich alles klar sein. --Wangen 13:50, 1. Mai 2011 (CEST)
Entsprechende Belege sind in der Korrekturzeile enthalten. Die Kultusministerien von Bayern, Berlin, Brandenburg, NDS, NRW, Hessen, Mecklenburg Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sprechen von der Förderschule, RP von sonderpädagogischen Förderschulen, SH und Bremen vom Förderzentrum. Ich schätze, damit sind die zwei von Wnangen genannten Länder ziemlich isoliert. Ich erspar es mal allen, hier sämtliche Seiten zu verlinken, da ich bereits drei in der Beschreibung hinterlassen habe. (nicht signierter Beitrag von 92.252.47.31 (Diskussion) 22:46, 3. Mai 2011 (CEST))
- Bitte lies Seite 2 der Anlage dieses Dokuments der KMK. Dort werden die Lehrämter der einzelnen Bundesländer beschrieben. 2 Länder kennen den Förderschullehrer, die restlichen haben Lehraämter für Sonderschulen. das sollte eigentlich klar sein. - Der Unterschied zwischen Schularten und Bezeichnung für Lehrämter ist klar, oder? --Wangen 22:56, 4. Mai 2011 (CEST)
Ein Dokument der KMK aus 2009: http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/Aus_Sopae_2009.pdf Auch sollte die Vielzahl der Länder den Ausschlag für Förderschule geben... (nicht signierter Beitrag von 131.173.134.195 (Diskussion) 12:55, 17. Mai 2011 (CEST))
- und nochmals: Es geht hier nicht um die Bezeichnung der Schulart, sondern um die des Lehramtes! Hier nochmals ein Überblick über das Studium in den einzelnen Bundesländern, wie es der deutsche Bildungsserver beschreibt. --Wangen 13:04, 17. Mai 2011 (CEST)
Aktualisierung
[Quelltext bearbeiten]Folgender Satz müsste aktualisiert werden: „Alle Bundesländer müssen die Lehramtsstudiengänge nach dem Prinzip der Bachelor-/Masterstudiengänge bis 2010 anpassen.“ --Ceddyfresse 09:37, 21. Mai 2011 (CEST)
- ist erl. --Kulturkritik (Diskussion) 11:01, 24. Aug. 2021 (CEST)
Die Lehrerausbildung in der DDR
[Quelltext bearbeiten]Es gab auch eine Lehrerausbildung in der DDR, sie fehlt hier fast vollständig. --Murfatlar123 17:43, 31. Jan. 2012 (CET)
Die Quellen 13 und 14 sind nicht mehr aktuell. Kein Nachvollziehen mehr möglich. Bitte um Bearbeitung. (nicht signierter Beitrag von 141.44.174.213 (Diskussion) 13:42, 3. Mai 2012 (CEST))
Pädagogische Hochschulen
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Pädagogische Hochschule (PH) ist u.a. aufgeführt:
- Baden-Württemberg: Seit Einführung des Bachelor-Master-Studiums erfolgt die Ausbildung von Berufsschullehrern nicht mehr ausschließlich an Universitäten.
- Bayern: Im Juli 1970 sah das „Gesetz zur Änderung des Lehrerbildungsgesetzes“ vor, dass die Pädagogischen Hochschulen bis August 1972 aufzulösen bzw. in die erziehungswissenschaftlichen Fachbereiche der Landesuniversitäten einzugliedern sind.
- Berlin: Die Pädagogische Hochschule Berlin oder PH Berlin bestand von 1946 bis 1980.
- Bremen: Von 1971 bis 1973 folgte die Integration der Pädagogischen Hochschule in die Universität Bremen.
- Hessen: Die Pädagogischen Institute und Hochschulen für Erziehung wurden in Hessen 1963 aufgelöst bzw. 1967 in die Universitäten eingegliedert.
- Niedersachsen: Mit der Integration bzw. Umwandlung der PHn in die Universitäten wurde die PH Niedersachsen aufgelöst: 1974 und 1978
- Nordrhein-Westfalen: Pädagogische Hochschule Rheinland (1965–1980), Pädagogische Hochschule Ruhr (1965–1980), Pädagogische Hochschule Westfalen-Lippe (1965–1980)
- Rheinland-Pfalz: 1969 wurde die Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz (EWH) aus Standorten der PH Mainz, Worms, Landau in der Pfalz und Koblenz gegründet.
- Schleswig-Holstein: Die Pädagogische Hochschule Flensburg bestand von 1946 bis 1994, Kiel: Pädagogische Hochschule ... existierte bis zur Integration in die Universität Kiel 1994.
Daraus geht hervor, dass die PHs nicht erst zu Beginn der 1980er Jahre in die Universitäten integriert wurden, wie ursprünglich in dem Artikel behauptet. Hessen hat sogar schon in der 1960er Jahren damit angefangen. Nur in Schleswig-Holstein zog sich das bis 1994 hin, die meisten Bundesländer hatten bis 1980 umgestellt. --Hannover86 (Diskussion) 13:03, 15. Mär. 2017 (CET)
Effizienz- und Reformdiskussion
[Quelltext bearbeiten]Hier wurden Studien aus den USA mit D vermischt. Ich habe das mal getrennt. Ein Abschnitt 'Internationale Vergleiche wäre hier sinnvoll, denn am Schluss geht es auf die europäische Ebene, was wieder mit D weniger zu tun hat. --Kulturkritik (Diskussion) 11:00, 24. Aug. 2021 (CEST)
Einleitung hat nutzlose bzw. unkonkrete Info
[Quelltext bearbeiten]Mit dem zweiten Teil von "In Deutschland ist dies der Vorbereitungsdienst, in anderen Ländern gibt es andere Wege." kann niemand etwas anfangen. Hier bräuchte es entweder eine weiterführende Quelle oder einfach den Zusatz weglassen. (nicht signierter Beitrag von NilsPlease (Diskussion | Beiträge) 16:58, 27. Jun. 2022 (CEST))