Diskussion:Lesebühne
Einordnung
[Quelltext bearbeiten]ich finde da kann schon noch was draus werden, es fehlt aber eine einordnung in übergeordnete zusammenhänge, struktur, absätze, links etc...
poupou
Minden und Alsdorf
[Quelltext bearbeiten]Sowohl die Mindener als auch die Alsdorfer Lesebühne sind keine Lesebühnen im Sinne des üblichen Begriffsgebrauchs. Ganz klares Kriterium für eine Lesebühne ist, dass die Texte selbst verfasst sind. Dass trifft für die Alsdorfer nicht zu. Dass sie sich selbst als "andere Form der Lesebühne" bezeichnen, euphemisiert nur, dass sie keine sind. Eine Lesebühne ist eben nicht nur eine Bühne, auf der gelesen wird. Bei den Mindenern werde die Texte einander vorgestellt und besprochen. Die Diskussion um die Texte nimmt einen höheren Stellenwert als die Performance ein. Es handelt sich also um einen Autorenzirkel.
Lesebühne in Hamburg
[Quelltext bearbeiten]Irgendwie fehlt hier mal eine Hamburger Adresse. Die Lesebühne -QUER- hatte vor kurzem einjähriges Jubiläum. Jeden 2. Samstag im Monat, 3 feste Autoren + 1 Gast. Eigene Texte versteht sich. Info: www.quer-hamburg.de
- Hier fehlen viele Lesebühnen die sich im letzen Jahr gegründet haben. Aber es macht irgendwie keinen Sinn aus dem Artikel eine Liste aller Lesebühnen zu machen, dazu ist die Definition zu allgemein. Der Weg wäre, eine Liste deutschsprachiger Lesebühnen zu machen, die als Sortierkriterium den Standort hat. Ich habe damals in den Artikel nur Lesebühnen reingenommen, die an der Entstehung und Entwicklung des Begriffes Lesebühnen beteiligt waren, die sind halt aus Berlin. Jetzt schreibt sich langsam jeder mit einem Link rein der den Begriff als Markenzeichen sieht, und sich da ranhängen will, ohne den Artikel und das Umfeld zu verbessern. Ein Lesebühne die es erst seit einem Jahr gibt und nur einmal im Monat auftritt, ist etwas dürftig, meiner Meinung nach, und erweitert nicht den Artikel sondern wandelt ihn in eine schlechte Linkliste um. --jero 14:26, 31. Aug 2006 (CEST)
- So, ich habe mal die ellenlange Webliste rausgenommen, und den relevanten Link, der zur chronologischen Reihenfolge geführt hat, eingetragen. Es gibt seit 2004 einfach zuviele Lesebühnen die entstanden sind. Irgendwann werde ich mal mit der Liste anfangen. --jero 16:47, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum hier einzelne Einträge rausgenommen werden. Muß eine Lesebühne aus Berlin kommen, um hier stehen zu dürfen? Und was spricht gegen Links? Wenn jemand nach Lesebühnen sucht, ist es doch praktisch dort auch gleich einen Link zu finden. Benutzer: Ivalo
- Zum Ersten: Nein. Eine Lesebühne muß nicht aus Berlin kommen. Die Frage ist doch eher wo sind die Lesebühnen in ihrer heutigen Form entstanden und wer war daran beteiligt. Das war leider in Berlin. Es steht nicht in Abrede das es andere Lesebühnen in anderen Städten gibt. Doch hier muss nicht jede Lesebühne stehen, eher exemplarische, bekannte, etablierte, die die Entwicklung zeigen. Ihr sein ja nur eine von vielen Neugründungen. Weiter oben habe ich ja versucht eine Lösung zu finden. Aber du willst ja nur Links einbauen, Artikel verbessern waere mir echt lieber.
- Zum Zweiten: Links, da siehe mal hier. WP:WEB und weiterführendes. Und wie du schon sagst, wenn jemand eine Lesebühne sucht, sucht er sie mit einer Suchmaschine, Wikipedia ist als Linkverzeichnis ungeeignet und nicht gewollt. Das kannst du zB. bei icio.de machen. Ich kenne schon rund 50 Veranstaltungen die sich als Lesebühnen bezeichnen, die müssen nicht hier rein. Ausserdem schein der Begriff Lesebühne meist zum Ranking für Autorenlesungen sehr beliebt zu sein. Aber Asche auf mein Haupt, ich hatte mal vor langer Zeit damit angefangen Lesebühnen als Links reinzuhauen, kannste ja in der History sehen ;). Das war ein Fehler. Einen Vorschlag hatte ich ja schon gemacht.
- Leider gibt es im Internet noch keine Linkssammlung der Lesebühnen in Deutschland/Welt auf die man den Artikel verlinken könnte. Nur halbherzige Sachen für das Googleranking um sich den Namen zu reservieren. --jero 03:20, 14. Okt. 2006 (CEST)
Reklame
[Quelltext bearbeiten]Ich finde die Seite nach wie vor unerträglich. Wikipedia ist nicht als Reklame gedacht. Lieber gar keinen Verweis auf einzelne Lesebühnen als diesen Berg. Man kann ewig diskutieren, was eine Lesebühne ist. Wenn man nur davon ausgeht, das Autoren auf einer Bühne lesen, dann könnte man in Berlin allein ca. 30 benennen. Das wird aber irgendwann dem Phänomen nicht mehr gerecht. So wie die Seite jetzt dasteht, müsste man egentlich einen Löschantrag stellen. (nicht signierter Beitrag von Tocca (Diskussion | Beiträge) Flubber)
- Hallo. Ich kopier mal ne Disskussion von meiner Benutzerseite hier rein. --jero 15:16, 22. Nov. 2006 (CET)
- Was spricht gegen den Eintrag der Lesebühne Schmalz & Marmelade in der Liste Geschichte der Lesebühnen? Was spricht für alle anderen?
- Okay, ich sehe, wo der Punkt ist. Und es ist vermutlich Dein Artikel und deshalb möchtest Du, dass es in Deinem Sinne weitergeführt wird. Doch finde ich es nicht fair, wenn eigene Einträge verschwinden, ohne dass klar wird warum.
- Grüße von Benutzer: Ivalo
- Der Eintrag ist nur zur Werbung. Und es ist nicht mein Artikel (Ist von Stephan Steckling angefangen und unterliegt der GFDL.). Es geht nicht um Faires Verhalten, sondern um Wikipedia. Die Liste kannst du auch selber anfangen, ich kann Sie ja dann auch mitpflegen. Naja ich bin auch nicht gerade ab vom Schuss der Lesebühnen, also kann ich verwerflich sein. Ich bin ein wenig konstruktiv, will nur den Editwar in dem Artikel vermeiden. ;) --jero 11:19, 19. Okt. 2006 (CEST)
Also, ich bin für eine abgelöste Liste. Da kann alles rein.
- Liste der deutschprachigen Lesebühnen (Übersicht (chronologisch))
Wir wären dann schon drei die die Notwendigkeit sehen. Der Absatz Geschichte muss auch nochmal bearbeitet werden, hier hängen doch Schreiberlinge rum, so ist das ja nett, aber schlecht geschrieben. Ausserdem verstehe ich nicht warum immer Kaminer im Zusammenhang mit Lesebühnen genannt werden muss. Ausser das er sich an eine drangehangen hat um seinen Marktwert zu steigern, oder sich Lesebühnenautoren mit dem Namen schmücken, ist er kein typischer Vertreter der Lesebühnenkultur. Hier fängt dann auch wieder der Editwar an, den ich damals mit der Chronologie zu verhindern versucht habe. So das in Kürze. --jero 15:34, 22. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt nun eine abgetrennte und nach wievor bearbeitungswürdige Liste der Lesebühnen.
- Hoffe, mit der Mühe um begriffliche Klarheit, diesen Artikel hier lesenswerter gemacht zu haben.--Tocca 15:05, 21. Aug. 2007 (CEST)
Begriff Lesebühne
[Quelltext bearbeiten]Die Formulierung "Der Begriff 'Lesebühne' entstand gegen Ende der 90er Jahre..." ist falsch und kann so postuliert nicht stehen bleiben. Lesebühnen gab es schon weit vorher, beispielsweise Mitte der 80er Jahre die "Lesebühne Erich Weinert" in Magdeburg, die einen enormen Zulauf hatte, bis sie als "Plattform für Dissidenten" vom Staat eliminiert wurde. Auch gab es Lesebühnen in jener Zeit, die ein literarisch-musikalisches Programm boten. D.h. junge Liedermacher traten zwischen den Lesungen der Autoren auf. Die Bandbreite von Lesebühnen war also groß und nicht so fokussiert, wie es der Beitrag darstellt. Hier feht gründliche Recherche. --Repgow 00:37, 7. Mär. 2009 (CET)
- Hört sich interessant an. Kannst du die Quellen nennen, die man sich mal zu Gemüte führen kann um sie hier einzuarbeiten, wenn sie relevant sind. --jero !? 18:43, 7. Mär. 2009 (CET)
Mit den Quellen ist das solch eine Sache, denn solche alternative Kulturszene wurde kaum dokumentiert oder in den Medien der DDR popularisiert. Ich kann mich von der Magdeburger Lesebühne nur an einen Zeitungsbeitrag aus den 80er Jahren in der "Volsstimme" erinnern, doch der liegt irgendwo auf meinem Hausboden. Quellen sind bestenfalls die Menschen, die daran teilnahmen bzw. das Ganze inszenierten. Somit wäre ich eine Quelle, aber das ist etwas vermessen... --Repgow 17:48, 11. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Habe versucht, dies in der Beschreibung zu berücksichtigen. Im Grunde gibt es "Lesebühnen", schon solange öffentlich Literatur vorgelesen wird. Die Frage, wie überall bei solchen Definitionen: Wo wird die Grenze gezogen? Hier geht es darum, den Begriff, wie er heute benutzt wird, einigermaßen klar zu fassen.
Wenn du den Artikel mal kopieren und irgendwo im Netz hinterlegen könntest, wäre das schon interessant. Auch schön wäre ein eigener Artikel zur Erich-Weinert-Lesebühne. Das müsstest du doch als Beteiligter aus dem Ärmel schütteln können.--Tocca 23:57, 11. Mär. 2009 (CET)
- Nach über vier Jahren fehlt immer noch ein Beleg über die angebliche "Lesebühne Erich Weinert". War das nun eine Lesebühne im hier definierten Sinne oder war es eine regelmäßige Autorenlesung mit verschiedenen Dichtern? Schlage vor, dass wir Repgow noch ein bisschen Zeit geben und falls dann kein Beleg kommt, den betreffenden Abschnitt löschen.--Tocca (Diskussion) 12:38, 23. Jun. 2013 (CEST)
Link defekt
[Quelltext bearbeiten]http://falko-hennig.de/buehnen/lese/geschich.htm funktioniert nicht mehr. --W.Hajek (Diskussion) 20:50, 25. Dez. 2024 (CET)