Diskussion:Liste österreichischer Kraftwerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jarlhelm in Abschnitt Laufwasserkraftwerk Niklai
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eingrenzung und Vollständigkeit Wasserkraft

[Quelltext bearbeiten]
  • Wie wird "bedeutende" definiert, bzw. gab es eine ursprüngliche Intention? Falls nicht, würde ich hier bei "bedeutend" die Definition von Grosswasserkraft mit der Trennungslinie bei 10 MW einführen. Hierbei würde ich in den Listen der Wasserkraft nur mehr all jene Kraftwerke aufnehmen, die mehr als 10 MW Leistung haben. TheSkunk (Diskussion) 11:31, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
  • Rechnet man die Gesamtleistungen zusammen, so ensteht ein Fehlbetrag von rund 1500MW zu den Angaben aus folgender Quelle: [3]. Das bedeutet, die Listen der Wasserkraftwerke können nicht vollständig sein. TheSkunk (Diskussion) 10:47, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Rang (bei Speicher- und Laufkraftwerken)

[Quelltext bearbeiten]

Welche Relevanz hat der Rang? M.M.n. kann der Rang entfernt werden, da er 1) auch künftig keine Aussagekraft hat, weil die Listen nie vollständig sein werden, 2) die Gewichtung des Rangs nicht definiert ist und 3) es völlig ausreichend ist, wenn die Listen zumindest nach Leistung und Regelarbeit sortierbar sind. TheSkunk (Diskussion) 11:11, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Müllverbrennungsanlagen

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist es nicht richtig Müllverbrennungsanlagen unter "Fossil-thermische Kraftwerke" einzuordnen. Lösungsmöglichkeit ist einen eigenen Abschnitt für Müllverbennungen zu kreieren oder einen neuen Abschnitt für "sonstige Kraftwerke" zu setzten in denen man gegebenenfalls auch zukünftige Anlagen (Geothermie, Solar,...) einbeziehen kann --Hofpower 13:18, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Meinung bin ich auch. Die Müllverbrennung (auch wenn zur Energiegewinnung genutzt) obliegt anderen Regulativen. TheSkunk (Diskussion) 11:33, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dagegen. Es handelt sich eindeutig um ein thermisches Kraftwerk, ein Großteil des brennbaren Mülls ist fossilen Ursprungs und für ein einiges in der Liste vertretenes Kraftwerk lohnt sich auch keine zusätzliche Rubrik. --Meerwind7 (Diskussion) 23:44, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Quellen bzw. Referenzen zu Regelarbeit bzw. Auslastung?

[Quelltext bearbeiten]

Die Daten zur Regelarbeit bzw. Auslastung sind interessant, aber leider nicht belegt. Kann jemand sagen woher die stammen könnte oder wer hier der Autor war? --85.178.160.186 19:08, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kann mir wer erklären warum die Auslastungen so niedrig sind? (speziell bei den Speicherkraftwerke)--178.191.212.196 23:36, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Speicherkraftwerke werden hauptsächlich für Spitzenstrom verwendet - darum sind sie auch meist nur für wenige Stunden und auch nicht täglich in Betrieb. Die Zuflussmengen bei Speicherkraftwerken reichen einfach nicht für einen Dauerbetrieb aus - nur bei Schneeschmelze erreichen sie höhere Auslastungen.
Alle Kraftwerkstypen aber laufen einen großen Teil ihrer Zeit nicht unter Vollast. Das gilt nicht nur für Photovoltaik, Wind oder Wasserenergie, die witterungsbedingt nicht unter Vollast laufen können, sondern auch für alle anderen Kraftwerkstypen, die nachfragebedingt nicht unter Vollast laufen. --Sebastian.Dietrich 11:27, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Quellen bzw. Referenzen

[Quelltext bearbeiten]

Mit Einfügung der Referenzen (auch Weblinks) sollte der Großteil aller Kraftwerke eine Quelle haben. Insbesondere der Weblink EEX enthält 55 Kraftwerke. Die EEX ist die offfizielle Stromhandelsbörse. Gegebenfalls auf der HomePage der jeweiligen Firma gibt es zusätzliche ergänzende Daten. Aus m.E. kann somit der QS Hinweis gelöscht werden. --Ulrichulrich 13:40, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zur Frage von Suit: Es gibt keine offizielle Liste nach Größe geordnet. --Ulrichulrich 13:40, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da jetzt meines Erachtens genügend Quellenangaben vorhanden sind, hab ich den Warnhinweis entfernt. Eigentlich sollten in einer Liste, die ohnehin sehr stark auf Artikel der Wikipedia verweist und nicht zur Gänze aus einer Quelle stammt, die Quellenangaben überflüssig sein, da diese bei den Artikeln vorhanden sein sollten. Kwerdenker 15:33, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

na wenn sie denn in den artikeln vorhanden wären ;) --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:12, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Liste der fossilen Kraftwerke

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der fossilen Kraftwerke ist nicht mehr ganz aktuell: Simmering 1/2 wurde mordernisiert. Das Repowering ist seit April 2009 abgeschlossen und fungiert jetzt als Simmering 1 mit 820 MWel im reinen Kondensationsbetrieb. Inbetriebnahme 2009 Siehe auch folgenden link: http://www.gaswaerme.at/de/pdf/09-1/Heinrici_090319_Repowering_Kraftwerk_Simmering.pdf btw: der Autor der Folien (Heinrici) war der Projektleiter seitens Wienstrom SG, vektor_one -- 62.218.164.126 11:21, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Des Weiteren fehlt Timelkam IV - das neue GuD Kraftwerk mit 405 MWel. Inbetriebnahme 2008 hier zu sehen: http://www.energieag.at/eag_at/page/339536979223644121_593479839214310582~593479989806601884_593697955437600847,de.html SG, vektor_one -- 62.218.164.126 11:21, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bayer, Wasserkraft ist jetzt E.ON Wasserkraft

[Quelltext bearbeiten]

Quelle für die Kraftwerke Ering und Egglfing: http://www.eon-wasserkraft.com/pages/ewk_de/E.ON_Wasserkraft/Vogelperspektive/index.htm Basstoelpel 17:33, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Solarkraftwerke

[Quelltext bearbeiten]

Sollten die hier nicht auch wie in Liste deutscher Kraftwerke#Solarkraftwerke gelistet werden? Sind zwar noch deutlich kleiner als in D und auch deutlich kleiner als alle anderen Kraftwerkstypen in Ö - WienMitte wäre aber z.B. mit 356 KWpeak auch in der Liste in D drinnen. Wie wärs mit allem was mehr als 100 KWpeak hat? (nicht signierter Beitrag von Sebastian.Dietrich (Diskussion | Beiträge) 11:21, 28. Dez. 2013)

Um die gesamtheitliche Sicht zu fördern, gehören Photovoltaik-(PV)-Sonnenkraftwerke zur Elektrizitätsgewinnung UND Wärmekollektor-Solarthermie-Sonnenkraftwerke zur Wärmegewinnung als 2 weitere Tabellen hier angelegt. Im Moment wird ja nicht einmal irgendwie auf PV oder Thermie hingewiesen oder gelinkt. Zunehmend dient Thermie auch zur Kältegewinnung. https://www.e-steiermark.com/konzern/news/2014/default.aspx?Story=2014-10-08.htm Rupprechter eröffnet Österreichs größte Solaranlage in Graz. - Das nächste wäre dann Auskopplung industrieller Abwärme. - Noch immer exotisch gesehen: Menschliche Muskelkraft für Gehen und Radfahren. --Helium4 (Diskussion) 17:40, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Bis Ende 2019 ist in Österreich nun mal nichts nennenswert berichtenswertes passiert. Es wird ja auch nicht jede Heizanlage eines Mehrfamilienhauses in Wikipedia gelistet. Eine Solaranlage wird auch nicht dadurch wichiger, dass das Land kleiner ist, in dem sie steht. Die Untergrenze der berichtenswerten könnte bei PV so zwischen 25 MW und 100 MW zu liegen kommen. Bei der Wasserkraft fehlen sicherlich auch viele der kleineren Anlagen. Lieber eine höhere Grenze und dann eine vollständige Liste als eine lückenhafte Nennung eines Teils der kleineren Anlagen. 25 MW Solar ergeben eher weniger Strom als 10 MW bei Wasserkraft, wo weiter oben 10 MW als Untergrenze vorgeschlagen wurden. --Meerwind7 (Diskussion) 23:36, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Verbund AHP-Info.
  2. a b c d e f Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Illwerke.
  3. Kopswerk II. Abgerufen am 26. August 2019.
  4. a b c Kraftwerkspark. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2016; abgerufen am 29. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tiwag.at
  5. Vorarlberger Obervermuntwerk II wurde offiziell eröffnet. Abgerufen am 4. Juli 2019.
  6. Lünerseewerk. Abgerufen am 26. August 2019.
  7. Pumpspeicherkraftwerk Feldsee & Pumpspeicherkraftwerk Koralpe Technische Daten, auf kelag.at, abgerufen am 24. Juni 2020
  8. a b c d e f g h DONAU-STROM; Verlag A F Koska Wien-Berlin, Wien 1973, ISBN 3-85334-007-5; Seite 15, Tabelle 2
  9. a b c d e f g h i j Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Verbund Landkarte.
  10. Letztes Kohlefeuer im EVN Kraftwerk Dürnrohr. Pressemeldung. EVN AG, 2. August 2019, abgerufen am 2. August 2019.
  11. [1], Voestalpine AG
  12. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Verbund ATP Broschuere.
  13. [2], Homepage Linz AG Stand 2011 (ohne RHKW)
  14. Folder FHKW Sued, LINZ AG vom Jänner 2006
  15. Fließschema Raffinerie Schwechat, OMV
  16. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salzburg-ag.at
  17. Salzburg AG (Memento des Originals vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salzburg-ag.at vom Dezember 2014.
  18. Stromerzeugung in Wien (Memento des Originals vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wien.gv.at Magistrat der Stadt Wien, Ing.in Ursula Heumesser, Magistratsabteilung 20

GiftBot (Diskussion) 14:59, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vollständigkeit der Liste

[Quelltext bearbeiten]

Da es in Österreich nicht nur Verbund Kraftwerke gibt, sollten die Kraftwerke Frohnleiten und Niklasdorf des Anbieters "MeinAlpenstrom" zur Liste integriert werden. Link zu den Kraftwerken: zu den Kraftwerken --Griebi 01 (Diskussion) 08:28, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mir fallen spontan die Illwerke-Wasserkraftwerke im Bregenzerwald (an der Bolgenach, 30 MW ?), und Andelsbuch (4 MW ?) ein. Es gibt noch mehr (z. B. Ebensand bei Dornbirn), ich editierte bis jetzt aber schon Einiges und bin jetzt hinsichgtlich Bearbeiten erschöpft.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:26, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung der Version vom 08:21, 3. Jun. 2017‎

[Quelltext bearbeiten]

Änderungen durch Nutzer 'Helium4' mussten rückgängig gemacht werden, da der Inhalt einer Enzyklopädie nicht gerecht wird. Aussagen wie "Unberücksichtigt bleibt auch die natürliche Erzeugung von Elektrizität etwa durch Höhenstrahlung und Gewitter, sowie die Wärmeeinstrahlung von der Sonnen und die Wärmeabstrahlung in den Weltraum." machen keinen Sinn. --Sonnyduran (Diskussion) 20:54, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeitung gesamter Artikel notwendig

[Quelltext bearbeiten]

Momentan gerade dabei eine neue Liste zu erstellen,kenne mich aber mit der Scriptsprache zuwenig aus, um in den Artikel einzugreifen, weshalb ich Jemanden bräuchte, der die Daten übertragt. Es ist ausserdem fraglich, ob man die Reihenfolge bei den Speicher- und Laufkraftwerken nicht nach installierter Leistung, sondern nach Jahresproduktion staffeln sollte, da dies für den Endverbraucher relevanter sein dürfte?

Speziell bei Gegenüberstellung Speicher- bzw. Laufkraftwerken, Letztere teilweise an der Donau, weichen die Werte der Jahresproduktion bei annähernd selber, installierter Leistung massiv ab. Weitere Fragen, welche auftauchen: Der Verbund nennt einige Kraftwerke sein Eigentum, obwohl sie in diversen Gesellschaften ausgelagert sind, weshalb sich die Frage stellt, ob man für den Leser diese Kraftwerke als Eigentümer Verbund betitelt sollte oder der akademischen Gründlichkeit halber die jeweiligen Gesellschaften als Eigentümer betitelt, was zwar für Insider präziser wäre, für den regulären Leser jedoch Verwirrung bedeutet, da er wiederum die Gesellschaften dem eigentlichen Eigentümer zuordnen muss. Aus diesem Grund wäre es ideal, seitlich eine weitere Spalte hinzuzufügen, sodass einerseits die Gesellschaft genannt wird, andererseits der übergeordnete Eigentümer.

Weiterer Punkt: Recherchen ergaben viele weitere kleinere Kraftwerke mit einer installierten Leistung von teilweise nur 1MW. Da viele Besucher des Artikels eine Gesamtsumme der Stromproduktion sehen bzw. für wissenschaftliche Arbeiten erstellen wollen, sollte man auch das Kleinvieh in die Liste mitaufnehmen. Unabhängig von dieser Liste wurde in Google Earth fast jeder Standort der Kraftwerke ermittelt, eventuell kann man diese mühsam erstellten Koordinaten in die Auflistung mitaufnehmen, sodass der Leser via neuen Tab direkt zu dem Kraftwerk gelangt, ohne den Artikel des aufgelisteten Kraftwerkes besuchen zu müssen, um direkt aus diesem Artikel heraus zur Position des Kraftwerkes navigieren zu können. Daraus ergibt sich jedoch ein weiteres Problem: Die Windparks überschneiden sich teilweise, weshalb eine exakte GPS-Position des jeweiligen Kraftwerkes nicht exakt auszumachen ist.

Bereits geschlossene bzw. in Bau befindliche Anlagen Ehemalige Kraftwerke sollte man aus der Liste entfernen bzw. kennzeichnen, selbiges gilt für in Bau befindliche Anlagen. Eine Zahl in der Fußnote halte ich für nicht ausreichend, da der Leser jedesmal runterscrollen muss, es sollte direkt neben dem aufgelisteten Punkt ersichtlich sein, ob das Kraftwerk zum gegenwärtigen Zeitpunkt Leistung abliefert oder nicht, eventuell könnte man ein + für ehemalige Anlagen bzw. ein anderes Symbol für in Bau befindliche Anlagen verwenden. Da wie bereits erwähnt der hauptsächliche Leserkreis an der tatsächlichen Gesamtproduktion interessiert ist, sollte man zugunsten dieses Umstandes Zahlen von in Bau befindlichen Anlagen in Klammer setzen, damit bei Zusammenrechnung aller Zahlen in der Liste Fehler möglichst vermieden werden.

Dieser Eintrag beinhaltet keine Klammern, da ich mich mit der Scriptsprache zuwenig auskenne, ich hoffe der Eintrag ist trotzdem lesbar. Benutzer: Alex S Bernold 08:36 , 14. Okt 2018 (CEST)

Kraftwerk Braz ist ein Laufwasserwerk. Das eben geändert. Ich füge jetzt das Obervermuntwerk 2 ein. Erster Maschinensatz mit 180 MW läuft seit 2018, offzielle Eröffnung mit Tagen der offenen Tür sollte wohl zu Pfingsten sein, wird wegen des vielen Schnees auf Ende August / Anfang September verschoben. Die Bearbeitung der Nummerierungen, wenn man ein neues Kraftwerk (so jetzt das OVM 2) einfügen will, ist eine Zumutung, wenn man sich nicht auskennt ("Jeder kann mitmachen" - Es ist leider deutlich schwieriger !) Bei der Auflistung der Pumpspeicherkraftwerke rege ich eine zusätzliche Spalte bzgl. Pumpleistung an.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:32, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Laufwasserkraftwerk Niklai

[Quelltext bearbeiten]

Das Laufwasserkraftwerk Niklai Kraftwerksgruppe Reißeck-Kreuzeck#Niklai hat eine Nennleistung von 1,635 MW. Das liegt über dem schwächsten in der Liste vertretenen Kraftwerk, somit müsste Niklai in die Liste aufgenommen werden. --Jarlhelm (Diskussion) 16:28, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten