Diskussion:Letzte Kaltzeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Okorf in Abschnitt Ursachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spuren in Südostasien

[Quelltext bearbeiten]

Gerade wurde eingetragen: Es sind 40.000 Jahre alte Spuren im Inneren Südostasiens belegt.. Ein neu gefundener Schädel aus Laos soll 46. bis 63.000 Jahre alt sein.--Haplochromis (Diskussion) 14:26, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

  • Fabrice Demeter, Laura L. Shackelford, Anne-Marie Bacon, Philippe Duringer, Kira Westaway, Thongsa Sayavongkhamdy, José Braga, Phonephanh Sichanthongtip, Phimmasaeng Khamdalavong, Jean-Luc Ponche, Hong Wang, Craig Lundstrom, Elise Patole-Edoumba, and Anne-Marie Karpoff. Anatomically modern human in Southeast Asia (Laos) by 46 ka. Proceedings of the National Academy of Sciences, August 20, 2012 doi:10.1073/pnas.1208104109
Danke, das kannst du gerne einarbeiten, und das wäre dann auch was für Geschichte Asiens#Homininen/Paläolithikum. Falls er ca. 60.000 Jahre alt ist, stammt er wohl von der ersten Auswanderungswelle. --Neitram 16:58, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wollte nur auf das Paper aufmerksam machen, das Thema ist sonst nicht meine Spielwiese. Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 17:02, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Inkonsistente Angaben innerhalb des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung des Artikels steht die letzte Kaltzeit "endete vor etwa 12.500 bis 10.000 Jahren". Weiter Unten, im Abschnitt "Der Mensch in der letzten Kaltzeit" steht aber etwas über das "Ende der Kaltzeit, vor etwa 17.000 bis 12.000 Jahren". Welche dieser Angaben stimt den nun? Falls sich das nicht genau sagen lässt sollten beide Angaben geändert werden zu "vor 17.000 bis 10.000 Jahren", oder?--82.83.253.194 22:41, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gemeint ist hier schon der Zeitraum vor etwa 17.000 bis 12.000 Jahren -- und diese 5000 Jahre liegen im "Endebereich" der Kaltzeit, die vor etwa 115.000 bis 110.000 Jahren begann und vor etwa 12.500 bis 10.000 Jahren endete. Aber dein Vorschlag ist schon gut, ich habe ihn übernommen. --Neitram  11:43, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab auch noch was: In der Einleitung steht der Satz: „Eiszeiten und Glaziale hingegen bezeichnen die Zeiträume innerhalb einer Kaltzeit [...].“ Dem geht allerdings nur die Definition von Eiszeitalter voraus, sodass dem Leser an dieser Stelle der Begriff Kaltzeit nicht wirklich weiterhilft. Ich vermute ja, dass hier eigentlich „Eizeitalter“ gemeint ist und „Kaltzeit“ an den Sazanfang muss, als weiteres Synonym für Eiszeit. --Gretarsson (Diskussion) 19:14, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt nochmals umformuliert. Besser so? Insgesamt gefällt mir aber nicht, dass wir hier so viel Redundantes zu anderen Artikeln in der Einleitung drin haben. Es ist eine schwierige Frage, wie viel Hintergrundwissen darf man voraussetzen und wie viel darf man hier nochmals zwecks Klarheit wiederholen. --Neitram  10:18, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich muss da nochmal bei den Begriffen nachhaken: Kaltzeiten sind die kälteren Abschnitte innerhalb der Eiszeitalter. Warmzeiten die wärmeren (teilweise ziemlich warmen sogar). Momentan bekomme ich aus der Aufzählung in der Einleitung den Eindruck, dass ein Glazial eine Kälteperiode 3. Ordnung ist, d.h. es ist so kalt, dass in den gemäßigten Breiten großflächige Vergletscherungen (Eisschilde) entstehen. Dann wäre die Nennung von Interglazial und Warmzeit in einem Atemzug verwirrend. Oder aber sind die Definitionen von Kaltzeit und Glazial bzw. Warmzeit und Interglazial jeweils unterschiedlich (Kaltzeit/Warmzeit: globale Temperaturen kalt/warm; Glazial/Interglazial: Eisschilde in gem. Breiten ja/nein)? Kann also eine Kaltzeit auch ein Glazial sein, muss aber nicht, bzw. ist eine Warmzeit de facto stets auch ein Interglazial? --Gretarsson (Diskussion) 13:34, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Mein Verständnis davon ist so: in den meisten Kontexten ist mit "Kaltzeit" ein Glazial gemeint und mit "Warmzeit" ein Interglazial. Wenn man jedoch das Klima auf einer feineren Zeitskala betrachtet, kann man wohl auch in einem Interglazial kurze Kaltzeiten feststellen, die zu kurz sind, um großflächige Vergletscherungen in den gemäßigten Breiten zu erzeugen. Und analog kann man in einem Glazial kurze Warmzeiten identifizieren, die kein Interglazial darstellen, weil sie zu kurz andauern, um die Vergletscherungen in den gemäßigten Breiten hinreichend abzuschmelzen. --Neitram  14:48, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
OK, also die zweite Variante, mit der Einschränkung, dass eine Warmzeit nicht zwangsläufig auch ein Interglazial sein muss, sondern dass Interglazial ebenso über die Anwesenheit von Eisschilden in gem. Breiten definiert ist. Hab das umseitig noch etwas eindeutiger formuliert. --Gretarsson (Diskussion) 14:44, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Begriffe sind m.W. jetzt sehr gut erklärt. Ich muss aber auf das Thema hier zurückkommen. Die Zeitangaben für das "Letzteiszeitliche Maximum" weiche erheblich von denen im Hauptartikel ab, der auf den Angaben von Clark beruht. Zugegebenermaßen ist das schwierig, aber wieso haben wir eigentlich keine deutschen Untersuchungen über die Ausbreitung des Weichselgletschers? HJHolm (Diskussion) 15:42, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bild von der Erdkugel fragwürdig

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild mit der "künstlerisch gestalteten" Erdkugel finde ich in mehrfacher Hinsicht fragwürdig. Sie will die Erde zur Zeit der letzten Kaltzeit darstellen, geht aber mit der Vereisung in Mitteleuropa weit über die Elbe hinaus, bei näherem Hinsehen sogar über die Grenzen der stärksten Vereisung hinaus. Dafür fehlen im Bereich der Alpen die Gletscher im Alpenvorland. Auch dürften sich die Tiefdruckwirbel der Vereisung angepasst haben, und dass die Gletscher Nord-Mitteleuropas autochton waren und nicht aus Skandinavien kamen, habe ich auch noch nie gehört. Matthias217.233.44.132 18:31, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Neitram  11:02, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bild - Vegetation während des letzten glazialen Maximums

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist dermassen schlechte Qualität, dass es schon eine derbe Zumutung ist. Wer macht hier die Qualitätssicherung?? Das ist peinlichst - zumal die Grafik in besserer Sichtbarkeit vorliegen muss, Urquelle! Bitte mehr Hirn gebauchen statt Hinterteil--93.184.26.78 20:51, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist ein Wiki. Wenn du etwas verbessern kannst, musst du es selber machen. Wenn du es nicht selbst machen kannst, dann kannst du auch freundlich jemanden in der WP:Kartenwerkstatt darum bitten, aber erwarte, dass du dort konkteter werden musst. Die Daten zu der Karte findest du hier. --Neitram  11:15, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:01, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Eiszeit und Eiszeitalter

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel besagt, dass man den Begriff Eiszeit vermeiden sollte. Dies ist jedoch kleinkariert. Jeder weiß, dass die Antarktis zur Zeit vollständig vereist ist, wir also, was den Südpol betrifft, in einer Südeiszeit leben.

Der Begriff Eiszeitalter ist weitgehend ein theoretisches Konstrukt, da wir zwar für die Nordhalbkugel innerhalb der letzten 100.000 Jahre solche Angaben machen können - also wann die Nordhalbkugel vereist war oder nicht, letztendlich aber nicht darüber hinaus. Wir können anhand von Vergletscherungsspuren sagen, dass es darüber hinaus immer wieder Vergletscherungen (Eiszeiten) gab (siehe: Permische Vereisung), mehr jedoch nicht. Insbesonders wissen wir nicht, wieviele Eiszeiten wir nicht registriert haben, sei es weil die entsprechenden Vergletscherungsspuren vollständig erodiert wurden, sei es weil, wir sie noch nicht gefunden haben.

Die Hypothese der globalen Vereisung ist Humbug und durch nichts belegt. Äquatoriale Gletscher gibt es auch heute noch in Südamerika, äquatoriale Vergletscherungen sagen daher nichts über eine globale Vereisung aus. Für die Existenz einer sogenannten Schneeballerde gibt es keinerlei Beleg. Denn dies würde voraussetzen, dass wir an mehreren global verteilten einigermaßen zeitgleich datierbaren Orten Vergletscherungsspuren haben, was nicht der Fall ist. Gruß Belzer --MBelzer (Diskussion) 10:09, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Willst du diesen Diskussionsbeitrag vielleicht nach Diskussion:Eiszeitalter verschieben? Dort passt er m.E. besser hin. --Neitram  10:29, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Unvollständige Quellenangabe

[Quelltext bearbeiten]

"Martinson et al." ist keine Quellenangabe. Wenn hier das Buch von 1987 gemeint ist, ist das tatsächlich extrem veraltet, wie die Grafik für Experten auch schon vermuten lässt. Außerdem geht es hier ja um die LETZTE Kaltzeit und nicht die letzten 300 000 Jahre - das gehört i den Artikel "Eiszeitalter", wofür es aber andrerseits bessere Grafiken gibt. Zudem ist von einem Wissenschaftler zu erwarten, dass er dem Graphikprogramm durch Voransetzen eines Minuszeichens für BC beibringen kann, die Daten richtig wiederzugeben, was das Programm bei Daten nach Chr. von sich aus natürlich richtig macht. Substandard. 2A02:8108:9640:AC3:5A6:BB6D:DC2B:52C6 10:36, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ursachen

[Quelltext bearbeiten]

wäre es nicht sinnvoll, zumindest kurz auch auf die Ursachen einzugehen, sowie bekannt? Schwankungen der Erdbahn um die Sonne?

Gruß okorf --okorf (Diskussion) 11:24, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten