Diskussion:Liste antiker Odeen
Tabellen-Layout
[Quelltext bearbeiten]Weil die Liste antiker Odeen bei der Diskussion der Liste antiker Amphitheater als Vorbild angeführt wird, habe ich sie mir angesehen. Sie hat in der Tat einige attraktive Eigenschaften. – Andererseits habe ich aber auch drei Anregungen.
(1) Abbildungen
Ist die Einbindung von Abbildungen im Format "mini" und mit Bildlegende wirklich notwendig? In den meisten Fällen wiederholt die Bildlegende doch nur das Offensichtliche: den Ortsnamen und dass es sich um ein Odeion handelt.
Das Odeion des Herodes Atticus ist, soweit ich sehe, die einzige Ausnahme. Aber dort würde eine Abbildung genügen. Die anderen finden im entsprechenden Hauptartikel Platz.
Ich finde, der Verzicht auf "mini" ergibt ein aufgeräumteres Layout und spart Platz. Siehe zum Beispiel Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern und Liste markanter und alter Baumexemplare in Bayern.
(2) Ortsnamen
Laut Tabellen-Überschriften soll die 1. Spalte den antiken, die 2. Spalte den modernen Ortsnamen angeben. Nach meinem Verständnis bedeutet das für die 1. Spalte Athenai/Athenae, Roma, Korinthos/Corinthus, Tauromenion/Tauromenium usw., aber nicht die eingedeutschten Formen. Diese sind modern und gehören dementsprechend ausschließlich in die 2. Spalte.
(3) Bei den oben verlinkten Bücherschrank- und Bäume-Listen habe ich die Landkartenfunktionen, die durch die Angabe von Koordinaten ermöglicht werden, sehr zu schätzen gelernt. Ich fände daher auch bei den Odeia diese Angabe gut. Sie macht Arbeit, bietet aber einen echten Mehrwert. -- Martinus KE (Diskussion) 15:48, 29. Dez. 2021 (CET)