Diskussion:Leipziger Erklärung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Anna Bolaine in Abschnitt Grafik auf en:Leipzig Declaration
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Niveau?

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist wertend, tendenziös und unsachlich. Der Autor ist klar ideologisch geprägt und transportiert seine persönliche Meinung ohne Nennung von Fakten. Für eine Enzyklopädie unwürdig. Gruß

Fakten sind sehr wohl genannt. Die Tatsache, dass du die Fakten nicht wahrhaben willst, macht sie aber nicht unsachlich, im Gegenteil. Der Artikel ist komplett mit wissenschaftlicher Literatur geschrieben. Und da Wissenschaft faktenorientiert ist, wird dort Desinformation eben Desinformation genannt, und nicht verschleiert. Eben weil die Wissenschaftler faktenorientiert sind. Ich glaube durchaus, dass der Artikel Klimaleugnern nicht gefallen mag. Aber wenn die eigene Weltanschauung und die Realität nicht zusammenpassen, dann ist das Problem eben nicht, dass die Realität Unrecht hat... Andol (Diskussion) 22:43, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Jede einzelne Behauptung ist falsch

[Quelltext bearbeiten]

Nein, nicht im Artikel, sondern in dieser Kommentar. Vom ersten bis zum letzten Satz, jede Behauptung. Das muss man erst mal schaffen. Kopfschüttelnd, Andol (Diskussion) 21:45, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Etwas inkonsistent

[Quelltext bearbeiten]

Im zweiten Abschnitt steht, dass "falsche Experten" eingesetzt werden. Es haben zwar in erster Linie falsche Experten unterschrieben, mit Singer, Lindzen und Michaels aber auch ein paar wenige richtige Experten. Die sind zwar geschmiert, aber dennoch sind es Experten. von daher sollte man die Formulierung vielleicht etwas anpassen. In der aktuellen Form beschreibt es die Tatsachen nicht. Auch könnte man überlegen zu erwähnen, wie oft die globalen jährlichen Temperaturrekorde seit Erscheinen der Leipziger Erklärung gebrochen wurden. Wäre ganz interessant Ich denke, das war >5 mal der Fall. -- hg6996 (Diskussion) 07:38, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo hg6996, ich sehe da keine Inkonsistenz. Die Fake-Expert-Strategie fußt ja zu einem wesentlichen Teil darauf, dass ein paar wenige Menschen mit echter Expertise beteiligt sind. Diese wenigen Personen werden dann immer nach vorne gestellt um zu suggerieren, dass alle Unterzeichner Experten sind. Genau aus dem gleichen Grund werden bei der Tabakstrategie ja auch echte Wissenschaftler genommen und nicht einfach nur Lobbyisten von außerhalb der Wissenschaft. Denn die Bevölkerung kann zum größten Teil nicht unterscheiden, ob der echte wissenschaftliche Experte auch Experte für das jeweilige Fach ist. Darüber hinaus kann man jetzt auch diskutieren, ob ein Experte, der geschmiert wurde, immer noch Experte ist, wenn nicht mehr seine Expertise, sondern die Bezahlung durch Interessengruppen seine Meinung bestimmt. Das ist dann aber eine philosophische Frage ;-) Andol (Diskussion) 00:40, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Andol!
Cook et al. hat die geschmierten Experten meines Erachtens zu den Experten gezählt.
Sonst wäre er nicht bei 97% Konsens, sondern bei 100% gelandet.
Es wäre echt interessant, die 3 Prozent, die dem Konsens widersprechen, auf dieses Kriterium hin zu untersuchen! --hg6996 (Diskussion) 08:39, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Cook hat ja keine Personen ausgewertet, sondern Studien. Da sind dann natürlich dann auch Contrarians dabei, klar. Ich bin auch nicht so ganz glücklich damit, alle Contrarians als geschmiert zu bezeichnen, dann viele haben auch ideologische Gründe für die Ablehnung. Dieser (evtl. sogar wichtigerer Aspekt) kommt oft zu kurz. Zumal es oft ja auch so ist/war, dass sich Unternehmen gezielt an solche Forscher richteten, die bereits ideologische Ablehnung gezeigt hatten und diese dann dafür bezahlt haben, weiteres Material zu produzieren, das dann für die Öffentlichkeit bestimmt war. Andol (Diskussion) 23:31, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Grafik auf en:Leipzig Declaration

[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Fassung https://en.wikipedia.org/wiki/Leipzig_Declaration wird ein Temperatur(Zeit)-Diagramm gebracht (Temperature Anomaly gegen Jahreszahl), mit dem zugehörigen Text: Comparison of ground-based (blue) and satellite-based (red: UAH; green: RSS) records of temperature variations since 1979. Trends plotted since January 1982. (Source: Publicly available data, figure by Robert A. Rohde). Hier scheint eine eindeutige T-Steigerung zwischen 1975 und 2009 vorzuliegen. Ich würde diese lineare Regression gerne nachrechnen, zusammen mit den zugehörigen 95%-Vertrauensbereich (2σ) und den sich ergebenden Unsicherheiten der Geradensteigungen. Hierbei vermute ich, dass als Ergebnis die Geradensteigungen keineswegs so eindeutig steigend (positiv) sind, sondern (bei dem sehr weiten Streubereich der Einzelpunkte) gleichbleibende oder sogar absteigende (negative) Tendenzen miteingeschlossen sind. Leider finde ich nirgendwo die Original Daten, auch nach tagelangem Suchen im Internet nicht. Unter Stichwort Robert A. Rohde ist sehr sehr viel Literatur zu finden, aber nicht das gewünschte. Wenn jemand die Originaldaten finden könnte, wäre mir sehr geholfen.--Anna Bolaine (Diskussion) 18:09, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

(Ich habe mal eine Überschrift spendiert.) Du kannst auf das Bild klicken und dir genauere Angaben zu den Quellen auf Commons ansehen. Dann hast du schon mal die Internetadressen der Institutionen (die exakten URLs sind wahrscheinlich veraltet). Alternativ kannst du bei [1] oder bei [2] starten. Da sind alle Zeitreihen verfügbar bzw verlinkt. --man (Diskussion) 20:20, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke man! Ich hab das Bild angeklickt, und bin auf jede Menge weiterer Infos zu diesem Bild gestoßen: Temperatur=f(Zeit). Die Daten sind dort erhältlich im nc-Format, welche ich auf den ersten Blick nicht in durch mich weiterverarbeitbare Formate umwandeln kann. Muss da ein wenig rumsuchen, vielleicht später. Die dort gezeigten Diagramme zeigen jedoch durch die Lage der Messpunkte, dass die Unsicherheiten nach linearen Regressionsrechnungen nicht so groß werden, dass eine eindeutige positive Steigung der T(t)-Geraden (2σ-Vertrauensbereich) falsifiziert werden kann. Für eine andere Abhängigkeit als die zunächstmal angenommene lineare (z.B. eine quadratische) fehlen jegliche theoretischen Modellvorstellungen--Anna Bolaine (Diskussion) 10:24, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten