Diskussion:Liste Münchner Straßennamen/Archiv
Olympiapark
Die Straßennamen im Olympiapark erinnern an erfolgreiche Olympiateilnehmer aus insgesamt zehn Nationen, an Persönlichkeiten, die eng mit der olympischen Idee und mit den Olympischen Spielen 1972 verbunden sind, sowie an die ebenfalls durch Olympia entstandene Partnerschaft mit der japanischen Stadt Sapporo.
- Die Straßennamen im Olympiapark -- Genehmigung erhalten 13. April 2006 08:06:09 per email von ODBG
- Die Straßennamen im Olympiadorf -- Genehmigung erhalten 13. April 2006 08:06:09 per email von ODBG
- Straßen die am Auer Mühlbach entlang führen -- vermutlich Kopie aus [Dollinger 1994]
- Liste Münchner Straßen auf den Seiten der Süddeutschen Zeitung
- [Schrenk 1995] Schrenk, Franz: Milbertshofen im Spiegel seiner Straßennamen, München 1995 - 132 Seiten, mit Abbildungen ISBN:750147300003004
- [Dollinger 1994] Dollinger, Hans: Die Münchner Straßennamen, München 1994 - ISBN:3778751743
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs M S 15:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
Schumacherring
Schumacherring, Ramersdorf-Perlach //Herkunft (?)
- „Schumacherring, Neuperlach (16), *1973: Kurt Schumacher (1895-1952), Politiker (SPD); war von 1930 bis 1933 Mitglied des Reichstages, dann in der NS-Zeit mit kurzen Unterbrechungen bis Kriegsende in mehreren Konzentrationslagern; nach 1945 war er maßgeblich an der Neugründung der SPD beteiligt und wurde ab 1946 ihr erster Vorsitzender; er bekannte sich zum demokratischen Sozialismus, stand der Gründung der Bundesrepublik im Westen kritisch gegenüber, beteiligte sich aber im Parlamentarischen Rat an der Ausarbeitung des Grundgesetzes; als Oppositionsführer im Bundestag war er ein scharfer Kritiker der Politik des Bundeskanzlers Konrad Adenauer.“
- Zitiert nach: Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. -- Dominik Hundhammer 21:52, 18. Apr 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs M S 15:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
Barer Straße
wann und warum nach dieser Schlacht benannt? aus Münchner Stadtadreßbuch 1989: Gefechte bei Bar-sur-Aube in Frankreich 26. und 27.2.1814.
- „Barer Straße, Maxvorstadt (3), *1826: Nach Bar-sur-Aube, einem Ort in der Champagne in Nordostfrankreich; benannt zur Erinnerung an das Gefecht der Alliierten (darunter ein bayerisches Kontingent) in den Befreiungskriegen 1815.“
- Zitiert nach: Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. -- Dominik Hundhammer 21:43, 18. Apr 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs M S 15:30, 1. Okt. 2010 (CEST)
Fasaneriestraße
benannt nach einer Fasanerie, das ist klar. Aber nach welcher? Auf dem Gelände des Hirschgarten gab es eine Fasanerie, ab 1720. Eine weitere in Hartmannshofen (Moosach) ab 1717, aber beide liegen eigentlich zu weit weg.
- „Fasaneriestraße, Neuhausen (10), *um 1890: Nach der einstigen Fasanerie (Fasanengarten) im Gebiet der sogenannten Ebenau und des Oberwiesenfeldes.“
- Zitiert nach: Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. --Dominik Hundhammer 21:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs M S 15:30, 1. Okt. 2010 (CEST)
Destouchesstraße
Lt. Strassennamensbuch Stand 1992 ist die Straße 1890 nach Ernst von Destouches benannt worden. Die benannte Johanna von Destouches kann es dann nicht gewesen sein. Bitte um Klärung. ++Wolfgang Götz 01:38, 29. Jun 2006 (CEST)
- das Datum 1890 leuctet mir auch eher ein in dem Viertel. Hast du weitere Informationen um wen es sich bei diesem Ernst von Destouches handelt? 10:56, 3. Jul 2006 (CEST)
- Unautorisiertes Zitat aus dem Strassennamensbuch:
- "Ernst von Destouches (1843-1916), Archivar; ab 1863 Stadtarchivar, 1876 Sekretär im Geheimen Huas- und Staatsarchiv, 1887 Königl. Rat, Begründer des Stadtmuseums (ab 1873 dessen Konservator); führte jahrzehntelang die Chronik der Stadt München; veröffentlichte zahlreiche historische Erinnerungsschriften zur Geschichte der Stadt München."
- ++Wolfgang Götz 23:14, 5. Jul 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs M S 15:29, 1. Okt. 2010 (CEST)
Agnes-Bernauer-Strasse
Hallo, mit fehlt noch die Agnes-Bernauer-Str. und die Erklärung. --Talyessin 19:50, 23. Jul 2006 (CEST)Talyessin
- Die Straße ist wie der Agnes-Bernauer-Platz 1901 benannt worden nach Agnes_Bernauer ++Wolfgang Götz 22:08, 23. Jul 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs M S 15:28, 1. Okt. 2010 (CEST)
Viktualienmarkt
Vielleicht liege ich als "Zurgroaßter" falsch, aber für mich liegt der Viktualienmarkt nicht in der Ludwigvorstadt sondern in der Altstadt??? Was meinen die Eingeborenen dazu?? --ThomasRi 20:21, 11. Okt. 2009 (CEST)
Allerdings! -- M-RB 1962 (nicht signierter Beitrag von 194.113.40.217 (Diskussion) 16:56, 25. Sep. 2010 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs M S 15:28, 1. Okt. 2010 (CEST)
Baader Straße/Platz
Was soll das denn?
Baaderplatz, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Seit 1977 nach Andreas Baader benannt.
Baaderstraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Wie der Baaderplatz seit 1977 nach Andreas Baader benannt.
Wohl eher die alte Version richtig: Wie der Baaderplatz seit 1878 nach Franz Xaver von Baader benannt. Nebenbei: Kann man eigentlich in Historien gezielt nach Änderungen suchen (Hier eben nach "Baaderstraße")? AThaler 10:55, 19. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt - war Vandalismus ! Quelle: "Die Münchner Straßennamen" - Ausgabe 1992 ! ++Wolfgang Götz 17:22, 26. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs M S 15:16, 1. Okt. 2010 (CEST)
Schongauer Straße oder Schongauerstraße?
Auf den Hausnummernschildern findet man beide Schreibweisen: Schongauer Straße und Schongauerstraße. Schongauer Straße wäre nach der Stadt Schongau benannt und würde zu den anderen Straßennamen in der Nachbarschaft passen, welche nach Ortschaften im oder auf dem Weg zum Allgäu benannt sind. Schongauerstraße würde Martin Schongauer ehren. Was ist richtig, wie ist es gemeint?
--Thomas Hafner 00:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
- "Schongauerstr." müsste richtig sein. Der amtliche Stadtplan verzeichnet sie so (siehe Amtlicher Stadtplan der Landeshauptstadt München).--Hemeier 22:45, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Lt. "Die Münchner Straßennamen" von Hans Dollinger - Redaktionschluß Jan 1995 - ist die richtige Schreibweise "Schongauer Straße" und wurde 1904 nach Martin Schongauer benannt. ++Wolfgang Götz 20:29, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Die Landeshauptstadt München hält sich in aller Regel an die vom Duden-Verlag heraus gegebenen Richtlinien zur Schreibweise von Straßennamen. In diesem Fall sind folgende Regeln von Bedeutung:
- Straßennamen schreibt man zusammen, wenn sie aus einem Substantiv (beziehungsweise einem Namen) und einem für Straßennamen typischen Grundwort wie z. B. Straße, Gasse, Weg oder Platz bestehen. Beispiele: Türkenstraße, Residenzstraße, Odeonsplatz oder Schellingstraße.
- Straßennamen, deren erster Bestandteil ein ungebeugtes Adjektiv ist, werden zusammengeschrieben. Beispiel: Hochstraße
- Straßennamen, deren erster Bestandteil ein gebeugtes Adjektiv ist, werden getrennt geschrieben. Beispiel: Breiter Weg
- Straßennamen mit adjektivische Ableitungen von Orts- und Ländernamen werden getrennt geschrieben. Beispiele: Brienner Straße oder Mittbacher Straße. Zu beachten ist, dass nicht jede Endung auf -er eine Ableitung ist. Manche Endung gehören zum Bestimmungswort (Beispiel: Angerweg) oder zum Namen (Beispiele: Gabelsbergerstraße oder Herderstraße). In diesem Fall handelt es sich um die Zusammensetzung aus Substantiv/Name und Grundwort, die zusammengeschrieben werden muss (siehe 1. Regel).
- Die Landeshauptstadt München hält sich in aller Regel an die vom Duden-Verlag heraus gegebenen Richtlinien zur Schreibweise von Straßennamen. In diesem Fall sind folgende Regeln von Bedeutung:
- Daher: Wenn die Straße nach Herrn Schongauer benannt wurde, dann muss der Straßenname zusammengeschrieben werden. Hemeier 10:03, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ist in der Pienzenauerstraße genauso, auf den Straßenschildern stehts mal getrennt und mal zusammen. Da der Name aber nach der Familie Pienzenauer und nicht nach dem Ort Pienzenau benannt ist, wird er zusammengeschrieben. Duden würde ich da auch Vorfahrt vor Dollinger geben. -- Bjs M S 15:15, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs M S 15:15, 1. Okt. 2010 (CEST)
Türkenstraße
Quellensammlung zum Thema Türkengraben:
"Der Türkengraben war ein Kanal, der das Schloss Nymphenburg mit dem Schleißheimer Schloss verbinden sollte. Das ehrgeizige Bauprojekt aus dem 19. Jahrhundert wurde zwar nie umgesetzt, dennoch erinnern seit einiger Zeit große Plakate in der Maxvorstadt und Schwabing an das Projekt." http://pep.wochenanzeiger.de/article/53192.html
"1601 begann der Bau eines Kanals von der Würm bis zum Schloss Schleißheim, nördlich von München. Zug um Zug entstand in der Folgezeit ein Kanalsystem von rund 60 Kilometern Länge. Es diente zum Transport von Baumaterial, dem Antrieb von Mühlen und Fontänen, später auch für Gondelfahrten der barocken Hofgesellschaft. Rund 100 Jahre später wurde die Anbindung der Residenz zum Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal gebaut. Der später “Türkengraben” genannte Kanal - im Verlauf der heutigen Kurfürsten- und Belgradstraße - wurde 1811 wieder zugeschüttet." http://www.089.com/rdf_newsfeed.php?id=in465873
"Das Türkentor ist der einzig verbleibende Gebäuderest der ehemaligen Kaserne des Königlich Bayerischen Infanterie-Leibgarderegiments, aus dem die Leibwachen für die königliche Familie rekrutiert wurden. Im Volksmund haben sich die Namen Türkenkaserne und Türkentor durchgesetzt. Eine Bezeichnung, die zurückgeht auf den von türkischen Kriegsgefangenen – Kurfürst Max Emanuel hatte sie nach Bayern verbracht – ausgehobenen, so genannten Türkengraben entlang der heutigen Kurfürstenstraße. Die Kaserne wurde 1826 in klassizistischem Stil erbaut und in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts – unter Berücksichtigung der mittlerweile errichteten Alten Pinakothek – erweitert." http://haidhausen.org/news-aus-muenchen/kunst-im-tuerkentor_100119_100736.html
" erhaltene Trasse des „Türkengrabens“ zwischen Luitpoldpark und Belgradstraße." http://www.muenchen.de/vip8/prod2/mde/_de/rubriken/Rathaus/40_dir/presse/archiv/2004/ru/09/07.pdf
„Seit dem Beginn des 18.Jahrhunderts durchlief der , Türkengraben’, als Verbindungskanal von der Residenz zu den Schlössern Nymphenburg und Schleißheim geplant, aber bald trocken, das Gelände in Nord- Süd-Richtung“, schreibt Reinhard Bauer in seinem Stadtteilbuch über die Maxvorstadt. Die Türkenstraße, im „Königlichen Rescript“ aus dem Jahr 1812 von Max I. als Straßenname abgesegnet, lief auf eben diesen Graben zu und bekam daher ihre Bezeichnung http://www.sueddeutsche.de/immobilien/geldmarkt/special/402/44358/2/index.html/immobilien/geldmarkt/artikel/926/926/article.html
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs M S 10:41, 3. Okt. 2010 (CEST)
Sendlinger Straßen
- unter http://de.wikipedia.org/wiki/Sendling#Sendlinger_Stra.C3.9Fennamen sind bereits eine ganze Reihe Strassennamen aus München-Sendlich gelistet, die eigentlich hier aufgenommen gehörten.
- eine weitere liste unter http://de.wikipedia.org/wiki/Straßennamen_im_Stadtbezirk_6_in_München
Sobald der Artikel eine gewisse Länge angenommen hat sollte man ihn eventuell entsprechend dem Artikel zum Stadtbezirk Sendling in Unterartikel aufteilen.
- Eine Aufteilung nach Stadtbezirken halte ich nicht für sinnvoll, da viele Straßen durch mehrere Stadtbezirke verlaufen und somit mehrfach aufgeführt werden müssten. Da kann es leicht zu unterschiedlichen Inhalten und sogar zu Widersprüchen kommen. Außerdem weiß der Leser vielleicht gar nicht, in welchem Bezirk die Straße liegt. Alphabetische Unterteilung nach dem Straßennamen ist da vioel eindeutiger und auch für den leser einfacher.
- Daher bin ich auch für die Einarbeitung der Sendlinger Straßen in diesen Artikel statt eines eigenen Artikels. -- Bjs 12:04, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Die Informationen sind eigentlich redundant. Ich denke auch, dass die Straßen im Stadtbezirk Sendling eigentlich in die umfassendere Liste gehören (siehe Argument mit den Straßen, die über die Stadtteilgrenzen hinausführen). Die gleiche Information an zwei Stellen zu haben, macht eigentlich keinen Sinn, vor allem, wenn eine Information nur an einer Stelle aktualisiert/korrigiert wird und nicht auch an der anderen (weil z. B. nicht bekannt ist, dass diese Information zweimal vorhanden ist). Wenn man allerdings einen Informationsverlust vermeiden möchte, müsste man auch die Zusatzinformationen mit übernehmen. Das gäbe wiederum ein ziemlich uneinheitliches Bild in der Liste. Für diesen Punkte müsste noch eine Klärung her. Hemeier 14:48, 3. Okt. 2010 (CEST)
siehe auch Wikipedia:Redundanz/Oktober_2010#Straßennamen im Stadtbezirk 6 in München - Liste Münchner Straßennamen, besser zentral dort diskutieren als hier -- Bjs M S 20:33, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ergebnis der Redundanzdiskussion: Sendlinger Straßen werden hier eingearbeitet -- Bjs M S 14:15, 14. Nov. 2010 (CET)
Redundanzdiskussion archiviert unter Wikipedia:Redundanz/Oktober 2010/Archiv#Straßennamen im Stadtbezirk 6 in München - Liste Münchner Straßennamen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 14:15, 14. Nov. 2010 (CET)
Sendling: Passauerstraße
Ich habe die Passauerstraße in die Liste Münchner Straßennamen verschoben, da nicht zum Stadtbezirk 6 Sendling gehörig. (gehört zu Sendling-Westpark). --Dominik Hundhammer 23:44, 10. Mär 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 14:11, 14. Nov. 2010 (CET)
Sendling: Liste nun fast komplett - fehlende Angaben
Ich habe die Liste nun fast komplett, muss nochmal nach Stadtplan prüfen, ob mir keine Straße "durch die Lappen" gegangen ist. Zu drei ganz jungen Straßen im Südteil des alten Messegeländes fehlt mir Literatur, weiß jemand da genaueres:
- Fritz-Endres-Straße (2003): Fritz Endres (Geburtsjahr, Sterbejahr) war..(Kurzbeschreibung der Person, was hat er im Zusammenhang mit München/Sendling geleistet?). - (Meine Webrecherche förderte nur zutage, dass er in den 30er Jahren Verschiedenes publizierte...in Münchner Zeitungen, auch Bücher schrieb, wohl im KZ war, alles sehr vage...)
- Hans-Klein-Straße (2003): Hans Klein war natürlich einfach. - Hat er irgendeinen Zusammenhang mit Sendling?
- Joh.-Timm-Straße (2003): "Joh. Timm" geistern im Web mehrere umher, mir erschließt sich nicht, welcher die Ehrung einer Straßenbenennung in Sendling verdient hätte und warum - Was heißt Joh.? Lebensdaten und Leistungen, Zusammenhang mit Sendling etc. fehlen komplett
Weiß jemand genaueres? - Ich habe eben Leo Brux, ein Mitglied des BA 6, angeschrieben und hoffe, Herr Brux kann mir da bald weiterhelfen...--Dominik Hundhammer 23:55, 13. Mär 2006 (CET)
- Für das Jahr der Benennung der Hans-Klein-Straße fand ich im Artikel Hans Klein#Ehrungen die Angabe 2003, da alle drei Straßenbenennungen gleichzeitig erfolgten (Neubaugebiet), setze ich das nun für alle drei. --Dominik Hundhammer 00:07, 14. Mär 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 14:11, 14. Nov. 2010 (CET)
Sendling: Verlaufsbeschreibung Valleystraße
Die Verlaufsbeschreibung habe ich herausgenommen. Tut mir leid, aber wenn wir damit anfangen, den Verlauf und das Verhältnis aller Straßen zueinander hier zu beschreiben, dann ufert der Artikel völlig aus. Hier soll lediglich die Namensherkunft der Straßen kurz dargestellt werden. Leider rechtfertigt die Valleystraße auch keinen eigenen Artikel, dazu ist sie einfach nicht relevant genug, ich weiß daher nicht, wo diese Information in der Wikipedia unterzubringen wäre. Vermutlich ist das München-Wiki der geeignete Ort für so etwas. Schönen Sonntag und Gruß, --Erasmus dh 10:07, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Sicher ist es richtig, hier keinen verbalen Stadtplan zu integrieren. Mein Ziel bei der Verlaufsbeschreibung war, die umstrittene Moschee am Gotzinger Platz ins Gesamte einzubetten. Herzliche Grüße, MMLuis (MANFRED)
- Danke für Deine Einsichtigkeit. Die Absicht, den Moschee-Artikel hier einzubinden halte ich für durchaus ehrenwert, zumal mir der Artikel sehr am Herzen liegt, ich habe ihn (hauptsächlich) verfasst. Trotzdem denke ich, dass hier nicht der geeignete Ort dafür ist. Es ist eh eher unwahrscheinlich, dass ein Leser von der Liste der Straßennamen zum Moscheeartikel springt, wer sich über die Moschee gezielt informieren möchte, findet die Infos ja direkt. wenn wir hier bei der Valleystraße (oder dem Gotzingerplatz?) eine Ausnahme machen, dann stehen für weitere situative Ergänzungen anderer Nutzer Tür und Tor offen und der Artikel wird konfus. Einverstanden, wenn wir das hier deshalb draußen lassen? Gruß --Erasmus dh 15:18, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 14:11, 14. Nov. 2010 (CET)
Sendling: Legende "historische Angaben an Straßenschildern"
Hier habe ich die von Dir angegebene Jahreszahl 2008 auf 2005 geändert, weil diese Zusatzschildchen anlässlich des 300. Jahrestages der Mordweihnacht eingeführt oder zumindest beschlossen worden sind. Nochmals Grüße, --MMLuis (MANFRED) 14:37, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Gut, wenn Du Dir da sicher bist. Ich habe bis 2006 in der Lindwurm/Ecke Kidler gewohnt und war häufig im Unterfeld unterwegs, die Schildchen waren mir noch nie aufgefallen, daher dachte ich, die müssten ganz neu sein ... --Erasmus dh 15:20, 27. Jul. 2008 (CEST)
Das allein ist ja schon wunderbar, so viele Informationen über das Viertel finden zu können. Ich bin übrigens im östlichen Teil der Kyreinstraße geboren und groß geworden. In der "Städtischen Volksschule für Knaben an der Implerstraße" war ich die ersten vier Jahre. Heute bin ich unter anderem darüber schockiert, wie viele arme, alte Leute es in "meiner" Gegend gibt, und hinten an der Großmarkthalle saufen die Yuppies Schampus. O tempora, o mores. Herzliche Grüße, --MMLuis (MANFRED) 12:34, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 14:11, 14. Nov. 2010 (CET)
Sendling: Ganghoferstraße
Straßennamen im Stadtbezirk 6 in München#G und Liste Münchner Straßennamen#G, die Informationen über die selbe Straße "Ganghoferstraße" sind unterschiedlich, was stimmt, weiß ich leider nicht.--93.104.164.46 11:15, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Allgemeine Liste berichtigt, danke für den Hinweis -- Bjs M S 22:12, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 14:11, 14. Nov. 2010 (CET)
Sendling: Baumgartnerstraße
Der Link geht nicht auf den beschriebenen Lohnkutscher Franz Baumgartner, sondern auf einen österreichischen Architeken gleichen Namens. -- 88.217.58.79 23:40, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 14:11, 14. Nov. 2010 (CET)
Übernahmen aus der Sendling-Liste
Bei Übernahmen aus Straßennamen im Stadtbezirk 6 in München den Erklärungstext bitte deutlich kürzen. Erstens sind nähere Informationen durch den Link erreichbar und sollten hier nicht noch einmal stehen, und zweitens sind die Erklärungen dort sehr nahe an Dollinger und daher URV-gefährdet. -- Bjs M S 08:39, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 11:51, 15. Nov. 2010 (CET)
Dall’Armi
Zum noch fehlenden Text zu Major Andreas Michael Dall’Armi würde es hier http://www.deutsche-biographie.de/artikelNDB_n03-491-02.html eine Bio geben. Ich kenn mich mit den Wiki-Gepflogenheiten nicht aus, daher muss jemand anders entscheiden, ob man den einfach Copy+Pasten oder direkt verlinken kann/darf. -- 88.217.58.79 23:40, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Der als Autor genannte Michael Schattenhofer ist erst 1992 gestorben, copy&paste geht also auf keinen Fall. Man kann aber Informationen aus dem Artikel verwenden und einen Link auf diese Seite setzen. -- Bjs M S 15:45, 16. Nov. 2010 (CET)
Hab jetzt mal einen Anfang gemacht -- Bjs M S 16:28, 16. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 16:28, 16. Nov. 2010 (CET)
Dachauer Straße
Gemäß dieser Karte hieß die Straße nördlich der Marsstraße bereits vor 1877 Dachauer Straße. --Gamsbart 11:56, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ist bereits auf einem Stadtplan von 1820 so genannt, ich habe es korrigiert. Danke für den Hinweis. -- Bjs M S 09:09, 17. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 09:09, 17. Nov. 2010 (CET)
Allgemein zur Liste
a) Probleme bei der Bezeichnung zu den Strassen: Stadtviertel oder Stadtbezirk. Derzeit ist dort aus meiner Sicht ein Mix. Beispiele für
- Unvollständigkeit: Ackermannstrasse (seit 1996 Grenze zwischen Schwabing-West, Neuhausen-Nympenburg und Milbertshofen siehe Oberwiesenfeld) Done (woher die Unsitte kommt, Schwabing-West, für das es einen eigenen Artikel gibt, durchgehend mit Schwabing zu verlinken, weiß ich auch nicht) -- Bjs M S 15:31, 17. Nov. 2010 (CET)
- fehlerhaft: Brundage-Platz, Coubertin-Platz, El-Thouni-Weg, Ernst-Curtis gehörten auch vor 1992 nicht zu Schwabing-West. Done -- Bjs M S 15:31, 17. Nov. 2010 (CET)
b) Wie schaut's mit der Daten für die Benennung aus, soll man die ergänzen ?? ++Wolfgang Götz 01:38, 29. Jun 2006 (CEST)
- zu a) intuitiv würde ich zu Stadtviertel tendieren? momentan ists ein mix, das stimmt.
- zub: ja, daten zur Benennung halte ich für sehr sinnvoll, damit die liste einen echten mehrwert zu dem reinen namen bietet. Auch frühere Namen, umbenennungen etc. würd ich reinnehmen. 10:59, 3. Jul 2006 (CEST)
- zu a) Da bräuchte man mal 'ne echte Übersicht, was im München ein Stadtviertel mit welchen Grenzen und was nur ein Bezirk ist ... ob wir hier als Grundlage dann die Gemarkungen heranziehen sollten ?? ++Wolfgang Götz 23:18, 5. Jul 2006 (CEST)
- das stimmt, Bezirke sind sauber definiert, Stadtviertel dagegen mehr was gewachsene... Danke für die ganzen Ergänzungen übrigens :-) Hcii 08:36, 7. Jul 2006 (CEST)
- Nachdem Dollinger Stadtteile und -viertel angibt, würde ich das hier auch tun, die Stadtbezirke sind da eher sperrig. Die Zuordnung sollte möglichst detailliert sein. In der Innenstadt ist das auch noch relativ einfach, Grenze Altstat/Lehel ist der Altstadtring, Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt die Lindwurmstraße, Au/Haidhausen ist an den Grenzen der Bezirksteile ausgerichtet (da gibts ne Karte vom Vermessungsamt, wo die drauf sind). In den Außenbezirken ist es manchmal schwieriger. Falls die Zuordnung nicht klar ist, kann ja immer noch auf den Bezirk ausgewichen werden. -- Bjs M S 15:24, 1. Okt. 2010 (CEST)
- das stimmt, Bezirke sind sauber definiert, Stadtviertel dagegen mehr was gewachsene... Danke für die ganzen Ergänzungen übrigens :-) Hcii 08:36, 7. Jul 2006 (CEST)
- zu a) Da bräuchte man mal 'ne echte Übersicht, was im München ein Stadtviertel mit welchen Grenzen und was nur ein Bezirk ist ... ob wir hier als Grundlage dann die Gemarkungen heranziehen sollten ?? ++Wolfgang Götz 23:18, 5. Jul 2006 (CEST)
Habs jetzt oben unter den Regeln mal ergänzt. -- Bjs M S 15:31, 17. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 15:31, 17. Nov. 2010 (CET)
Ackermannbogen
Eingefügt von Hemeiner am 19.09.2009 lt. Versionsgeschichte:
Ich habe den Namen im Strassenverzeichnis ausgesternt: a) Es handelt sich um keine offiziellen Strassennamen in München (siehe z.B. Strassenverzeichnis Telefonbuch der Dt. Telekom 2010 !) b) Ich habe keinen Nachweis einer Benennung im Jahr 2004 gefunden ! ++Wolfgang Götz 15:21, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Die Ackermannstrasse, wurde im Rahmen der Neubebaungsdiskussion der Waldmann?kaserne mehr und mehr mit dem verkaufsfreundlicheren Baugebiet am ...bogen gleichgesetzt.++Richard Bierling Sa.268.10 (nicht signierter Beitrag von 194.113.40.217 (Diskussion) 16:56, 25. Sep. 2010 (CEST))
- Das Neubaugebiet heisst "Am Ackermannbogen" - und nicht Ackermannbogen. Die Benennung des Stadtquartiers mit einem Kunstnamen - aber nicht eine offizielle Strassenbezeichnung - wurde vom Stadtrat beschlossen. (siehe [1])
- Hier handelt es sich um eine Liste der Münchner Straßennamen nicht aber um eine Liste vom Münchner Quartiersbezeichnungen.
- Stand 27. September 2010 findet man auf der Internetseite der Stadt München keinen Treffer mit den Stichworten "Ackermannbogen Josef Ackermann"
++Wolfgang Götz 01:02, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Offizieller Name der Straße ist Ackermannstraße, auch wenn sie einen Bogen bildet. Quartiere gehören nicht in die Liste. Der Eintrag sollte also entfernt werden, kann bei einer offiziellen Umbenennung der Ackermannstraße dort ergänzt werden. -- Bjs 10:30, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 16:12, 17. Nov. 2010 (CET)
Kriterien
Was für Straßen sollen denn in diese Liste eingetragen werden?
Alle? Nur solche, bei denen es Informationen über die Namensbezeichnung gibt? Nur solche, bei denen der Name erklärungsbedürftig ist? Nur bedeutende?
Vielleicht stehen diese Kriterien schon irgendwo, und ich hab sie überlesen?
Gruß, Nothere 14:31, 8. Mär. 2010 (CET)
- Stand bisher nirgendwo, ich habs mal oben auf der Seite eingetragen. Gruß -- Bjs M S 14:03, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 16:12, 17. Nov. 2010 (CET)
Ganghoferstraße
Meines Wissens ist die Ganghoferstr. nicht nach dem Heimatromandichter sondern nach dem Baumeister Jörg von Halspach benannt. Der Autor/in möge bitte ihre Angaben verifizieren zB. durch einen Blick ins Münchner Stadtadressbuch, durch Nachschauen in einem der diversen Bücher zu den Münchner Strassennamen, oder durch klickediklick bis zur erklärungsseite des münchner kommunalreferates ( ach nee, ich glaub die moderne form des nachschauens nutzt hier nix, weil die elektronich festgehaltene welt erst ab ad 2003 einsetzt ) -- 194.113.40.217 18:39, 25. Sep. 2010 (CEST) (kopiert von Unterseite G -- Bjs M S 10:46, 4. Okt. 2010 (CEST))
- Danke für den Hinweis, ist korrigiert -- Bjs M S 10:46, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 09:10, 17. Nov. 2010 (CET)
Verfahren
In der Straßennamen- und Hausnummernsatzung steht nichts zum Verfahren. --08-15 20:40, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Im Artikel 52 des BayStrWG, auf den die Satzung basiert, steht in Absatz 1 "Die Gemeinden können den öffentlichen Straßen Namen geben und Namensschilder anbringen".
- Also richtet sich das Verfahren nach der Bayerischen Gemeindeordnung. D.h. ein Beschluss des Gemeinderats - in Städten ist das der Stadtrat - ist für eine Benennung nötig.
- In München richtet sich die grundsätzliche Zuständigkeit in solchen Angelegenheiten danach, ob
- a) welche Rechte hat der örtlich zuständige Bezirksausschuss;
- b) welche Rechte hat der zuständige Ausschuss - hier der Kommunalausschuss;
- c) welche Rechte hat sich die Vollversammlung des Münchner Stadtrats vorbehalten.
- Im Ratsinformationssystem der LH München habe ich auf die Schnelle mal zwei Beispiele gefunden:
- eine abgelehnte Benennung im "Perlacher Tor",
- eine durchgeführte Benennung im "Georg-Lindau-Straße, Franziska-Schmitz-Straße, Josef-Obenhin-Straße"
- Wolfgang Götz 21:39, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Aber anders als der Artikel suggeriert, sind die drei dort aufgeführten Punkte eben nicht in der besagten Satzung geregelt. --08-15 23:16, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Schauts mal in die verlinkte Leseprobe zu Dollinger, daraus hatte ich es so verstanden, wie es im Artikel steht. Kann es sein, dass das dort angeführte "gestützt auf Seite 1" sich auf eine Präambel oder sowas bezieht, die in der Internetversion der Satzung nicht enthalten ist? Oder hat des gestützt auf den Sinn, dass das Verfahren auf $1(1) gestützt ist, also lediglich darauf, dass die Stadt die Straßen benennt? Die weitere Satzung hat dann mit dem Thema nichts mehr zu tun, daher nehme ich sie raus. Grüße -- Bjs M S 19:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wohl letzteres. Es wäre sehr ungewöhnlich, wenn solche Fragen in einer Präambel behandelt würden. --08-15 21:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Diese Punkte brauchen auch nicht in der Satzung aufgrund § 52 BayStrWG geregelt werden, da das BayStrWG dies nicht vorschreibt. Wolfgang Götz 14:13, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Schauts mal in die verlinkte Leseprobe zu Dollinger, daraus hatte ich es so verstanden, wie es im Artikel steht. Kann es sein, dass das dort angeführte "gestützt auf Seite 1" sich auf eine Präambel oder sowas bezieht, die in der Internetversion der Satzung nicht enthalten ist? Oder hat des gestützt auf den Sinn, dass das Verfahren auf $1(1) gestützt ist, also lediglich darauf, dass die Stadt die Straßen benennt? Die weitere Satzung hat dann mit dem Thema nichts mehr zu tun, daher nehme ich sie raus. Grüße -- Bjs M S 19:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Aber anders als der Artikel suggeriert, sind die drei dort aufgeführten Punkte eben nicht in der besagten Satzung geregelt. --08-15 23:16, 4. Okt. 2010 (CEST)
Wenn du schon fragst (im Bearbeitungskommentar): das "auch für Einheimische verständlich" stammt wörtlich aus der verlinkten Bwebseite der Stadt und bezieht sich wohl auf die Verwendung ausländischer Namen. -- Bjs M S 07:56, 6. Okt. 2010 (CEST) P.S.:Wo ihr hier so aktiv seid, schaut ihr bitte auch mal bei Wikipedia:Redundanz/Oktober_2010#Straßennamen im Stadtbezirk 6 in München - Liste Münchner Straßennamen vorbei? -- Bjs M S 08:42, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 09:10, 17. Nov. 2010 (CET)
Kramergaßl
In der Liste Münchner Straßennamen:
Kramergaßl, Moosach
- 2007 benannt nach der im Volksmund bestehenden Bezeichnung für die Gasse, der Kaufmann Michael Faust hatte hier Mitte des 19. Jahrhunderts eine Krämerei betrieben
Kann das jemand überprüfen und Quellen nennen? Danke --Masic 19:42, 21. Nov. 2010 (CET)
- http://www.muenchen.de/Rathaus/kom/03vermessung/04strassen/strassenneu2007/205296/kramergassl.html --08-15 20:09, 21. Nov. 2010 (CET)
- Hier gibts alle seit 2003 neu- oder umbenannten Straßen. -- Bjs M S 22:03, 21. Nov. 2010 (CET)
- Beides angekommen, danke für Rückmeldungen! --Masic 19:10, 22. Nov. 2010 (CET)
- Hier gibts alle seit 2003 neu- oder umbenannten Straßen. -- Bjs M S 22:03, 21. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 18:37, 26. Nov. 2010 (CET)
Externe Verlinkung
Für die seit 2003 benannten Straßen gibt es als Unterseiten von dieser Seite eigene Webseiten zur Benennung der einzelnen Straßen. Sollten diese mit verlinkt werden? der Leser würde so weiterführende informationen erhalten, ich wäre also dafür. Die Frage ist wo und wie. Ich würde ein web oder www in Klammern entweder hinter den Straßennamen, ans Ende der ersten oder ans Ende der letzten Zeile stellen. also z.B.
- Selma-Lagerlöf-Straße (web), Messestadt Riem
- 2004 benannt nach der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858–1940)
- Selma-Lagerlöf-Straße, Messestadt Riem (www)
- 2004 benannt nach der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858–1940)
- Selma-Lagerlöf-Straße, Messestadt Riem
- 2004 benannt nach der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858–1940) (web)
Was meint ihr dazu? -- Bjs M S 15:28, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ausserhalb von Weblinks und Einzelnachweisen sind ja externe Links unerwünscht. In diesem Fall sehe ich auch keinen Mehrwert, jedenfalls nicht, wenn es zu der Person/Sache einen WP-Artikel gibt. --Rufus46 16:12, 16. Nov. 2010 (CET)
- Da gibts aber auch Ausnahmen, z.B. Koordinatenangaben. Und in Listen habe ich schon mehrmals Weblinks in einer Spalte gesehen, was sicher sinnvoller ist, als dort refs unterzubringen und dann unterhalb eine ellenlange Liste externer Weblinks. Alternativ könnten wir es hier ja auch erst mal mit refs und Links unter Einzelnachweisen machen.
- Mehrwert besteht weniger in der verknüpten Person/Sache, als in den Umständen der Benennung und dem Straßenverlauf. -- Bjs M S 16:32, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ja, bei den Weblinks-Regeln haben sich einige sinnvolle Ausnahmen durchgesetzt, ich denke, hier kann man's aber bei der üblichen Form belassen. Hab's mal bei der Selma-Lagerlöf-Straße als ref ergänzt; passt der Ref-Text so? --Rufus46 15:46, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde es eher so machen wie bei der Schwertlilienstraße, also mit der offiziellen Internetquellenvorlage. -- Bjs M S 16:33, 17. Nov. 2010 (CET)
- Wenn man alle Straßennamen seit 2003 entsprechend einarbeitet, wird das schon eine lange Liste, z.B. bei A fast 20 refs, egal ob in deiner oder meiner Form sehr langweilig. Da spricht doch einiges für deinen pragmatischen Vorschlag Nr.1 ganz oben. --Rufus46 19:13, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde es eher so machen wie bei der Schwertlilienstraße, also mit der offiziellen Internetquellenvorlage. -- Bjs M S 16:33, 17. Nov. 2010 (CET)
Ich weiß jetzt nicht, ob du mit Nr. 1 einfach den ersten Vorschlag meinst (d.h. mit Kürzel im Text), oder davon auch die erste Version (ich hab sie jetzt mal nummeriert). Ich wäre auf jeden Fall für erste Zeile, Also Variante 1 oder 2, vorzugsweise 1. Als Abkürzung würde ich "web" bevorzugen (rein optisch, weniger vom Inhalt her). -- Bjs M S 18:37, 26. Nov. 2010 (CET)
- ja, ich meinte Nr. 1, Abkürzung web. --Rufus46 19:29, 26. Nov. 2010 (CET)
- Das gefällt mir auch am Besten, da ist der Bezug zu der Straße am direktesten. Dann werd ich es mit und mit mal so umsetzen. -- Bjs M S 18:22, 7. Jan. 2011 (CET)
Nr. 1 in Regeln aufgenommen -- Bjs M S 11:09, 13. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs M S 11:09, 13. Jan. 2011 (CET)
Hinweis
Die gesamte Liste gibt es nun unter Wikipedia:Bücher/Münchner Straßennamen als PDF zum Download. Um den stets gleichlautenden Text zu Beginn der Teillisten vom Druck ausschließen zu können, ist er in eine Vorlage ausgelagert.
Anregen möchte ich, den Einführingsartikel auf Münchner Straßennamen zu verschieben. Er ist inzwischen alles andere als eine Liste. Die stadtgeschichtlichen Aspekte ließen sich so noch besser, z. B. mit einer prägnanteren Einführung, herausarbeiten. Im Hinblick auf das "Buch" könnte dadurch eine recht brauchbare Einleitung entstehen. -- 188.82.132.35 16:59, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe nichts gegen ein Verschieben einzuwenden, die Diskussionsseitenweiterleitungen müssten dann aber angepasst werden. Die Einleitung kann aber auch so anders gefasst werden, ohne den Artikel zu verschieben. -- Bjs M S 22:04, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Bin mittlerweile gegen Verschieben, da es doch größtenteils eine Liste ist, wenn auch mit ausführlicher Einleitung. Auch die kategorisierung als Teillisten ist so sinnvoller. -- Bjs M S 11:07, 13. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 16:00, 7. Nov. 2012 (CET)
Bebilderung
Im Hauptartikel habe ich einige Bildr eingefügt, die Unterseiten sind aber ganz bilderlos. Dazu zwei Diskussionsausschnitte:
kopiert von Benutzer Diskussion:Bjs:
- ... Im Dollinger wird die Liste manchmal mit historischen Bildern aufgelockert. Wäre das vielleicht auch eine Idee für Wikipedia? Im Bundesarchiv müssten eigentlich ein paar gemeinfreie Bilder verfügbar sein. Man könnte auch mal mit dem Stadtarchiv München Kontakt aufnehmen. Hemeier 20:55, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Bilder ist immer gut, müssen ja nicht nur historische sein. Die Liste der Baudenkmäler in München ist in dieser Hinsicht z.B. ein Selbstläufer, allein durch das Bestehen der Liste und der entsprechenden Gallerien auf Commons werden immer wieder Leute angeregt, Fotos zu machen und dort einzustellen. Vielleicht könnte man die Fotografen auch für Straßenbilder gewinnen. Grüße -- Bjs M S 21:41, 3. Okt. 2010 (CEST)
kopiert von Benutzer Diskussion:Rufus46:
- Hallo rufus, bei den Baudenkmälern bist du ja einer der eifrigsten Fotografen. Die Liste Münchner Straßennamen ist noch gänzlich unbebildert. Hast du dafür Material oder könntest du Fotos machen? Grüße -- Bjs M S 21:43, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo bjs, meistens ist es ja schon schwierig, ein Gebäude einigermaßen vollständig aufs Bild zu bekommen, dann auch noch eine Straße... Ich werde mal meine Bilder durchsehen, ob was Passendes dabei ist, charakteristische Ausschnitte z.B., ein ähnliches Problem besteht bei den Baudenkmal-Ensembles. Auf Fotospaziergängen kann ich ja auch mal darauf achten. Ich will mich aber eher auf bedeutende Straßen beschränken, das Fotografieren von Reihenhaussiedlungen überlasse ich Google Street View ;-) Manche Straßennamen in den Münchner Baudenkmallisten entsprechen übrigens nicht der offiziellen Schreibweise. Grüße --Rufus46 22:18, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Da es ja Liste Münchner Straßennamen, nicht Liste Münchner Straßen heißt, könnte man auch Bilder zum Namen verwenden, also z.B. von Alfons Goppel statt von der Alfons-Goppel-Straße, vom Schloss Blutenburg statt von der Blutenburgstraße u.s.w. Viele Grüße --Rufus46 08:03, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo bjs, meistens ist es ja schon schwierig, ein Gebäude einigermaßen vollständig aufs Bild zu bekommen, dann auch noch eine Straße... Ich werde mal meine Bilder durchsehen, ob was Passendes dabei ist, charakteristische Ausschnitte z.B., ein ähnliches Problem besteht bei den Baudenkmal-Ensembles. Auf Fotospaziergängen kann ich ja auch mal darauf achten. Ich will mich aber eher auf bedeutende Straßen beschränken, das Fotografieren von Reihenhaussiedlungen überlasse ich Google Street View ;-) Manche Straßennamen in den Münchner Baudenkmallisten entsprechen übrigens nicht der offiziellen Schreibweise. Grüße --Rufus46 22:18, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich dachte an ungefähr ein Bild alle 10-15 Straßen, es soll ja auch nicht zu überladen sein. Historische Bilder wird wohl schwierig, zumindest bei die im Dollinger verwendeten Fotos von Georg Pettendorfer (†1945) stehen noch unter Urheberrecht. Dabei hatte ich mir eher Straßenansichten vorgestellt wie z.B. die im Hauptartikel abgebildete Ludwigstraße, finde Rufus Idee mit den Personen oder Objekten, nach denen eine Straße benannt ist, aber auch ganz gut. VIelleicht einfach etwas abwechslen. Was meint ihr? -- Bjs M S 22:19, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab mal bei B und S angefangen, die Auswahl ist ziemlich beliebig, kann jederzeit ausgetauscht werden. --Rufus46 20:52, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 16:00, 7. Nov. 2012 (CET)
Senftenauerstraße
In der Liste steht stand
- 1901 benannt nach dem Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau (* 1592, † 1659).
Dollinger hat stattdessen einen Maximilian Kurtz Graf von Senftenauer (* 1595, † 1662), der angeblich kurbayerischer Gesandter beim Westfälischen Friedensschluss war und 1650 erster Minister wurde. Das war ein Bruder des ersteren, und der hieß wohl auch eher „von Senftenau“ und wurde vielleicht nur umgangssprachlich Senftenauer genannt. Weiß jemand da was genaueres, wo das -er herkommt? Ansonsten müsste die Straße ja Senftenaustraße heißen. -- Bjs M S 22:28, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 16:00, 7. Nov. 2012 (CET)
Francestr.
Kann jemand herausfinden, wer der Namensgeber fuer die Francestr. bzw. Francéstr. in 80997 Muenchen Untermenzing war? Auf dem Strassenschild steht Francestr. (ohne Accent), auf Openstreetmap.org finde ich Francéstr. Wenn wir den Namensgeber kennen wuerden, wuessten wir, ob der Accent nur wegen der deutschen Schreibweise auf dem Strassenschilfd weggefallen ist oder aber ueberhaupt nicht hingehoert. -- Pyrokrat 17:51, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 16:00, 7. Nov. 2012 (CET)
Urheberrechtsfrage
Ich habe hier eine Frage bzgl. der Verwendung des Dollinger gestellt. Vielleicht kann von hier jemand zu Beantwortung meiner Frage beitragen oder die dortige Disskussion wird auch für hier interessant. MfG --Hundemarke82 (Diskussion) 19:34, 4. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 16:01, 7. Nov. 2012 (CET)
W
Liste Münchner Straßennamen/W fällt durch eine sehr große Menge an Straßennamen auf, aber weitgehend ohne Erklärungen. In dieser Form ist die Liste wenig informativ. Ich schlage vor, alle Straßennamen ohne Erklärung (wieder) herauszunehmen. Was meint ihr? --Rufus46 19:56, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ich wäre auch dafür, Straßennamen erst einzufügen, wenn es eine kurze Erklärung dazu gibt. Da ist noch so viel zu tun, da kann W ruhig erst mal wieder entschlackt werden. -- Bjs M S 17:17, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 17:28, 25. Jun. 2013 (CEST) versehen
19. Jahrhundert, Patriziergeschlechter
Im Abschnitt 19. Jahrhundert habe ich "Schrenck" aus der Aufzählung der Münchner Patrizierfamilien entfernt. Laut "Dollinger" ist die Straße nach Sebastian von Schrenck (* 1774; † 1848, bayerischer Justizminister) benannt, was auch dadurch plausibel ist, daß die parallel laufende Fäustlestr. ebenfalls nach einem bayerischen Justizminister benannt ist. (nicht signierter Beitrag von 84.150.198.95 (Diskussion) 12:18, 18. Mai 2011 (CEST))
- Welche Ausgabe hast du denn? Bei mir (6. Auflage 2007 steht: Schrenk (sic!) hieß ein Münchner Patriziergeschlecht... --bjs M S 07:30, 29. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 17:28, 25. Jun. 2013 (CEST) versehen
Sind die in Klammer gesetzten §Weblinks in dieser Liste zu akzeptieren?
WP:Weblinks untersagt Fließtextweblinks.
Aber vielleicht bestehen ja hier besondere Regelungen. --Ottomanisch 10:31, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Im richtigen Fließtext behilft man sich mit Einzelnachweisen, aus denen dann auf die externe Seite verlinkt wird. in Listen und Tabellen kann das aber dann sehr schnell sehr unübersichtlich werden, da kann es dann schon besser sein, den Link gleich in jeder Tabellenzeile einzubauen. Wir hatten das im Vergleich ausprobiert und uns dann für diese Lösung entschieden.
- Einen durchgehenden Artikel mit Fließtext gibt es hier ja nicht, jeder Listeneintrag ist quasi ein eigener Artikel. Grüße --bjs M S 19:27, 18. Nov. 2011 (CET)
- da die Links immer zu ein und derselben Seite führten ohne Inhalte zur betreffenden Straße zu enthalten, habe ich sie entfernt.--Pm (Diskussion) 15:38, 7. Nov. 2012 (CET)
- die Entfernung des Links http://www.muenchen.de/rathaus/home.html sollten nunmehr auch bei den anderen Buchstaben der Straßennamenliste vollzogen werden. --Pm (Diskussion) 15:42, 7. Nov. 2012 (CET)
- oder durch die korrrekten ersetzt werden. Der Link zeigt ja nicht auf die von dir genannte Seite, es wird nur dahin weitergeleitet. Durch die Umstrukturierung von muenchen.de verweisen jetzt tausende Links ins Leere, die einfach nur zu löschen, statt sie zu korrigieren, bringts auch nicht. --bjs 15:51, 7. Nov. 2012 (CET)
- die Entfernung des Links http://www.muenchen.de/rathaus/home.html sollten nunmehr auch bei den anderen Buchstaben der Straßennamenliste vollzogen werden. --Pm (Diskussion) 15:42, 7. Nov. 2012 (CET)
- da die Links immer zu ein und derselben Seite führten ohne Inhalte zur betreffenden Straße zu enthalten, habe ich sie entfernt.--Pm (Diskussion) 15:38, 7. Nov. 2012 (CET)
Die aktuellen Links sind jetzt hier zu finden --bjs 15:57, 7. Nov. 2012 (CET)
- dann könnte man allenfalls diesen Link als normalen Weblink in die Artikel einstellen, aber die nunmehr Leerlauflinks zu ersetzen, wäre Sisyphosarbeit, die nur bis zur nächster Stadtportalumgestaltung halten würde.--Pm (Diskussion) 16:04, 7. Nov. 2012 (CET)
- da die Portalwächterallmacht in Form eines Reverts schon zugeschlagen hat, bin ich an weiteren Gesprächen nicht interessiert.--Pm (Diskussion) 16:08, 7. Nov. 2012 (CET)
- Aber du siehst schon ein, dass es einfacher ist, die bestehenden Links zu ändern, als erst mühsam wieder herauszusuchen, wozu es welche gibt? Und einen Buchstaben zu bearbeiten, einem das dann vor die Füße zu knallen und zu sagen jetzt macht mal weiter finde ich auch nicht so prickelnd. Und wenn du auf deiner Benutzerseite schon schreibst "Wem meine Änderungen nicht gefallen, der möge sie unbeschwert revertieren." musst du auch damit rechnen, dass das jemand ernst nimmt. --bjs 18:49, 7. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 17:28, 25. Jun. 2013 (CEST)