Diskussion:Liste bedeutender Wörterbücher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste wurde vom Artikel Wörterbuch übernommen, da sie zu umfangreich für einen Artikel ist. Vergleiche dazu das Verfahren bei Fachlexikon.--Lexoldie 17:15, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So ein Quatsch ... Hafenbar 10:07, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Liste deutscher Dialektwörterbücher

[Quelltext bearbeiten]

In diesem wichtigen Artikel wurden bisweilen zurecht nicht-bedeutende Wörterbücher gelöscht. Für wenigstens einen Bereich scheint dies ein Verlust zu sein: die Mundart-Wörterbücher. Mir scheint es wünschenswert, hier möglichst vollständig zu sammeln und wenn einiges zusammengekommen ist, gut zu gliedern und allenfalls zu bewerten.

Ebenso vielleicht für manche Soziolekt-Wörterbücher, begrenzt vielleicht auf eine Liste deutscher Mode- und Szenesprache-Wörterbücher --MrPtroll 10:31, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

An dieser Stelle sollte man (da bist Du wohl einverstanden) auch bei den Mundartwörterbüchern nur die bedeutenden zusammenstellen. So bekommen wir eine praktische Übersicht über die wissenschaftlich erarbeiteten, vielbändigen, grosslandschaftlichen Werke; finde ich gut. Wenn man unbedingt alle Dialektwörterbücher sammeln will, schlage ich vor, dass man diese besser unter den jeweiligen Mundartraum-Artikeln zusammenstellt. Allerdings haben es Listen in sich, dass sie meist ganz unbefriedigende, da sehr zufällig zusammengekommene Sammelsurien sind. Der Aufwand, mehr oder weniger vollständige Listen zusammenzustellen, ist ganz enorm, und nur die allerwenigsten können das – die dann aber auch nicht gerade Lust haben, Listen zu vervollständigen, die sie gar nie angelegt hätten... Für die Deutschschweiz mache ich jedenfalls auf die Homepage des Schweizerischen Idiotikons unter http://www.idiotikon.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=45&Itemid=73 aufmerksam, die ist, was die Zeit nach 1950 angeht, tatsächlich vollständig (vorher sind nur wenige Wörterbücher erschienen). --- Freigut 18:19, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Verständnisprobleme bei der Teilliste B) mehrsprachige Wörterbücher

[Quelltext bearbeiten]

Hmm?? Grübel??

»Muret Sanders«
»Sachs Vilatte«

Sollen das (Wörter)buchtitel sein, Verlage oder ist das lexikografisches Fachchinesisch für zwei bestimmte mehrsprachige Wörterbücher?

Nachtrag: Meine Neugier konnte die ‚allwissende Müllhalde‘ problemlos befriedigen; trotzdem ein Schandfleck für die Wikipedia, wenn ein Wissenssuchender eine dritte Website benötigt um WP-Inhalte in für ihn verständliche Sprache zu überführen!
»Reinhartz, E., Masendorf, F. : Kleines Wörterbuch der Sonderpädagogik Englisch-Deutsch, Berlin 1982«

OK - hier ist zumindest klar, welches Wörterbuch gemeint ist; trotzdem drängt sich auch dabei ein allesüberstrahlendes »?« in den Vordergrund: Was hat gerede dieses ‚kleine‘ Fachwörterbuch, was andere nicht haben? - Oder kommt diesem Eintrag mehr exemplarischer Character – im Sinne von: „Alle mehrsprachigen Wörterbücher die zumindest ähnliche Bedeutung haben wie dieses Beispiel sollten hier aufgelistet sein; fehlende Eintragungen bitte formlos hinzufügen.“ – zu? Das wird dann voraussichtlich eine sehr lange Liste; aber falls gewünscht würde ich dann selbstverständlich meine gleich meine Langenscheidt Schul- u. Reisewörterbücher beisteuern.

Um es auf den Punkt zu bringen: Im derzeitigen Zustand würde ich der Teilliste B) jegliche Existenzberechtigung absprechen, weil keinerlei sinnvoller Inhalt vorhanden und auch schwer vorstellbar ist. Es sei denn es gäbe vielleicht das eine oder andere mehrsprachige Wörterbücher die sich tatsächlich aus der Unmenge von »deutsch - $andere_Sprache« von häufig auch noch mehreren Verlagen herausheben, z.B.: »5-sprachiges Universalwörterbuch engl.-franz.-span.-chin.-russ.« -- 178.115.14.114 21:53, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

"M. Sanders" und "Sachs Vilatte" könnten "normale"(?) Französisch-Deutsche Wörterbücher sein. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 10:02, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Meer der Wörter

[Quelltext bearbeiten]

Beim Lesen des Artikels Cihai erhält man als Außenstehender den Eindruck, das könne auch noch einen Eintrag auf der Liste wert sein. --Hanekomi (Diskussion) 08:13, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bedeutung?

[Quelltext bearbeiten]
  • Wörterbuch der Sozialpolitik (auch online)
    Rotlink, ohne Angaben wie Autor/Herausgeber, Verlag oder Jahr, "online" ohne Adresse
  • Wörterbuch der Jugendsprache, Stuttgart 2009
  • Jugendsprache unplugged 2010, Berlin 2010
    Beide ohne Autor/Herausgeber oder Verlag (von Pons bzw. Langenscheidt?)
  • Muret-Sanders
    Ohne Link/Erklärung. Der 2. ist vlt. Daniel Sanders.
  • Richard Ernst, Ingeborg Ernst von Morgenstern: Wörterbuch der Chemie Band II, Englisch Deutsch, Brandstetter Verlag, Wiesbaden 1963, ISBN 3-8-7097-012-X.
    Und was ist mit dem 1. Band?

--Bakunla (Diskussion) 22:56, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Umorganisation und neuer Abschnitt mit Liste von Online-Rechtschreibwörterbücher

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen dieser aktuellen Diskussion:Duden#Hinweise_auf_Alternativen,_wo_ist_das_Wikimedia_konform_möglich? entstand der Vorschlag.

  1. hier (am Anfang) in die Liste direkt unterhalb des Abschnitts "Wörterbücher zur deutschen Sprache" einen Abschnitt mit einer Unterliste von aktuellen und online-verfügbaren Rechtsschreibwörterbüchern für die Deutsche Allgemeinsprache (ca. 4-5) einzufügen, um so flüchtigen Besuchern einen schnelle Überblick über aktuelle Werke zu geben (Duden, DWDS und äquivalente Alternativen).
  2. die Reihenfolge der bisherigen Einträge zu ändern; aktuelle allgemein Werke zuerst, dann Fach- und Dialekt-Wörterbücher und dann die historischen und fremdsprachigen Werke aufzulisten.

Gibt es Einwände und wenn ja, welche? Fühlt sich evtl. jemand von fachlicher Seite berufen, diese Änderung auszuführen? --ArchibaldWagner (Diskussion) 17:32, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe deinen Vorschlag jetzt mal umgesetzt. Mit ein bisschen Kosmetik war es allerdings nicht getan. Der ganze Artikel hatte schwere Qualitätsmängel (und hat sie im Prinzip immer noch). Über weite Strecken eine zufällige Zusammenstellung vereinzelter Werke, die einzelnen Beobachtern gerade wichtig erschienen; der Abschnitt „Zwei- und mehrsprachige Wörterbücher“ eine einzige Katastrophe; bei den deutschsprachigen Wörterbüchern unter „Aktuelle Wörterbücher“ Titel, die längst nicht mehr lieferbar sind, also in den Abschnitt „Wörterbücher des 20. Jahrhunderts“ gehörten (der folglich in „Wörterbücher des 20. und 21. Jahrhunderts“ zu ändern war); die Zuordnung zu den einzelnen Abteilungen zum Teil völlig willkürlich (der Kluge unter „Ältere Wörterbücher“, obwohl er noch lieferbar und aktuell ist, das DRW neben aktuellen Fachwörterbüchern, obwohl es ein rein historisches Wörterbuch ist, und so weiter). Dazu jede Menge externe Links im Artikeltext. Die Einteilung in historische und aktuelle Wörterbücher ist für die außerdeutschen Wörterbücher nicht zielführend (was macht man denn mit dem Dictionnaire de l’Académie Française oder dem Diccionario de la Lengua Española der Real Academia Española, die sowohl historisch als auch aktuell sind?), ebenso war die Einteilung in einzeln aufgeführte Sprachen und „Sonstige Sprachen“ völlig willkürlich (warum Jiddisch in der ersten und Finnisch in der zweiten Gruppe?). Ich habe versucht, die gröbsten Klopper auszubügeln, das Ganze übersichtlich sortiert, einige Standardwörterbücher hinzugefügt und einige andere, die offensichtlich nicht hierher gehörten, wie das Taschenbuch Lexikon Kindheit – Jugend – Alter rausgeworfen; aber alles in allem bleibt an dem Artikel noch sehr viel zu tun. --Jossi (Diskussion) 22:08, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Jossi2 danke danke, ich bin begeistert von deiner prompten Hilfe. Ja es bleibt viel tun, aber vermutlich ist vielen Besuchern erst einmal geholfen, weil die meisten (so meine Vermutung) einfach nur ein Standard-Wörterbuch des Deutschen suchen.
Ich werde noch das DWDS ganz an den Anfang setzen, weil Dig vor Dud kommt, weiter weil es informativer als der Duden ist und zudem auch bei Kostenfreiheit ohne Werbung auskommt - und nicht mit den Fehlern des Online-Duden - siehe dazu die Monografie des Sprachwissenschaftlers Eckhard Meineke "Studien zum genderneutralen Maskulinum" 2023 die Abschnitte 5.2 Die Rolle des Dudens und 12.3 Medien und Wissenschaft S 280.
Bei dem Wörterbuch leo.org - dict.leo.org/grammatik - bin ich mir unsicher, ob das hierher gehört, das mögen Experten für Wörterbücher entscheiden. --ArchibaldWagner (Diskussion) 14:14, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten