Diskussion:Leuben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rote4132 in Abschnitt Schloss Leuben
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Juni 2006.

Trennung OA/Stadtteil?

[Quelltext bearbeiten]

Bei den anderen Ortsämtern war es bisher üblich in Ortsamtsbereich und Stadtteil zu unterscheiden. So zum Beispiel bei Plauen (siehe Ortsamtsbereich Plauen und Plauen (Dresden)) oder Prohlis. Es wäre also gut, wenn man bei Leuben ähnlich verfährt. Ist ja auch nicht so viel Aufwand, diesen Artikel nach Ortsamtsbereich Leuben zu verschieben und mit den Teilen zur Geschichte einen Artikel zu Leuben als Stadtteil anzulegen. Gruß, Geo-Loge 12:58, 5. Mär 2006 (CET).

Mmh, gibt es außer den Metadaten noch andere Inhalte für die OA-Artikel? Irgendwie machen die, die ich jetzt mal so angeklickt habe, nicht viel her. Allenfalls könnte ich den ganzen Meta-Kram in den OA-Artikel auslagern, wenn er mich hier stört. Meintest du das? --Schwalbe Disku 19:42, 5. Mär 2006 (CET)
Ja. Die OA-Artikel enthalten eine Übersicht über die Stadtteile und die Statistik (also Bevölkerung, Fläche etc.). Für Leuben gibt ja auch eigene statistische Daten... Geo-Loge 20:17, 5. Mär 2006 (CET)
Danke für den Tipp, der Kasten ist (hier) eh entbehrlich. ;-) --Schwalbe Disku 20:58, 5. Mär 2006 (CET)

Schreibwettbewerbsreview

[Quelltext bearbeiten]

nominiert von Benutzer:Schwalbe

Momentan stehen da recht einsam mehrere Gliederungsunterpunkte allein auf ihrer Ebene, kommen da noch weitere Punkte hinzu? -- Carbidfischer Kaffee? 20:21, 17. Mär 2006 (CET)

Ja, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Wenn ich nicht immer an mehreren Fronten gleichzeitig kämpfen würde... Die Deadline naht schon bedrohlich. ;-) Gibt es auch inhaltliche Anregungen? --Schwalbe Disku 21:15, 18. Mär 2006 (CET)
Der vorhandene Inhalt gefällt mir eigentlich recht gut – und dass der Geschichte noch ein paar Jährchen fehlen und die Wirtschaft noch recht mager ist, weißt du ja selbst am besten. -- Carbidfischer Kaffee? 11:45, 19. Mär 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Leuben ist ein Stadtteil von Dresden und seit 1991 auch Zentrum eines der zehn Ortsamtsbereiche der Stadt.

  • Pro Gelungener Beitrag aus dem Schreibwettbewerb. --Mkill 01:17, 1. Apr 2006 (CEST) nach Ende von WP:SW neu gelistet. --Schwalbe D | C | V 15:55, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro: Ich schaue dem Artikel schon etwas länger beim Entstehen zu. Mir fällt leider nichts ein, was dem Artikel noch fehlt. Ich hoffe es kann noch jemand Hinweise geben und dem Artikel so weiteres Potenzial verschaffen. Geo-Loge 18:23, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral meine Notizen aus dem SW (beziehen sich auf die Wettbewerbsversion)
    • Einleitung praktisch nicht vorhanden, Kleiner Euphemismus "Anfang des 15. Jahrhunderts übernahmen Deutsche die Herrschaft." Ich tipp doch mal das sorbische Dörfchen wurde erobert. Ansonsten gute, fundierte Darstellung des Ortsteils mit Lokalgeschichte ohne in peinliche Details abzurutschen. Beispielhaft die Belege, wenn auch etwas wenige. --Finanzer 02:19, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Abwartend. Schöner Ortsartikel, die Einleitung könnte aber tatsächlich etwas ausführlicher sein. -- Carbidfischer Kaffee? 16:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Hab die Einleitung ergänzt. Ich hoffe sie gefällt so, ohne viel vorweg zu nehmen. Geo-Loge 17:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht kann der Hauptautor noch etwas Feintuning betreiben, aber für meine Ansprüche reicht es. Pro. -- Carbidfischer Kaffee? 19:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Na klar, so eine Steilvorlage hab ich doch gern aufgegriffen. ;-) Der Kleine Euphemismus ließ mich ebenfalls schmunzeln, den gönn' ich mir aber - sozusagen als künstlerische Freiheit. Die Leidtragenden der damaligen Querelen werden sich ja wohl kaum noch beschweren. Bei den Belegen setzte ich Qualität über Quantität, aber wenn ein wichtiger fehlen sollte, würde ich das natürlich ergänzen. --Schwalbe D | C | V 22:55, 24. Apr 2006 (CEST)

Stadtteil Leuben

[Quelltext bearbeiten]

Da die Stadt Dresden sich mit ihrer Untergliederung (statistische Stadtteile) nicht an historischen Grenzen (Gemarkungen und Gemeinden) orientiert, ist mir z. B. bei dem Leuben-Artikel aufgefallen, dass er sich wahrscheinlich auf den statistischen Stadtteil und nicht auf den historischen Ort Leuben bezieht. Deutlich wird dies bei der 'Vereinnahmung' der Firmengründungen von Otto Kauffmann (späteres Platten- und Chemiewerk), der seine Fabrik auf dem Territorium der damals noch eigenständigen Gemeinde Grossluga errichtete, und Oskar Ludwig Kummer (späteres Sachsenwerk), der seine Fabrik in Niedersedlitz errichtete (Gemarkungsgrenze ist die Sachsenwerkstrasse). Geodät (nicht signierter Beitrag von 62.65.41.82 (Diskussion) 23:16, 9. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Zur statistischen Gliederung vgl. Leuben (Ortsamtsbereich). --Schwalbe Disk. 10:19, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, Geodät, der Artikel soll sowohl den statistischen Stadtteil 61 als auch die Gemarkung Leuben behandeln. Das geht auch klar aus Infobox („Stadtteil und statistischer Stadtteil 61 von Dresden“) und Einleitung („Leuben“ sowie „Leuben mit Dobritz-Süd und Niedersedlitz-Nord“ beide fett) hervor. Insbesondere im Geographie-Teil gibt es in den Abschnitten „Ausdehnung des Stadtteilgebiets“ und „Nachbarstadtteile“ je einen Absatz zur Gemarkung bzw. zum statistischen Stadtteil, auch der Abschnitt „Gliederung“ spricht die Wechselwirkungen zwischen beiden Einheiten kurz an.
Dieser schwierige Spagat ist das Resultat einer Kompromisslösung. Die besagte, dass nur bei wesentlichen Unterschieden zwischen Gemarkung/Stadtteil und gleichnamigem statistischen Stadtteil jeweils eigene Artikel angelegt werden. Ein wesentlicher Unterschied besteht z. B. zwischen der Gemarkung Lockwitz und dem statistischen Stadtteil Lockwitz, der sogar mehrere andere Gemarkungen komplett mit einschließt. Die Randgebiete der Gemarkungen Dobritz und Niedersedlitz, die zum statistischen Stadtteil Leuben gehören, haben wir dagegen in diesem Zusammenhang als „unwesentlich“ eingestuft. Vorteil dieser Lösung ist unter anderem, dass man die Bevölkerungszahl vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart in einem Artikel fortschreiben kann. Zwar entspricht sie seit Erhebung der Zahlen für den statistischen Stadtteil nicht mehr exakt den Zahlen der Gemarkung, aber die Größenordnung und die Tendenz stimmen für beide in der Regel überein.
Dass Kauffmann zu Großluga gehörte, nehme ich dir nicht ab. Vielleicht meinst du Kelle & Hildebrandt. Kauffmann war m. E. in Niedersedlitz ansässig. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Erwähnung dieses Betriebs im Leuben-Artikel zumindest fragwürdig ist. Hier sollte man sich grundsätzlich einigen, ob die Unternehmen im Artikel des jeweiligen statistischen Stadtteils oder der Gemarkung genannt werden sollten. Bei historischen Unternehmen bin ich für die Gemarkungslösung, bei gegenwärtigen Firmen tendiere ich zu den statistischen Stadtteilen. Im Fall des Sachsenwerks ist die Sache noch etwas komplizierter. Richtig ist, dass die Keimzelle in Niedersedlitz lag. Fakt ist aber auch, dass der größte Teil des Geländes zwischen Str. des 17. Juni, Försterling-, Pirnaer Land- und Stephensonstr. zur Gemarkung Leuben gehört. Der entsprechende statistische Bezirk heißt deshalb nicht etwa „614 Niedersedlitz/Leuben (Sachsenwerk)“, sondern „614 Leuben/Niedersedlitz (Sachsenwerk)“ (vgl. Liste der statistischen Stadtteile von Dresden). Das Sachsenwerk und seinen Vorgänger im Leuben-Artikel zu behandeln, ist dadurch schon legitimer. --Y. Namoto 14:46, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Siedlungsstruktur

[Quelltext bearbeiten]

[Die Sorben] bauten einfache Häuser und betrieben Viehzucht und Ackerbau, auch wenn der Boden kaum fruchtbar war. Leuben entwickelte sich als Platzdorf und war zu dieser Zeit von einer gelängeähnlichen Streifenflur umgeben. Erst im 10. Jahrhundert wurde Leuben von Deutschen unterworfen; […]

Ich habe den mittleren Satz aus dem Artikel entfernt, denn es wäre sehr ungewöhnlich, wenn die Sorben diese deutsche Siedlungsstruktur vor der deutschen Besiedlung Leubens geschaffen hätten. Einen Literaturbeleg erachte ich hier für notwendig, das Buch sollte zudem in der Sächsischen Landesbibliothek einsehbar sein. --32X 09:05, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nö, ein einfacher Nachweis aus dem digitalen HOV sollte hier genügen. Hab den Satz wieder eingefügt. --Y. Namoto (Diskussion) 09:45, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Beleg widerlicher Besserwisserei, die den problemaufzeigenden Gegenüber herablassend behandelt. -- 32X 19:28, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bevölkerungsstruktur

[Quelltext bearbeiten]

Die Daten sind nun über 8 Jahre alt, so langsam wäre eine Aktualisierung fällig. Alternativ darf man auch über eine ersatzlose Streichung eines solch kurzlebigen Statistikabschnitts nachdenken oder einen Vergleich des Durchschnittsalters über mehrere Jahrzehnte durchführen. --32X 09:05, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

> 10 Jahre -- 32X 19:28, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

„Die etwas über 11.000 Einwohner sind durchschnittlich 48,4 Jahre alt. Männer und Frauen sind im Verhältnis 46:54 vertreten. Der Anteil ausländischer Staatsbürger liegt mit 1,7 % deutlich unter dem Durchschnittswert der Stadt von 3,8 % bzw. von 8,8 % für Deutschland.“

Stand: 31. Dezember 2004
Das Dutzend ist inzwischen voll. Angesichts des Lesenswert-Status passt das nicht. -- 32X 16:07, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kummerbahn

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Verkehr isse ja erwähnt, aber vielleicht auch noch in den Geschichtsteil packen, die "Kummerbahn"? --X-Weinzar 11 (Diskussion) 10:35, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Getan. -- 32X 19:28, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wirtschaft und Infrastruktur

[Quelltext bearbeiten]

„[…] und das 1903 gegründete Sachsenwerk, das aus den 1888 gegründeten, seit 1894 als AG firmierenden und 1901 in Konkurs gegangenen Kummerwerken hervorging und oft fälschlicherweise zu Leuben gerechnet wird.“

Wikipedia: Niedersedlitz

Da fragt man sich schon, warum Leuben #Wirtschaft und Infrastruktur dem Unternehmen ein Vielfaches an Platz einräumt. -- 32X 16:07, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Weil der obige Ausschnitt auch so nicht richtig ist. Richtig ist zwar, dass das Unternehmen auf Niedersedlitzer Flur gegründet wurde und in seinem Hauptbestand auch auf dieser Gemarkung lag. Nach 1945 - ein genaues Datum kann ich aber nicht angeben (es muss Ende der 1970er Jahre gewesen sein), wurde der heutige Produktionsstandort an der Pirnaer Landstraße auf Leubener Gemarkung gebaut und das Altwerk schrittweise auf vorbereitende Arbeitsschwerpunkte reduziert und nach 1990 dort die Produktion gänzlich eingestellt. Das heutige Sachsenwerk liegt ausschließlich in der Gemarkung Leuben auf dem erwähnten Standort.--Rote4132 (Diskussion) 17:33, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
PS: Habe es bei Niedersedlitz angepasst.--Rote4132 (Diskussion) 22:12, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Schloss Leuben

[Quelltext bearbeiten]

Seit 2019 gab es im Artikel einen Abschnitt zu "Schloss Leuben". Den habe ich komplett gelöscht, es handelt sich um das Schloss Leuben, das steht aber in Oschatz und zwar in dem Stadtteil, der zufällig auch Leuben heißt. Das Dresdner Leuben hatte nie ein Schloss.--Rote4132 (Diskussion) 15:09, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Uiih, ein Schloss in Dresden-Leuben, sogar mit Verein, Eigentümer und Restaurationsprojekt - das wär ja mal was ganz Neues. Da hat sich eine hübsche Verwechslung eingeschlichen und immerhin auf den Tag genau 3 Jahre überlebt. War am Ende also doch nur ein Luftschloss. ;-) Ich sollte "meine" Artikel nicht so unbeaufsichtigt lassen. Danke für die gründliche Kontrolle. -- Schwalbe Disk. 21:57, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Kein Problem, gern getan: Hier scheint mir eher das Problem bei der Dresden-Community hinsichtlich einer "Qualitätssicherung": Eigentlich hätte (übrigens auch mir!) das nicht erst nach drei Jahren auffallen dürfen… Nichts für ungut, Dir viel Erfolg trotzdem, und gern gelegentlich wieder einmal von Dir zu lesen. Bestens grüßt,--Rote4132 (Diskussion) 00:21, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten