Diskussion:Leistungstransformator/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Dermartinrockt in Abschnitt Generatorspannung (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschreibung des Bildes Vermogentransformator 1.GIF

Es wäre schon den niederländischen(?)/englischen Text bei der Bildbeschreibung zu übgersetzen. Smegger 09:22, 20. Apr. 2011 (CEST)

Auf commons durchgeführt.--wdwd 19:26, 20. Apr. 2011 (CEST)

Parallelschalten von Transformatoren

Würde gern folgendes mit in den Artikel aufnehmen:

Man schaltet Transformatoren parallel weil:

  • Es ist nicht möglich beliebig große Transformatoren zu bauen.
  • Beim Parallelschalten kann man Transformatoren abschalten.
  • Bei einer Havarie kommt es nicht zu einem totalen Stromausfall.
  • Transformatoren werden parallel geschaltet bei Netzwerweiterung.

Bedingungen beim Parallelschalten

  • Die Ober- und Unterspannung müssen übereinstimmen, ansonsten fließen Ausgleichsströme.
  • Die Schaltgruppenkennzahlen müssen übereinstimmen, ansonsten fließen Ausgleichsströme. z.B. Dy5 und Yz5.
  • Die Kurzschlussspannungen müssen annähernd übereinstimmen.
  • Die Nennleistungen sollen nicht mehr als 3 zu 1 von einander abweichen.

Beispielrechnung

2 Transformatoren mit 400 kVA und 600 kVA werden parallel geschaltet und mit 1000 kVA belastet. Wie stark werden die einzelnen Transformatoren belastet?

u_k1 = 8% und u_k2 = 6%

u_k = 1000 / (400 / 8% + 600 / 6%)

u_k = 6,67%

s1 = S / S_n * S_n1 * u_k / u_k1

s1 = 1000 kVA / 1000 kVA * 400 kVA * 6,67% / 8%

s1 = 333,5 kVA

s2 = S / S_n * S_n2 * u_k / u_k2

s2 = 1000 kVA / 1000 kVA * 600 kVA * 6,67 % / 6 %

s2 = 667 kVA --> Der Transformator ist überlastet.

Antwort: Bei der Parallelschaltung von 2 Transformatoren mit 400 kVA und 600 kVA und deren Belastung mit 1000 kVA, wird der erste Transformator (400 kVA) mit 333 kVA belastet. Der zweite Transformator (600kVA) wird mit 667 kVA belastet und ist damit überlastet.

Ich wurde hierher überwiesen. Würde das so reinschreiben wollen. Mit freundlichen Grüßen --qweet 21:21, 25. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel muss ohnehin mal überarbeitet werden. Vor allem sollten die Listen durch Fließtext ersetzt werden. Mach das bitte mit deinen Listen gleich so. -- Janka 22:06, 25. Jun. 2011 (CEST)

Finde Listen grundsätzlich nicht schlecht, da es dadurch kurz und prägnant ist. Hab auch nicht die Fähigkeit das in einen Fließtext "auszuschmücken" und bin auch der Meinung, dass Listen besser sind für jemand der schnell Informationen haben möchte. --qweet 11:45, 26. Jun. 2011 (CEST)

Würde gerne anmerken, dass ich zur Verständlichkeit in die Formel auch die Werte einsetzen möchte. Außerdem möchte ich nochmal genau zeigen, welche Werte gegeben sind. -- qweet 09:10, 28. Jun. 2011 (CEST)

Danke Janka, der Artikel gefällt mir. :) -- qweet 12:59, 28. Jun. 2011 (CEST)

Hallo wdwd, ich finde es ist für den Laien einfacher, wenn er durch die Aufgabe geführt wird. Möglichst so wie er es kennt aus der Schule. mfg -- qweet 19:50, 28. Jun. 2011 (CEST)

Das ist aber eher weniger eine Aufgabe als ein Beispiel. Man muss den Abschnitt nicht löschen, sondern eher das Beispiel beschreiben (Also in der Art Werden zum Beispiel zwei Transformatoren mit ...). Schließlich ist das hier keine Aufgaben/Fragensammlung sondern soll Dinge erklären und beschreiben. --xZise 20:10, 20. Jan. 2012 (CET)
Ich habe letztes Jahr den betreffenden Abschnitt bereits in die jetzige Form gebracht, worüber sich bisher keiner beschwert hat. Er kann also so bleiben, denke ich. -- Janka 22:27, 20. Jan. 2012 (CET)

Prüftransformator

In Prüftransformator wird Wert gelegt auf die Abgrenzung zum Leistungstransformator. Hier wird er als Leistungstransformator geführt. – Rainald62 22:19, 21. Jan. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis. Küchler trennt es; Hab's mal umformliert und auch die Listenform aufgelöst. Als Nebensatz und Detail meiner Meinung ok.--wdwd 15:22, 22. Jan. 2012 (CET)
Es gibt mehrphasige HGÜ-Prüftrafos mit mehren MVA Leistung. Wie siehts mit solchen Ausreißern aus? --Scientia potentia est (Diskussion) 15:10, 3. Jan. 2013 (CET)
Es gibt allerlei spezielle Prüfsysteme wie Drehtransformatoren, auch elektronische Systeme, verschiedenste Resonanzsysteme, etc. pp. die sich schwer alle unter einen Begriff subsummieren lassen. Wie auch immer, diese Eingrenzung/Abgrenzung vom Prüftrafo entstammt aus Andreas Küchler: Hochspannungstechnik. 2. Auflage. Springer, ISBN 3-540-21411-9, Seiten 319 bis 321. Wenn Du weiteres/spezielles dazu aus dem Bereich HGÜ-Systeme hast/kennst, mit Quellen bitten dazu.--wdwd (Diskussion) 22:40, 3. Jan. 2013 (CET)

Aufbau (erl.)

Kann im Abschnitt Aufbau jemand was zu Trockentrafos besteuern? Der Abschnitt ist im Moment sehr einseitig, da er nur ölgefüllte Trafos behandelt. Ich werde einschränkende Erläuterungen in der Einleitung anbringen, bis das behoben ist.--Scientia potentia est (Diskussion) 17:18, 24. Apr. 2014 (CEST)

Hat sich erledigt. -> Gießharztransformator--Scientia potentia est (Diskussion) 20:51, 24. Apr. 2014 (CEST)

Mantel(kern)transformator

Bauform?

Wenn es dahin verlinkt ist, muss es auch ein Mantelkerntransformator geben. Im Moment erschließt sich mir nicht, was das soll.--Scientia potentia est (Diskussion) 20:40, 14. Mai 2014 (CEST)

Hi Martin, es gibt (meines Wissens) den Begriff eines Manteltransformators und eines Kerntransformators. So wie Du es auch im Artikel Leistungstrafo beschrieben hast - nur sind diese Begriffe nicht nur auf Leistungstrafos limitiert, deswegen im Artikel Transformator erwähnt/eingebaut.
In der Literatur ist nur ein Manteltransformator, kein Mantelkerntransformator als Begriff üblich. Nuchsuche bei Google ergibt für Manteltransformator über 1500 Treffer, für Mantelkerntransformator nur 5. Diese primär aus den 1960/70er Jahren. Hast Du andere bessere Quellen oder Hinweise?--wdwd (Diskussion) 18:47, 15. Mai 2014 (CEST)
Ich habe auf Arbeit Literatur von 1916. Da sind die Bauformen detailliert beschrieben. Wenn ich "Mantelkerntransformator" google (nicht google books), komme ich auf 1.270 Treffer. Ich könnte mir vorstellen, dass aus Mantelkern der Einfachheit halber nur Mantel geworden ist. Das werde ich prüfen. Ein andere Sache beschäftigt mich aber außerdem. Wenn du dir mal die alten Bilder von Mantelkerntrafos anschaust, siehst du, dass die wie eine Art Glocke aussehen. Der Mantel umschließt die Wicklungen und lässt kaum eine Streuung zu. In der neueren Fachliteratur werden aber schon Trafos mit Rückschlussschenkeln als Mantel(kern)trafo bezeichnet. Weißt du dazu mehr? Ich habe schon einige Erfahrungen mit Mantelkerntrafos gemacht. Die Kurzschlussspannung der alten Mantelkerntrafos ist extrem niedrig (1....2,5 % bei mehreren 10 MVA). Das kriegt man mit einem 1/2 oder 3/2 Kern kaum hin. Ich könnte mir vorstellen, dass diese alten Trafos über einen geschlossenen Mantel verfügen.--Scientia potentia est (Diskussion) 18:58, 15. Mai 2014 (CEST)
Habe leider zu Begriff "Mantelkerntransformator" keine Literatur/Quellen. Die von mir im Trafo-Artikel angegebene Quelle (Böge: ISBN 978-3-834-80136-4, Seite 809, als Grundlagenbuch) erwähnt nur Manteltransformator - was natürlich den Mantelkerntransformator als Begriff nicht ausschliesst. Würde vorschlagen: Wenn Du (gute) Quellen von dem möglicherweise synonymen Begriff Mantelkerntransformator hast, füge dies im Artikel Trafo im Abschnitt über die Bauform mit ein. Dann passt auch diese Weiterleitung hier. Wenn sich da nichts Belastbares findet, wäre ich für Entfernen von dieser Weiterleitung wegen Begriffsfindung. Ok?
Add Kurzschlussspg bei alten Trafos hab ich leider wenig/keine Erfahrung. Wenn der Streufluss durch geschlossenen äusseren Kern ("Mantel") bzw. generell überdimensionierten Kernquerschnitt minimiert wird, ist dieses Verhalten jedenfalls plausibel. PS: Ein Ausbau des Abschnittes oder gar eigener Artikel über die Geschichte der Transformatoren wäre eine interessante Sache. z.B. historische Bauformen wie dieser hier und die Entwicklungsgeschichte dazu. Na, mal schaun.--wdwd (Diskussion) 20:45, 15. Mai 2014 (CEST)
Ich bin jetzt auch beim Manteltransformator. Da habe ich mich wohl vertan. In der alten Literatur (sogar von 1910) ist von Mantel die Rede.--Scientia potentia est (Diskussion) 12:38, 16. Mai 2014 (CEST)

Von der Diskussions-Seite (Weiterleitung) Diskussion:Mantelkerntransformator wegen Löschung zwecks Archiv übertragen.--wdwd (Diskussion) 19:32, 16. Mai 2014 (CEST)

Die ersten Trafos hatten zwei Kupferringe als Wicklungen und ein Eisenband drumherum als Kern. Also praktisch Ringkern andersherum. Ist vielleicht das gemeint? -- Janka (Diskussion) 20:30, 16. Mai 2014 (CEST)
shell type?

Die Abbildung zeigt eine frühe Form von dem, an was ich denke. Die US- und OS-Wicklung sind in Scheiben übereinander oder in Abfolge (also US/OS/US/OS....) angeordnet und natürlich voneinander Isoliert. Das ganze Gebilde ist dann von einem Mantel umschlossen. Also ganz anderes Prinzip, als man es heutzutage vom Kerntyp kennt. Die niedrige Kurzschlussspannung kommt dann nicht nur durch den Mantel, sondern auch durch die Abfolge der Wicklungen zustande. Ich grüble nur deshalb so stark, weil dann die Erläuterung im Artikel zu Manteltrafos erweitert werden müsste. Im Moment sind Kerntypen mit Rückschlussschenkel erweitert als Manteltrafos definiert.

Und dann noch was ganz anderes....wenn eine Weiterleitung in einen Abschnitt führt, muss dann nicht der Begriff in dem Abschnitt fett sein? (bspw. Rückschlussschenkel)--Scientia potentia est (Diskussion) 10:27, 17. Mai 2014 (CEST)

Die Bauformen von Firma Ganz aus 1885 lassen sich wohl nicht in dieses Schema Kerntransformator und Manteltransformator einbringen, da damals diese Einteilung/Begriffe noch nicht bestanden haben. Zum einen gab es historisch viele (nicht sehr effiziente) Bauformen die dann wieder verschwanden, wie diese oder diese oder auch diese. Letzterer würde heute als Ringkern bezeichnet werden. Spezielle, Kernbauformen wie sie bei Ferritkernen (Schaltnetzteile) oder Übertrager (z.b. RM-Kerne) heute auch verwendet werden, ganz beseite gelassen.
Die Einteilung Mantel-/Kerntransformator bei geschichteten Blechkernen und Begriffe wie Schenkel (Säule) und Joch in diesem Zusammenhang dürfte Anfang 20. Jahrhundert erfolgt sein. Von wem diese Einteilung stammt, konnte ich nicht feststellen. Die Einteilung ist jedenfalls etabliert und leicht an div. Quellen nachzuvollziehen. Hab etwas gestöbert: Im Adolf Thomälen: Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik, 9. Auflage aus 1922, als in der damaligen Zeit etabliertes Lehrbuch, ist diese Unterscheidung auf Seite 235 (Kapitel XVII) samt Skizze dargestellt. Auf Seite 237 dann auch die Form von Kern- und Manteltransformator bei Drehstrom.
Im Zipp: Die Elektrotechnik (Hrsg. Max Reck vom VDE), Verlag C.A. Weller, 6. Auflage, 1. Band, 1940, eine eher anschauliche Darstellung der damaligen Technologien/Energietechnik, sind Kern- und Manteltransformatoren als Bauform beschrieben, Seite 205 ff mit Skizzen.--wdwd (Diskussion) 12:28, 18. Mai 2014 (CEST)
Ich habe gerade Die Wechselstromtechnik - Zweiter Band: Die Transformatoren von E. Arnold von 1923 vor mir liegen. Hier wird definiert, dass man von einem Manteltransformator spricht, wenn der größte Teil des Kupfers von Eisen umgeben ist. Das dürfte bei einem 3/2-Kern zutreffen. Die ersten Konstruktionen von Manteltransformatoren werden hier so beschrieben, dass eine OS-Wicklung und eine US-Wicklung in einem Ring übereinander angeordnet sind und der sie komplett umgebende Eisenkern aus Eisendraht (durch Oxydschitt oder leichte Bespinnung voneinander isoliert) besteht. --Scientia potentia est (Diskussion) 08:53, 10. Jul. 2014 (CEST)

Hinweis gutes Dokument

Hallo Gruppe!

Ich bin über ein interessantes und einfach zu lesendes Dokument gestolpert: https://www.kupferinstitut.de/fileadmin/user_upload/kupferinstitut.de/de/Documents/Shop/Verlag/Downloads/Anwendung/Elektrotechnik/s182.pdf

Dieses Dokument beschreibt Verteiltrafos. Vielleicht kann man das in die Liste der Literatur aufnehmen?

Grüße, Martin (nicht signierter Beitrag von Martin.klempert (Diskussion | Beiträge) 01:11, 14. Aug. 2015 (CEST))

Ja, das Kupfer-Institut ist eine zuverlässige Quelle für die elektrische Energiewirtschaft. -- Janka (Diskussion) 15:22, 14. Aug. 2015 (CEST)

Stromrichtertransformatoren

Der Absatz über Stromrichtertransformatoren im Abschnitt Anwendungsbereiche ist so nicht in Ordnung, da wird vieles vermischt, was nicht zusammengehört. Wenn ich die Zeit finde (jetzt grad nicht der Fall), werde ich mal versuchen, das umzuformulieren und zu ergänzen.

  • Stromrichtertransformator ≠ Rectifier Transformer – allgemein wäre das ein Converter Transformer, ein Rectifier Transformer wäre spezifisch ein Gleichrichtertransformator
  • HGÜ-Trafos sind wiederum Spezialfälle von Stromrichtertransformatoren und unterscheiden sich im Aufbau grundlegend von Gleichrichtertrafos für Elektrolyse und Lichtbogenöfen
  • Für HGU braucht es immer zwei Trafos, die i.d.R. jeweils beide Lastflussrichtungen (also Gleichrichtung und Wechselrichtung) bedienen können müssen – das sind also keine reinen Gleichrichtertrafos
  • Auch andere Grosstrafos werden als Bänke aus Einphaseneinheiten zusammengestellt (steht glaube ich auch irgendwo im Artikel), ist also keine Besonderheit in diesem Zusammenhang
  • Besonderheit bei Stromrichtertrafos ist eher, dass in der Anwendung als Gleichrichtertrafo oft (bei Elektrolyse- und Lichtbogenöfen) mehrere Trafos in einem Kessel zusammengeschaltet sind (Regeltrafo und Gleichrichtertrafo mit getrennten Kernen, oft noch mit zusätzlicher Wicklung für Filter)

Falls jemand sich schon berufen fühlt, das einzubauen – ansonsten versuche ich, dran zu denken, das am Wochenende mal in Prosa umzusetzen. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 17:28, 21. Feb. 2020 (CET)

Ist Stromrichter nicht der Oberbegriff (s.a. IEC 61378) und sind nicht Umrichter und Gleichrichter Teilmengen davon?--Scientia potentia est (Diskussion) 23:56, 21. Feb. 2020 (CET)
Stromrichter ist der Oberbegriff, darunter gibt es Gleichrichter (Rectifier, manchmal irreführend Converter – im Englischen sind sie nicht so genau – AC → DC), Wechselrichter (Inverter, DC → AC) und Steller (DC → DC oder AC → AC). Der Begriff Umrichter wird oft gleichbedeutend mit Stromrichter verwendet, oft aber speziell für AC-AC-Frequenz-Umrichter (direkt oder mit Zwischenkreis). Gruss --Johnny M. (Diskussion) 18:57, 22. Feb. 2020 (CET)

So, ich habe es mal umgedichtet. Es ist jetzt recht umfangreich, ich überlege, ob es sinnvoller ist, in dem Abschnitt nur einen grob-Überblick zu bringen und die Details weiter unten als separaten Abschnitt einzubauen. Aber der Anfang wäre schonmal gemacht. --Johnny M. (Diskussion) 21:05, 24. Feb. 2020 (CET)

Eigentlich müsste man mal eigene Artikel zu Stromrichter- und Ofentransformatoren schreiben. Mit ihrer Untergeordneten Rolle im Bereich Leistungstransformator nehmen sie schon ziemlich viel Platz ein in diesem Artikel. Das hatte ich mir mal perspektivisch vorgenommen. Momentan scheitert es an Zeit und Motivation.--Scientia potentia est (Diskussion) 09:39, 25. Feb. 2020 (CET)

tan ẟ

@Druschba 4:, da Du diesen Detailpunkt oben erwähnt hast: Im Artikel kommt (soweit ich feststellen konnte) einige male das Zeichen "ẟ" im Text als Sonderzeichen vor: Das kleine delta: δ - Im Bezug zum Verlustwinkel tan ẟ. Was soll daran falsch sein bzw. welche Browser-Darstellungsprobleme gibt es damit? Man könnte es auch als math-Element darstellen: , ist das der Problempunkt?--wdwd (Diskussion) 20:02, 21. Feb. 2020 (CET)

Siehe . Falsches Alphabet, das ist kein griechisches Delta, auch wenn es so aussieht. Abgesehen davon gibt es, zumindest unter meinem Firefox, das Zeichen nicht im Schriftsatz und es erscheint ein Fehlerzeichen (Rechteck mit einigen Strichen drin). Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:08, 21. Feb. 2020 (CET)

Definition Leistungstransformator

Bei der letzten KLA-Diskussion wurde die Definition in der Einleitung kritisiert und im Zusammenhang damit die Bebilderung. Also hier nochmal gesondert, weil nicht abschließend diskutiert:

Eine Norm für Leistungstransformatoren, die allerdings nicht weltweit Anwendungn findet, ist die DIN EN, bzw. IEC 60076. Im Teil 1 der Norm wird definiert, wofür diese Anwendung findet. Dort wird differenziert dargestellt, wofür die Norm Anwendung findet und wofür nicht. Wäre es ein gangbarer Weg, sich bei der Definition daran zu halten? Dagegen könnte sprechen, dass es andere Normen geben könnte, die dem widersprechen. Ein Verteilnetztrafo wird in unserer Region gem. DIN EN 60076 gefertigt, sowie alle anderen im Artikel dargestellten Transformatoren.--Scientia potentia est (Diskussion) 09:23, 23. Feb. 2020 (CET)

IEEE C57.12.00, welche in Nordamerika Anwendung findet und von der auch teilweise die kanadischen Standards (CSA) abgeleitet wurden, differenziert stärker, als DIN EN/IEC 60076. Dort wird beschrieben, dass diese für Verteil-, Leistungs- und Regeltrafos Anwendung findet. U.a. werden hier Industrie- und Sondertrafos ausgeklammert, für die es separate Normen gibt. Es wird aber auch nicht in dieser Norm beschrieben, was ein Leistungstransformator ist und was nicht. Man könnte nur schlussfolgern, was mEn aber ziemlich POV-ig wäre. Außerdem habe ich inzwischen mehre dutzend fachliterarische Werke direkt aus dem Bereich elektrische Maschinen oder der Energietechnik bei Google Books gesichtet. Dort konnte ich nirgends eine direkte Definition des Begriffs Leistungstransformator finden. Damit will ich nicht ausschließen, dass irgendwo definiert steht, was ein Leistungstransformator ist. Das Kupferinstitut hat sich mal in einem Sonderdruck den Verteiltransformatoren gewidmet (Auflage 02/2007). Dort ist auch die Rede von Grenzleistungstrafos, die auf 32-achsigen Tiefladewagen der Bahn transportiert werden. Das finde ich lustig, weil jemand meinte, Verteiltrafos seien keine Leistungstrafos. Vielleicht gibt es die Definition ja irgendwo. Aber mittlerweile habe ich den Eindruck gewonnen, dass es keine eindeutige Definition von Leistungstransformator gibt und dass man eine differenzierte Einleitung dazu schreiben muss.--Scientia potentia est (Diskussion) 11:05, 24. Feb. 2020 (CET)

Ich würde (soweit sinnvoll möglich) grundsätzlich die IEC-Definition übernehmen, also zunächst alles was über 1 kVA (einphasig) bzw. 5 kVA (3-phasig) sowie mindestens eine Wicklung über 1 kV Nennspannung hat. Auf Sonderfälle, wie sie im Vorwort der IEC 60076-1 genannt sind, kann man ja trotzdem eingehen, mit dem entsprechenden Vermerk. Prüftrafos sind da ja z.B. etwas "kontrovers", da die IEC 60076 sie explizit ausklammert, sie aber von den Spezifikationen her oft doch in den Bereich fallen. Dass "Verteiltrafos" grundsätzlich keine Leistungstrafos sein sollen, habe ich noch nicht gehört – solange sie in die genannten Leistungs- und Spannungsklassen fallen, sind sie durch IEC 60076 abgedeckt. --Johnny M. (Diskussion) 18:28, 24. Feb. 2020 (CET)
Man könnte sich auf die Norm beziehen, sollte aber auch erwähnen, dass nicht alle Normen Deckungsgleich in ihrer Definition sind.--Scientia potentia est (Diskussion) 10:52, 25. Feb. 2020 (CET)

Gewicht, Kupfer etc.

Ich konnte im Artikel nichts zum Gewicht und zum Anteil des Kupfers finden, weshalb ich gegoogelt habe. Laut diesem Artikels (siehe https://kupfer.de/wp-content/uploads/2019/11/s182.pdf S. 2/3) wiegen die größten Trafos um die 460 t, wobei der Anteil des Kupfers und des Öls jeweils 60 t beträgt. Sollte man das nicht irgendwo im Artikel unterbringen? --Agentjoerg (Diskussion) 12:12, 3. Dez. 2022 (CET)

Ich glaube nicht, dass das verallgemeinert Sinn macht. Die Leute vom Kupferinstitut haben sich sicher Gedanken gemacht, aber die Quelle handelt von Verteiltrafos; keine Industrietrafos oder Generator-Step-up-units. Außerdem sind die Trafomassen von vielen Faktoren abhängig. Ein Trafohersteller wird in der Regel versuchen, Trafodesigns gemäß der aktuellen Materialpreise auszuführen. D.h., in 2022 hat ser Trafo ggf. ein anderes Eisen/Kupferverhältnis, als in 2030 und damit andere Abmessungen und Massen. Beispiele wären sicher interessant.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 15:27, 3. Dez. 2022 (CET)

Generatorspannung (erl.)

Ich musste bei dem Satz

"Maschinentransformatoren dienen in größeren Kraftwerken dazu, die Generatorspannung von einigen 10 kV auf die in Hochspannungsnetzen üblichen Spannungen von mehreren 100 kV zu transformieren."

erst mal darüber nachdenken, wo die Generatorspannung herkommt, oder allgemeiner, wo Leistungstransistoren überhaupt benötigt werden.


also: Wo ist die Quelle für die Generatorspannung?

- Wohin die Leistungstransformatoren in der Regel liefern ist meiner Ansicht nach verständlich und auch im Artikel erklärt (je höher die Hochspannung in den Fernleitungen, je niedriger die Verluste)

- Aber wer liefert die (niedrigere) Generator(=Erzeuger-)spannung? Das sind meiner Ansicht nach genau die Kraftwerke


Wenn ich das also richtig sehe, würde ich empfehlen, den Satz weiter oben um einen Einschub zu erweitern:

"Maschinentransformatoren dienen in größeren Kraftwerken dazu, die von diesen erzeugte Generatorspannung von einigen 10 kV auf die in Hochspannungsnetzen üblichen Spannungen von mehreren 100 kV zu transformieren." --KL. (Diskussion) 13:56, 23. Jan. 2023 (CET)

peinlich: Jetzt habe ich einen Flüchtigkeitsfehler gemacht:
Es muss natürlich Leistungstransformatoren heißen und nicht Leistungstransistoren --KL. (Diskussion) 14:03, 23. Jan. 2023 (CET)
Hallo KL, du kannst auch von dir geschriebene Diskussionsbeiträge einfach korrigieren. Nur in Beiträgen anderer solltest du nicht rumschreiben, auch wenn da Pfeffer steht. Wenn wir es so schreiben würden, wie du voschlägst, also...
"Maschinentransformatoren dienen in größeren Kraftwerken dazu, die von diesen erzeugte Generatorspannung von einigen 10 kV auf die in Hochspannungsnetzen üblichen Spannungen von mehreren 100 kV zu transformieren."
..., dann würde es sich so lesen, als würde der Maschinentransformator die Generatorspannung erzeugen. Es verhält sich aber folgendermaßen: Die Turbine treibt in Großkraftwerken den Rotor eines Turbogenerators. Dieser Rotor mit seiner Erregerwicklung (Polrad) erzeugt die Spannung an dessen Ständerwicklung. Die Ständerwicklung ist über die Generatorausleitung mit dem Maschinentransformator verbunden und transformiert die Generatorspannung auf Netzspannung.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 20:09, 23. Jan. 2023 (CET)
Hallo Martinrockt,
vielen Dank für Deinen Hinweis, wie ich meine Diskussionstexte noch nachträglich ändern kann. Ich hatte so etwas geahnt, aber nicht wirklich den Button gefunden.
Vielleicht ist auch mein Korrekturvorschlag unglücklich, ich meinte natürlich, dass das "von diesen" sich auf die Kraftwerke bezieht, also im folgenden Sinne: "Maschinentransformatoren dienen in größeren Kraftwerken dazu, die von den Kraftwerken erzeugte Generatorspannung...." aber das klingt etwas holprig
Aber jetzt habe ich durch Dich gelernt: Die Kette ist wie folgt
Turbine -> Rotor eines Turbogenerators -> Rotor: Erregerwicklung -> Ständerwicklung -> Generatorausleitung -> Maschinentransformator
oder verkürzt:
- Turbine treibt den Rotor eines Turbogenerators an.
- Der Turbogenerator erzeugt dadurch einen Drehstrom von einigen 10 kV
- Der Maschinentransformator transformiert diesen Drehstrom hoch auf mehrere 100 kV
Meine Kritik an dem Text ist einfach: Wenn man den Satz liest
"Maschinentransformatoren dienen in größeren Kraftwerken dazu, die Generatorspannung von einigen 10 kV auf die in Hochspannungsnetzen üblichen Spannungen von mehreren 100 kV zu transformieren."
fragt man sich schon etwas: "Hä?, Wo kommt denn da die Generatorspannung her, was ist das überhaupt"
Aber - wie gesagt - wenn nur ich das so finde, braucht man es nicht zu ändern, und ich habe es ja jetzt verstanden --KL. (Diskussion) 21:11, 23. Jan. 2023 (CET)
Vielleicht so:
"Maschinentransformatoren dienen in größeren Kraftwerken dazu, die Spannung der Kraftwerksgeneratoren von einigen 10 kV auf die in Hochspannungsnetzen üblichen Spannungen von mehreren 100 kV zu transformieren."--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 18:00, 24. Jan. 2023 (CET)

Das fände ich ausgezeichnet, klar und einfach, willst Du das machen? Ich bedanke mich schon im Voraus KL KL. (Diskussion) 18:10, 24. Jan. 2023 (CET)

Gesagt, getan. Grüße--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 18:46, 24. Jan. 2023 (CET)